Liste von Synagogen in Belarus
Die Liste von Synagogen in Belarus enthält ehemalige und bestehende Synagogen im heutigen Belarus. Bei dem Erbauungsjahr ist das Jahr der Fertigstellung angegeben; bei den kursiv dargestellten Jahreszahlen handelt es sich um ungefähre Werte, darunter stehen dann die Angaben aus der Literatur.
Navigation: A B D H I K L M N O P R S W
Stadt | Woblasz | Name | Erbaut | Zerstört | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Antopal | Breszkaja | Alte Synagoge | 1850 Vermutlich im 19. Jahrhundert erbaut. | Heute als Schule genutzt | ![]() | |
Aschmjany | Hrodsenskaja | Synagoge | 1850 Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. | Steht leer und verfällt | ![]() | |
Asjory | Hrodsenskaja | Synagoge | 1775 In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Astryna | Hrodsenskaja | Synagoge | 1898 | Steht leer und verfällt. | ![]() | |
Astryna | Hrodsenskaja | Große Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert erbaut. | ![]() | ||
Babrujsk | Mahiljouskaja | Große Synagoge | 1901 Von 1900 bis 1901 erbaut. | Im 2. Weltkrieg verwüstet. | ||
Babrujsk | Mahiljouskaja | Synagoge Wuliza Tschanharskaja, Sinahoha na Tschanharzy | 1910 | Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. | Im 2. Weltkrieg verwüstet. | |
Babrujsk | Mahiljouskaja | Synagoge Wuliza Dsjarschynskaha 50 | 1900 | Im 2. Weltkrieg verwüstet. | ||
Babrujsk | Mahiljouskaja | Synagoge Wuliza Sazjalistytschnaja 34 | 1901 | Im 2. Weltkrieg verwüstet, später zu Wohnhaus umgebaut. | ||
Bychau | Mahiljouskaja | Synagoge | 1680 Im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts erbaut. | Bereits 1919 keine Synagoge mehr. Heute Ruine. | ||
Baranawitschy | Breszkaja | Synagoge | 1900 Um 1900 erbaut. | Heute Wohnhaus | ||
Baryssau | Minskaja | Synagoge | 1911 | Nach dem 2. Weltkrieg zweckentfremdet. | ||
Baryssau | Minskaja | Große Synagoge | 1913 | |||
Bjarosa | Breszkaja | Synagoge | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | ||
Brest | Breszkaja | Alte Große Synagoge | 1568 | 1832 | Musste dem Bau der Brester Festung weichen. | |
Brest | Breszkaja | Choral-Synagoge | 1853 In den 1850er Jahren erbaut. | Heute Kino | ![]() | |
Dauhinawa | Minskaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert errichtet. | Nach dem 2. Weltkrieg als Lager genutzt | ![]() | |
Dawyd-Haradok | Breszkaja | Synagoge | 1750 Im 18. Jahrhundert errichtet. | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört | ![]() | |
Druja | Wizebskaja | Synagoge | 1766 | 1942 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Dsjaretschyn | Hrodsenskaja | Synagoge | 1750 Im 18. Jahrhundert errichtet. | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Dsjatlawa | Hrodsenskaja | Synagoge | 1884 | ![]() | ||
Homel | Homelskaja | Synagoge | 1833 | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Hrodna | Hrodsenskaja | Synagoge | 1750 | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Hrodna | Hrodsenskaja | Große Synagoge | 1905 | Bis 1991 Lager; danach renoviert. | ||
Indura | Hrodsenskaja | Große Synagoge | 1884 | Im 2, Weltkrieg verwüstet; steht leer. | ![]() | |
Iwjanez | Minskaja | Synagoge | 1912 | Heute als Kirche genutzt. | ![]() | |
Kamenez | Breszkaja | Synagoge | 1750 Im 18. Jahrhundert errichtet. | ???? | ![]() | |
Klezk | Minskaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert errichtet. | Nach dem 2. Weltkrieg zweckentfremdet. | ![]() | |
Kobryn | Breszkaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert errichtet. | Zwischenzeitig Brauerei; jetzt Ruine. | ![]() | |
Krewa | Hrodsenskaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert errichtet. | Steht leer und verfällt. | ![]() | |
Ljuban | Minskaja | Kleine Synagoge | 1910 Vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet | Heute Wohnhaus. | ![]() | |
Lunna | Hrodsenskaja | Synagoge (Lunna-Wola) | 1800 Um die Jahrhundertwende errichtet. | 1941 | Im WK II zerstört. | ![]() |
Luschki | Wizebskaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert errichtet. | Heute Ruine | ![]() | |
Mahiljou | Mahiljouskaja | Kalte Synagoge | 1680 | 1938 | Dekorative Wandgemälde; Studien dazu von El Lissitzky | ![]() |
Minsk | Minskaja | Choral-Synagoge | 1906 | Seit den 1920er Jahren Theater. | ![]() | |
Mszislau | Mahiljouskaja | Synagoge | 1775 In zweiter Hälfte des 18. Jh. | 1941 | Im WK II zerstört. | ![]() |
Naroulja | Homelskaja | Synagoge | 1750 Im 18. Jahrhundert. | 1918 Letztes Foto von 1916. | Holzsynagoge mit imposanter Dachkonstruktion. | ![]() |
Nawahrudak | Hrodsenskaja | Große Synagoge | 1648 | 1946 Nach 1946 abgerissen. | Im 2. Weltkrieg in Brand gesteckt; Ruine danach abgerissen. | ![]() |
Njaswisch | Minskaja | Große Synagoge | 1600 Um 1600 erbaut. | 1941 | Im 2. Weltkrieg in Brand gesteckt | ![]() |
Orscha | Wizebskaja | Synagoge (Orscha) | 1800 Um 1800 | 1928 ? | ![]() | |
Peski | Hrodsenskaja | Synagoge | 1775 In der zweiten Hälfte des 18. Jhdt | 1941 | Im 2. Weltkrieg zerstört | ![]() |
Pinsk | Breszkaja | Synagoge | 1640 | 1941 | Im 2. Weltkrieg schwer beschädigt; Mauern nach dem Krieg abgerissen. | ![]() |
Porasawa | Hrodsenskaja | Synagoge | 1825 | Steht leer und verfällt. | ![]() | |
Radun | Hrodsenskaja | Synagoge | 1913 | ![]() | ||
Ruschany | Breszkaja | Synagoge | 1750 Vermutlich Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. | Verfallen | ||
Selwa | Hrodsenskaja | Synagoge | 1750 | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Skidel | Hrodsenskaja | Synagoge | 1750 Im 18. Jahrhundert erbaut. | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Slonim | Hrodsenskaja | Synagoge | 1642 | Steht leer | ||
Stolin | Breszkaja | Große Synagoge | 1793 | Verfallen | ![]() | |
Stoubzy | Minskaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert erbaut. | Nach dem 2. Weltkrieg zweckentfremdet | ![]() | |
Wilejka | Minskaja | Synagoge | 1850 Im 19. Jahrhundert errichtet. | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | |
Wischnewa | Minskaja | Synagoge | 1941 Im 2. Weltkrieg zerstört. | ![]() | ||
Wyssokaje | Breszkaja | Neue Synagoge | 1780 Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. | Verfallen | ![]() |
Weblinks
- Alte Postkarten und Bilder weißrussischer Synagogen – judaica.cz
- Historic Synagogues of Europe, Datenbank zu 3.320 bestehenden und historischen Synagogen in Europa, mit interaktiver Karte
Literatur
- Maria und Kazimierz Piechotka: Landscape With Menorah: Jews in the towns and cities of the former Rzeczpospolita of Poland and Lithuania. Salix alba Press, Warsaw 2015, ISBN 978-83-930937-7-9.
- Maria und Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Wooden synagogues in the territories of the former Polish-Lithuanian Commonwealth. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2015, ISBN 978-83-942048-6-0.
- Maria und Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Masonry synagogues in the territories of the former Polish–Lithuanian Commonwealth. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2017, ISBN 978-83-949149-5-0.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Wooden Synagogue in Orsha
Autor/Urheber: AleBurd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Belarus mit der Referenznummer
Вялейка (Vialejka), вуліца Менская (vulica Mienskaja). Сынагога
Autor/Urheber: Валацуга (http://forum.globus.tut.by/viewtopic.php?p=60985#60985), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Радунь. Ешыва
Autor/Urheber: Валацуга (http://fgb.by/viewtopic.php?p=60985#60985), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Высокае. Сінагога
Autor/Urheber: Vadim Akopyan, Lizenz: CC0
Синагога в Ивенце на улице Школьной
Autor/Urheber: Стэльмах Аляксандр Мікалаевіч (http://fgb.by/viewtopic.php?p=48200#48200), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Даўгінава. Сінагога
Давыд-Гарадок (Davyd-Haradok). Вялікая сынагога (Vialikaja synagoga)
Синагога в Пинске
Autor/Urheber: Tatiana Markina, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Большая хоральная синагога в Гродно, главный фасад.
Autor/Urheber: Andrej Kuźniečyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Лужкі
Горадня (Horadnia), Занёманскае прадмесьце (Zaniomanskaje pradmieście). Занёманская сынагога
Autor/Urheber: Чаховіч Уладзіслаў, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Belarus mit der Referenznummer
2nd Synagogue on Sacyjalistycznaja str
Autor/Urheber: Avner, Lizenz: CC0
Синагога XVIII-XIX века в Индуре. Построена в 1883-м, по другим данным - в 1885 году. Была возведена на самом высоком в то время месте местечка. Фасад ориентирован на Иерусалим. Прекратила действовать к 1940-м годам. После Великой отечественной войны использовалась местным колхозом под склад для удобрений.
Autor/Urheber: В.Васіленка (http://fgb.by/viewtopic.php?p=75514#75514), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Любань. Новая сінагога
Антопаль (Antopal). Руіны сынагогі, направа — юдэйская малітоўная школа
Synagogue on Sacyjalistycznaja str
Нясьвіж (Niaśviž), Школішча (Školišča). Халодная сынагога
Магілёў (Mahiloŭ), Школішча (Školišča). Халодная сынагога
Клецак (Klecak), вуліца Віленская (vulica Vilenskaja). Сынагога
Destroyed Babrujsk synagogue
Autor/Urheber: Ruslan Raviaka, Lizenz: CC BY 3.0
The former synagogue in Baranavichy
Autor/Urheber: Uran92, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Belarus mit der Referenznummer
Synagogue on Dzierzynski str
Autor/Urheber: Renessaince, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Belarus mit der Referenznummer
Амсьціслаў (Amścisłaŭ), Казімераўская Слабада (Kazimieraŭskaja Słabada). Сынагога
Autor/Urheber: Avner, Lizenz: CC0
Синагога в Порозово (Гродненская область).
Synagoga Rumiancewa w Homlu
Autor/Urheber: Liashko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die zweckentfremdete große Synagoge in Baryssau
Autor/Urheber: Timofej, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The former Brest Main Synagogue, after WWII turned to a cinema; on ul. Sovetskaya
Autor/Urheber: Avner, Lizenz: CC0
Здание бывшей синагоги евреев-"литваков" в Столине в районе улицы Тельмана.
Наваградак (Navahradak), завулак Сынагогальны (zavułak Synagogalny). Вялікая Сынагога.