Lora Christowa

Lora Christowa
Christowa 2023 in Nové Město
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
VerbandBulgarien Bulgarien
Geburtstag23. April 2003 (22 Jahre)
GeburtsortSofiaBulgarien Bulgarien
Karriere
BerufBiathletin
VereinAjax Biathlon Club
TrainerRobert Kabukow
Borislaw Pankow
Aufnahme in den
Nationalkader
2018
Debüt im IBU-Cup14. Januar 2021
Debüt im Weltcup28. November 2021
Statusaktiv
Medaillenspiegel
YWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JEM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
SJWM-Medaillen4 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze2022 Soldier HollowStaffel
 Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Silber2023 MadonaVerfolgung
Bronze2023 MadonaSprint
 Sommerbiathlon-Junioren-WM
Bronze2022 RuhpoldingSupersprint
Gold2023 OsrblieSupersprint
Gold2023 OsrblieSprint
Gold2023 OsrblieVerfolgung
Gold2024 OtepääSupersprint
Silber2024 OtepääMassenstart
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup73. (2023/24)
Einzelweltcup50. (2023/24)
Sprintweltcup82. (2024/25)
Verfolgungsweltcup69. (2024/25)
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup103. (2023/24)
Einzel-IBU-Cup44. (2023/24)
Sprint-IBU-Cup108. (2020/21)
letzte Änderung: 1. April 2025

Lora Christowa (bulgarisch Лора Христова, englisch Lora Hristova; * 23. April 2003 in Sofia) ist eine bulgarische Biathletin. Sie nahm an den Olympischen Spielen 2022 teil und ist mehrfache Medaillengewinnerin bei internationalen Juniorenmeisterschaften.

Sportliche Laufbahn

Lora Christowa sammelte im Alter von 15 Jahren bei den Jugendweltmeisterschaften 2019 erste internationale Erfahrungen und erreichte immerhin das Verfolgungsrennen. Im Jahr darauf lief sie im IBU-Junior-Cup und nahm erstmals an den Olympischen Jugendspielen in Lausanne teil. Zu Beginn des Winters 2020/21 gab die Bulgarin ihren Einstand im IBU-Cup und erzielte mit Rang 36 am Arber auch erste Ranglistenpunkte. Bei den Jugendweltmeisterschaften 2021 ging es in den Einzelrennen unter die besten 20 sowie mit Walentina Dimitrowa und Stefani Jolowa auf Platz 7 im Staffelbewerb. Ende November 2021 feierte Christowa ihr Weltcupdebüt, wurde aber nach schwachen Ergebnissen wieder in den IBU-Cup zurückgestuft. Trotzdem wurde die 18-Jährige in das bulgarische Aufgebot für die Olympischen Spiele von Peking aufgenommen, erzielte im Sprint aber nur den 89. und damit letzten Rang. Deutlich besser verlief die Jugend-WM 2022, in derselben Aufstellung wie im Vorjahr gewann Christowa mit der Staffel die Bronzemedaille. Die zweite Medaille folgte im August des Jahres im Supersprint der Junioren im Rahmen der Sommerbiathlonweltmeisterschaften hinter Selina Kastl und Lena Repinc. Ihre ersten Weltmeisterschaften bestritt sie 2023, kurz zuvor verpasste sie ihr erstes Verfolgungsrennen beim Sprint von Antholz um weniger als drei Sekunden. Erfolgreich verliefen die Junioreneuropameisterschaften, wo die Bulgarin in Sprint und Verfolgung Medaillen gewinnen konnte. Bei den Juniorenweltmeisterschaften hingegen blieb sie vor allem aufgrund vieler Schießfehler ohne Top-10-Platzierung.

(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Christowa bei den Olympischen Jugendspielen 2020

Im August 2023 siegte Christowa bei allen drei Wettkämpfen der Sommerbiathlon-WM der Junioren und zeigte vor allem läuferisch große Fortschritte. Recht gut startete sie daraufhin auch in den Winter 2023/24, indem sie in Östersund ihren ersten Verfolgungswettkampf erreichte und dort nur knapp die Punkteränge verfehlte. In ebendiese stieß die Bulgarin erstmals Ende Dezember beim Verfolger in der Lenzerheide vor, als sie dank 19 Treffern Rang 33 belegte. Beim Weltcupwochenende von Antholz konnte sie sich erneut steigern, lief im Einzel auf den 25. Platz und im Mixedbewerb – gemeinsam mit Walentina Dimitrowa, Wladimir Iliew und Blagoj Todew – unter die Top Ten. Bei den Europameisterschaften belegte Christowa im Einzelwettkampf Rang 12, die Junioren-WM endete hingegen eher überraschend ohne Medaille. Bei den Sommerbiathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2024 sicherte sie sich erneut zwei Medaillen. Zwar konnte sich die Bulgarin in der Folgesaison in der Gesamtwertung nicht verbessern, überraschte aber bei den Weltmeisterschaften 2025 in der Lenzerheide, als sie in Einzel und Verfolgung überraschend die Plätze 13 und 19 erreichte. Damit qualifizierte sie sich auch für ihren ersten Massenstart auf Weltcupebene und belegte in diesem Rang 26. Auch mit der Damenstaffel gelang ihr im Rahmen der EM mit Rang vier ein Achtungserfolg.

Persönliches

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Christowa 2023 in Oberhof

Christowa lebt in Trojan im Norden Bulgariens.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1022
Punkteränge1231925
Starts7197 2053
Stand: Saisonende 2024/25

Weltcupwertungen

Ergebnisse bei Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäß Punktesystem.

SaisonEinzelSprintVerfolgungMassenstartGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2023/2450.1670.873.24
2024/2582.369.787.10

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffelMixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 Olympische Winterspiele | China Volksrepublik Peking89.18.

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffelMixedstaffelS.-M.-Staffel
2023Deutschland Oberhof78.
2024Tschechien Nové Město44.65.16.22.
2025Schweiz Lenzerheide13.40.19.26.21.15.

Jugend-/Juniorenweltmeisterschaften

Christowa nahm bis 2022 an den Jugend-, ab 2023 an den Juniorenwettkämpfen teil.

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstart 60DamenstaffelMixedstaffel
2019Slowakei Osrblie70.59.56.nicht
ausgetragen
18.nicht
ausgetragen
2020Schweiz Lenzerheide43.28.22.13.
2021Osterreich Obertilliach10.19.19.7.
2022Vereinigte Staaten Soldier Hollow6.DSQ3.
2023Kasachstan Schtschutschinsk24.17.27.12.
2024Estland Otepää10.19.N/A24.6.
Commons: Lora Christowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Hristova L. – Biathlon WCh 2024 Nove Mesto 2210.jpg
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Biathlon World Cup in Nové Město na Moravě 2024 – Lora Hristova.
2023-02-10 BMW IBU World Championships Biathlon Oberhof 2023 – Women 7.5 km Sprint by Sandro Halank–202.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
7,5 km Sprint der Frauen bei den BMW-IBU-Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
2020-01-15 Biathlon at the 2020 Winter Youth Olympics – Mixed Relay (Martin Rulsch) 107.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mixed-Staffel im Biathlon bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2020 in Lausanne am 15. Januar 2020.