Liste von Sakralbauten in Leverkusen
Die Liste von Sakralbauten in Leverkusen umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.
Katholische Kirche
Die katholischen Kirchen zählen zum Erzbistum Köln.
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Koordinaten | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Herz-Jesu | Wiesdorf | 1929 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 52,8″ N, 6° 58′ 59,9″ O | „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen | |
St. Antonius | Wiesdorf | 1661–1664 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 51,6″ N, 6° 58′ 29,3″ O | „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen Turm erst im Jahre 1666 vollendet. Erweiterungen 1872 und 1902 | |
St. Hildegard | Wiesdorf | 1960 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 49,7″ N, 6° 59′ 45,8″ O | „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen | |
St. Maria Friedenskönigin | Wiesdorf | 1953/54 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 17,4″ N, 6° 59′ 33,2″ O | Ehemalige Filialkirche (bis 2004) der Gemeinde Herz-Jesu und St. Antonius, 2006 profaniert, im April 2012 abgerissen. | |
Christus König | Küppersteg | 1928 | Erzbistum Köln | 51° 2′ 51,1″ N, 6° 59′ 43,2″ O | „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen | |
St. Stephanus | Bürrig | unbekannt | Erzbistum Köln | 51° 2′ 55,6″ N, 6° 58′ 45,6″ O | Baujahr unbekannt, erste urkundliche Erwähnung von 1135 | |
St. Maurinus | Lützenkirchen | 1847 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 55,7″ N, 7° 3′ 26,5″ O | Pfarrkirche der Gemeinde St. Maurinus und Marien | |
St. Maria Rosenkranzkönigin | Quettingen | 1914 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 42,9″ N, 7° 1′ 57″ O | Filialkirche der Gemeinde St. Maurinus und Marien | |
Annakapelle | Lützenkirchen | 1698 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 59,4″ N, 7° 3′ 27,3″ O | ||
Kreuzkapelle | Lützenkirchen | 1968–1970 transloziert | Erzbistum Köln | 51° 3′ 53″ N, 7° 2′ 52,7″ O | 1673/1674 errichtet | |
St. Remigius | Opladen | 1863 | Erzbistum Köln | 51° 4′ 4,7″ N, 7° 0′ 11,4″ O | Pfarrkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen | |
Heilige Drei Könige | Bergisch Neukirchen | 1968 | Erzbistum Köln | 51° 4′ 45,5″ N, 7° 1′ 48″ O | Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen | |
St. Elisabeth | Opladen | 1956–1957 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 31,5″ N, 7° 0′ 16,7″ O | Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen | |
St. Engelbert | Pattscheid | 1928 | Erzbistum Köln | 51° 5′ 33,1″ N, 7° 3′ 40,1″ O | Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen | |
St. Michael | Opladen | 1939 | Erzbistum Köln | 51° 4′ 46,7″ N, 6° 59′ 43″ O | ||
Kapelle des Remigius-Krankenhauses | Opladen | 1891 | St.-Remigius-Krankenhaus | 51° 4′ 6,3″ N, 7° 0′ 17,3″ O | ||
Aloysiuskapelle | Opladen | 1907 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 52,4″ N, 7° 0′ 11,8″ O | Kapelle des ehemaligen kath. Gymnasiums Aloysianum, seit 1995 Jugendkirche | |
Kapelle der Marienschule | Opladen | 1929–1930 | Erzbistum Köln | 51° 4′ 8,5″ N, 7° 0′ 17,8″ O | Entwurf von Bernhard Rotterdam | |
St. Aldegundis | Rheindorf | unbekannt | Erzbistum Köln | 51° 2′ 49,9″ N, 6° 56′ 49,4″ O | Pfarrkirche der Pfarrgemeinde St. Aldegundis, Leverkusen Baujahr unbekannt, erstmals 1170 urkundlich erwähnt | |
Heilig Kreuz | Rheindorf | 1968 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 42,3″ N, 6° 57′ 19,4″ O | „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Aldegundis, Leverkusen | |
St. Stephanus | Hitdorf | 1887 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 35″ N, 6° 55′ 9,8″ O | „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Aldegundis, Leverkusen Diente bei der Erneuerung von St. Stephanus in Bürrig als Vorbild | |
Antoniuskapelle | Hitdorf | 19. Jhd. | Erzbistum Köln | 51° 3′ 56,6″ N, 6° 54′ 14,5″ O | 1829 erstmals erwähnt | |
St. Albertus Magnus | Schlebusch Waldsiedlung | 1959 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 20,8″ N, 7° 3′ 2″ O | ||
St. Andreas | Schlebusch | 1888–1890 | Erzbistum Köln | 51° 2′ 4,4″ N, 7° 3′ 3,2″ O | ||
Gezelinkapelle | Alkenrath | 1868 | Erzbistum Köln | 51° 2′ 24,2″ N, 7° 2′ 6,1″ O | Mehrmals restauriert und wieder aufgebaut, seit 1868 in der heutigen Form | |
St. Franziskus | Steinbüchel Bruchhausen | 1980 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 12,7″ N, 7° 3′ 52,4″ O | ||
St. Johannes der Täufer | Alkenrath | 1958 | Erzbistum Köln | 51° 2′ 26,5″ N, 7° 1′ 53,3″ O | ||
St. Joseph | Manfort | 1913 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 57″ N, 7° 0′ 47″ O | ||
St. Matthias | Steinbüchel Fettehenne | 1967 | Erzbistum Köln | 51° 2′ 43″ N, 7° 4′ 19,6″ O | ||
Johannes-von-Nepomuk-Kapelle | Steinbüchel Fettehenne | 1737 | Erzbistum Köln | 51° 2′ 35,3″ N, 7° 4′ 27″ O | 1847 erweitert | |
St. Nikolaus | Steinbüchel Neuboddenberg | 1894 | Erzbistum Köln | 51° 3′ 7,7″ N, 7° 5′ 21,2″ O | ||
St. Thomas Morus | Schlebusch | 1961 | Erzbistum Köln | 51° 1′ 41,9″ N, 7° 2′ 3,7″ O | im Februar 2021 profaniert |
Evangelische Kirchen
Judentum
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Synagoge Opladen | ![]() | Opladen | 1879 | zerstört 1938 |
Islam
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Koordinaten | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Mesxhidiaksa Moschee | Küppersteg | 2006 | 51° 3′ 11,3″ N, 6° 59′ 53,5″ O |
Siehe auch
Literatur
- Deutscher Städtetag: Kirchengebäude erhalten statt abreißen!, 20. April 2006 (online (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive))
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Leverkusen. In: Leverkusen.com. 29. November 2020, abgerufen am 15. Dezember 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenskirche in Leverkusen-Schlebusch (Waldsiedlung), Belichtungsfusion aus 3er-Reihe mit PTGui Pro
Autor/Urheber: René Hirsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kath. Pfarrkirche St.Joseph in Leverkusen-Manfort
Autor/Urheber: René Hirsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kath.Pfarrkirche St. Hildegard in Leverkusen-Wiesdorf
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Petruskirche in Leverkusen-Bürrig
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albanische Mesxhidiaksa Moschee in Leverkusen-Küppersteg
Autor/Urheber: Dynamitgeco, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzkapelle in Leverkusen-Lützenkirchen
Autor/Urheber: René Hirsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kath. Pfarrkirche St.Stephanus in Leverkusen-Bürrig
Autor/Urheber: Thomas Hermes, Lizenz: CC BY 2.5
St. Remigius church in Leverkusen-Opladen, Germany
Memorial of the synagogue in Opladen (Germany), destroyed in 1938.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche „Auf dem Blauen Berg“ in Leverkusen-Schlebusch
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Franziskus in Leverkusen-Steinbüchel
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Michael in Leverkusen-Opladen, errichtet 1939.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Johanneskirche in Leverkusen-Manfort
Autor/Urheber: René Hirsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kath. Pfarrkirche St.Antonius in Leverkusen-Wiesdorf
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Maria Rosenkranzkönigin in Leverkusen-Quettingen
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche am Bielert, Leverkusen-Opladen. Die Kirche wurde 1876 errichtet.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Matthias in Leverkusen-Steinbüchel
Autor/Urheber: Noebse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christuskirche Leverkusen
Autor/Urheber: Der wahre Jakob, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Leverkusen-Qettungen mit Gemeindehaus
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Thomas Morus in Leverkusen-Schlebusch
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aloysius-Kapelle in Leverkusen-Opladen. Die Kapelle ist der letzte Überrest des "Aloysianums", eines bis 1938 bestehenden katholischen Gymnasiums. Das Gebäude des Aloysianums wurde bis 1974 als Rathaus der Stadt Opladen genutzt und 1975 von der Stadt Leverkusen - bis auf die Kapelle - abgerissen.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maurinuskirche in Lützenkirchen
Autor/Urheber: Thomas Hermes, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Elisabethkirche in Leverkusen-Opladen
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albertus-Magnus-Kirche in Leverkusen-Schlebusch (Waldsiedlung)
Autor/Urheber: René Hirsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem.kath.Pfarrkirche St.Maria-Friedenskönigin in Leverkusen-Wiesdorf
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Evangelische Kirche (Bergisch Neukirchen)
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remigius-Krankenhaus in Leverkusen-Opladen
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannes-von-Nepomuk-Kapelle in Leverkusen-Steinbüchel
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienschule in Leverkusen-Opladen
Autor/Urheber: Wilfried08, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
römisch-katholische Kirche St. Engelbert in Leverkusen-Pattscheid (zur Bauzeit zu Bergisch Neukirchen gehörend); erbaut 1928 nach Entwurf des Architekten Bernhard Rotterdam; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: NeverDoING, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche Hl. Drei Könige in Leverkusen-Bergisch Neukirchen
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christus-König-Kirche in Leverkusen-Küppersteg. Außenansichten.
Autor/Urheber: Dynamitgeco, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Annakapelle in Leverkusen-Lützenkirchen
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leverkusen-Neuboddenberg, Kirche St. Nikolaus
Autor/Urheber: NeverDoING, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisches Gemeindehaus Humboldtstraße in Leverkusen Opladen
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Stephanus in Leverkusen-Hitdorf
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig-Kreuz-Kirche in Leverkusen-Rheindorf
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antonius-Kapelle in Leverkusen-Hitdorf
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Andreas in Leverkusen-Schlebusch
Autor/Urheber: René Hirsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leverkusen-Wiesdorf, Herz-Jesu Kirche
Autor/Urheber: Moritz Hector (buecherwuermlein), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gezelin-Chapel in Leverkusen-Alkenrath – Vorderseite
Autor/Urheber: DrTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evangelische Hoffnungskirche, de:Leverkusen-Rheindorf. Eröffnet 2006.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Markuskirche (heute entwidmet und von einer Sekte genutzt) in Leverkusen-Wiesdorf