Ludwig Brockmann

Ludwig Brockmann (* 2. Juli 1847 in Berlin; † 17. Februar 1921[1] in Köln) war ein deutscher Architekt.[2]

Leben

Das 1873 bis 1874 von Brockmann im Auftrag von Max Jacob Frensdorff erbaute Gebäude der Provinzial-Disconto-Gesellschaft Hannover an der Georgstraße, hier bereits mit dem Schriftzug Conrad Bühring und der von dem Hoffotografen Albert Meyer übertitelten Wärmehalle

Ludwig Brockmann wurde 1847 in der Hauptstadt des damaligen Königreichs Preußen geboren. Nach seinem Schulbesuch studierte er Architektur zunächst in seiner Heimatstadt Berlin sowie auch in Hannover an der dortigen Polytechnischen Schule, an der seinerzeit Conrad Wilhelm Hase unterrichtete.[3][Anm. 1]

Seit dem Jahr der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs wohnte Brockmann von 1871 bis 1882 in Hannover, war in der sogenannten „Gründerzeit“ unter anderem für die von dem Architekten und Bauunternehmer Ferdinand Wallbrecht geleitete Hannoversche Baugesellschaft tätig, die beispielsweise den Bau des von Brockmann entworfenes später so genannte „Hauses Bühring“ ausführte.[3]

Brockmann trat 1873 dem Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover bei.[3]

Nach Hannover arbeitete Brockmann in Köln als dort niedergelassener Architekt und Immobilien-Taxator. Er starb im 19. oder 20. Jahrhundert in Lindenthal. Zur Biographie des Verstorbenen konnte der Architekt Ernst Friedrich Brockmann Auskünfte geben.[3]

Werke (sofern bekannt)

  • 1873–1874: Hannover, Georgstraße 38 (frühere Hausnummer 16, später auch Hausnummer 24): Entwurf des Wohn- und Geschäftshauses für die Provinzial-Disconto-Gesellschaft; Bauausführung von der Hannoverschen Baugesellschaft durch den Architekten Ferdinand Wallbrecht.[3] Das im Stil der Neorenaissance errichtete Gebäude zeitweilig Haus Frensdorff/Bühring benannt,[4] ab 1879 auch nur mit dem einfachen Namen „Haus Bühring“ bekannt, später auch als „Opernkonditorei“. Es wurde während der Luftangriffe auf Hannover durch Fliegerbomben im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Über dem erhaltenen Erdgeschoss wurden dann moderne Obergeschosse errichtet.[3]
  • 1875:
    • Hannover, Bödekerstraße 11 Ecke Volgersweg 35 (ehemals Bödekerstraße 93 und 94 Ecke Volgersweg 36): Errichtung einer dreiteiligen Gruppe von Wohnhäusern im Rundbogenstil. Diese sind in ihrer Grundsubstanz – etwa in Form der alten Portalsäulen – erhalten, wurden jedoch in den 1970er Jahren mit einer modernen Verschalung versehen.[3]
    • Hannover, Georgsplatz 8 (ehemalige Adresse Große Aegidienstraße 34 Ecke Georgsplatz): Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses mit „Wiener Café“ zur Platzseite ausgerichtet. Das Café wurde 1907 durch den Architekten Max Küster zum Restaurant „Brauergildehaus“ umgebaut. Das gesamte Gebäude ist nicht erhalten.[3]
  • 1884 (Einweihungsdatum): Köln, St.-Apern-Straße 29–31 Gotteshaus und Lehrerseminar für die Synagogengemeinde Adaß Jeschurun, Entwurf der Bauten.[5]

Literatur

  • Theodor Unger (Bearb.): Die kunstgewerbliche Ausstellung des Hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins auf der Allgemeinen Gewerbe-Ausstellung der Provinz Hannover für 1878. Spezial-Catalog, bearbeitet im Auftrag der Vereins-Commission, Katalog zu den Beiträgen der Architekten zur Provinzial-Gewerbeausstellung 1878, Allgemeine Gewerbe-Ausstellung der Provinz Hannover: [Hanau], 1878
  • Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 1998, ISBN 3-87706-538-4, S. 520

Weblinks

Commons: Ludwig Brockmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Bei Recherchen im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durch Reinhard Glaß (s.d.) fand sich der Name Brockmanns in den hannoverschen Studentenlisten jedoch nicht.

Einzelnachweise

  1. Wolfram Hagspiel: Köln und seine jüdischen Architekten. J.P. Bachem, Köln 2010, ISBN 978-3-7616-2294-0, S. 442.
  2. o.V.: Brockmann, Ludwig (Memento des Originals vom 31. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gwlb.de in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 11. Juli 2017
  3. a b c d e f g h Reinhard Glaß: Ludolff, Ferdinand Friedrich Heinrich in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 11. Juli 2017
  4. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Georgstraße, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 120f.; hier: S. 120
  5. Wolfram Hagspiel: Köln und seine jüdischen Architekten. J.P. Bachem, Köln 2010, ISBN 978-3-7616-2294-0, S. 414.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1873 bis 1874 circa erbautes Geschäftshaus Frensdorff-Bühring, Georgstraße 24, heute 38, in Hannover, vormals Provinzial-Disconto-Gesellschaft Hannover.jpg
Das um 1873 bis 1874 im Stil der Neorenaissance durch den Architekten Ludwig Brockmann und die Hannoversche Baugesellschaft als Sitz der Provinzial-Disconto-Gesellschaft Hannover unter Max Jacob Frensdorff errichtete Geschäftshaus unter der damaligen Adresse Georgstraße 24. Das später sogenannte Haus Frensdorff/Bühring ist hier als punktgerasterter Abdruck einer 1902 oder später wohl vom Balkon des hannoverschen Opernhauses mutmaßlich durch den Hoffotografen Albert Meyer gefertigte Aufnahme zu sehen, dessen Namenszug über der sogenannten "Wärmehalle" zu erkennen ist, über dem rechten Eingang des Gebäudes. Das Erdgeschoss des Hauses trägt hier zudem die Firmenwerbungen für Alex. oder Alexander Herzfeld, Englischer Herren-Mode-Bazar, in der Mitte die des Juweliers D. Dehio (?) sowie den Namen Karl Munke. Teil der Fassade sind auch zwei Figuren eines zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung noch unidentifizierten Bildhauers ...