Lommerange

Lommerange
Lommerange (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementThionville
KantonAlgrange
GemeindeverbandPortes de France-Thionville
Koordinaten49° 20′ N, 5° 58′ O
Höhe230–327 m
Fläche7,97 km²
Einwohner350 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte44 Einw./km²
Postleitzahl57650
INSEE-Code
WebsiteLommerange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche Saint-Léger
Kapelle Sainte-Apolline

Lommerange (deutsch Lommeringen) ist eine französische Gemeinde mit 350 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville.

Geographie

Das Dorf liegt in Lothringen, etwa 15 Kilometer westlich von Thionville (deutsch Diedenhofen) auf einer Höhe zwischen 230 und 327 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 8,16 km². An der östlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Conroy.

Geschichte

Der Ort wurde 1049 erstmals als Laumeringa erwähnt. Er gehörte zum Herzogtum Bar[1] und wurde 1766 von Frankreich annektiert.

Nach dem Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kam Lommeringen zusammen mit dem südlich des Dorfs gelegenen zugehörigen Hof Landrevingen und der zugehörigen Mühle Malsage sowie siebzehn weiteren Orten von Französisch-Lothringen durch Gebietsaustausch an Deutschland zurück,[2] wo es dem Bezirk Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste das Dorf aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags an Frankreich abgetreten werden.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner268262234278282313288334

Wappen

Beschreibung: In Blau ein goldener Krummstab rechts und ein goldbegrifftes Schwert mit silberner Klinge nach oben gerichtet zur anderen Seite und dazwischen ein goldener sechszackiger Stern. Drei (2;1) silberne Passionsnägel am Schildhaupt und Schildfuß. Krummstab, Schwert und Passionsnägel stehen für die Abtei Saint-Vanne in Verdun, von der Lommerange abhängig war. Der sechsstrahlige Stern erinnert an die Zugehörigkeit zur Propstei in Sancy.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Belege

  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 324 (online).
  2. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 77–78 unten (online).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

Weblinks

Commons: Lommerange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Chapelle Lommerange.jpg
chapelle Lommerange
Eglise de Lommerange.jpg
Beschreibung eglise de Lommerange
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Blason Lommerange 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Lommerange, Département Moselle, Frankreich