Ludwig Wastlhuber
Ludwig Wastlhuber (* 17. Mai 1911 in Guttenburg; † 20. September 1975 in Verona) war ein deutscher Orgelbauer.
Leben und Wirken

Wastlhuber lernte bei Georg Glatzl den Orgelbau. 1952 machte er sich mit einem eigenen Betrieb in Mößling selbständig. Insgesamt erstellte er mindestens 50 neue Orgeln. Nach seinem Tod übernahm Friedrich Glockner seine Werkstatt.
Werkliste (Auszug)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
? | Landshut | St. Margaret alt Standort | ![]() | I+P | 6 | |
1953 | Ranoldsberg | Mariä Himmelfahrt Standort | ![]() | II/P | 21 | |
um 1953 | Rosenheim | St. Sebastian Standort | II/P | 18 | ||
1954 | Pleiskirchen | St. Nikolaus Standort | II/P | 22 | ||
1954 | Halfing | Mariä Himmelfahrt Standort | (c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0 | II/P | 21 | nicht erhalten, seit 2023 Orgel von Orgelbau Linder |
um 1954 | Winkl | St. Peter und Paul Standort | I/P | 7 | ||
1955 | Oberteisendorf | St. Georg Standort | ![]() | II/P | 18 | 2021 durch Neubau von Orgelbau Linder ersetzt. |
um 1956 | Gremertshausen | St. Nikolaus Standort | ![]() | II/P | 13 | |
1959 | Donauwörth | Heilig Kreuz Standort | ![]() | III/P | 50 | |
1960 | Unterhofkirchen | Mariä Geburt Standort | II/P | 18 | ||
1960 | Hebertsfelden | St. Emmeram Standort | II/P | 22 | ||
1960 | Töging am Inn | St. Josef Standort | ![]() | III/P | 34 | |
1963 | Schloßberg, Gde. Stephanskirchen | St. Georg Standort | ![]() | II/P | 24 | |
1963 | Altötting | St. Maria Magdalena Standort | ![]() | II/P | 27 | |
1963 | Garching an der Alz | Herz Jesu Standort | III/P | 31 | ||
1965 | München-Lerchenau | St. Agnes Standort | ![]() | II/P | 19 | [1] 2003 Umbau und Erweiterung durch Christoph Kaps.[2] |
1965 | Waldkraiburg | Christkönig Standort | ![]() | III/P | 32 | |
1966 | Schwindkirchen | Mariä Himmelfahrt Standort | ![]() | II/P | 22 | → Orgel |
1967 | Burghausen | Zu Unserer Lieben Frau Standort | ![]() | III/P | 34 | 2015 Umbau und Erweiterung durch Thomas Jann Orgelbau.[3] → Orgel |
1969 | Garching bei München | St. Severin Standort | ![]() | II/P | 25 | → Orgel |
1971 | Buch am Erlbach | St. Peter Standort | ![]() | II/P | 19 | → Orgel |
1971/72 | Engelsberg | St. Andreas Standort | II/P | 17 | → Orgel | |
1972 | Altötting | St. Anna Standort | ![]() | II/P | 26 | → Orgel |
1975 | Vachendorf | Mariä Himmelfahrt Standort | II/P | 22 |
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Festschrift 50-jähriges Jubiläum der Kirchenweihe St. Agnes. In: www.pv-pacem.de. Abgerufen am 15. Juli 2022.
- ↑ Orgelbau Kaps: Projekte in chronologischer Reihenfolge. In: orgelbaukaps.net. Abgerufen am 15. Juli 2022.
- ↑ Die Orgel der Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau in Burghausen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wastlhuber, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1911 |
GEBURTSORT | Guttenburg |
STERBEDATUM | 20. September 1975 |
STERBEORT | Verona |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Schwindkirchen)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Gremertshausen)
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Langhaus und Rückwand der Kirche, nach Westen blickend. Die Rückwand ist wegen des Turms in der Südwestecke asymmetrisch unterteilt. Unmittelbar über dem Eingang zum Turm ist eine Statue der Immaculata, war ursprünglich wohl Maria im Rosenkranz, um 1620 entstanden. An der Brüstung über dem Durchgang zur Treppe sind Statuen des Hl. Sebastian und des Hl. Florian, 1715 von Georg Andreas Dietrich geschaffen und ursprünglich beim Hauptaltar untergebracht. Das Fresko links oben an der Ostseite des Turms im nazarenischen Stil mit einer Darstellung der Hl. Cäcilia an der Orgel schuf der Teisendorfer Kirchenmaler Josef Hitzinger (1834–1913). (Siehe Peter von Bomhard und Sigmund Benker: Pfarr- und Wallfahrtskirche Halfing, Schnell Kunstführer, 3. Auflage, Regensburg 1995.)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Peter und Paul in Buch am Erlbach (1971, L. Wastlhuber, II/19)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Sebastian (Rosenheim)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Josef in Töging am Inn (1960, L. Wastlhuber, III/34)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wastlhuber-Orgel in St. Agnes München-Lerchenau
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Liebfrauenkirche in Burghausen (1967, L. Wastlhuber, III/34; 2015 Umbau und Erweiterung durch T. Jann)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Empore mit Ölbildern von Johann Wolfgang Baumgartner , Mitte 18.JH.
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Nikolaus in Pleiskirchen, erbaut 1954 von Ludwig Wastlhuber
Autor/Urheber: Mattis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche St. Magdalena, Altötting, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Christkönig (Waldkraiburg)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Severin in Garching b. München (1969, L. Wastlhuber, II/25)
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Ludwig Wastlhuber in der alten Pfarrkirche st. Margaret in Landshut.
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von Mariä Himmelfahrt in Ranoldsberg (1953, L. Wastlhuber, II/21)
Autor/Urheber: Zeitblick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seitenorgel Sankt Anna Kirche in Altötting
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Oberteisendorf)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Schloßberg, Stephanskirchen)
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Garching an der Alz, erbaut 1963 von Ludwig Wastlhuber
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Wastlhuber Orgel Mariä Geburt Unterhofkirchen (Taufkirchen (Vils))
Autor/Urheber: Christian Duscha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbauermarke in der Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Ranoldsberg,
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Klosterkirche Heilig-Kreuz in Donauwörth (1959, L. Wastlhuber, III/50)