Lothar Claesges

Lothar Claesges
Zur Person
Geburtsdatum3. Juli 1942
GeburtsortKrefeld, Deutsches Reich
Sterbedatum12. November 2021
SterbeortKrefeld, Deutschland
NationDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
DisziplinBahn (Ausdauer)
Karriereende1966
Internationale Team(s)
1965–1966Ruberg
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1964 Gold – Mannschaftsverfolgung
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1962, 1964 Weltmeister – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 21. November 2021

Lothar Claesges (* 3. Juli 1942 in Krefeld; † 12. November 2021 ebenda[1][2]) war ein deutscher Radrennfahrer und Olympiasieger.

Sportliche Laufbahn

Lothar Claesges fuhr für den Verein RC Staubwolke Krefeld. Im Sommer 1961, als er mit Klemens Großimlinghaus die Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren gewann, waren beide mit acht Siegen und sechs Podiumsplätzen die erfolgreichste Mannschaft im deutschen Bahnradsport.[3]

Seine großen Erfolge errang er als Amateur in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn. 1962 wurde er in dieser Disziplin Weltmeister auf der Vigorelli-Bahn in Mailand, gemeinsam mit Ehrenfried Rudolph, Bernd Rohr und Klaus May; im Jahr darauf wurde die deutsche Mannschaft mit Claesges Vize-Weltmeister in Rocourt. 1964 gelang der deutschen Mannschaft erneut der Titelgewinn in der Zusammenstellung Karl Link, Karl-Heinz Henrichs und Ernst Streng. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio gewann der deutsche Bahn-Vierer – auch Gold-Vierer genannt – von Trainer Gustav Kilian mit Claesges, Link, Henrichs und Streng die Goldmedaille. 1964 siegte er im Sechstagerennen für Amateure in Köln mit Ernst Streng als Partner.

Am 29. Februar 1964 erhielt Claesges für seine sportlichen Erfolge zusammen mit Bernd Rohr das Silberne Lorbeerblatt.[4]

Anschließend trat Claesges zu den Profis über (er startete für Ruberg), um hauptsächlich bei Sechstagerennen zu starten, blieb aber ohne Erfolg.[5] Er gewann zwei Straßenrennen und beendete 1966 seine sportliche Laufbahn, nachdem er bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden war und danach seinen linken Arm und seine linke Hand nur noch eingeschränkt nutzen konnte.[6] In den folgenden Jahren arbeitete er erfolgreich als Raumgestalter und Schreiner und machte sich mit Kreativität, einem Gespür für Trends und einem Faible für modernes Design einen Namen.[7][6]

Erfolge

1961

1962

1963

1964

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alle Traueranzeigen für Lothar Claesges. In: trauer.rp-online.de. Abgerufen am 21. November 2021.
  2. http://plus.google.com/: Trauer um Lothar Claesges. In: bdr-medienservice.de. 23. November 2021, abgerufen am 23. November 2021.
  3. Radsport: Radsport. Hrsg.: Bund Deutscher Radfahrer. Nr. 7/1962. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1962, S. 14.
  4. Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag – Drucksache 7/1040 – Seite 69
  5. Profi sein dagegen sehr. In: Die Zeit, Nr. 9/1965.
  6. a b Westdeutsche Zeitung. Ausgabe Krefeld. 20. November 2021.
  7. Westdeutsche Zeitung: Lothar Claesges: Der Krefelder Held von Tokio erinnert sich. In: wz.de. 30. Dezember 2019, abgerufen am 21. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
MaillotAllemania.svg
Trikot Deutscher Meister
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.