Long Beach Grand Prix Circuit
![]() Adresse: | ||
![]() | ||
33° 45′ 51,8″ N, 118° 11′ 26,9″ W | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Betreiber: | Dover Motorsports, Inc. | |
Baukosten: | 10 Mio. $/y | |
Eröffnung: | 1975 | |
Austragungsort Formel 1: | 1976–1983 | |
Streckenvariante seit 2000 | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | IndyCar Series IMSA WeatherTech SportsCar Championship | |
Streckenlänge: | 3,167 km (1,97 mi) | |
Höhenunterschied: | 3 m (9,84 ft) | |
Kurven: | 11 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formelfahrzeuge) | 1:07.2359 min (Alex Palou, Dallara DW12 Indycar, 2022 Indycar) | |
Streckenrekord: (Sportprototypen) | 1:10.317 min (Sébastien Bourdais, Cadillac DPi-V.R, 2022 IMSA Weather Tech Series) | |
Streckenrekord: (Sportwagen) | 1:17.215 min (Oliver Gavin, Chevrolet Corvette C7.R LM-GTE, 2019 IMSA Weather Tech Series) | |
Streckenrekord: (Super Trucks) | 1:44.939 min (Matthew Brabham, Stadium Super Truck, 2019) | |
Formel E-Kurs | ||
2015-2016 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | FIA-Formel-E-Meisterschaft | |
Streckenlänge: | 2,131 km (1,32 mi) | |
Kurven: | 7 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel E) | 0:58,973 min (Nicolas Prost, e.Dams, 2015) | |
Erste Streckenvariante | ||
1975-1981 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel 5000 (1975) Formel 1 (1976-1983) | |
Streckenlänge: | 3,251 km (2,02 mi) | |
Kurven: | 14 | |
Zuschauerkapazität: | 65.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formelfahrzeuge) | 1:19.830 min (Nelson Piquet, Brabham BT49, 1980) |
Der Long Beach Grand Prix Circuit (aktuelle Bezeichnung: Long Beach Street Circuit) ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien, rund um das Long Beach Convention Center, der einmal jährlich für die Austragung des Long Beach Grand Prix eingerichtet wird. Dieser ist einer der populärsten Stadtrennen in den USA und ehemaliger Austragungsort des Große Preis der USA West der Formel 1 sowie aktuell seit 1984 Austragungsstätte der Champ-Car-Serie (CART) und der IndyCar Series. Die Fahrtrichtung ist im Uhrzeigersinn.
Geschichte

Die Veranstaltungen in Long Beach gehen auf eine Initiative des Veranstalters Chris Pook zurück, der, inspiriert vom Formel-1-Grand-Prix in Monaco, 1975 eine ähnliche Rennveranstaltung in den USA initiieren wollte. Seine Wahl fiel auf die 40 km südlich von Los Angeles gelegene Stadt Long Beach. In der Nähe des Hafens von Long Beach wurde auf den Straßen der Stadt ein Rundkurs nahe der Uferpromenade angelegt, und obwohl die Gegend zu dieser Zeit eine abgewirtschaftete, industrielle Hafenstadt war, zog die erste für die Formel 5000 ausgerichtete Veranstaltung 30.000 Fans an.[1] Die Veranstaltung weckte das Interesse des damaligen Formel-1-Promotors Bernie Ecclestone und schon im folgenden Jahr trat die Formel-1-Weltmeisterschaft auf dem Kurs an der amerikanischen Westküste im Rahmen des extra dafür angesetzten „Großer Preis der USA West“ auf dem Kurs an.
Von 1980 an sponsorte Toyota als Namensgeber die Veranstaltung. Die Partnerschaft mit dem japanischen Automobilhersteller hatte bis 2018 Bestand.[2] Seitdem hat Acura, der amerikanische Arm des Automobilherstellers Honda, die Namensrechte an der Veranstaltung übernommen.
Die Formel 1 trat bis 1983 insgesamt achtmal an. Als die von Ecclestone geforderten Antrittssummen von 6–7 Mio. US-Dollar zu einem zu großen finanziellen Risiko für Pook wurden, wechselte man für 1984 auf die CART-Serie als Veranstaltungspartner.[3]
Umbauten des aufstrebenden Stadtteils in den 80er und 90er Jahren – so der Bau des Long Beach Convention Centers – machten mehrere Umbauten der Streckenführung erforderlich. Die heutige 3,167 km lange Streckenvariante wird seit dem Jahr 2000 benutzt.
2015 und 2016 fand auf einer auf 2,1 km verkürzten Variante der Strecke der Long Beach ePrix statt.
Veranstaltungen

Nach dem ersten Long Beach Grand Prix im Jahr 1975, in dem ein Formel-5000-Rennen ausgetragen wurde, gastierte von 1976 bis 1983 insgesamt achtmal die Formel 1 unter dem Namen „Großer Preis der USA West“, es ist die einzige Rennstrecke, auf der dieses Event je ausgetragen wurde. Von 1984 bis 2008 gastierte als Nachfolge-Hauptveranstaltung der Formel-1-Rennen die in den USA wesentlich populärere Champ-Car-Serie (CART). 2008 trug diese Serie hier ihr Abschiedsrennen aus, welches bereits zur IndyCar Series zählte. Seit 2009 geht die IndyCar Series an den Start, in die die Champ-Car-Serie im Jahr zuvor eingegliedert wurde.
Bis Von 1987 bis 2005 startete hier im Rahmenprogramm insgesamt 14 mal die Sportwagen-Rennserie der Trans-Am-Serie[4], welche für 2006 einmalig von der Grand-Am abgelöst wurde. Von 2007 bis 2013 fuhr die American Le Mans Series. Seit 2014 gastiert die IMSA WeatherTech SportsCar Championship als Nachfolger der ALMS und Grand-Am-Serie hier. Als Unterbau der IndyCar Series fanden zwischen 1989 und 2015 insgesamt 20 Rennen der Indy-Lights-Serie statt.[5] Von 1989 bis 2008 gastierte hier die Formel Atlantic.
Aktuell (Stand 2025) starten im Rahmen der Veranstaltung, deren Headliner die Indycars und die IMSA-Serie sind, die GT America Serie und die Boost Mobile Stadium Super Trucks.
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Long Beach
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP der |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1976 | ![]() | Ferrari | Ferrari | G | 1:53:18,471 h | 3,251 km | 80 | 137,720 km/h | 28. März | ![]() |
2 | 1977 | ![]() | Lotus | Ford | G | 1:51:35,470 h | 3,251 km | 80 | 139,839 km/h | 3. April | |
3 | 1978 | ![]() | Ferrari | Ferrari | M | 1:52:01,301 h | 3,251 km | 80 | 140,172 km/h | 2. April | |
4 | 1979 | ![]() | Ferrari | Ferrari | M | 1:50:25,40 h | 3,251 km | 80 | 142,201 km/h | 8. April | |
5 | 1980 | ![]() | Brabham | Ford | G | 1:50:18,550 h | 3,251 km | 80 | 142,348 km/h | 30. März | |
6 | 1981 | ![]() | Williams | Ford | M | 1:50:41,33 h | 3,251 km | 80 | 141,860 km/h | 15. März | |
7 | 1982 | ![]() | McLaren | Ford | M | 1:58:25,318 h | 3,428 km | 75 | 131,131 km/h | 4. April | |
8 | 1983 | ![]() | McLaren | Ford | M | 1:53:34,889 h | 3,275 km | 75 | 129,753 km/h | 27. März |
Rekordsieger Fahrer: ––
Rekordsieger Fahrernationen: ––
Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari (3)
Rekordsieger Motorenhersteller: Ford (5)
Rekordsieger Reifenhersteller: Michelin (5)
Weblinks
- Long Beach auf Rennstreckendatenbank Circuiti nel Mondo
- Long Beach auf Rennstreckendatenbank Racing-Circuits.Info
- Long Beach Grand Prix auf Rennstreckendatenbank NA-Motorsport Race-Tracks
- Long Beach auf Rennstreckendatenbank Tracks around the World
- Long Beach Street Circuit auf Ergebnisdatenbank Racing-Reference
- Long Beach Street Circuit auf Ergebnisdatenbank The Third Turn
- Long Beach auf Rennergebnisdatenbank Racing Sportscars
- Long Beach Street Circuit auf Eventdatenbank Racing-Calendar.net
Einzelnachweise
- ↑ Robin Miller: Pook´s innovative work made Long Beach a top road course. In: The Indianapolis Star. 18. April 1994, S. 11 ([1] [abgerufen am 31. Mai 2025]).
- ↑ Toyota ends 44-year title sponsorship of Long Beach GP. In: racer.com. 16. August 2018, abgerufen am 31. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Robin Miller: Pook´s innovative work made Long Beach a top road course (part 2). In: The Indianapolis Star. 18. April 1994, S. 12 ([2] [abgerufen am 31. Mai 2025]).
- ↑ Trans Am Championship - Series History at Long Beach Street Circuit. Abgerufen am 31. Mai 2025.
- ↑ Indy Lights - Series History at Long Beach Street Circuit. Abgerufen am 31. Mai 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
bendera Indonesia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Autor/Urheber: John Murphy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
My favorite race gets the green flag.
The McLaren driven by James Hunt almost on the air and close to Carlos Reutemann's Ferrari (#12) with the rest of the racers behind them.
Autor/Urheber: JPDurzel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Long Beach GP Circuit (1978-1981)
Track map of the Long Beach Street Racing Circuit. The yellow and gray lines are the local streets for reference. The gray transparent blocks over the streets and course are overpasses that interfere with the transmissions from the race cars.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Circuito callejero de Long Beach para el EPrix