Lusthaus

sogenannte Wasserburg Seligenstadt, barockes Lusthaus (ca. 1700–1705) der Äbte von Seligenstadt mit Wassergraben und Zugbrücke, Hessen
„Wasserburg Seligenstadt“, alte Ansicht des 18. Jahrhunderts

Ein Lusthaus war in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barocks – zumeist in öffentlichen Parks in Residenzstädten – ein größeres Veranstaltungshaus für Feste, Empfänge und gesellschaftliche Veranstaltungen. Hier wurden größere und kleinere Festlichkeiten veranstaltet, Festmähler ausgerichtet und getanzt. Diese städtischen Lusthäuser beherbergten Ballsäle, Theaterbühnen und Sammlungen als Kuriositätenkabinett; damit waren sie Vorläufer der späteren Hoftheater.

Als Lusthaus wird auch ein in einem Park errichtetes pavillonartiges Haus bezeichnet, das dazu dient, darin zu verweilen und sich die Zeit zu vertreiben.[1] Diese kleinen Lusthäuser befinden sich zumeist in Parkanlagen des Adels oder in Wäldern, die als Jagdgebiete dienten. Sie dienten wie auch Lustschlösser als private Rückzugsorte oder Jagdschlösschen.

Die Entwicklung der Lusthäuser in Renaissance und Barock

Lusthäuser, die im Heiligen Römischen Reich in der Nähe von Residenzschlössern errichtet werden, verzichten im 16. und 17. Jahrhundert selten auf Ecktürme. Das italienisch beeinflusste Belvedere in Prag (1537) ist eine Ausnahme.

Bei den Lusthäusern in Stuttgart (1548), Gottesau (1587), Kassel (1570), und Saarbrücken (1575–1577) prägen die runden oder polygonalen Ecktürme das Erscheinungsbild entscheidend.

Zu einer besonderen Wirkung wird das Turmmotiv beim Stuttgarter Lusthaus durch eine zwischen Turm und Außenwand geschobene und von Arkaden getragene Galerie gebracht. Der Vorgängerbau hatte sich noch mit Erkern an den Gebäudeecken begnügt. Eine gänzlich andere Lösung wird für das Lusthaus in Berlin (1650) gefunden, das sich als eine dem Zentralbau angenäherte, axialsymmetrische Komposition von vier Pavillons und zwei Türmen darstellt. Auch wenn Schloss Stern bei Prag (1555) mit Bastionen umgeben wird, verbinden sich damit keine militärischen Überlegungen. Das Gebäude ist Lustschloss und Jagdschloss zugleich. Sein Grundriss mit sechs rhomboiden Eckräumen und einem runden Mittelsaal variiert das Thema der Bastion. Die heute fehlenden kleinen Türmchen an den Gebäudeecken sollten die Gebäudeform zusätzlich als „Wehrform“ zu erkennen geben.[2]

Lusthäuser der Renaissance

Lusthäuser des Barock

Besonders bemerkenswert ist die sogenannte „Wasserburg Seligenstadt“ in Hessen, ein hochbarockes Lusthaus mit Wassergraben, Zugbrücke und Ecktürmchen an der Umfassungsmauer. Die Beliebtheit der Lusthäuser in adeligen Parks erreichte im Barock ihren Höhepunkt.

Lusthäuser des Klassizismus und des Historismus

Zeitgenössische Berichte über Lusthäuser

Während über die beiden Lusthäuser auf der sächsischen Festung Königstein bezüglich ihrer Nutzung kaum etwas überliefert ist, existieren zur Nutzung der stilistisch verschiedenen – zeitlich aufeinander folgenden – Lusthäuser auf der Dresdner Jungfernbastei mehrere Berichte, die belegen, dass das Dresdner Lusthaus bei Turnieren und Feuerwerksveranstaltungen benutzt wurde. Im Jahr 1629 berichtet Philipp Hainhofer in seinem Tagebuch:

„Wie man den Kaiser Matthiam, König Ferdinandum und Herzogen Maximilianum auf der Mönchwiesen über der Elbe empfinge, da war die Bastei und das Lusthaus voll Geschütz und Feuerwerk welche herüberspielten.“

Philipp Hainhofer[3]
Fasanenschlösschen mit Fasanerie und Mole mit Leuchtturm im Großteich bei maritimen Spielen um 1790

Die bekannte Abbildung der "Seeschlachten" von Moritzburg vor dem Fasanenschlösschen verdeutlicht die Bedeutung eines barocken Lustschlösschens/Lusthauses im Zusammenhang mit hochherrschaftlichen Festen.

Siehe auch

Literatur

  • W. Bachmann: Nossenis Lusthaus auf der Jungfernbastei in Dresden. In: neues Archiv für sächsische Geschichte 57 (1937), S. 1–29
  • Wolfgang Götz: Das Lusthaus des Saarbrücker Renaissance-Schlosses. In: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1988, S. 587–604
  • Eva-Maria Höhle: Das Neugebäude – ein vergessenes Kaiserliches Lustschloß in Simmering. In: Arx.1988, S. 408–410
  • Wilhelm H. Köhler: Das Lusthaus Gottesau in Karlsruhe und der Friedrichsbau zu Heidelberg. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen manieristischen Architektur um 1600. Dissertation, Heidelberg, 1961.
  • Friedrich Nette: Adeliche Land- und Lust-Häuser nach modernen Gout..., Augsburg, ohne Jahresangabe, um 1710
  • Michael Gosmann: Von der Burg zum Lustschloß. Ein Grundriß des Arnsberger Schlosses von 1633. In: Heimatblätter 3 (1982), S. 58–62
  • Karl-Heinz Strothmann: Das Jagd- und Lustschloß des Kurfürsten Clemens August. Arnsberg. (Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg, 4), Arnsberg 1969
  • Franz Vogt: Die Entstehung der Jagd- und Lustschloßbauten des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar. Ein Beitrag zur Geschichte der thüringischen Barock-Architektur. (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 12). Erfurt 1938

Einzelnachweise

  1. Lusthaus im Duden
  2. Auszug aus: Ulrich Schütte: Das Schloss als Wehranlage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1994, S. 242, ISBN 978-3-534-11692-8
  3. Ulrich Schütte: "Das Schloss als Wehranlage, Befestigte Schlossbauten der frühen Neuzeit", Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1994, Kap. "Schlösser der Wettiner", S. 64, ISBN 3-534-11692-5

Auf dieser Seite verwendete Medien

20180406215DR Rochsburg (Lunzenau) Schloß Rochsburg Lusthaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.04.2018 09328 Rochsburg (Lunzenau): Schloß Rochsburg, Schloßstraße 1 (GMP: 50.943885,12.764613), wurde um 1170 als Burg gegründet. Hier links unterhalb des Schlosses auf der Ostseite das einstige gräfliche Lusthaus mit dem kegelförmigen Dach (GMP: 50.944060,12.765584), das 1574 für Wolf II. von Schönburg erbaut und 2002 bis 2004 restauriert wurde. Es ist in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Sicht von Osten. [SAM4877.JPG]20180406215DR.JPG(c)Blobelt
Neues Lusthaus um 1650 (Ruijscher).jpg
Ansicht des Neuen Lusthauses um 1650
Ostrov zámecký park, letohrádek.JPG
Autor/Urheber: Ondrej.konicek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lusthaus im Schlossgarten von Ostrov nad Ohří, Tschechien; Architekten: Abraham Leuthner und Christoph Dientzenhofer.
Lustschloss stgt.jpg
ruin of the Neues Lustschloss in Stuttgart
Königstein041.jpg
Festung Königsstein in der Sächsischen Schweiz, Sachsen, Deutschland. Im Bild: Blick nach Nordwesten auf die Friedrichsburg
Wasserburg Seligenstadt-CN.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserburg von Seligenstadt (Deutschland)
MoritzburgOct11 Fasanenschlösschen1790.jpg
Das Fasanenschlösschen um 1790
Moritzburg-Fassanenschloss.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fassanenschlösschen Moritzburg

One can see 11 statues on this image.
Wilhelm Bässler Dresden Belvedere.jpg

Dresden, Blick auf das Belvedere auf der Brühlschen Terrasse

Lithografie, aquarelliert, 19 x 24 cm
Furstlicher Lustgarten zu Stuettgartt Kupferstich Merian.jpg
Autor/Urheber: Matthäus Merian, Lizenz: PDM-owner
Von Matthäus Merian angefertigter Kupferstich des Stuttgarter Lustgartens, 1616 in Repraesentatio Der Furstlichen Aufzug Und Ritterspil veröffentlicht. Digitalisat der WLB wurde passend zugeschnitten.
Wasserburg Seligenstadt Weinckens.jpg
Ansicht der Wasserburg Seligenstadt und des Lustgartens von Westen. Stich auf Papier, publiziert in Georg Schaefer: Kunstdenkmäler im Großherzogthum Hessen. A. Provinz Starkenburg. Kreis Offenbach. Darmstadt 1885, S. 210.
Hoflößnitz Radebeul 4a.JPG
Lust- und Berghaus von Hoflößnitz - Städtisches Weingut in Radebeul
Letohrádek Hvězda, January 2009, 1.jpg
Letohrádek Hvězda, Prague, Czech Republic in winter. (January 2009)
Lovecký zámek Mořičov.JPG
Autor/Urheber: JMleziva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Stuttgart-lusthaus-theater.jpg
Neues Lusthaus in Stuttgart als Hoftheater, 1845
Karlsauekasselmerian1646.jpg
Ausschnitt aus Stadtplan von Kassel von Matthäus Merian, 1648. Partie der Fuldaaue unter dem Stadtschloss, heute Karlsaue.
Wien 02 Prater Lusthaus e.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Lusthaus in Wien 2
Letohrádek.jpg
Autor/Urheber: Schnattinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lusthaus v Podyjí]]