Lucius Flavius Philostratos

Lucius Flavius Philostratos lebte zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und fungierte in den 250er oder 260er Jahren in Athen als Archon.

Er entstammte wohl der bekannten Sophistenfamilie der Philostratoi.[1] Inschriftlich ist für 255/56 oder 262/63 (die Datierung ist nicht ganz sicher)[2] als Archon eponymos Lucius Flavius Philostratus (Loukios Phlabios Philostratos) belegt.[3] Es könnte sich bei ihm um den Sohn oder Enkel des berühmten Flavius Philostratos handeln (der nicht mit dem besagten Archon identisch sein kann).[4] Lucius Flavius Philostratos ist der neueren Forschung zufolge wahrscheinlich identisch mit dem Geschichtsschreiber Philostratos von Athen.[5]

Literatur

  • Olivier Gengler: Johannes Malalas und seine Quellen: Überlegungen zum Fall Philostratos (Malalas XII 26). In: Erika Juhász (Hrsg.): Byzanz und das Abendland IV. Studia Byzantino-Occidentalia. Budapest 2016, S. 175–185 (PDF).
  • Pawel Janiszewski: The missing link: Greek pagan historiography in the second half of the third century and in the fourth century AD. Warszawa 2006.
  • Christopher P. Jones: Philostratos. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 27. Hiersemann, Stuttgart 2015, Sp. 627–639, hier Sp. 629 f.

Anmerkungen

  1. Vgl. Christopher P. Jones: Philostratos. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 27. Stuttgart 2015, hier Sp. 629 f.
  2. Vgl. dazu Pawel Janiszewski: The missing link: Greek pagan historiography in the second half of the third century and in the fourth century AD. Warszawa 2006, S. 108. In der neueren Forschung wird aber die frühere Datierung präferiert.
  3. Inscriptiones Graecae II/2, 2245 (Attic Inscriptions Online, mit der Datierung 255/56). Dort werden auch zwei Söhne des Geschichtsschreibers Publius Herennius Dexippus mit ihren lokalen Ämtern erwähnt.
  4. Vgl. Olivier Gengler: Johannes Malalas und seine Quellen: Überlegungen zum Fall Philostratos (Malalas XII 26). In: Erika Juhász (Hrsg.): Byzanz und das Abendland IV. Studia Byzantino-Occidentalia. Budapest 2016, hier S. 184.
  5. Vgl. dazu Pawel Janiszewski: The missing link: Greek pagan historiography in the second half of the third century and in the fourth century AD. Warszawa 2006, S. 107–109; Krystyna Stebnicka: L. Flavios Philostratos called the Younger. In: Paweł Janiszewski, Krystyna Stebnicka, Elżbieta Szabat: Prosopography of Greek Rhetors and Sophists of the Roman Empire. Oxford 2015, S. 295 f.; Christopher P. Jones: Philostratos. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 27. Stuttgart 2015, hier Sp. 630; Olivier Gengler: Johannes Malalas und seine Quellen: Überlegungen zum Fall Philostratos (Malalas XII 26). In: Erika Juhász (Hrsg.): Byzanz und das Abendland IV. Studia Byzantino-Occidentalia. Budapest 2016, hier S. 184 f.