Luftangriff

Formationsflug
Rotte von F-18-Kampfflugzeugen
Luftbetankung einer Mirage
E-3B Sentry AWACS koordiniert einen Nachtangriff auf ISIS-Stellungen im Irak
F-15-Maschinen im Anflug auf ein Ziel in Syrien
AWACS-Flugzeug
Eine F-14 überfliegt ein bombardiertes Flugfeld im Irak
Simulierter Napalmangriff
Luftangriff der Koalition auf Kobane
Video über einen Luftangriff in Bagdad durch einen Apache-Kampfhubschrauber
Typischer Luftangriffsverband der 1980er Jahre

Ein Luftschlag oder Luftangriff ist eine Angriffsoperation, die von Kampfflugzeugen (in der Regel Jagdbombern oder Erdkampfflugzeugen) oder Kampfhubschraubern durchgeführt wird. Dies umfasst Schläge gegen Feindziele aller Art (auch Luftziele). Im allgemeinen Sprachgebrauch sind damit taktische Angriffe kleinerer Einheiten auf Boden- und Seeziele gemeint. Bei Luftschlägen werden Bordmaschinenwaffen (Maschinengewehre und Maschinenkanonen), Bomben (Freifallbomben und Smart Bombs) und Raketen eingesetzt. Bei der Gefechtsfeldabriegelung und Luftnahunterstützung (Close Air Support – CAS) werden Luftschläge, ähnlich wie Artilleriefeuer, von einem Forward Air Controller (FAC) geleitet.

Geschichte

Der erste Luftangriff der Geschichte fand im Italienisch-Türkischen Krieg am 1. November 1911 auf eine Oase im damals osmanischen Libyen statt. Während des Ersten Weltkrieges begann der Bombenkrieg schon in den ersten Kriegstagen, unter anderem mit Zeppelin-Angriffen auf die Festung Lüttich. In der Schlacht von Neuve-Chapelle wurde erstmals der englische Begriff air strike geprägt. Im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg nahm die Entwicklung von Präzisionsmunition ihren Anfang, was dazu führte, dass Luftschläge von reinen Flächenbombardement mit Freifallbomben auf gezielte Angriffe gegen Punktziele ausgeweitet werden konnten. Die große Bedeutung von Präzisionsangriffen wird durch statistische Erhebungen untermauert. Während des Zweiten Weltkrieges waren häufig über 100 Flächenbombenangriffe nötig, um ein einziges Punktziel auszuschalten. Im Golfkrieg war die US Air Force in der Lage, mithilfe von lasergesteuerten Bomben direkte Treffer auf geplante Ziele zu setzen, ohne größere Kollateralschäden zu verursachen. Navigationssysteme wie LANTIRN ermöglichen zum Beispiel Tiefflugeinsätze auch bei Nacht. Luftschläge können aus strategischen Zwecken auch außerhalb von Kriegen stattfinden. Ein Beispiel hierfür ist die israelische Operation Opera 1981 auf einen irakischen Kernreaktor, die ohne eine vorherige Kriegserklärung stattfand. In der US-amerikanischen Militärdoktrin haben Luftschläge eine hohe Gewichtung, da diese ein Eingreifen von Bodentruppen (boots on the ground) verhindern sollen. Im syrischen Bürgerkrieg werden auch von der Russischen Föderation Luftangriffe geflogen, die aufgrund ihrer Konfliktsituation[1] eine Konfrontation mit den USA auslösen könnten.

Bekannte Luftangriffe

Planung von Luftangriffen

Moderne Luftschläge werden in folgende Phasen gegliedert:[2]

Zielauswahl

An erster Stelle bei der Planung eines Lufteinsatzes steht die Zielauswahl und die Definition des prozentualen Zerstörungsgrades. Art des Ziels und Stärke der gegnerischen Luftverteidigung bestimmen die Wahl der eingesetzten Kampfflugzeuge und Waffen. Ziele mit unterschiedlicher Wertigkeit können Flugplätze, Versorgungseinrichtungen, Kasernen, Bunkeranlagen, Depots, Erdölraffinerien, Kommunikationszentren, Munitionsfabriken, Brücken, Gefechtsstände und Kommandostellen, Silos von Interkontinentalraketen, Schiffe und dergleichen mehr sein. Flugplätze sind aufgrund ihrer großen Bedeutung zumeist auch die am stärksten verteidigten und gesicherten Ziele.[3] So hatte zum Beispiel während des Falklandkrieges die Ausschaltung des Flugplatzes von Port Stanley eine zentrale Bedeutung.

Waffeneinsatz

Bei der Wahl des Waffeneinsatzes müssen einerseits die Waffensysteme und Ausrüstung für die Zerstörung/Bekämpfung des Ziels sowie für das Niederhalten des feindlichen Flugabwehrfeuers berücksichtigt werden. Die Kampfbeladung der Angriffsflugzeuge richtet sich in erster Linie nach der jeweiligen Ladekapazität und bestimmt die Angriffstaktik. Die Waffenbeladung bestimmt Geschwindigkeit, Flughöhe, Beschleunigung, Treibstoffverbrauch (Zusatztanks), sowie die allgemeine Manövrierbarkeit des Kampfflugzeuges. Eine hohe Kampfbeladung ist beispielsweise mit einer verringerten Reichweite korreliert. Typische Jagdbomber für Luftschläge sind auf westlicher Seite Grumman F-14 Tomcat, Mehrzweckkampfflugzeug Tornado, McDonnell Douglas F-15 Eagle und General Dynamics F-16 Fighting Falcon.[4] Bei der Raketenlenkung unterscheidet man folgende Verfahren[5]:

  • aktives Radar (Fire-and-Forget): Rakete sucht selbstständig Ziel mit eigenem Radar
  • halb-aktives Radar (SAR): Flugzeug muss dem Ziel folgen und die Rakete folgt den Strahlen, die vom Ziel reflektiert werden
  • IR-Lenkung (Fire-and-Forget): Rakete folgt der Wärmestrahlung des Ziels

Taktische Grundlagen

Aufgrund seiner großen Komplexität ergeben sich hierbei verschiedene Interaktionen. Ein Luftschlag besteht aus folgenden Blöcken:

  • Aufklärung

Grundlegende Bedingung für einen Luftschlag ist die hinreichende Aufklärung des Zielgebietes.

  • Angriffseinsatz (Strike Mission) und Eskorteinsatz (Escort Mission)

Hierbei werden die eingesetzten Flugzeuge in Angriffs- und begleitende Eskortrotten unterteilt. Die Aufgabe der Eskortrotten besteht darin, feindliches Flugabwehrfeuer niederzuhalten oder durch ECM nachhaltig zu stören, bis der Einsatz beendet ist.

  • Flugroute und Zeitplan der Kampfflugzeuge (Mission Routing and Scheduling) im Hinflug zum und im Rückflug vom Ziel. Die Flugroute der TAC Strike Force (taktische Angriffsflugzeuge) ist nach einem bestimmten Zeitplan in verschiedene Etappen unterteilt: mögliche Routenänderungen durch veränderte Geschwindigkeit und Flughöhe, Zeitpunkt der Luftbetankung, Zielanflug (Anpassung an die Geländeform bei Tiefflug – Konturflug), Erreichen des Ziels, Ausnutzen des Überraschungsmoments, Waffeneinsatz, Rückflug, Luftbetankung und Landung auf geplanten Flughafen/Flugzeugträger. Die Anflugsroute wird durch Lokalisierung und Stärke des feindlichen Radar- und Abwehrschirms (SAM-Batterien) bestimmt. Sie wird meist in unterschiedlichen Höhen geflogen: Hi – Lo – Hi[6], die eigentliche Angriffsphase dann im Tiefflug, da diese die Verwundbarste ist.
  • Angriffstaktik (Engagement Tactics) Angriff in einer oder mehrerer Wellen
  • Funkregelung (EMCON – Emission Control – Sendeverbot)[7] Das richtige EMCON-Verhalten wird auf speziellen Testflügen intensiv einstudiert. Eine Gefechtssituation in einem Kampfflugzeug ist von einem hohen Stress durch Kommunikation geprägt. Über den Funkverkehr müssen bestimmte Situationen schnell richtig eingeschätzt werden. Für den Gegner ist das Funksignal meist die stärkste Quelle, um ein Flugzeug zu orten und zu bekämpfen. Daher unterliegt der Funkverkehr strengen Regelungen.

Entscheidend für den Erfolg eines Luftschlags ist die Unterdrückung der feindlichen Luftabwehr (SEAD – Suppression of Enemy Air Defences), für die lange Zeit vorrangig Tornado ECR, F-16 und F-4 taktische Jäger vorgesehen waren. Auf Seiten des Warschauer Paktes waren es MiG-25 und Tupolew Tu-22M. Außerdem kommt ELOKA-Flugzeugen wie dem EF-111A[8] dabei eine große Bedeutung zu. Während des Kalten Krieges sollten sie nur wenig hinter der vordersten Frontlinie in bestimmten Umlaufbahnen fliegen, um bei Bedarf für einen eigenen Luftangriff herangezogen zu werden. Bei einem Angriff kam diesen Maschinen verschiedene Aufgaben zu. So konnten sie beispielsweise durch Abstandsstörung (SOJ stand-off jamming) den Anflug feindlicher Abfangjäger nachhaltig irritieren. Der Angriff selbst wurde zumeist mit hoher Geschwindigkeit im Tiefflug unterhalb der Radarreichweite ausgeführt, wobei der Störung des feindlichen SAM- und AAM-Radar (Surface to Air Missile und Air to Air Missile) die Hauptaufgabe zukam. Die EF-111A begleiteten die Jagdbomber auf ihren Missionen. Eine einzelne EF-111A war in der Lage, für einen größeren Verband eigener Flugzeuge, einen Korridor durch die feindliche Radarabtastung zu öffnen. Beim Aufeinandertreffen der Kampfflugzeuge der Strike Force auf feindliche Abfangjäger kann es zu Air Combat Manoeuvres (ACM oder Dogfight) kommen. Bei Ortung und anschließender Bekämpfung unterscheidet man nach Sichtbereich (WVR – within visual range) oder außerhalb des Sichtbereichs (BVR – beyond visual range). Luftkämpfe am bedeckten Himmel Mitteleuropas[9] hätten daher überwiegend unter BVR-Bedingungen stattgefunden. Die fünf Phasen des modernen Luftkampfes[10] bestehen aus: Ortung (elektronisch, visuell oder durch Wärmeabgabe), Annäherung in eine günstige Angriffsposition, Manöver und Abflug.

  • Leitung
    • Route und Zeitplan von Leitungsorganen der Führungsebene (command and control platforms): ASP (Airstrike Planner) und Stab. Auf Seiten der NATO waren das unter anderen das RAF Strike Command und das Tactical Air Command. AWACS-Flugzeuge wie die US-amerikanische Boeing E-3 „Sentry“ und die sowjetische Berijew A-50 „Mainstay“, die als „fliegende Gefechtsstände“ aufgrund ihres leistungsfähigen Radarsystems Luftangriffe koordinieren können. AWACS als „fliegende Warn- und Kontrollsysteme“[11] entdecken tieffliegende Luftfahrzeuge früher als Radarstationen am Boden und gehören daher auch zu den Hochwertzielen feindlicher Luftangriffe. AWACS benötigen einen starken Jagdschutz, um ungestört operieren zu können.
    • Funkregelung (EMCON – Emission Control – Sendeverbot)
  • Luftbetankung
    • Flugroute und Zeitplan der Tankflugzeuge
    • Unterstellung von Tankflugzeugen und Treibstoffbedarf

Rechnergestützte Entscheidungshilfen bieten Programme wie das WAASP (Weapon Allocation Aid for Strike Planning). Eine fünfstufige Einsatzplanung ist in Grundzügen auch noch im 21. Jahrhundert gültig.

  • Stufe Eins: Ziele, Effekte und Anleitung (Objectives, Effects and Guidance)[12] Dieses Verfahren gilt abgewandelt auch für den Einsatz von Kampfdrohnen und Marschflugkörpern.
  • Stufe Zwei: Zielentwicklung (Target Development)
  • Stufe Drei: Waffenbeladung und Zuweisung (Weaponeering and Allocation)
  • Stufe Vier: Air Tasking Order Production and Dissemination
  • Stufe Fünf: Ausführplanung (Execution Planning and Force Execution)

Bei den Kampfpiloten läuft in der letzten Phase des Angriffs die zeitsensitive Zielauffassung (Time-Sensitive Targeting/Dynamic Targeting) ab.

  • Find: Aufspüren des Ziels
  • Fix: Fixieren des Ziels
  • Track: Sensoren nehmen die Bewegungen des Ziels auf und geben diese an die Waffenleitanlage des Kampfflugzeuges weiter
  • Target: Nach einer raschen Entscheidungskette erfolgt der Befehl, das Ziel zu bekämpfen
  • Engage: Auslösen der Waffenanlage
  • Assess: Feststellung, ob das Ziel getroffen oder verfehlt wurde (hits vs. miss). Beurteilung, welche Schäden der Luftschlag bewirkt hat und ob ein zweiter Angriff notwendig ist


  • Notfallpläne

Diese können alternative Ziele beinhalten, falls die Ersten aufgrund starker Abwehrmaßnahmen nicht bekämpft werden können. Auch können veränderte Witterungsbedingungen eine grundlegende Änderung des Angriffsplans herbeiführen. Situationen, bei der die Funkstille unterbrochen werden darf, müssen vorher festgelegt werden. Dazu gehören auch Umstände, die zu einem kompletten Abbruch der Mission führen. Search and Rescue beinhaltet die Maßnahmen, die zum Tragen kommen, wenn Piloten abgeschossen werden.

Literatur

  • Siegfried Gräff: Tod im Luftangriff. Ergebnisse pathologisch-anatomischer Untersuchungen anlässlich der Angriffe auf Hamburg in den Jahren 1943–45. Nölke, Hamburg 1948; 2., erweiterte Ausgabe 1955, DNB-Link.
  • Thomas Hippler, aus dem Französischen von Daniel Fastner: Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs. Matthes & Seitz Verlag Berlin. 2017. ISBN 978-3-95757-336-0.
  • Hugh Harkins: Air War over Syria – Tu-160, Tu-95MS & Tu-22M3: Cruise Missile and Bombing Strikes on Syria, November 2015 – February 2016. Centurion Publishing. 2016. ISBN 978-1903630655.
  • Tim Ripley: Air War Iraq. Wharncliffe Books. 2004. ISBN 978-1844150694.
  • Santiago Rivas: Wings of the Malvinas: The Argentine Air War Over the Falklands. Hikoki Publications. 2012. ISBN 978-1902109220.
  • Dana Bell: Air War Over Vietnam: volume 4. Arms & Armour Press. 1984. ISBN 978-0853686354.
  • Jakub Marszalkiewicz: Air Combat During Arab-israeli Wars (Library of Armed Conflicts). Kagero Verlag. 2017. ISBN 978-8365437495.
  • Norman Friedmann: Fighters Over the Fleet: Naval Air Defence from Biplanes to the Cold War. Pen & Sword Books Ltd. 2016. ISBN 978-1848324046.
  • Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980. Militärverl. d. DDR. Berlin, 1981. ISBN 978-3327002186.
  • Babak Taghvaee: Air War on Terror. Helion & Company Limited. 2018. ISBN 978-1911096535.
  • Jim Corrigan: Desert Storm Air War: The Aerial Campaign against Saddam's Iraq in the 1991 Gulf War. Rowman & Littlefield, 2017. ISBN 978-0811717762.
  • Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, ISBN 978-3613019263.

Weblinks

Commons: Luftangriff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Luftangriff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Russland will US-Flugzeuge in Syrien als Ziele behandeln. Das US-Militär schießt einen syrischen Kampfjet ab; Assads Verbündeter Russland reagiert mit Drohungen gegen Washington. Die USA wollen die Lage schnell entspannen. Zeit Online, 19. Juni 2017
  2. Decision Aiding Concepts for Air Strike Planning. Technical Report 1454-A. J.R. Simpson, 1980
  3. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 184. ISBN 978-3613019263.
  4. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 186. ISBN 978-3613019263.
  5. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 188. ISBN 978-3613019263.
  6. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 185. ISBN 978-3613019263.
  7. All aircraft emit infrared and electromagnetic energy through their engines, radios, radar, navigational aids and transponder codes," said Maj. Todd Swanhart, 305th Operational Support Squadron tactics KC-10 chief. "Radios put out the most useful energy to the enemy because it gives them direct information about the nature of the mission through voice communication, so we practice EMCON missions to prevent unnecessary emissions when needed during real-world scenarios.” Silent flight makes 'boom' in refuel mission. Air Mobility Command
  8. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 60 ISBN 978-3613019263.
  9. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 186. ISBN 978-3613019263.
  10. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 175. ISBN 978-3613019263.
  11. Bill Gunston und Mike Spick: Moderne Kampfflugzeuge, Motorbuch Verlag, 2001, S. 186. ISBN 978-3613019263.
  12. How it Works: A U.S. Military Airstrike. The airstrike has become one of the most frequently used tactics by America's military. Launching an airstrike is a six-step process, one that can vary greatly or change on the fly in the fluid scenario of a war zone. Here's how the Pentagon plans, executes, and evaluates an airstrike. Popular Mechanics

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coalition Airstrike on ISIL position in Kobane.jpg
Coalition airstrike on ISIL position in Kobane on 22 October 2014.
USN F-18E Iraq 230914.jpg
A formation of U.S. Navy F-18E Super Hornet aircraft leaves after receiving fuel from an Air Force KC-135 Stratotanker aircraft over northern Iraq after conducting air strikes in Syria Sept. 23, 2014. These aircraft were part of a large coalition strike package that was the first to strike Islamic State of Iraq and the Levant (ISIL) targets in Syria. President Barack Obama authorized humanitarian aid deliveries to Iraq as well as targeted airstrikes to protect U.S. personnel from extremists known as ISIL. U.S. Central Command directed the operations. (DoD photo by Staff Sgt. Shawn Nickel, U.S. Air Force/Released)
F-14A VF-114 Over Iraq-1991.JPEG
A U.S. Navy Grumman F-14A Tomcat from Fighter Squadron 114 (VF-114) "Aardvarks" flies over Achmed Al Jaber air base, Kuwait. The airfield was heavily damaged during the 1991 Gulf War. VF-114 was assigned to Carrier Air Wing 11 (CVW-11) aboard the aircraft carrier USS Abraham Lincoln (CVN-72) for a deployment to the Western Pacific and the Indian Ocean from 28 May to 25 November 1991. This was VF-114's last deployment before being disestablished on 30 April 1993.
Airstrikes in Syria 140923-F-UL677-654.jpg
A pair of U.S. Air Force F-15E Strike Eagles fly over northern Iraq early in the morning of Sept. 23, 2014, after conducting airstrikes in Syria. These aircraft were part of a large coalition strike package that was the first to strike ISIL targets in Syria. (U.S. Air Force photo by Senior Airman Matthew Bruch/Released)
Luftangriffsverband.svg
(c) Graf zu Pappenheim, CC BY-SA 4.0
Luftangriffsverband im „Hochangriff“
Air superiority (16626151685).jpg
U.S. Air Force, Japan Air Self-Defense Force and Royal Australian Air Force aircraft fly in formation off the coast of Guam during Cope North 15, Feb. 17, 2015. Through training exercises like Exercise Cope North 15, the U.S., Japan and Australia air forces develop combat capabilities, enhancing air superiority, electronic warfare, air interdiction, tactical airlift and aerial refueling. (U.S. Air Force photo by Tech. Sgt. Jason Robertson/Released)
Baghdad airstrike 20070712 148s548to196s963.ogv
Gun camera footage of the airstrike of 12 July 2007 in Baghdad, 48 seconds starting at 148.548 seconds in the original wikileaks video: borders and text cropped away.
French Mirage 2000D Refueling (25786379793).jpg
A French Mirage 2000D aircraft receives fuel from a U.S Air Force KC-135 Stratotanker aircraft over Iraq April 8, 2016. President Barack Obama authorized U.S. Central Command to work with partner nations to conduct targeted airstrikes of Iraq and Syria as part of the comprehensive strategy to degrade and defeat the Islamic State of Iraq and the Levant, or ISIL. (U.S. Air Force photo by Staff Sgt. Corey Hook)
Airstrikes in Syria 141002-F-UL677-134.jpg
U.S. Air Force E-3B Sentry airborne warning and control system (AWACS) crew members conduct a mission in support of airstrikes against ISIL targets over northeastern Iraq, Oct. 2, 2014. The AWACS have been a part of the recent missions taking place in Iraq and Syria, controlling coalition aircraft to assist in eliminating ISIL targets. (U.S. Air Force's Central Photo)(Released)
Simulated Napalm Airstrike.jpg
Zuschauer betrachten eine simulierte (?) Napalm Explosion auf dem Rollfeld des Marine Corps Air Station (MCAS) Cherry Point während einer Marine Air Ground Task Force Vorführung bei der 2003 MCAS Air Show am 3. Mai 2003. Offizielles USMC Photo von LCpl Andrew Pendracki. Freigegeben. Eingesandt von MCAS Cherry Point.