Logistische Funktion

Logistische Funktion für den Fall

Die logistische Funktion charakterisiert eine stetige eindimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilung (die logistische Verteilung) und ist eine funktionelle Darstellung von Sättigungsprozessen aus der Klasse der sogenannten Sigmoidfunktionen mit unbegrenzter zeitlicher Ausdehnung.

Der Graph der Funktion beschreibt eine S-förmige Kurve, ein Sigmoid. Heute ist der Name logistische Kurve eindeutig der S-Funktion zugeordnet, wohingegen noch bis ins 20. Jahrhundert gelegentlich auch der Logarithmus mit dem italienischen Namen der logistischen Kurve (curva logistica) belegt wurde.

Die Funktion wird manchmal auch mit Expit bezeichnet, da die Umkehrfunktion der logistischen Funktion die Logit-Funktion ist.

Beschreibung

Die logistische Funktion, wie sie sich aus der diskreten logistischen Gleichung ergibt, beschreibt den Zusammenhang zwischen der verstreichenden Zeit und einem Wachstum. Hierzu wird das Modell des exponentiellen Wachstums modifiziert durch eine sich mit dem Wachstum verbrauchende Ressource, die eine obere Schranke darstellt.

Zur Anfangszeit ist der Funktionswert nicht 0, sondern es gilt .

Es gilt:

  • Die obere Schranke bildet eine Grenze für den Funktionswert .
  • Das Wachstum ist proportional zu:
    • dem aktuellen Bestand ,
    • der noch vorhandenen Kapazität
    • und einer Wachstumskonstanten .

Diese Entwicklung wird daher durch eine Bernoullische Differentialgleichung der Form

mit einer Proportionalitätskonstanten beschrieben. Das Lösen dieser Differentialgleichung ergibt:

Am Anfang ist das Wachstum klein, da die Population und somit die Zahl der sich vermehrenden Individuen gering ist. In der Mitte der Entwicklung (genauer: im Wendepunkt) wächst die Population am stärksten, bis sie durch die sich erschöpfenden Ressourcen gebremst wird.

Anwendungen

Beispiel einer Epidemie: Krankheits- und Todesfälle (schwarz) im Verlauf der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika bis Juli 2014 (annähernd logistische Funktionen)

Die logistische Gleichung beschreibt einen sehr häufig auftretenden Zusammenhang, wie der Beschreibung einer Population von Lebewesen, beispielsweise einer idealen Bakterien­population, die auf einem Bakteriennährboden begrenzter Größe wächst. Ein weiteres Beispiel ist (annähernd) die Verbreitung einer Infektionskrankheit mit anschließender permanenter Immunität, bei der mit der Zeit eine abnehmende Anzahl für die Infektionskrankheit anfällige Individuen übrig bleiben. Eine Anwendung findet die logistische Funktion auch im SI-Modell der mathematischen Epidemiologie.

Die Funktion findet weit über den Modellen aus der Biologie hinaus Anwendung. Auch der Lebenszyklus eines Produktes im Markt kann mit der logistischen Funktion nachgebildet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Wachstums- und Zerfallsprozesse in der Sprache (Sprachwandelgesetz, Piotrowski-Gesetz) sowie die Entwicklung im Erwerb der Muttersprache (Spracherwerbsgesetz).

Lösung der Differentialgleichung

Sei . ist stetig. Es gilt, die Differentialgleichung

zu lösen.

Die Differentialgleichung lässt sich mit dem Verfahren „Trennung der Variablen“ lösen. Es gilt für alle , also ist die Abbildung

auf den reellen Zahlen wohldefiniert.

Nach der Trennung der Variablen ist die Lösung der obigen Differentialgleichung also identisch mit der Lösung der Differentialgleichung

Durch Partialbruchzerlegung ergibt sich

Nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ist das obige Integral

wobei

Es gilt also, die Funktionsgleichung

zu lösen, solange die zwischen und liegen, was wegen der Voraussetzung angenommen werden kann. Dabei ist der natürliche Logarithmus. Die Anwendung der Exponentialfunktion auf beiden Seiten führt zu

und anschließende Kehrwertbildung zu

Wir bringen nun die auf die linke Seite, bilden dann erneut den Kehrwert, und erhalten schließlich

und daraus

Setzen wir die Definition von in die gefundene Lösung (**) ein, so kommen wir zur oben behaupteten Lösung der logistischen Differentialgleichung:

An dieser Funktionsgleichung liest man leicht ab, dass die Werte immer zwischen und liegen, weshalb die Lösung für alle gilt. Das kann man im Nachhinein natürlich auch durch Einsetzen in die Differentialgleichung bestätigen.

Berechnung des Wendepunkts

Zur Bestimmung des Wendepunktes der Lösungsfunktion bestimmen wir zunächst mittels Produktregel die Ableitungen

und bestimmen die Nullstelle der zweiten Ableitung:

Damit kennen wir den Funktionswert im Wendepunkt und stellen fest, dass die Population im Wendepunkt gerade die halbe Sättigungsgrenze überschreitet. Zur Bestimmung von verwenden wir für die Lösungsformel und rechnen wie folgt:

Für folgt mit weiter:

Damit ist der Wendepunkt vollständig bestimmt und es gibt nur diesen einen. Durch Einsetzen von in die erste Ableitung erhält man die maximale Wachstumsgeschwindigkeit:

Weitere Darstellungen

Aus

folgt:

oder auch:

,

wobei die oben berechnete Wendestelle ist:

Siehe auch

Literatur

  • Volker Oppitz, Volker Nollau: Taschenbuch Wirtschaftlichkeitsrechnung. Quantitative Methoden der ökonomischen Analyse. Carl Hanser Verlag, München u. a. 2004, ISBN 3-446-22463-7.
  • Volker Oppitz: Gabler-Lexikon Wirtschaftlichkeitsrechnung. Mit Anwendersoftware für Praxis und Studium. Gabler-Verlag Wiesbaden 1995, ISBN 3-409-19951-9
  • Nicholas F. Britton: Essential Mathematical Biology. 3. printing. Springer, London u. a. 2005, ISBN 1-85233-536-X, (Springer undergraduate mathematics series).
  • Peter Schönfeld: Methoden der Ökonometrie. 2 Bände. Vahlen, Berlin u. a. 1969–1971.
  • Norman R. Draper, Harry Smith: Applied Regression Analysis. 3rd Edition. Wiley-Interscience, New York NY u. a. 1998, ISBN 0-471-17082-8, (Wiley Series in Probability and Statistics. Texts and References Section).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Diseased Ebola 2014.png
Autor/Urheber: Leopoldo Martin R, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temporal evolution of Ebola cases and deaths
Mplwp logistic function.svg
Autor/Urheber: Geek3, Lizenz: CC BY 3.0
Plot of the logistic function in the interval [-6,6]