Mönch (Kamenz)

Grabplatte des Ratsherrn Hans Wagner

Der Mönch ist ein denkmalgeschütztes Objekt in Kamenz. Es handelt sich um ein Grabmal für den Ratsherrn Hans Wagner, das 1504 in zeittypischen spätgotischen Formen gestaltet wurde. Sein ursprünglicher Standort war die örtliche Annenkirche, das Grabmal wurde jedoch an die Fassade des Gebäudes Kurze Straße 1 transloziert. Das Flachrelief eines Mönches ist von einer Minuskelinschrift umrahmt, ein Meisterzeichen weist den bedeutenden Bildhauer Wolff Hrabisch als Urheber aus.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Deutscher Kunstverlag 1996, ISBN 978-3-422-03043-5, S. 477.

Weblink

Commons: Mönch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 16′ 10,9″ N, 14° 5′ 44,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grabplatte Hans Wagner in Kamenz.jpg
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY 3.0
Der Mönch, Kamenz. Die Grabplatte in der Nähe des Kamenzer Markts aus dem 16. Jh. erinnert an Hans Wagner in pelzgefütterter Ratsherrentracht; er war Oberältester der Schuhmacherinnung und stiftete den Annenaltar in der Klosterkirche; er unterstützte wahrscheinlich die Entwicklung des Klosters und erhielt so die Bezeichnung "Mönch".

Am Eckhause der inneren Bautzener Straße und der Oberanger Gasse in Kamenz ist eine türgroße Steinplatte eingemauert. Auf derselben sind das Bildnis eines Mönches in schwarzer Kutte und das Wappen des Erzbistumes Mainz, ein Rad, ausgehauen. In der Hand hält der Mönch den Rosenkranz. Die Schrift, von welcher die Figur umgeben ist, ist sogenannte Mönchsschrift und als solche schon nicht leicht zu enträtseln. Sie besagt, daß diese eingemauerte Steinplatte der Leichenstein des Ratsherrn und Schuhmacherältesten Hans Wagner gewesen ist, der einst in diesem Hause wohnte und als Eigentum es besaß. Die Umschrift lautet: „Nach Christi unsers Herren Geburth 1500 und im 4ten Jare ist gestorbe Hans Wagner dem Got gnade.“

Der Volksmund nennt die an jenem Hause befindliche Figur den „Mönch“ und hält sie für das Standbild des Mönches Berthold Schwarz, des Erfinders des Schießpulvers. Einen in der Sankt Annenkirche zu Kamenz befindlichen Grabstein, den eine Kanone zieret, hält man für den Grabstein desselben. Jene Grabstätte in der Wendischen Kirche, die man auch die Sankt Annenkirche nennt, ist aber die eines Kamenzer Büchsenmachers, mit Namen Max Gottmann, der im Jahre 1508 starb und in der Sankt Annenkirche, der ehemaligen Klosterkirche von Kamenz, begraben liegt. Quelle:Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, S. 261