Luftsack (Pferd)

Mittlere Schicht des Kopfes eines Pferdes, Luftsack Nr. 97

Der Luftsack der Equiden (Diverticulum tubae auditivae) ist eine große, blasenförmige Erweiterung der Ohrtrompete (Tuba auditiva) bei Pferdeartigen und einigen anderen Unpaarhufern (Tapire, Nashörner) sowie Klippschliefern. Über seine funktionelle Bedeutung gibt es mehrere Theorien. Am wahrscheinlichsten erscheint, dass er als eine Art Gehirnkühler funktioniert, da die innere Kopfarterie (Arteria carotis interna) durch ihn verläuft. Da der Luftsack über die Ohrtrompete mit dem Nasenrachen in offener Verbindung steht, können Infektionserreger in den Luftsack eindringen. Daher sind Luftsackerkrankungen nicht selten und können sogar tödlich enden.

Lage und anatomische Beziehungen

Zwischen der Schädelbasis und dem Schlundkopf direkt unter der Ohrspeicheldrüse liegt beiderseits je ein etwa 300 ml fassender Luftsack. Er grenzt an das Mittelohr, Kopfgelenk und Kiefergelenk. Durch den großen Ast des Zungenbeins wird er in eine laterale und mediale Bucht unterteilt. Direkt an der Luftsackwand liegen einige wichtige Nerven und Gefäße des Kopfes, die bei Vereiterungen geschädigt werden können:

Wichtige Erkrankungen

  • Luftsackmykose: Sie ist die am meisten gefürchtete Erkrankung, die durch Schimmelpilze (Aspergillus fumigatus) hervorgerufen wird. Luftsackmykosen sind kaum zu behandeln und bei chronischem Verlauf sehr problematisch, da die Gefahr besteht, dass die Schimmelpilze auch die Arteria carotis interna angreifen und diese dann platzt, was zum Verbluten führen kann. Mittlerweile gibt es allerdings einige modernere Therapieverfahren, die die Prognose deutlich verbessern. So ist zum Beispiel die Ligatur der betroffenen Gefäße mittels transendoskopischer Clipapplikation möglich. Auch Lähmungen einzelner Gehirnnerven treten bei Mykosen auf; diese Fälle sind prognostisch deutlich ungünstiger.
  • Luftsackempyem: Die Eiteransammlung ist meist durch Bakterien bedingt. Häufig tritt sie bei der Druse auf, einer Streptokokken-Infektion der oberen Luftwege.
  • Luftsacktympanie: Eine Luftansammlung kann bei gestörter Funktion der Tubenklappe auftreten und zu einer starken Erweiterung des Luftsacks führen.

Literatur

  • Heinz Gerber: Pferdekrankheiten. Band 1: Innere Medizin einschließlich Dermatologie. 2. Auflage. UTB, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8252-8075-8.
  • F-V. Salomon, H. Geyer, U. Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Auflage. Enke-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Directions for the dissection and study of the cranial nerves and blood vessels of the horse (1913) (14593873947).jpg
Autor/Urheber: [Hopkins, Grant Sherman] [from old catalog], Lizenz: No restrictions

Identifier: directionsfordis00hopk (find matches)
Title: Directions for the dissection and study of the cranial nerves and blood vessels of the horse ..
Year: 1913 (1910s)
Authors: (Hopkins, Grant Sherman) (from old catalog)
Subjects: Horses Nerves, Cranial Blood-vessels
Publisher: (Geneva, N.Y., W. F. Humphrey, printer)
Contributing Library: The Library of Congress
Digitizing Sponsor: Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
profundi posterior. 64. N. buccinatorius. 65. N. temporalis profundus anterior. 66. N. maxillaris. 67. N. pterygoideus externus. 68. N. pterygoideus intemus. 69. N. lingualis. 70. N. sublingualis. 71. N. alveolaris inferior. 72. N. mylohyoideus. 73. N. chorda tympani. 74. N. temporalis superficialis. 75. N. facialis. 76. N. digastricus. 77. N. stylohoideus. 78. N. glossopharyngeus. 79. Ganglion petrosum. 80. N. tympanicus. 81. Branch to carotid plexus. 82. Ramute pharyngeus. 83. Branch to the M. stylopharyngeus. 84. Ramus lingualis. 85. N. vagus. 86. Ramus pharyngeus. 87. N. laryngeus superior.88- N. laryngeus externus. 89. Combined trunks of the Nn. vagus and synpa- thicus. 90. N. accessorius. 91. Branch to M. sterno-mandibularis. 92. N. hypoglossus. 93. Superior cervical ganglion of the sympatheticnerve. 94. N. sympathicus, accompanying the internal carotid. 95. N. sympathicus. 96. Plexus caroticus. 97. Eustachian pouch, or air sac (guttural pouch). 98. Branch of first spinal nerve.
Text Appearing After Image:
PLATE IV 1. Cut surface of the supraorbital process. 2. Frontal sinus. 3. Cut surface of the zygomatic process of the temporal. 4. Cut surface of the malar. 5. Palpebrae. 6. Gl. lacrimalis. 7. M. rectus dorsalis or superior. 8. M. levator palpebrae dorsalis or superior. 9. M. rectus lateralis. 10. M. rectus ventralis or inferior. 11. M. obliquus ventralis or inferior. 12. M. retractor oculi or bulbi. 13. A. maxillaris interna. 14. A. temporalis profunda anterior. 15. A. supraorbitalis. 16. Small artery to the mass of adipose tissue in the temporal fossa. 17. A. infraorbitalis. 18. A. orbitalis or malaris. 19. A. buccinatoria. 20. A. palatina posterior. 21. A. sphenopalatina. 22. Muscular branch of the A. ophthalmica. 23. A. lacrimalis. 24. N. trochlearis. 25. N. supraorbitalis or frontalis. 26. N. nasociliaris (palpebronasal). 27. N. lacrimalis. 28. N. orbitalis or zygomaticus. 29. Branch of the N. oculomotorius to the M. obliquus ventralis. 30. N. maxillaris. 31. N. sphenopalatine. 3

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.