Lori-Lynn Leach
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 10. September 1968 (55 Jahre) |
Geburtsort | Lloydminster |
Vereine | |
Erfolge | |
Status | |
inaktiv seit 2009 |
Lori-Lynn Leach (* 10. September 1968 in Lloydminster) ist eine ehemalige kanadische Triathletin.
Werdegang
Lori-Lynn Leach wurde in Kanada geboren und verbrachte dann einige Jahre in den USA, wo ihr Vater in der NHL als Eishockey-Spieler aktiv war.
1990 kam sie nach Australien und startete dort bei Triathlon-Bewerben. 1998 konnte sich Lori-Lynn Leach für einen Olympia-Startplatz qualifizieren, ging in Sydney dann aber nicht an den Start.[1]
Triathlon-Langdistanz seit 1998
Seit 1998 startete sie auch auf der Lang- oder Ironman-Distanz. Seit 2009 tritt sie nicht mehr international in Erscheinung.
Lori-Lynn Leach ist verheiratet und arbeitet als Triathlon-Coach.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
23. Aug. 2009 | 7 | Xterra Alberta | ![]() | 02:15:26 | [2] |
2008 | 3 | Desert Half Iron | 04:59:51 | ||
24. Aug. 2008 | Ironman Canada | ![]() | 10:35:51 | ||
26. Aug. 2007 | Ironman Canada | ![]() | 11:18:08 | ||
27. Aug. 2006 | 3 | Ironman Canada | ![]() | 10:09:23 | |
2006 | 4 | Ironman 70.3 Cancún | ![]() | 04:41:18 | |
24. Aug. 2003 | DNF | Ironman Canada | ![]() | – | |
2003 | 3 | Ironman Wisconsin | ![]() | ||
25. Aug. 2002 | 4 | Ironman Canada | ![]() | 09:44:26 | [3] |
11. Mai 2002 | 2 | Volcano Triathlon | ![]() | 02:18:07 | Zweite hinter der Britin Jodie Swallow |
6. Okt. 2001 | DNF | Ironman Hawaii | ![]() | – | |
26. Mai 2001 | 4 | Ironman Lanzarote | ![]() | 10:55:18 | [4] |
2000 | 3 | Ironman Canada | ![]() | ||
23. Juli 2000 | 3 | Ironman Austria | ![]() | [5] | |
23. Okt. 1999 | DNF | Ironman Hawaii | ![]() | – | |
1999 | 2 | Ironman Canada | ![]() | Zweite mit mehr als 35 Minuten Rückstand auf die Siegerin Lori Bowden[6] | |
8. Nov. 1998 | 23 | ITU Triathlon World Cup | ![]() | 02:06:23 | |
21. Sep. 1997 | 27 | ITU Triathlon World Cup | ![]() | 02:14:19 | |
1997 | 14 | ITU Triathlon World Cup | ![]() | 02:09:33 |
(DNF – Did Not Finish)
Weblinks
- Profil für Lori-Lynn Leach beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 13. Mai 2014
- Profil und Resultate von Lori-Lynn Leach in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 22. November 2023 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Portrait Lori-Lynn Leach. In: TriScottsdale. Ehemals im ; abgerufen am 3. Mai 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Xterra Alberta (Memento vom 27. August 2009 im Internet Archive) auf Training and Racing
- ↑ Ironman Canada Results auf Duathlon.com
- ↑ Triathlon: Ironman mit Schweizer Sieg auf SwissInfo.ch
- ↑ Kerniges Kärnten. In: 3athlon.de. 2000, archiviert vom am 18. Mai 2004 .
- ↑ The history of the Ironman Canada Triathlon (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leach, Lori-Lynn |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Triathletin |
GEBURTSDATUM | 10. September 1968 |
GEBURTSORT | Lloydminster |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.