Louis Muhlen-Schulte

Louis Muhlen-Schulte Alpine Freestyle
NationAustralien Australien
Geburtstag12. März 1998 (26 Jahre)
GeburtsortAustralien
Karriere
DisziplinRiesenslalom, Slalom (Ski Alpin)
Skicross (Freestyle)
VereinMount Hotham Racing Squad
Medaillenspiegel
Olympische Jugendspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Teilnehmer im Freestyle-Skiing
 Olympische Jugend-Winterspiele
Bronze2016 LillehammerSkicross
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup

Debüt im Weltcup24. November 2019
letzte Änderung: 28. Oktober 2023

Louis Muhlen-Schulte (* 12. März 1998) ist ein australischer Skirennläufer und ehemaliger Freestyle-Skier. Er startet als alpiner Skirennläufer hauptsächlich in den technischen Disziplinen Riesenslalom und Slalom, vereinzelt aber auch bei Abfahrts-, Super-G- und Alpinen Kombinationsrennen.

Karriere

Muhlen-Schulte stammt aus Harrietville, Victoria und gehört seit 2015 dem australischen Skinationalteam an.[1]

Erste internationale Erfolge feierte er jedoch nicht als Alpiner, sondern Freestyle Skirennläufer, als er bei den Olympische Jugend-Winterspiele 2016 in die Bronzemedaille im Skicross gewann. Er trat bei den Spielen auch bei den Alpinbewerben an, konnte dort jedoch nur Platz 17 in der Alpinen Kombination als bestes Ergebnis vorweisen.

Trotz dieses Erfolges startet Muhlen-Schulten nach den Spielen ausschließlich noch bei alpinen Skirennen.

2019 erreichte er erstmals die vorderen Ränge bei einer alpinen Großveranstaltung. Bei den Juniorenweltmeisterschaften im italienischen Val di Fassa klassierte er sich auf Rang 5 in der Alpinen Kombination, nur 39 Hundertstelsekunden hinter dem drittplatzierten Lucas Braathen. In der darauffolgenden Saison gab Louis Muhlen-Schulten sein Weltcupdebüt. Beim Slalom von Levi schied er jedoch schon im ersten Durchgang aus.

2022 nahm Muhlen-Schulte erstmals an Olympischen Winterspielen teil. Bei den Wettkämpfen in Peking erreichte er den 23. Platz im Riesenslalom, im Slalom schied er aus.

Seine ersten Weltcuppunkte gewann Muhlen-Schulte am 1. März 2024 in Aspen.

Privates

Von 2018 bis 2021 studierte Muhlen-Schulte Betriebswirtschaftslehre an der Montana State University.[2] Er lebt in South Yarra.

Erfolge

Ski Alpin

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • Eine Platzierung unter den besten 30

Olympische Jugend-Winterspiele

  • Lillehammer 2016: 17. Alpine Kombination, 29. Super- G, DNF Riesenslalom, DNF Slalom

Juniorenweltmeisterschaften

  • Åre 2017: 25. Abfahrt, 27. Riesenslalom, DNF Super-G, DNF Slalom, DNF Alpine Kombination
  • Davos 2018: 26. Riesenslalom, 28. Abfahrt, DNF Super-G, DNF Slalom, DNF Alpine Kombination
  • Val di Fassa 2019: 5. Alpine Kombination, 21. Super-G, DNF Riesenslalom, DNF Slalom

Australian New Zealand Cup

  • 6 Platzierungen unter den besten 10, davon 2 Podestplätze
  • Saison 2022: 6. Slalomwertung, 8. Riesenslalomwertung, 12. Gesamtwertung
  • Saison 2023: 3. Riesenslalomwertung, 8. Gesamtwertung

Europacup

  • 5 Platzierungen unter den besten 30

Nor-Am Cup

  • 7 Platzierungen unter den besten 10, davon 1 Podestplatz
  • Saison 2019/20: 7. Alpine Kombinationswertung

South American Cup

  • 1 Platzierung unter den besten 10

Ski Cross

Olympische Jugend-Winterspiele

Australian New Zealand Cup

  • 1 Platzierung unter den besten 10

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Snow Australia: NAST: Louis Muhlen. Abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).
  2. Louis Mühlen-Schulte - Men's Skiing. Abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.