Listen Without Prejudice Vol. 1
Listen Without Prejudice Vol. 1 | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von George Michael | ||||
Veröffent- | ||||
Aufnahme | Dezember 1988 – Juli 1990 | |||
Label(s) | Columbia Records, Epic Records | |||
Format(e) | CD, LP | |||
Titel (Anzahl) | 10 | |||
48:13 | ||||
George Michael | ||||
|
Listen Without Prejudice Vol. 1 ist das zweite Studioalbum des britischen Sängers George Michael. Es erschien am 21. August 1990[1] und war das letzte Album bei Columbia Records mit völlig neuem Songmaterial bis zum Album Patience im Frühjahr 2004.
Geschichte
Nachdem Faith großen internationalen Erfolg bekommen hatte, musste George Michael diesen wiederholen und sich dabei als ernsthafter Künstler etablieren – was auch der Albumtitel zeigt –, gleichzeitig jedoch Verkäufe erzielen.[2]
Das Plattencover zeigt den Ausschnitt einer am 22. Juli 1940 entstandenen Aufnahme (Coney Island) des Fotografen Arthur Fellig.[3]
Titelliste
- Praying for Time – 4:41
- Freedom! '90 – 6:30
- They Won’t Go When I Go (Cover von Stevie Wonder und Yvonne Wright) – 5:06
- Something to Save – 3:18
- Cowboys and Angels – 7:15
- Waiting for That Day (geschrieben von George Michael auf Basis von You Can’t Always Get What You Want von Mick Jagger und Keith Richards) – 4:49
- Mother’s Pride – 3:59
- Heal the Pain – 4:41
- Soul Free – 5:29
- Waiting (Reprise) – 2:25
Alle Stücke wurden von George Michael geschrieben, außer wo anders angegeben.
Mitwirkende
- Produktion: George Michael
- Abgemischung: Chris Porter
- Schlagzeug, Perkussion: George Michael, Danny Cummings, Ian Thomas
- Bass: George Michael, Deon Estus
- Gitarren: George Michael, Phil Palmer
- Keyboards: Chris Cameron, George Michael, Anthony Patler
- Piano: Chris Cameron
- Saxofon: Andy Hamilton
Singleauskopplungen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1990 | Praying for Time | DE19 (15 Wo.)DE | AT20 (6 Wo.)AT | CH6 (9 Wo.)CH | UK6![]() (8 Wo.)UK | US1 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. August 1990 Verkäufe: + 200.000 |
Waiting for That Day | — | — | — | UK23 (5 Wo.)UK | US27 (10 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1990 | |
Freedom! ’90 | DE41 (15 Wo.)DE | AT25 (6 Wo.)AT | — | UK28![]() (7 Wo.)UK | US8![]() (16 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1990 Verkäufe: + 1.215.000 | |
1991 | Heal the Pain | — | — | — | UK31 (4 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 4. Februar 1991 |
Cowboys and Angels | — | — | — | UK45 (3 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 18. März 1991 | |
Soul Free | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 20. Juli 1991 |
Rezeption
Preise
Bei den BRIT Awards 1991 gewann Listen Without Prejudice Vol. 1 in der Kategorie „British Album of the Year“.
Rezensionen
Auf der Seite Allmusic wurden die Texte als wenig gelungen kritisiert. Die Songs Praying for Time, Waiting for That Day und der Top-Ten-Hit Freedom zeigten aber Michaels Talent als Popgröße.[5]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 140.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 300.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 2.000.000 |
![]() | ![]() | 1.200.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 4.805.000 |
Hauptartikel: George Michael/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Listen Without Prejudice Vol. 1 – George Michael. In: allmusic.com. Allmusic, abgerufen am 4. August 2024 (englisch).
- ↑ Nachweise auf Allmusic.com
- ↑ Weegee (Arthur Fellig). Coney Island. July 22, 1940 | MoMA. In: The Museum of Modern Art. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ Chartquellen (Singles): DE AT CH UK US
- ↑ Nachweise auf Allmusic.com
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 4. August 2024 (englisch).
- ↑ a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 4. August 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 1990 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Jahrescharts 1990 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ The Year in Music: 1990. (PDF) In: worldradiohistory.com. Billboard, 22. Dezember 1990, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ 1990 Top 100 Albums. Music Week, Spotlight Publications, London, S. 39, 2. März 1991 (englisch).
- ↑ The Year in Music: 1991. (PDF) In: worldradiohistory.com. Billboard, 21. Dezember 1991, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ 1991 Top 100 Albums. Music Week, Spotlight Publications, London, S. 21, 11. Januar 1992 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer.