Los Angeles Clippers

Los Angeles Clippers
Logo der Los Angeles Clippers
Gründung1970
GeschichteBuffalo Braves
1970–1978
San Diego Clippers
1978–1984
Los Angeles Clippers
seit 1984
StadionCrypto.com Arena
StandortLos Angeles, Kalifornien
VereinsfarbenRot, Blau, Schwarz, Silber, Weiß
    
LigaNBA
ConferenceWestern Conference
DivisionPacific Division
CheftrainerTyronn Lue
General ManagerTrent Redden
BesitzerSteve Ballmer[1]
FarmteamsAgua Caliente Clippers of Ontario
Meisterschaftenkeine
Conferencetitelkeine
Divisiontitel2 (2013, 2014)
Association
Icon
Statement
City
Earned

Die Los Angeles Clippers sind eine Basketball-Mannschaft aus der nordamerikanischen Profiliga NBA. Die Mannschaft ist in Los Angeles, Kalifornien beheimatet. Dort teilen sich die Clippers mit den Los Angeles Lakers die Crypto.com Arena als Spielstätte, was dazu führt, dass die Lakers aufgrund der größeren Fangemeinde mehr Anhänger unter den Zuschauern haben als die Clippers, wenn sie gegeneinander spielen. Von 1970 bis 1978 war das Team als Buffalo Braves bekannt, in der Zeit von 1978 bis 1984 als San Diego Clippers.

Geschichte

Heimspiel der Clippers in der Crypto.com Arena
Blake Griffin wurde Rookie des Jahres 2011
All-Star Chris Paul

1970 bis 2000: Von Buffalo über San Diego nach Los Angeles

Das 1970 unter dem Namen Buffalo Braves gegründete Franchise war ursprünglich in der Region der Großen Seen, nämlich in Buffalo, New York, beheimatet. Die frühen 70er wurden durch Starspieler Bob McAdoo geprägt, der zwischen 1972 und 1976 für die Braves spielte und 1975 den MVP gewann. Weiterer wichtige Spieler dieser Zeit waren Bob Kauffman und Randy Smith. Auch sportlich lief es gut, so dass man von 1974 bis 1976 in die Playoffs einzog. Nach acht Jahren in Buffalo zog man 1978 schließlich nach San Diego an die Westküste und benannte sich in San Diego Clippers um. In dieser Zeit waren die Clippers jedoch eines der erfolglosesten Teams der Liga.

1981 kaufte Milliardär Donald Sterling für 12 Millionen US-Dollar das Team und siedelte es 1984 weiter nach Los Angeles um, da die Stadt trotz der dort bereits existierenden Lakers einen größeren Markt bot. Nach turbulenten Jahren mit den beiden erwähnten Umzügen spielen die Clippers nun seit 1984 in Los Angeles, trotz zeitweiliger weiterer Umzugspläne nach Anaheim. Die Clippers gehörten unter Sterling zu den schlechteren Teams der Liga, da sich Sterling nicht immer dazu bereit erklärte, junge Talente weiter zu verpflichten. Die 1980er-Jahre waren von Misserfolg geprägt. Talente wie Terry Cummings, Tom Chambers oder Byron Scott wurden schnell abgegeben. Dagegen schlugen Top-Draftpicks wie Benoit Benjamin oder Reggie Williams nie richtig ein. Danny Ferry weigerte sich sogar für die Clippers aufzulaufen. 1988 erhielten die Clippers das erste Auswahlrecht im NBA-Draft und wählten Danny Manning. Mit weiteren jungen Spielern wie Ken Norman, Charles Smith, Loy Vaught und Ron Harper erreichte man 1992 erstmals die Playoffs. Diesen Erfolg konnte man unter dem neuen Trainer Larry Brown 1993 wiederholen.

Ab 1994 übernahm Bill Fitch das Traineramt, unter dem die Clippers das Team umstrukturierten. So wurde All-Star Manning für den alternden Superstar Dominique Wilkins zu den Atlanta Hawks transferiert. Wilkins verließ die Clippers zum Saisonende wieder. Ebenso wechselten Harper und Mark Jackson das Team, womit in Los Angeles der Neuaufbau eingeleitet wurde. Die Playoffs wurden erst wieder 1997 erreicht, jedoch war in der ersten Runde erneut Schluss. Nachdem man das darauffolgende Jahr nur mit 17 Siegen abgeschlossen hatte, wurde Fitch gefeuert und durch Chris Ford ersetzt.

Durch die schwache Saison bedingt, erhielten die Clippers im NBA-Draft 1998 das erste Auswahlrecht. Man wählte den Center Michael Olowokandi, der jedoch nie die Erwartungen erfüllen konnte. Beim NBA-Draft 1999 wählte man Lamar Odom an vierter Stelle aus. Im Jahr 2000 stießen mit Darius Miles, Corey Maggette, Quentin Richardson und Keyon Dooling weitere Talente hinzu, die die Clippers zu einer jungen und attraktiven Mannschaft formten. Der Teamerfolg blieb jedoch zunächst aus.

2000 bis 2010: Warten auf den Erfolg

Im NBA-Draft 2001 tauschten die Clippers die Rechte an Tyson Chandler für Forward Elton Brand. Trotz eines hochtalentierten Kerns aus Odom, Brand und Maggette, konnte man die Playoffs nicht erreichen. Die Clippers verstärkten sich 2003 mit dem deutsch-amerikanischen Center Chris Kaman, der beim NBA-Draft an sechster Stelle ausgewählt worden war. Zudem übernahm Mike Dunleavy sr. das junge Team. Erst mit der Verpflichtung des Veteranen Sam Cassell erreichte man in der NBA-Saison 2005/06 die Playoffs. Dort schied man in der zweiten Runde, nach sieben Spielen, gegen die Phoenix Suns aus. Nach einer weiteren Saison die man mit 40 Siegen abschloss, verschwanden die Clippers danach wieder aus dem Bereich der Playoff-Teams in der Western Conference. Vor allem sorgten viele Verletzungen innerhalb des Kaders dafür, dass selten das komplette Team zur Verfügung stand. Brand und Maggette verließen die Mannschaft 2008. Neuverpflichtungen wie Baron Davis konnten nicht die erhoffte Wende bringen. ImNBA-Draft 2008 wählten die Clippers mit Eric Gordon und DeAndre Jordan wichtige Spieler aus.

Die Saison 2008/09 schlossen die Clippers auf Platz 14 ihrer Conference ab. Im NBA-Draft 2009 sicherten sich die Clippers die Rechte an Blake Griffin, der an erster Stelle ausgewählt wurde. Dieser sollte den Abgang von Zach Randolph kompensieren. Doch Griffin brach sich in der Vorbereitung die Kniescheibe und konnte in der Saison 2009/10 kein Spiel für die Clippers bestreiten.

Das Clippers-Logo von 2010 bis 2015

Im Laufe der Saison 2010/11 trat der langjährige Coach der Clippers Mike Dunleavy sr. von seinem Amt zurück, aufgrund ausbleibender Siege. Einzig Chris Kaman sorgte in der Spielzeit für positive Schlagzeilen und wurde zum NBA All-Star Game eingeladen. Dunleavys Nachfolger zur Spielzeit 2010/11 wurde der ehemalige Trainer der Chicago Bulls, Vinny Del Negro. Unter seiner Führung konnte das Franchise einen deutlichen Schritt in Richtung Playoffs machen. Zwar gelang den Clippers in der Saison 2010/11 nicht der Einzug in die Runde der besten acht Mannschaften der Western Conference, aber während der Saison überzeugte das Team mit engagierten Leistungen und einem überragenden Blake Griffin, der den Titel NBA Rookie of the Year gewann. Im Laufe der Saison nahm man Veränderungen am Kader vor. So wurde Marcus Camby an die Portland Trail Blazers abgegeben, und Point Guard Baron Davis wechselte im Austausch mit Mo Williams zu den Cleveland Cavaliers.

2011 bis 2017: Die Paul-und-Griffin-Ära

Im Dezember 2011 verpflichteten die Clippers die ehemaligen All-Stars Chauncey Billups von den New York Knicks und Caron Butler von den Dallas Mavericks. Wenige Tage später wurde der Star-Point Guard Chris Paul im Austausch für Eric Gordon, Chris Kaman, Al-Farouq Aminu sowie einen Draftpick für das Jahr 2012, von den New Orleans Hornets verpflichtet. Die Saison 2011/12 konnten die Clippers auf dem fünften Platz der Western Conference abschließen. In der ersten Runde der Playoffs gewannen die Clippers gegen die Memphis Grizzlies mit 4:3 in Spielen. Im Conference Halbfinale trafen die Clippers auf die San Antonio Spurs, die die Serie mit 4:0 gewannen und die Clippers damit aus den Playoffs warfen.[2]

DeAndre Jordan spielte von 2008 bis 2018 für die Clippers

Während der Saison 2012/13 konnten die Clippers erstmals in der Geschichte des Franchise die Pacific Division gewinnen. Mit 17 Siegen in Folge, davon 16 allein im Dezember 2012, stellten sie dabei einen neuen Rekord für das Franchise auf. Mit einer Rekordbilanz von 56 Siegen und als Vierter der Western Conference zogen die Clippers in die Playoffs ein. Wie schon im Vorjahr trafen sie in der ersten Runde auf die Memphis Grizzlies. Gegen die Grizzlies schieden die Clippers schließlich nach sechs Spielen mit 2:4 Siegen aus. Kurz darauf trennten sich die Clippers von Headcoach Vinny Del Negro.

Sein Nachfolger zur Saison 2013/14 wurde der ehemalige Headcoach der Boston Celtics und frühere Spieler der Clippers, Doc Rivers. Auch der Kader wurde weiter ergänzt mit erfahrenen Spielern aus anderen Teams der Liga. So wurden unter anderem Antawn Jamison, Jared Dudley, J. J. Redick und Byron Mullens verpflichtet. Während der Saison verstärkten sich die Clippers mit Danny Granger, Hidayet Türkoğlu und Glen Davis. Am 24. März 2014 machten die Clippers durch einen 106:98-Erfolg über die Milwaukee Bucks ihren 50. Saisonsieg perfekt und konnten damit erstmals in ihrer Geschichte die 50-Siege-Marke in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten durchbrechen. Mit einer Bilanz von 57 Siegen und 25 Niederlagen stellten die Clippers am Ende der Regular Season zudem einen neuen Franchise-Rekord auf.

Ende April 2014 gerieten die Clippers weltweit in die Schlagzeilen, weil Klubbesitzer Donald Sterling in einem mitgeschnittenen Privattelefonat seine Freundin aufgefordert haben soll, sich bei Spielen nicht mit Dunkelhäutigen zu zeigen und keine Fotos von ihr mit dem Ausnahmespieler Magic Johnson in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.[3][4] US-Präsident Obama bezeichnete seine Äußerungen als „unglaublich rassistisch beleidigend“.[5] Die Clippers-Spieler trugen aus Protest gegen ihren Vereinschef beim nächsten Playoff-Spiel in Oakland ihre Aufwärmtrikots auf links gedreht, und während der Partie schwarze statt weiße Socken. Darüber hinaus kündigten einige Sponsoren des Vereins, u. a. Mercedes-Benz und Red Bull, ihren Rückzug an.[6] Sterling wurde wenige Tage nach Veröffentlichung des Telefonmitschnitts von der NBA lebenslang gesperrt und zur maximalen Geldstrafe von 2,5 Mio. US-Dollar verurteilt. Zudem drängte ihn die Verbandsführung zu einem Verkauf der Clippers, deren Wert auf etwa eine Milliarde Dollar geschätzt wird. Die 29 weiteren NBA-Klubbesitzer sprachen sich einstimmig dafür aus.[7] Im Mai 2014 übernahm der ehemalige Time-Warner-Chef Richard Dean Parsons interimsweise das Präsidentenamt. Sterling bat später für seine Äußerungen um Entschuldigung.

Seit August 2014 ist für einen Kaufpreis von 2 Milliarden Dollar der ehemalige Microsoft-Chef Steve Ballmer neuer Eigentümer der Los Angeles Clippers, nachdem sowohl der Sterling Family Trust als auch das NBA Board of Governors dem Verkauf zugestimmt haben.[8] Ballmer hatte 2013 bereits versucht, die Sacramento Kings zu erwerben und nach Seattle umzusiedeln, was die anderen Team-Besitzer jedoch ablehnten.[9]

Die Saison 2014/15 schlossen die Clippers mit 56 Siegen ab und erreichten erneut das Conference-Halbfinale, wo man den Houston Rockets nach sieben Spielen unterlag. Zur darauffolgenden Saison 2015/16 verstärkten sich die Clippers mit Lance Stephenson und dem mehrmaligen All-Star Paul Pierce. Die Saison war jedoch vor allem von Verletzungssorgen geplagt. Griffin verpasste mehr als 40 Saisonspiele. In der ersten Playoffrunde verletzten sich dann Chris Paul und erneut Griffin, so dass die favorisierten Clippers gegen die Portland Trail Blazers mit 2:4 ausschieden. Nahezu unverändert ging man dann in die Saison 2016/17 und erkämpfte sich trotz einiger Verletzungsproblemen den vierten Conferencerang. Die darauffolgenden Playoffs verliefen für die Clippers nicht besser als im Vorjahr. Trotz des Heimvorteils in der ersten Runde gegen die Utah Jazz und einer zwischenzeitlichen 2:1-Führung verloren die Clippers die Serie mit 3:4. Griffin fiel erneut einen Teil der Playoffs aus.

Saison 2017/18 bis 2018/19: Das Ende der Paul-und-Griffin-Ära

Im Sommer 2017 tradeten die Clippers ihren Star und Kapitän Chris Paul zu den Houston Rockets, die im Gegenzug Patrick Beverley, Lou Williams, Sam Dekker, Montrezl Harrell, Darrunn Hillard, DeAndre Liggins, Kyle Wiltjer sowie einen First Round Pick an die Clippers abgaben. Als Hauptgrund für den Wechsel wurden in den Medien zunehmende Unstimmigkeiten zwischen Paul und Headcoach Doc Rivers angeführt.

Nachdem die erste Saisonhälfte von einer Vielzahl an Verletzungen überschattet wurde, tradeten die Clippers am 30. Januar 2018 mit Blake Griffin einen weiteren ehemaligen Eckpfeiler des Teams zu den Detroit Pistons. In einem Trade, der neben Griffin auch Willie Reed involvierte, wechselten im Gegenzug Tobias Harris, Avery Bradley und Boban Marjanović nach Los Angeles. Ebenso erhielten die Clippers den First-Round-Pick der Pistons für den NBA-Draft 2018. Trotz vieler Verletzungssorgen blieben die Clippers auch nach dem Trade im Rennen um einen Playoff-Platz in der Western Conference und verpassten erst 3 Spiele vor Ende der regulären Saison nach einer Niederlage gegen Utah den Einzug in die Postseason trotz einer letztlich positiven Bilanz. In jener Saison (2017/18) stellte Lou Williams mit 518 versuchten Dreipunktwürfen einen neuen Franchiserekord auf und überbot dabei die bisherige Bestmarke von J. J. Redick aus der Vorsaison um 50 Würfe. Zudem konnte DeAndre Jordan mit 15,2 Rebounds pro Spiel den Franchiserekord von Elmore Smith aus der Saison 1971/72 egalisieren. Jordan verließ die Clippers nach dem Ende der Saison nach 750 Spielen (Franchiserekord) mit aufsummiert 7988 Rebounds (davon 5553 Defensivrebounds und 2435 Offensivrebounds; alle drei Werte Franchiserekord). Somit verloren die Clippers im Sommer 2018 auch den letzten Spieler des ehemaligen Power-Trios um Chris Paul und Blake Griffin. Als Ersatz wurde unter anderem Center Marcin Gortat von den Washington Wizards via Trade verpflichtet. Auch die Guards Lou Williams und Avery Bradley erhielten neue Verträge in Los Angeles. Im Februar wurden Tobias Harris und Avery Bradley dann abgegeben und Marcin Gortat wurde entlassen, sodass der Weg zu einem Neuaufbau um jüngere Spieler wie Shai Gilgeous-Alexander, Montrezl Harrell, Landry Shamet und Ivica Zubac eröffnet wurde.

Saison 2019/20 und 2020/21: Meisterschaftskandidat mit Leonard und George

Im Vorfeld der Saison 2019/20 wurde bekannt, dass das Franchise plant, eine neue Sportstätte zu bauen. Derzeit spielt das Team gemeinsam mit dem Stadtrivalen Los Angeles Lakers im Staples Center; der Vertrag mit dieser Halle wurde jedoch nur bis zum Ende der Saison 2023/24 geschlossen. Daher wurden im Juli 2019 Pläne vorgestellt, in der nahegelegenen Stadt Inglewood im Los Angeles County, Bundesstaat Kalifornien, auf dem gleichen Gelände wie das SoFi Stadium der ortsansässigen Football-Teams Los Angeles Rams und Los Angeles Chargers (beide aus der NFL), eine Basketballarena zu bauen, die 18.500 Zuschauer fassen kann. Mit den Bauarbeiten soll im Jahre 2021 begonnen werden, eine Fertigstellung ist für den Herbst 2024 geplant.[10] Der Eigentümer der New York Knicks, James Dolan, protestierte danach öffentlich gegen einen solchen Bau, da er Eigentümer einer Arena („The Forum“) ganz in der Nähe des angedachten Bauortes ist.[11]

Die Mannschaft der Clippers erfuhr in der Vorbereitung auf die Saison einige Änderungen. So konnte der Finals-MVP der Vorsaison, Kawhi Leonard, der zum Free-Agent geworden war, unter Vertrag genommen werden. Dieser hatte die Toronto Raptors wenige Monate zuvor zum Meistertitel geführt. Außerdem konnten die Clippers einen Trade mit den Oklahoma City Thunder realisieren. Im Tausch für Danilo Gallinari, Shai Gilgeous-Alexander sowie mehrere Draft-Picks wechselte der mehrfache Allstar Paul George nach LA. Mit Leonard und George hatten die Clippers somit zwei der besten Two-Way-Player (Spieler, die gleichermaßen hervorragende Offensiv- und Defensivfähigkeiten besitzen) der NBA verpflichtet.[12] Im Laufe der Saison konnte zudem noch kurz vor der Trading-Deadline am 6. Februar Marcus Morris verpflichtet werden. Dafür wurden Moe Harkless und Jerome Robinson abgegeben. Durch einen Buy-out der Detroit Pistons ergab sich zudem die Möglichkeit, nach der Trading-Deadline noch den Guard Reggie Jackson zu verpflichten. Gemeinsam mit dem Stadtrivalen LA Lakers und den Milwaukee Bucks um Giannis Antetokounmpo avancierten die Clippers mit diesem Roster zu den Meisterschaftskandidaten jener Saison. In den Playoffs unterlagen sie in Runde 2 allerdings trotz 3:1-Führung den Denver Nuggets am Ende mit 3:4 Siegen.

Nach einer durchwachsenen regulären Saison 2020/21 erreichten die Clippers den vierten Platz. In der ersten Runde der Playoffs gewannen sie in einer umkämpften Serie mit 4:3 gegen die Dallas Mavericks, nachdem sie zunächst mit 0:2 und dann mit 2:3 zurückgelegen hatten. Im Conference-Halbfinale besiegten sie die Utah Jazz, das stärkste Team der regulären Saison, nach 0:2-Rückstand mit vier Siegen in Folge mit 4:2 und zogen zum ersten Mal in der Geschichte des Franchise in die Conference Finals ein. Außerdem wurden die Clippers hierdurch zum ersten Team der NBA-Geschichte, das in zwei Playoff-Serien innerhalb einer Saison 0:2-Rückstände erfolgreich aufholen und sich durchsetzen konnten. In den Conference Finals unterlagen sie den Phoenix Suns mit 2:4. Dabei hatten die Clippers den verletzungsbedingten Ausfall von Leonard zu verkraften, der in keinem Spiel der Serie auf dem Court stand.

Aktueller Kader

Kader der Los Angeles Clippers (Stand: 23. Februar 2024)
SpielerCoaches
Nr.Nat.NamePositionGeburtGrößeInfoCollege
0Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRussell WestbrookGuard12.11.1988191 cmUCLA
1Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJames HardenGuard26.08.1989196 cmArizona State University
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKawhi LeonardForward29.06.1991201 cmSan Diego State
4Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrandon Boston Jr.Guard28.11.2001198 cmKentucky
5Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBones HylandGuard04.09.2000188 cmVCU
7Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAmir CoffeyGuard/Forward17.07.1997203 cmMinnesota
10DeutschlandDaniel TheisCenter04.04.1992203 cmDeutschland
11Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJordan MillerForward23.01.2000201 cmR GMiami
12KanadaJoshua PrimoGuard24.12.2002193 cmAlabama
13Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPaul GeorgeForward02.05.1990203 cmFresno State
14Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTerance MannForward18.10.1996198 cmFlorida State
17Vereinigte StaatenVereinigte StaatenP.J. TuckerForward05.05.1985196 cmTexas
21Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKobe BrownGuard/Forward01.01.2000203 cmRMissouri
22Vereinigte StaatenVereinigte StaatenXavier MoonGuard02.01.1995188 cmGMorhead State
24Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNorman PowellGuard25.05.1993193 cmDuke
25FrankreichFrankreichMoussa DiabatéForward/Center21.01.2002208 cmGMichigan
40KroatienIvica ZubacCenter18.03.1997216 cmKroatien
44Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMason PlumleeCenter05.03.1990213 cmDuke
Nat.NamePosition
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTyronn LueHead Coach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDan CraigStellvertretender Head Coach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJeremy CastleberryAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLarry DrewAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenShaun FeinAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJay LarrangaAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrendan O’ConnorAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian ShawAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDahntay JonesAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTodd WrightAssistenzcoach
Legende
Abk.Bedeutung
Nr.Trikotnummer
Nat.Nationalität
CMannschaftskapitän
RRookie
GTwo-way contract
Verletzungsbedingte Inaktivität

Ehrungen und nennenswerte Leistungen

Ehemalige Logos

1984–2010

1982–1984

1978–1982

1971–1978

1970/71
Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame
Nat.NamePositionZeit
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAdrian DantleyForward bei den Buffalo Braves1976/77
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBob McAdooCenter bei den Buffalo Braves1973–1977
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBill WaltonCenter bei den San Diego Clippers
Center bei den Los Angeles Clippers
1979–1984
1984/85
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDominique WilkinsForward bei den Los Angeles Clippers1993/94
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMoses MaloneCenter der Buffalo Braves1976
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJamaal WilkesForward der Los Angeles Clippers1985
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJack RamsayTrainer der Buffalo Braves1973–1976
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenElgin BaylorGeneral Manager der Los Angeles Clippers1986–2008
Bekannte ehemalige Spieler
Nameaktueller Verein
Chauncey BillupsKarriere beendet
Grant HillKarriere beendet
Brent BarryKarriere beendet
Elton BrandKarriere beendet
Baron DavisKarriere beendet
Tim ThomasKarriere beendet
Sam CassellKarriere beendet
Tom ChambersKarriere beendet
Terry CummingsKarriere beendet
World B. FreeKarriere beendet
Blake GriffinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Celtics
Chris PaulVereinigte StaatenVereinigte Staaten Golden State Warriors
DeAndre JordanVereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver Nuggets
Ron HarperKarriere beendet
Mark JacksonKarriere beendet
Marko JarićKarriere beendet
Marques JohnsonKarriere beendet
Chris KamanKarriere beendet
Danny ManningKarriere beendet
Corey MaggetteKarriere beendet
Darius MilesKarriere beendet
Andre MillerKarriere beendet
Cuttino MobleyKarriere beendet
Lamar OdomKarriere beendet
Michael OlowokandiKarriere beendet
Quentin RichardsonKarriere beendet
Zach RandolphKarriere beendet
Eric BledsoeChina Volksrepublik Shanghai Sharks
Randy Smith† 2009

Spielstätten

Zukunft

2024 endet der Mietvertrag der Clippers mit der Crypto.com Arena. Es wurde der Bau einer eigenen Halle, dem Intuit Dome, in Inglewood im Los Angeles County geplant, die zum Vertragsende zur Saison 2024/25 bezogen werden soll. Die Bauarbeiten für die 1,8 Mrd. US-Dollar teure Arena mit 18.000 Plätzen begannen am 17. September 2021 mit dem symbolischen Spatenstich.[13]

Statistiken

Spielzeiten in der National Basketball Association
JahrSiege:NiederlagenSiege [%]Play-offs
Buffalo Braves
1970/7122:6026,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1971/7222:6026,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1972/7321:6125,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1973/7442:4051,22:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
1974/7549:3359,83:4 in der ersten Runde gegen die Washington Bullets
1975/7646:3656,12:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
1976/7730:5236,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1977/7827:5532,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
San Diego Clippers
1978/7943:3952,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
1979/8035:4742,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1980/8136:4643,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
1981/8217:6520,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1982/8325:5730,5Nicht für die Play-offs qualifiziert
1983/8430:5236,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
Los Angeles Clippers
1984/8531:5137,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1985/8632:5039,0Nicht für die Play-offs qualifiziert
1986/8712:7014,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1987/8817:6520,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1988/8921:6125,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1989/9030:5236,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1990/9131:5137,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1991/9245:3754,92:3 in der ersten Runde gegen den Utah Jazz
1992/9341:4150,02:3 in der ersten Runde gegen die Houston Rockets
1993/9427:5532,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
1994/9517:6520,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1995/9629:5335,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
1996/9736:4643,90:3 in der ersten Runde gegen den Utah Jazz
1997/9817:6520,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1998/999:4118,0Nicht für die Play-offs qualifiziert
1999/0015:6718,3Nicht für die Play-offs qualifiziert
2000/0131:5137,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
2001/0239:4347,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
2002/0327:5532,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
2003/0428:5434,1Nicht für die Play-offs qualifiziert
2004/0537:4545,1Nicht für die Play-offs qualifiziert
2005/0647:3557,33:4 in den Western Conference-Halbfinals gegen die Phoenix Suns
2006/0740:4248,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
2007/0823:5928,0Nicht für die Play-offs qualifiziert
2008/0919:6323,2Nicht für die Play-offs qualifiziert
2009/1029:5335,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
2010/1132:5039,0Nicht für die Play-offs qualifiziert
2011/1240:2660,60:4 in den Western Conference-Halbfinals gegen die San Antonio Spurs
2012/1356:2668,32:4 in der ersten Runde gegen die Memphis Grizzlies
2013/1457:2569,52:4 in den Western Conference-Halbfinals gegen den Oklahoma City Thunder
2014/1556:2668,33:4 in den Western Conference-Halbfinals gegen die Houston Rockets
2015/1653:2964,62:4 in der ersten Runde gegen die Portland Trail Blazers
2016/1751:3162,23:4 in der ersten Runde gegen den Utah Jazz
2017/1842:4051,2Nicht für die Play-offs qualifiziert
2018/1948:3458,52:4 in der ersten Runde gegen die Golden State Warriors
2019/2049:2368,13:4 in den Western Conference-Halbfinals gegen die Denver Nuggets
2020/2147:2565,32:4 in den Western Conference-Finals gegen die Phoenix Suns
2021/2242:4051,2Nicht für die Play-offs qualifiziert in den Play-ins
2022/2344:3853,71:4 in der ersten Runde gegen die Phoenix Suns
Gesamt1792:248641,964:83 in den Playoffs (43,5 %) Stand: April 2023

Weblinks

Commons: Los Angeles Clippers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. Brower-Rabinowitsch und T. Jahn: Steve Ballmer. Sportsfreund mit Leidenschaft. Ex-Microsoft-Chef zahlt zwei Milliarden Dollar für Basketballteam, in: Handelsblatt, Nr. 104 vom 2. Juni 2014, S. 47.
  2. Fran Blinebury: Step by step, San Antonio making a bid at an historic run. NBA.com, 21. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2012; abgerufen am 21. Mai 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  3. Rassismus-Vorwurf in der NBA: "Ich verlange, dass du Schwarze nicht zu meinen Spielen bringst". In: Spiegel Online. 26. April 2014, abgerufen am 30. April 2014.
  4. L.A. Clippers Owner to GF: "Don't Bring Black People to My Games … Including Magic Johnson". In: TMZ.com. 25. April 2014, abgerufen am 30. April 2014 (englisch).
  5. NBA sperrt Clippers-Besitzer Sterling. In: tagesschau.de. 29. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2014; abgerufen am 29. April 2014.
  6. NBA: Clippers verlieren Sponsoren wegen Rassismus-Skandal. In: Spiegel Online. 29. April 2014, abgerufen am 30. April 2014.
  7. Kaufpreis mehr als eine Milliarde Dollar. In: Süddeutsche.de. 2. Mai 2014, abgerufen am 2. Mai 2014.
  8. Ballmer officially becomes new owner of Clippers. In: NBA.com. 12. August 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2014; abgerufen am 4. September 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  9. Steve Ballmer will Basketballteam für 2 Milliarden Dollar kaufen. In: FAZ.NET. 30. Mai 2014, abgerufen am 30. Mai 2014.
  10. LA Clippers präsentieren Arenapläne. Stadionwelt, 29. Juli 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadionwelt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  11. Paul Kasabian: Steve Ballmer Says Clippers' Arena Plans Won't Be Stopped by Knicks' James Dolan. bleacherreport.com, 4. Oktober 2019, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).
  12. Ashish Mathur: Jerry West believes Clippers’ Kawhi Leonard, Paul George are the best two-way players in basketball. clutchpoints.com, 15. Juli 2019, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).
  13. Tim Reynolds: Intuit Dome: Clippers, Steve Ballmer break ground on $1.8-billion arena in Inglewood. In: abc7.com. AP, 18. September 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2021; abgerufen am 18. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/abc7.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo los angeles clippers 1984 bis 2010.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der NBA-Mannschaft Los Angeles Clippers 1984 bis 2010

Logo los angeles clippers seit 2010.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der NBA-Mannschaft Los Angeles Clippers seit 2010

Kit shorts laclippers earned2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Earned Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Chris Paul dribble 20131118 Clippers v Grizzles.jpg
Autor/Urheber: Verse Photography, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chris Paul of the Los Angeles Clippers.
Eric Bledsoe.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wizards v/s Clippers 03/12/11
Kit body laclippers city2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers City Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Logo buffalo braves 1970 bis 1971.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der NBA-Mannschaft Buffalo Braves 1970 bis 1971

Zach Randolph profile view.jpg
Autor/Urheber: eric molina, Lizenz: CC BY 2.0
Zach Randolph
Baron Davis has the sad.jpg
Autor/Urheber: eric molina, Lizenz: CC BY 2.0
Baron Davis of the LA Clippers
Lipofskydotcom Lamar Odom-13052.jpg
Autor/Urheber: Steve Lipofsky Basketballphoto.com, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Lamar Odom
LA Clippers wordmark 2015–current.png
The wordmark logo for the Los Angeles Clippers. First used beginning with the 2015–16 NBA season.
Kit shorts laclippers city2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers City Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit body laclippers statement.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Statement Uniform for the 2019-2020 season.
Kit shorts laclippers icon.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Icon Uniform for the 2019-2020 season.
Elton Brand vs Warriors cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Kit body laclippers icon.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Icon Uniform for the 2019-2020 season.
Logo san diego clippers 1978 bis 1982.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der NBA-Mannschaft San Diego Clippers 1978 bis 1982

DeAndre Jordan.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wizards v/s Clippers 03/12/11
Kit body laclippers earned2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Earned Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit body basketball.svg
Basketball kit template, body on white background
Logo san diego clippers 1982 bis 1984.png
Logo der NBA-Mannschaft San Diego Clippers 1982 bis 1984
Kit body laclippers association.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Association Uniform for the 2019-2020 season.
Kit shorts laclippers association.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Association Uniform for the 2019-2020 season.
Blake Griffin 2.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Los Angeles Clippers Blake Griffin during a game against the Washington Wizards at the Verizon Center in Washington on March 12, 2011.
Chris Kaman.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wizards v/s Clippers 03/12/11
Blake Griffin Clippers.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Los Angeles Clippers Blake Griffin during a game against the Washington Wizards at the Verizon Center in Washington on March 12, 2011.
DeAndre Jordan 2.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Owings Mills, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wizards v/s Clippers 03/12/11
USA CA, Los Angeles, Staples Center 001.jpg
Autor/Urheber: Der-wuppertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The inner side of Staples Center while a game of LA Clippers
Logo buffalo braves 1971 bis 1978.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der NBA-Mannschaft Buffalo Braves 1971 bis 1978

Kit shorts laclippers statement.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Los Angeles Clippers Statement Uniform for the 2019-2020 season.