Múli

Das verlassene Dorf Múli im Norden von Borðoy zu Füßen zweier Gipfel. Rechts im Bild der 535 Meter hohe Tindur. Links im Bild der 642 Meter hohe Berg Knúkur.

Múli [ˈmʉulɪ] (dänisch: Mule) ist ein ehemals bewohnter Ort der Färöer auf der Insel Borðoy, der größten der sechs Nordinseln.

Geographie

Häuser in Múli

Der Ort liegt im äußersten Norden an der Ostküste Borðoys, am Fuß zweier Gipfel, des 642 Meter hohen Knúkur und des 535 Meter hohen Tindur. Die Schlucht zwischen diesen beiden Gipfeln wird Múlagjógv genannt.

Múli gehört zur färöischen Gemeinde Hvannasund (Hvannasunds kommuna) und führt die Postleitzahl FO-737. Anfang 2007 lebten noch drei Menschen im Ort, die Zahl der Einwohner nahm jedoch in den darauf folgenden Jahren stetig ab. Seit 2015 ist der Ort offiziell unbewohnt, wird aber als Sommer- und Freizeitverbleib weiterhin genutzt.[1]

Geschichte

Die Gegend um Múli muss schon sehr früh besiedelt gewesen sein. Darauf deutet beispielsweise das südlich von Múli gelegene Tal Ærgisdalur hin. Der Wortbestandteil Ærgis- ist ein sprachliches Denkmal für eine im 12. Jahrhundert aufgegebene, typische Form der Sommerweidewirtschaft, die über das Mittelalter auch in Irland und Schottland verbreitet war.

Múli um Mitternacht im Sommer.

Die Besiedlung von Múli selbst kann bis zurück ins 13. Jahrhundert datiert werden. Der Ort ist wohl nach dem gebirgigen Landende Múlin benannt, an dessen Fuß das Dorf gelegen ist.[2] Die eigentliche Bedeutung des Wortes múli für das Maul oder die Schnauze eines Tieres wird auf die Färöern des Öfteren bildlich übertragen für ein bergiges Landende verwendet.

Erstmals in schriftlichen Dokumenten erwähnt wird der Ort um 1350 bis 1400 im sogenannten Hundebrief.[3] Auch im königlichen Güterverzeichnis von 1584, dem sogenannten Jarðarbókin, wird Múli aufgeführt.[4][5]

Bekannteste historische Gestalt des Ortes ist wohl Guttormur í Múla, ein Sohn von Rasmus Magnussen und Enkel von Magnus Heinason. Guttormur stammte ursprünglich aus Haraldssund und lebte von 1657 bis 1737.[6]

Schulunterricht wurde erst ab 1835 in Múli erteilt, auch wenn bereits 100 Jahre zuvor Pläne in dieser Richtung gemacht worden waren. Múli erhielt erst 1970 als letzter Ort des Archipels Elektrizität. Es wurde später durch die Straße 743 mit Norðdepil verbunden, um die drohende Entvölkerung aufzuhalten. Jedoch galt Múli bereits 2002 als verlassen, obwohl hier 2008 noch 3 Einwohner gemeldet waren. Im Sommer nutzen aber einige ehemalige Bewohner ihre alten Häuser als Ferienwohnungen.

Im Freilichtmuseum des Dänischen Nationalmuseums nördlich von Kopenhagen befinden sich zwei alte Häuser aus Múli, die dorthin geschafft und wieder aufgebaut wurden.

Seit 2006 bekommen alle Häuser auf den Färöern eindeutige Adressen mit Straßennamen und Hausnummern. Im Jahr 2007 erhielten auch die vier Häuser in Múli Adressen (Múlavegur 1, 2, 3 und 4).[7]

Bilder

Sonstiges

Arktische Weide auf Kunoy.

In der felsigen Umgebung von Múli finden sich noch Rückzugsorte der ansonsten auf den Färöern selten gewordenen Arktische Weide (Salix arctica). Die Pflanze verträgt den Verbiss durch Schafe nicht gut.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fólkatalsbroytingar skiftar á fødd, deyð, flutt og bygd, mánaðarliga (1985-2016), hagstova.fo
  2. Fjøll í Føroyum, Umhvørvisstovan, us.fo (auf Färöisch)
  3. Hvussu gomul er bygdin, heimabeiti.fo (auf Färöisch)
  4. Auf Seite 10 unter der dänischen Bezeichnung Mulle: Jarðarbókin
  5. Das Jarðarbókin 1584 ist das älteste erhaltene Verzeichnis der königlichen Güter auf den Färöern (Jarðarbókin 1584)
  6. Guttormur í Múla, heimskringla.no (auf Färöisch)
  7. „Fýra húsanummur í Múla“. portal.fo. 23. Februar 2007. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2007.

Koordinaten: 62° 21′ N, 6° 35′ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

MULI5 1~1.JPG
Autor/Urheber: Tofts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old Faroese House from Múli on the Danish 'Frilands' Museum in Copenhagen
MULI 1 ~1.JPG
Autor/Urheber: Tofts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Múli, abandoned settlement Faroe Islands
Múli at midnight.png
Autor/Urheber: Sebastian Anthony, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Múli village on the isle of Borðoy/Faroe Islands Picture taken at midnight in summer.
MULI3 1~1.JPG
Autor/Urheber: Tofts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Múli, abandoned settlement in Faroes, domestic animals, storehouses and hay barns, still in use
Faroese-couple-ca1940-Múli-Faroe-Islands.jpg
Autor/Urheber: Bjarne Stoklund https://www.flickr.com/people/29246403@N03 from Denmark, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Joen Frederik Olsen (b. 1870) and Else Olsen (b. Frederiksøn) of the house ”Har Frammi” in Múla, Faroe Islands ca. 1940. The house "Har Frammi" in Múli in the Faroe Islands was in 1961 investigated and dismantled by a crew from the Open Air Museum in Copenhagen, Denmark. The house was dismantled and shipped to Denmark, and has now been rebuilt in the Open Air Museum in Copenhagen.
SalixArcticaFaroe.jpg
Autor/Urheber: Tofts in der Wikipedia auf Färöisch, Lizenz: GFDL
Arktiskur pílur. Salix arctica.
Faroe Islands, Borðoy, Múli (2).jpg
Autor/Urheber: Vincent van Zeijst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The northern tip of the island of Borðoy (Faroe Islands) with the hamlet of Múli. Seen from a location near Viðareiði on the island of Viðoy. The peak on the right is Tindur (535 m); the craggy peaks on the left are Knúkur (642 m).
Múli-House-Faroe-Islands.jpg
Autor/Urheber: Bjarne Stoklund https://www.flickr.com/people/29246403@N03 from Denmark, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The house "Har Frammi" in Múli in the Faroe Islands was in 1961 investigated and dismantled by a crew from the Open Air Museum of Sorgenfri in Copenhagen, Denmark. The house was dismantled and shipped to Denmark, and has now been rebuilt in the Open Air Museum in Copenhagen. This is how "Har Frammi" looked like, just before the dismantling. It stood in the middle of the small settlement Múli on Borðoy. The gable windows provide light for the guest room ”glasstova”. The other end of the house is built of large stones, and included the small barn.
Fuglefangst på Færøerne (4).jpg
Autor/Urheber: Bjarne Stoklund/Nationalmuseet - The National Museum of Denmark from Denmark, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hunter Simon Frederiksen hunting for seabirds at Gjotangi, north of Múli, Faroe Islands.