Liste von Sakralbauten im Landkreis Börde

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Börde gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Landkreis Börde im Westen des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen relevanten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Januar 2023).

Kapellen

ArtikelBeschreibungGemeindeOrtBildKoordinaten
Schlosskapelle BodendorfKapelle von Schloss Bodendorf: dreiachsiger Putzbau mit Walmdach 1709HaldenslebenBodendorf
weitere Bilder
52° 17′ 15″ N, 11° 17′ 19″ O
Friedhofskapelle BebertalAntentempelartiger Saalbau des 19. Jh. mit eingefügten romanischen Mauerresten des 12. Jh.Hohe BördeBebertal
52° 14′ 12″ N, 11° 19′ 12″ O
Friedhofskapelle BrumbySchlichter gotisierender Putzbau mit Dachreiter, um 1920Hohe BördeBrumby
weitere Bilder
52° 12′ 34″ N, 11° 18′ 12″ O
Friedhofskapelle CalvördeNeubau 1927/28 in QuadermauerwerkCalvördeCalvörde
weitere Bilder
52° 23′ 45″ N, 11° 17′ 16″ O
Friedhofskapelle WolmirstedtNeoklassizistischer verputzter Saalbau 1925/30WolmirstedtWolmirstedt
52° 15′ 5″ N, 11° 37′ 46″ O

Kirchengebäude

ArtikelBeschreibungGemeindeOrtsteilBildKoordinaten
Christuskirche (Ampfurth)Spätgotischer, barockisierter Bruchsteinbau, umfangreiche AusstattungOscherslebenAmpfurth
weitere Bilder
52° 3′ 49″ N, 11° 18′ 52″ O
Christuskirche (Erxleben)1716 Neubau auf kreuzförmigem Grundriss mit DreiseitschlussErxlebenErxleben
weitere Bilder
52° 13′ 0″ N, 11° 14′ 19″ O
Doppelkirche Althaldensleben1825–1829 erbaute Simultankirche, klassizistisches Bauwerk mit Turm in der MitteHaldenslebenAlthaldensleben
weitere Bilder
52° 15′ 56″ N, 11° 25′ 9″ O
Dorfkirche Altbrandsleben1864 neuromanischer NeubauOscherslebenAltbrandsleben
weitere Bilder
52° 4′ 22″ N, 11° 15′ 8″ O
Dorfkirche Bebertal II1597 Neubau aus verputztem Feldstein unter Verwendung eines älteren WestturmsHohe BördeBebertal II
weitere Bilder
52° 14′ 34″ N, 11° 21′ 19″ O
Dorfkirche BeckendorfLanggestreckter, dreiseitig geschlossener Barockbau (inschr. 1700), Westturm 1851OscherslebenBeckendorf
weitere Bilder
52° 5′ 37″ N, 11° 9′ 18″ O
Dorfkirche BelsdorfNeuromanischer Neubau 1867WefenslebenBelsdorf
weitere Bilder
52° 11′ 41″ N, 11° 9′ 18″ O
Dorfkirche BösdorfRechtecksaal, im Kern mittelalterlich, Turm von einer Chorturmkirche, Schiff Anf. 20. Jh. verlängert und mit Apsis versehenOebisfelde-WeferlingenBösdorf
52° 24′ 53″ N, 11° 4′ 13″ O
Dorfkirche BornstedtKlassizistischer Saal von 1825 mit spätrom. Westturm, dieser 1671 und 1886 überformtHohe BördeBornstedt
weitere Bilder
52° 10′ 48″ N, 11° 21′ 14″ O
Dorfkirche BregenstedtIm Kern wohl romanisch. Erweiterungen E. 17. Jh. und 1867, 1894 neuromanischer TurmErxlebenBregenstedt
weitere Bilder
52° 15′ 13″ N, 11° 13′ 29″ O
Dorfkirche DalldorfSchlichter Neubau 1911GröningenDalldorf
weitere Bilder
51° 55′ 27″ N, 11° 16′ 0″ O
Dorfkirche DöhrenVerputzter Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, 17. Jh.Oebisfelde-WeferlingenDöhren
weitere Bilder
52° 20′ 35″ N, 11° 1′ 13″ O
Dorfkirche DolleAufwändiger Neubau im Heimatstil 1907BurgstallDolle
weitere Bilder
52° 24′ 44″ N, 11° 37′ 26″ O
Dorfkirche Druxberge1864–68 Neoromanischer Neubau nach Plänen von F. A. StülerEilslebenDruxberge
weitere Bilder
52° 9′ 23″ N, 11° 18′ 33″ O
Dorfkirche EbendorfLanggestreckter bar. Saalbau mit dreiseitigem Ostschluss 1660 anstelle eines 1417 bezeugten VorgängerbauwerksBarlebenEbendorf
weitere Bilder
52° 11′ 3″ N, 11° 34′ 15″ O
Dorfkirche ElbeuIm Kern romanischer, 1758 barock überformter Bruchsteinsaal mit eingezogenem Rechteckchor und gedrungenem WestturmWolmirstedtElbeu
weitere Bilder
52° 14′ 10″ N, 11° 37′ 10″ O
Dorfkirche ElsebeckSchlichte Saalkirche 1886 aus Backstein auf FeldsteinsockelCalvördeElsebeck
weitere Bilder
52° 25′ 40″ N, 11° 18′ 9″ O
Dorfkirche EveringenRechteckiger verputzter barocker Saalbau mit westlichem Dachturm 1737Oebisfelde-WeferlingenEveringen
weitere Bilder
52° 22′ 1″ N, 11° 5′ 44″ O
Dorfkirche FarslebenWiederaufbau 1655 der zerstörten Kirche unter Wiederverwendung von romanischen BauteilenWolmirstedtFarsleben
weitere Bilder
52° 16′ 33″ N, 11° 39′ 24″ O
Dorfkirche Flechtingen1722–1727 Massivneubau unter Verwendung älterer Bauteile und AusstattungFlechtingenFlechtingen
weitere Bilder
52° 19′ 55″ N, 11° 14′ 21″ O
Dorfkirche GehrendorfIm Kern mittelalterlicher Feldsteinbau aus Schiff mit Ostschluss und Westturm, 1711–16 eingreifend überformtOebisfelde-WeferlingenGehrendorf
weitere Bilder
52° 23′ 51″ N, 11° 1′ 37″ O
Dorfkirche GunslebenSchlichter rechteckiger Saalbau, Schiff 1797, Turm älterAm Großen BruchGunsleben
weitere Bilder
52° 2′ 58″ N, 11° 2′ 0″ O
Dorfkirche HemsdorfGotisierender Natur- und Bruchsteinbau 2. H. 19. Jh.Wanzleben-BördeHemsdorf
weitere Bilder
52° 8′ 15″ N, 11° 23′ 47″ O
Dorfkirche Lockstedt (Oebisfelde-Weferlingen)Im Kern wohl spätromanische Saalkirche aus Feldstein mit barockem Fachwerkturm im WestenOebisfelde-WeferlingenLockstedt
weitere Bilder
52° 23′ 5″ N, 11° 3′ 54″ O
Dorfkirche LoitschePutzbau 1793 anstelle eines durch Brand zerstörten VorgängersLoitsche-HeinrichsbergLoitsche
weitere Bilder
52° 17′ 46″ N, 11° 42′ 2″ O
Dorfkirche OttlebenKirchengebäude, vermutlich 12./13. Jahrhundert, umgebaut im 17. JahrhundertAuslebenOttleben
weitere Bilder
52° 5′ 7″ N, 11° 7′ 17″ O
Dorfkirche Rätzlingen (Börde)Stattlicher gotisierender Hausteinsaal mit polygonaler Apsis und breitem Westbau 1848/49Oebisfelde-WeferlingenRätzlingen
weitere Bilder
52° 24′ 7″ N, 11° 6′ 51″ O
Dorfkirche SandbeiendorfIm Kern romanisch, 1659 barock umgestaltetBurgstallSandbeiendorf
weitere Bilder
52° 23′ 43″ N, 11° 43′ 8″ O
Dorfkirche SeggerdeRechteckiger Bau aus Mischmauerwerk mit gedrungenem Westturm in Schiffsbreite, Portale wohl 1. H. 13. Jh.?, Renovierungen 16./17. Jh.Oebisfelde-WeferlingenSeggerde
weitere Bilder
52° 20′ 48″ N, 11° 4′ 56″ O
Dorfkirche StemmernNur der neuromanische Turm der 1876 erbauten Kirche erhaltenSülzetalStemmern
weitere Bilder
51° 59′ 48″ N, 11° 34′ 23″ O
Dorfkirche UmmendorfUmbau der Kirche 1556–1566 unter Verwendung der Unterteile eines Turms vom A: 13. Jh., dieser 1713 mit Abschluss versehenUmmendorfUmmendorf
weitere Bilder
52° 9′ 21″ N, 11° 10′ 55″ O
Dorfkirche UthmödenBarocker Putzbau aus Bruchstein mit Fachwerkdachturm um 1750HaldenslebenUthmöden
52° 21′ 3″ N, 11° 21′ 17″ O
Dorfkirche VahldorfIm Kern spätromanisch, Umbau der Ostteile 1621 und 1710Niedere BördeVahldorf
52° 15′ 27″ N, 11° 30′ 6″ O
Dorfkirche WegenstedtIm Kern mittelalterlich, Ostteile in der 1. H. 18. Jh. stark umgebautCalvördeWegenstedt
weitere Bilder
52° 23′ 12″ N, 11° 11′ 56″ O
Dorfkirche WenddorfKleiner Fachwerkbau von 1701, im Westen älterer quadratischer FeldsteinturmAngernWenddorf
weitere Bilder
52° 23′ 0″ N, 11° 44′ 38″ O
Evangelische Kirche in EggenstedtVon einem frühgotischen Bau der querrechteckige Westturm erhalten, das Schiff von 1758Wanzleben-BördeEggenstedt
weitere Bilder
52° 6′ 9″ N, 11° 14′ 8″ O
Evangelische Kirche IrxlebenGroße dreischiffige neugotische Backsteinhalle 1892/93, querrechteckiger Westturm als Rest eines Vorgängerbauwerks einbezogenHohe BördeIrxleben
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
52° 9′ 59″ N, 11° 28′ 49″ O
Evangelische Kirche NeuwegerslebenSaal mit Dreiachtel-Chorschluss von 1912–14Am Großen BruchNeuwegersleben
weitere Bilder
52° 2′ 22″ N, 11° 5′ 49″ O
Friedenskirche (Barneberg)Große neugotische Hallenkirche in Quadermauerwerk von 1885, vom Vorgängerbau der im Kern spätromanische, 1618 umgebaute WestturmHötenslebenBarneberg
weitere Bilder
52° 7′ 12″ N, 11° 4′ 31″ O
Friedenskirche in OvelgünneKleine Saalkirche mit dreiseitigem Ostschluss und Dachreiter mit Schweifhaube, 1921EilslebenOvelgünne
weitere Bilder
52° 8′ 43″ N, 11° 16′ 15″ O
Gutskapelle BergenIm Kern spätromanisch, 1573/76 umgestaltetWanzleben-BördeBergen
weitere Bilder
52° 6′ 41″ N, 11° 21′ 42″ O
Gutskirche Groß BartenslebenRechtecksaal, im Kern um 1200, Schiff um 1530 nach Osten erweitertErxlebenGroß Bartensleben
weitere Bilder
52° 14′ 28″ N, 11° 6′ 28″ O
Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)Kath. Kirch in Calvörde, Neubau aus Bruchsteinquadern 1950/51CalvördeCalvörde
weitere Bilder
52° 23′ 41″ N, 11° 17′ 34″ O
Herz Jesu (Völpke)Kath. Kirche, neugot. Backsteinsaalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter 1905VölpkeVölpke
weitere Bilder
52° 8′ 18″ N, 11° 6′ 22″ O
Herz Jesu (Eilsleben)Kath. Kirche, neugot. Backsteinsaalbau mit Turm und eingezogenem Chor 1886/97EilslebenEilsleben
weitere Bilder
52° 9′ 0″ N, 11° 12′ 16″ O
Herz Jesu (Stadt Großalsleben)Kath. Kirche Neubau 1904 als neugot. Backsteinsaalbau mit Turm und eingezogenem ChorGröningenGroßalsleben
weitere Bilder
51° 58′ 52″ N, 11° 13′ 38″ O
Herz Jesu (Oebisfelde)Kath. Kirche Neubau 1906, Rechtecksaal mit eingezogenem Chor und Turm, Spitze 1967 abgetragenOebisfeldeOebisfelde
weitere Bilder
52° 26′ 10″ N, 10° 59′ 9″ O
Hospitalkirche St. Georg (Hadmersleben)Schlichte turmlose gotische Saalkirche 14./15. Jh. mit 3/8-SchlussOscherslebenHadmersleben
weitere Bilder
51° 59′ 21″ N, 11° 18′ 0″ O
Johanniskirche (Peseckendorf)Schlichte Rechteckkapelle im Rundbogenstil 1857OscherslebenPeseckendorf
weitere Bilder
52° 1′ 23″ N, 11° 19′ 18″ O
Kirche BeendorfRechteckbau, im Kern 12. Jh., 1926/27 und 2008/10 renoviertBeendorfBeendorf
weitere Bilder
52° 14′ 30″ N, 11° 5′ 8″ O
Kirche EtingenNeugotische Saalkirche mit Westturm 1892/93, gut erhaltene bauzeitliche AusstattungOebisfelde-WeferlingenEtingen
weitere Bilder
52° 23′ 44″ N, 11° 10′ 12″ O
Kirche Klein BartenslebenVerputzter einschiffiger Backsteinsaal mit eingezogenem Rechteckchor, Chorturm und Apsis, im Kern evtl. frühes 12. Jh.ErxlebenKlein Bartensleben
weitere Bilder
52° 14′ 30″ N, 11° 8′ 4″ O
Kirche NordgermerslebenNeuromanischer Neubau 1905 unter Verwendung des romanischen Turms vom VorgängerbauHohe BördeNordgermersleben
weitere Bilder
52° 12′ 45″ N, 11° 19′ 59″ O
Kirche RogätzIm Kern mittelalterliche, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wiederaufgebaute Feldsteinkirche mit reicher AusstattungRogätzRogätz
weitere Bilder
52° 18′ 44″ N, 11° 45′ 50″ O
Kirche WackerslebenNeugotischer Backsteinsaal mit querrechteckigem Chor und schlankem Westturm 1877/78HötenslebenWackersleben
52° 4′ 15″ N, 11° 1′ 13″ O
St. Stephanus (Ohrsleben)Rechtecksaal mit Westturm, 1555 erbautHötenslebenOhrsleben
52° 5′ 29″ N, 10° 59′ 19″ O
Trinitatiskirche (Neuenhofe)Verputzter Saalbau mit dreiseitigem Ostschluss, im Kern 16. und 18. Jh.WestheideNeuenhofe52° 18′ 17,4″ N, 11° 27′ 41,3″ O
Unserer Lieben Frauen (Wedringen)Bruchsteinbauwerk, im Kern 1. H. 13. Jh., Anbauten 18. Jh., 1931 rest.HaldenslebenWedringen
weitere Bilder
52° 16′ 31″ N, 11° 27′ 50″ O
Hl. Dreifaltigkeit (Bülstringen)Barockbau 1708, angebaut an romanischen WestturmBülstringenBülstringen
weitere Bilder
52° 19′ 13″ N, 11° 20′ 38″ O
Kirchenruine NordhusenKirchenruine, Westquerturm der früheren Dorfkirche aus Bruchstein um 1200HaldenslebenNordhusen
weitere Bilder
52° 14′ 50″ N, 11° 23′ 4″ O
Kulturkirche (Schwaneberg)1897 erbauter neugotischer Backsteinbau, 2011 profaniertSülzetalSchwaneberg
weitere Bilder
51° 59′ 54″ N, 11° 28′ 14″ O
Marienkirche SiegerslebenNeuromanische Saalkirche aus Backstein mit HausteingliederungenEilslebenSiegersleben
weitere Bilder
52° 8′ 1″ N, 11° 15′ 31″ O
Marktkirche BebertalIm Kern spätromanisch, Westturm erhalten, nach Kriegsschäden 1696 renoviertHohe BördeBebertal
weitere Bilder
52° 14′ 25″ N, 11° 20′ 6″ O
Nicolaikirche (Oebisfelde)Neoromanischer Neubau 1894 C. W. Hase, profaniertOebisfeldeOebisfelde
weitere Bilder
52° 25′ 59″ N, 10° 58′ 58″ O
Pfarrkirche St. Marien Unbefleckte EmpfängnisKatholische Kirche, neugotische Basilika aus Backstein mit Westturm, 1867 von A. GüldenpfennigOscherslebenOschersleben
weitere Bilder
52° 1′ 40″ N, 11° 13′ 12″ O
Salvator-Kirche (Ivenrode)Kreuzförmiger einschiffiger Bruchsteinbau mit Chorturm und Apsis, 1. H. 13. Jh.AltenhausenIvenrode
weitere Bilder
52° 16′ 24″ N, 11° 13′ 52″ O
St. Aegidius (Klein Germersleben)Neoromanischer Sandsteinquaderbau mit eingez. Chor und Westturm 1899/1900 erbautWanzleben-BördeKlein Germersleben
weitere Bilder
52° 1′ 3″ N, 11° 24′ 17″ O
Sankt-Gangolph-Kirche (Ostingersleben)Bruchsteinbau 1790 unter Verwendung romanischer BauteileIngerslebenOstingersleben
weitere Bilder
52° 12′ 35″ N, 11° 10′ 19″ O
Sankt-Johannes-Kirche (Lindhorst)Neoromanischer Neubau 1861, Saalkirche aus Backstein mit hohem TurmColbitzLindhorst
52° 18′ 12″ N, 11° 35′ 31″ O
St. Anna (Gut Glüsig)Im Kern kleiner romanischer Bruchsteinbau 13. Jh., nach Zerstörung 1658 erneuertHohe BördeGut Glüsig
weitere Bilder
52° 14′ 42″ N, 11° 27′ 3″ O
St. Anna (Zobbenitz)Saalkirche in Fachwerk 1672CalvördeZobbenitz
weitere Bilder
52° 24′ 19″ N, 11° 22′ 3″ O
St. Benedikt (Eichenbarleben)Kath. Kirche, Neubau 1952/54Hohe BördeEichenbarleben
weitere Bilder
52° 10′ 2″ N, 11° 23′ 58″ O
St. Katharinen (Wolmirstedt)Neugotische Halle mit eingezogenem Chor und hohem Turm, 1876/77WolmirstedtWolmirstedt
weitere Bilder
52° 14′ 55″ N, 11° 37′ 42″ O
St. Laurentius (Meseberg)Langgestreckter Bruchsteinbau 18. Jh. unter Verwendung von Teilen des VorgängersNiedere BördeMeseberg
weitere Bilder
52° 16′ 22″ N, 11° 31′ 43″ O
St. Liborius (Haldensleben)Kath. Kirche, schlichter Rechteckbau mit Dachreiter 1936/37HaldenslebenHaldensleben
weitere Bilder
52° 17′ 8″ N, 11° 24′ 36″ O
St. Ludgeri (Alleringersleben)Romanischer Turm um 1200 mit rechteckigem Saal von 1719, unter Verwendung von Bauteilen des VorgängersIngerslebenAlleringersleben
weitere Bilder
52° 12′ 51″ N, 11° 8′ 27″ O
St. Marien (Haldensleben)Gotische Hallenkirche ab 1375, nach Brand 1675 wiederaufgebaut, nach 1812 neuer Turm nach Einsturz des VorgängersHaldenslebenHaldensleben
weitere Bilder
52° 17′ 27″ N, 11° 24′ 47″ O
St. Marien (Bahrendorf)Katholisch, neuromanischer Backsteinbau mit Chorpolygon 1876SülzetalBahrendorf
weitere Bilder
52° 0′ 1″ N, 11° 33′ 32″ O
St. Michael (Remkersleben)Neugotischer Neubau des Schiffs 1855 unter Verwendung des romanischen Turms des VorgängersWanzleben-BördeRemskersleben
weitere Bilder
52° 5′ 21″ N, 11° 21′ 19″ O
Sankt-Nikolai-Kirche (Glindenberg)Im Kern gotisch, 1. H. 15. Jh., Erhöhung von Schiff und Turm mit Fachwerk, Restaurierungen 1963 und 2004WolmirstedtGlindenberg
weitere Bilder
52° 14′ 15″ N, 11° 41′ 0″ O
Sankt-Peter-Kirche (Hohendodeleben)Barocker Neubau 1747/70 unter Verwendung eines mittelalterlichen Turms des VorgängersWanzleben-BördeHohendodeleben
weitere Bilder
52° 6′ 15″ N, 11° 30′ 7″ O
St. Petri (Eimersleben)Kirchturm im Kern 12. Jh., 1715/39 erhöht; Kirchenschiff neu 1712/15IngerslebenElmersleben
weitere Bilder
52° 13′ 18″ N, 11° 12′ 5″ O
Sankt-Petri-und-Pauli-Kirche (Jersleben)Neugotische Saalkirche aus Backstein mit Westquerturm, 1892/93Niedere BördeJersleben
weitere Bilder
52° 14′ 43″ N, 11° 35′ 2″ O
Sankt-Petrus-Kirche (Morsleben)Im Kern romanischer Bruchsteinbau mit Querturm aus dem 12. Jh., 1489 nach Osten erweitertIngerslebenMorsleben
weitere Bilder
52° 13′ 7″ N, 11° 6′ 42″ O
St. Petrus (Satuelle)Im Kern vermutl. romanisch, um 1592/96 Saal nach Osten erweitert, Turmaufsatz wohl 18. Jh.HaldenslebenSatuelle
weitere Bilder
52° 20′ 7″ N, 11° 22′ 48″ O
St.-Stephani-Kirche (Hadmersleben)Neubau 1745/47 vermutlich anstelle einer Burgkapelle erbautOscherslebenHadmersleben
weitere Bilder
51° 59′ 29″ N, 11° 18′ 13″ O
St.-Stephanus-Kirche (Schleibnitz)Neuromanischer Bruchsteinbau mit Apsis und Westturm 1887Wanzleben-BördeSchleibnitz
weitere Bilder
52° 4′ 37″ N, 11° 29′ 11″ O
St. Ambrosius (Klein Santersleben)Schlichter kreuzförmiger Bau mit im Kern romanischem Westquerturm, teilverputzt, 1754 nach Westen verlängert (zu Schackensleben, Hohe Börde)Hohe BördeKlein Santersleben
weitere Bilder
52° 12′ 8″ N, 11° 25′ 16″ O
St. Andreas (Mammendorf)Westquerturm in Bruchstein Anfang 13. Jh., schlichte Saalkirche um 1660MammendorfMammendorf
weitere Bilder
52° 10′ 36″ N, 11° 25′ 35″ O
St. Andreas (Groß Santersleben)Im Kern romanisch, gestreckte rechteckige Saalkirche mit breiterem romanischem Westquerturm, 1. H. 13. Jh.Hohe BördeGroß Santersleben
weitere Bilder
52° 11′ 30″ N, 11° 27′ 4″ O
St. Andreas (Bottmersdorf)Barocker Rechteckbau, 1690 mit Westturm des spätromanischen VorgängersWanzleben-BördeBottmersdorf
weitere Bilder
52° 1′ 49″ N, 11° 25′ 44″ O
St. Andreas (Hundisburg)Romanischer Turm, Schiff 1708 umgebautHaldenslebenHundisburg
weitere Bilder
52° 14′ 50″ N, 11° 23′ 54″ O
St. Annen (Süplingen)Im Kern romanischer, verputzter Bruchsteinsaalbau mit Westquerturm, Schiff 1659 erweitertHaldenslebenSüplingen
weitere Bilder
52° 17′ 16″ N, 11° 19′ 21″ O
St. Bartholomäi (Gersdorf)Rechteckiger ursprüngl. verputzter Bruchsteinbau 2. H. 17. Jh. unter Verwendung gotischer ResteNiedere BördeGersdorf
weitere Bilder
52° 11′ 35″ N, 11° 30′ 39″ O
St. Bartholomäus (Hötensleben)Im Kern spätgotisch, Wiederaufbau nach 30-jährigem Krieg 1675/80HötenslebenHötensleben
weitere Bilder
52° 7′ 6″ N, 11° 1′ 15″ O
St. Benedikt (Hohenwarsleben)Langgestreckter rechteckiger Saalbau mit Rechteckchor, im Kern romanisch, wesentlicher Um- und Ausbau 1664 und 1700Hohe BördeHohenwarsleben
weitere Bilder
52° 10′ 47″ N, 11° 29′ 56″ O
St. Bernward (Sommerschenburg)Katholisch, nach Provisorien schlichter Neubau 1935SommersdorfSommerschenburg
weitere Bilder
52° 10′ 19″ N, 11° 5′ 52″ O
St. Bonifatius (Wanzleben)Katholisch, 1865 neugotischer Saalbau neu erbautWanzleben-BördeWanzleben
weitere Bilder
52° 3′ 35″ N, 11° 26′ 39″ O
St. Bonifatius (Ackendorf)Rechteckiger Bruchsteinsaal um 1200, Querturm 1673 wiederhergestellt, 1758 Sakristei angebautHohe BördeAckendorf
weitere Bilder
52° 13′ 29″ N, 11° 26′ 25″ O
St. Christopherus (Dodendorf)Westquerturm spätromanisch, Saal Ende 17. Jh. erneuertSülzetalDodendorf
weitere Bilder
52° 2′ 24″ N, 11° 36′ 41″ O
St. Christophorus (Wellen)Hausteinbau mit fünfseitigem Schluss und Westquerturm, dieser im Kern romanisch, Westwand und Spitzhelm 1. H. 19. Jh.Hohe BördeWellen
weitere Bilder
52° 8′ 48″ N, 11° 26′ 24″ O
St. Cyriakus (Gröningen)Kleiner Saal aus Bruchsteinquadern mit Polygonapsis, 1866, vom Vorgänger der querrechteckige Westturm um 1320GröningenGröningen
weitere Bilder
51° 56′ 2″ N, 11° 13′ 0″ O
St. Georg (Emden)Romanische Saalkirche mit Apsis (frühes 12. Jh.) und Westquerturm, barocke AnbautenAltenhausenEmden (Altenhausen)
weitere Bilder
52° 14′ 22″ N, 11° 16′ 53″ O
St. Georg (Langenweddingen)Neubau einer einschiffigen kreuzförmigen Anlage von 1703 mit Verwendung eines spätromanischen WestturmsSülzetalLangenweddingen
weitere Bilder
52° 1′ 58″ N, 11° 31′ 21″ O
St. Godeberti (Bebertal I)1697 erbauter Rechtecksaal, Ende 19. Jh. restauriertHohe BördeBebertalweitere Bilder52° 14′ 14″ N, 11° 19′ 54″ O
St. Jacobi (Wanzleben)Dreischiffige Halle mit dreiseitig geschlossenem Chor und querrechteckigem Westturm, Ende 15. Jh.Wanzleben-BördeWanzleben
weitere Bilder
weitere Bilder
weitere Bilder
52° 3′ 36″ N, 11° 26′ 18″ O
St. Jakobus (Rottmersleben)Turm aus Bruchstein romanisch, Kirchenschiff um 1709Hohe BördeRottmersleben
weitere Bilder
52° 12′ 45″ N, 11° 24′ 6″ O
St. Jakobus (Dreileben)Romanisierender Ziegelbau anstelle eines mittelalterlichen Vorgängers, 1899Wanzleben-BördeDreileben
weitere Bilder
52° 7′ 35″ N, 11° 19′ 57″ O
St. Johannes Baptist (Ottleben)Umbau eines Wohnhauses 1953 zur kath. KircheAuslebenOttleben
weitere Bilder
52° 5′ 4″ N, 11° 7′ 30″ O
St. Johannis (Vahldorf)Rechteckiger romanischer Bruchsteinsaal mit romanischem WestquerturmNiedere BördeVahldorf
weitere Bilder
52° 15′ 27″ N, 11° 30′ 7″ O
St. Johannis (Klein Wanzleben)Neugotischer Bau über kreuzförmigem Grundriss aus behauenem Bruchstein mit hervorgehobenen Werksteinverband, 1871Wanzleben-BördeKlein Wanzleben
weitere Bilder
52° 4′ 12″ N, 11° 21′ 30″ O
St. Josef (Harbke)Kath. Kirche, neugotischer Saalbau in Backstein, 1913 geweihtHarbkeHarbke
weitere Bilder
52° 11′ 15″ N, 11° 2′ 33″ O
St. Josef (Zuckerdorf Klein Wanzleben)1907/08 Neubau der Kirche als schlichter neugot. Saalbau mit polygonalem Schluss und ChorflankenturmWanzleben-BördeZuckerdorf Klein Wanzleben
weitere Bilder
52° 4′ 25″ N, 11° 21′ 23″ O
St. Josef (Wolmirstedt)Kath. Kirche, 1935/36, schlichter Rechtecksaal mit DachreiterWolmirstedtWolmirstedt
weitere Bilder
52° 14′ 56″ N, 11° 37′ 23″ O
St. Josef (Weferlingen)Kath. Kirche, 1929 geweiht, schlichter tonnengewölbter Saal mit hohem TurmOebisfelde-WeferlingenWeferlingen
weitere Bilder
52° 18′ 40″ N, 11° 3′ 33″ O
St. Joseph und Augustinus (Hötensleben)Kath. Kirche, Neubau 1890/91 als neuromanischer BacksteinbauHötenslebenHötensleben
weitere Bilder
52° 7′ 15″ N, 11° 1′ 14″ O
St. Lamberti (Dahlenwarsleben)Große romanisierende Hausteinkirche mit dreiapsidialem Ostschluss 1849–51Niedere BördeDahlenwarsleben
weitere Bilder
52° 11′ 44″ N, 11° 32′ 23″ O
St. Lamberti (Weferlingen)Schmucklose dreischiffige Pfeilerhalle aus Bruchstein mit polygonalem Ostschluss und Westturm 1713–20Oebisfelde-WeferlingenWeferlingen
weitere Bilder
52° 18′ 55″ N, 11° 3′ 23″ O
St. Lambertus (Osterweddingen)Anstelle eines spätrom. Bauwerks barocker Neubau 1708 unter Wiederverwendung des Querturms des VorgängersSülzetalOsterweddingen
weitere Bilder
52° 2′ 25″ N, 11° 34′ 38″ O
St. Laurentius (Hermsdorf (Hohe Börde))Verputzter Saalbau mit halbkreisförmigem Ostschluss 17. Jh.Hohe BördeHermsdorf (Hohe Börde)
weitere Bilder
52° 11′ 9″ N, 11° 28′ 35″ O
St. Levin (Harbke)Schlichter Rechtecksaal 1572, Westturm 1718/19, reiche Ausstattung, u. a. Treutmann-Orgel 1722HarbkeHarbke
weitere Bilder
52° 11′ 28″ N, 11° 2′ 48″ O
St. Liborius (Gröningen)Kath. Kirche, Neubau 1905/06 als einschiffiger Putzbau mit Apsis und TurmGröningenGröningen
weitere Bilder
51° 56′ 25″ N, 11° 13′ 22″ O
St. Lorenz (Eilsleben)Großer gotisierender Hallenbau mit polygonaler Apsis 1858 nach Entwurf von F. A. Stüler, Westturm frühgotisch, beachtenswerte Orgel von A. ReubkeEilslebenEilsleben
weitere Bilder
52° 8′ 49″ N, 11° 12′ 46″ O
St. Margareta (Völpke)Schlichter Saalbau von 1786/90 mit polygonalem Schluss und DachturmVölpkeVölpke
weitere Bilder
52° 8′ 19″ N, 11° 5′ 54″ O
St. Marien (Klein Oschersleben)Neugotischer Saalbau mit Flankenturm in Backstein, 1910 geweihtOscherslebenKlein Oschersleben
weitere Bilder
52° 0′ 30″ N, 11° 20′ 26″ O
St. Marien (Groppendorf)Spätromanische Chorturmkirche A. 13. Jh. mit Wandmalereien A. 16. Jh.ErxlebenGroppendorf
weitere Bilder
52° 11′ 12″ N, 11° 17′ 45″ O
St. Marien (Hakenstedt)Romanischer Querturm, Schiff als Saalkirche 1710/11 angebaut, an der Südseite LeichenhalleErxlebenHakenstedt
weitere Bilder
52° 10′ 55″ N, 11° 15′ 58″ O
St. Martin (Kroppenstedt)Dreischiffige Hallenkirche im Kern E. 15. Jh. mit einzigartigen Volutengiebeln 1593, hist. Orgel teilw. erhaltenKroppenstedtKroppenstedt
weitere Bilder
51° 56′ 29″ N, 11° 18′ 16″ O
St. Martin (Sülldorf)Im Kern spätromanisch, 1717 unter Wiederverwendung des Querturms barock umgestaltetSülzetalSülldorf
weitere Bilder
52° 1′ 28″ N, 11° 33′ 35″ O
St. Martini (Altenweddingen)Historisierende dreischiffige Hallenkirche 1835–37, der Westturm vom VorgängerbauSülzetalAltenweddingen
weitere Bilder
51° 59′ 50″ N, 11° 32′ 2″ O
St. Martini (Behnsdorf)Barocke Saalkirche mit dreiseitigem Schluss und Westturm, 1743/44FlechtingenBehnsdorf
weitere Bilder
52° 18′ 48″ N, 11° 8′ 57″ O
St. Martini (Gröningen)Mittelalterlicher Bau um 1200, weitgehend erneuert um 1418, Turm 1616/17GröningenGröningen
weitere Bilder
51° 56′ 15″ N, 11° 12′ 56″ O
St. Mauritius (Klein Ammensleben)Spätbarocker Saalbau mit spätromanischem Westquerturm, dieser E. 12./13. Jh.Niedere BördeKlein Ammensleben
weitere Bilder
52° 13′ 1″ N, 11° 31′ 10″ O
St. Nicolai (Drackenstedt)1750 errichteter Bruchsteinbau unter Wiederverwendung eines spätromanischen WestquerturmsEilslebenDrackenstedt
weitere Bilder
52° 9′ 19″ N, 11° 20′ 53″ O
St. Nicolai (Eichenbarleben)Im Kern rom. Kirche in Bruchstein mit westl. Querturm, die Erweiterung zu einem Rechtecksaal 1596 abgeschlossenHohe BördeEichenbarleben
weitere Bilder
52° 10′ 3″ N, 11° 23′ 56″ O
St. Nicolai (Oschersleben)Anspruchsvolle gotisierende Hallenkirche 1881 erbaut, vom Vorgängerbau der Westbau erhaltenOscherslebenOschersleben
weitere Bilder
52° 1′ 35″ N, 11° 13′ 38″ O
St. Nicolai (Schwanefeld)Großer rechteckiger romanischer Saalbau um 1200 mit nachträglich angefügtem Westquerturm in SchiffsbreiteOebisfelde-WeferlingenSchwanefeld
weitere Bilder
52° 15′ 53″ N, 11° 5′ 30″ O
St. Nikolaus (Zielitz)Barocke Saalkirche 1726 auf rechteckigem Grundriss, Turm 1877ZielitzZielitz
St. Nikolaus (Zielitz)
52° 17′ 15″ N, 11° 40′ 44″ O
St. Norbert (Schermcke)Kath. Kirche, Neubau 1913/14, romanisierender Rechteckbau mit Westturm und RundbogenfensternOscherslebenSchermcke
weitere Bilder
52° 3′ 23″ N, 11° 17′ 42″ O
St. Pankratius (Klein Rodensleben)Barocke Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss, datiert 1712Wanzleben-BördeKlein Rodensleben
| weitere Bilder
52° 6′ 56″ N, 11° 26′ 23″ O
St. Paulskirche Seehausen (Börde)Romanische Kirche in vollständiger Anlage 12. Jh., Station der Straße der RomanikWanzleben-BördeSeehausen (Börde)
weitere Bilder
52° 6′ 18″ N, 11° 17′ 7″ O
St. Paulus (Colbitz)1869/70 erbauter Backsteinsaalbau im Rundbogenstil nach Entwurf von F. A. Stüler mit Apsis und WestturmColbitzColbitz
weitere Bilder
52° 18′ 50″ N, 11° 36′ 12″ O
St. Peter und Paul (Hadmersleben)Katholische Kirche, im Wesentlichen 12. Jh., Erweiterung in zwei Bauphasen 13./14. Jh., 1696/98 barockisiertOscherslebenHadmersleben
weitere Bilder
51° 59′ 30″ N, 11° 17′ 42″ O
St. Peter und Paul (Barleben)Im Kern Saalkirche um 1350, nach Zerstörung 1636 barocker Wiederaufbau 1681/99BarlebenBarleben
weitere Bilder
52° 12′ 20″ N, 11° 37′ 25″ O
St. Peter und Paul (Domersleben)Barocker Neubau 1749, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg Einsturz des Daches 1974, danach als Ruine gesichertWanzleben-BördeDomersleben
weitere Bilder
52° 5′ 34″ N, 11° 26′ 2″ O
St. Peter und Paul (Niederndodeleben)Im Kern romanischer, 1709–11 erhöhter und verlängerter Saal, wertvolle historische OrgelHohe BördeNiederndodeleben
weitere Bilder
52° 8′ 2″ N, 11° 29′ 40″ O
St. Petri (Meitzendorf)Breitgelagerter rechteckiger barocker Saalbau mit Lisenengliederung, inschr. 1743/44BarlebenMeitzendorf
weitere Bilder
52° 12′ 34″ N, 11° 33′ 42″ O
St. Petri (Groß Rodensleben)Schlichter Bruchsteinbau aus mächtigem gotischem Turm und einem 1805/06 nach Brand erbautem RechtecksaalWanzleben-BördeGroß Rodensleben
weitere Bilder
52° 7′ 19″ N, 11° 23′ 10″ O
St. Petri (Ochtmersleben)Im Kern romanische, durch manieristischen Um und Ausbau um 1600 geprägte Saalkirche mit Chor, Südvorhalle und WestturmHohe BördeOchtmersleben
weitere Bilder
52° 9′ 32″ N, 11° 24′ 40″ O
St. Petri (Uhrsleben)Romanischer Westturm Mitte 13. Jh., Schiff durch barocke Veränderungen geprägtErxlebenUhrsleben
weitere Bilder
52° 12′ 3″ N, 11° 15′ 46″ O
St. Petri (Hamersleben)Südlich der Klosterkirche erbaute evang. neuromanische Saalkirche mit Dreiachtelschluss und einem Westturm 1889Am Großen BruchHamersleben
weitere Bilder
52° 3′ 47″ N, 11° 5′ 16″ O
St. Petrus (GroßAlsleben)Gotisierender Backsteinbau, 1885, quadratischer Westturm mit hohem SpitzhelmGröningenGroßalsleben
weitere Bilder
51° 58′ 51″ N, 11° 13′ 33″ O
St. Sebastian (Samswegen)Verputzte Saalkirche mit querrechteckigem Westturm, im Kern vermutl. 12. Jh. Das Schiff E. 17. Jh. barock umgebautNiedere BördeSamswegen
weitere Bilder
52° 15′ 35″ N, 11° 33′ 43″ O
St. Severi Kirche (Krottorf)Bruchsteinbau mit vierseitigem Ostschluss, um 1500, die hohen Ostfenster mit Maßwerk, Schiff mit Holztonne gedecktGröningenKrottorf
weitere Bilder
51° 58′ 37″ N, 11° 10′ 42″ O
St. Stephan (Eschenrode)Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor; Putzbau mit Westturm, datiert 1795Oebisfelde-WeferlingenEschenrode
weitere Bilder
52° 17′ 5″ N, 11° 6′ 55″ O
St. Stephanus (Schermcke)Um 1560 anstelle eines mittelalterlichen Vorgängers unter Einbeziehung des Turms aus dem späten 15. Jh. erbaut.OscherslebenSchermcke
weitere Bilder
52° 3′ 31″ N, 11° 17′ 12″ O
St. Stephanus (Schnarsleben)Um 1200 als romanische Saalkirche mit Westturm erbautHohe BördeSchnarsleben
weitere Bilder
52° 8′ 27″ N, 11° 29′ 56″ O
St. Stephanus (Schackensleben)Gestreckter rechteckiger Putzbau mit wenig schmalerem Westquerturm, dieser um Unterteil romanisch, 13. Jh.Hohe BördeSchackensleben
weitere Bilder
52° 11′ 46″ N, 11° 25′ 24″ O
St. Stephanus (Bahrendorf)Im Kern langgezogenes frühgotisches Schiff, 1749 erhöht, mit Westquerturm und rundem OstabschlussSülzetalBahrendorf
weitere Bilder
52° 0′ 5″ N, 11° 33′ 29″ O
St. Trinitatis (Groß Germersleben)Langgestreckter Rechteckbau mit geradem Ostschluss und eingezogenem Westturm 1713–24, anstelle eines Vorgängerbaus errichtetOscherslebenGroß Germersleben
weitere Bilder
52° 0′ 12″ N, 11° 21′ 39″ O
St. Georg (Calvörde)Nach mehreren Vorgängern Neubau um 1700, Turm erhöht, Kirche 1861 im Innern umgestaltetCalvördeCalvörde
weitere Bilder
52° 23′ 48″ N, 11° 18′ 3″ O
St. Katharina (Gutenswegen)Im Kern romanischer Hausteinsaal mit Westquerturm und Apsis, durch barocken und historistischen Umbau geprägtGutenswegenNiedere Börde
weitere Bilder
52° 13′ 42″ N, 11° 29′ 39″ O
St. Katharinen (Oebisfelde)Geräumige Hallenkirche aus Bruchstein mit schmalerem Nord- und breiterem Südseitenschiff, Chor und Westquerturm 1314 erstmals genanntOebisfelde-WeferlingenOebisfelde
weitere Bilder
52° 25′ 46″ N, 10° 59′ 6″ O
St.-Laurentius-Kirche Seehausen (Börde)Ruine einer ehemals dreischiffigen Hallenkirche mit Dreiachtelschluss und mächtigem Westturm vom Anfang des 15. Jh.Wanzleben-BördeSeehausen (Börde)
weitere Bilder
52° 5′ 59″ N, 11° 17′ 33″ O
St.-Stephanus-Kirche (Hörsingen)Rechteckiger Putzbau mit Westquerturm von Schiffsbreite, der westliche Bau aus dem 12. Jh., Erweiterung nach Osten datiert 1683Oebisfelde-WeferlingenHörsingen
weitere Bilder
52° 16′ 45″ N, 11° 9′ 25″ O
Trinitatiskirche (Altenhausen)Einschiffiger Bruchsteinsaal im Kern romanisch, 1594 umgestaltet und danach neu ausgestattetAltenhausenAltenhausen
weitere Bilder
52° 15′ 45″ N, 11° 15′ 21″ O
St. Bernward (Neuwegersleben)Ehemalige katholische Kirche in Neuwegersleben, 1898 geweihtAm Großen BruchNeuwegersleben
weitere Bilder
52° 2′ 25″ N, 11° 5′ 43″ O
St. Nikolaus von der Flüe (Colbitz)Katholische Kirche in Colbitz, 1959–61 erbaut, 1962–65 Glockenturm zugefügtColbitzColbitz
weitere Bilder
52° 18′ 54″ N, 11° 36′ 44″ O
St. Benedikt (Eichenbarleben)Katholische Kirche in Eichenbarleben, 1952–53 erbautHohe BördeEichenbarleben
weitere Bilder
52° 10′ 2″ N, 11° 23′ 59″ O
St. Anna (Gut Glüsig)Katholische Wallfahrtskapelle St. Anna auf Gut Glüsig, romanisch, 1658 erneuertHohe BördeGut Glüsig
weitere Bilder
52° 14′ 43″ N, 11° 26′ 58″ O
St. Mauritius (Langenweddingen)Denkmalgeschütztes katholisches Pfarrhaus mit 1976 eingefügter KircheSülzetalLangenweddingen
weitere Bilder
52° 1′ 52″ N, 11° 31′ 14″ O
Unser lieben Frauen (Hadmersleben)Im Kern frühgotischer, zweischiffiger Putzbau, 2. H. 15. Jh.OscherslebenHadmersleben
weitere Bilder
51° 59′ 39″ N, 11° 18′ 16″ O

Klöster

ArtikelBeschreibungGemeindeOrtBildKoordinaten
Augustinerchorfrauenstift MarienbornEhemaliges Kloster mit romanischer Kirche und gotischen, barockisierten GebäudenSommersdorfMarienborn
weitere Bilder
52° 11′ 49″ N, 11° 6′ 30″ O
Benediktinerkloster HillerslebenIm Kern hochromanisch, später mehrfach umgebaut, Teil der Straße der RomanikWestheideHillersleben
weitere Bilder
52° 16′ 23″ N, 11° 29′ 18″ O
Kloster AlthaldenslebenEhemaliges Zisterzienserinnenkloster, später mehrfach umgebautHaldenslebenAlthaldensleben
weitere Bilder
52° 15′ 48″ N, 11° 25′ 13″ O
Kloster GröningenEhemaliges Benediktinerkloster, Klosterkirche 1. Hälfte 12. Jh., Straße der RomanikGröningenGröningen
weitere Bilder
51° 56′ 14″ N, 11° 11′ 49″ O
Kloster HamerslebenKatholisch, Kloster der Hirsauer Bauschule, die Klosterkirche ist der „edelste hochromanische Bau in Mitteldeutschland“ (Dehio), Straße der RomanikAm Großen BruchHamersleben
weitere Bilder
52° 3′ 48″ N, 11° 5′ 10″ O
Kloster MeyendorfKatholisch, ehem. Klosteranlage der Zisterzienserinnen in Meyendorf mit reicher barocker AusstattungWanzleben-BördeMeyendorf
weitere Bilder
52° 5′ 20″ N, 11° 19′ 55″ O
Stiftskirche WalbeckRuine der Stiftskirche, 942 erbaut, kreuzförmige Kirche mit Apsis, später durch Westbau und Seitenschiffe zur Basilika ergänztOebisfelde-WeferlingenWalbeck
weitere Bilder
52° 16′ 43″ N, 11° 4′ 11″ O
Zisterzienserinnenkloster St. KatharinaNonnenkloster der Zisterzienserinnen in WolmirstedtWolmirstedtWolmirstedt52° 14′ 55″ N, 11° 37′ 43″ O
Kloster Ammensleben1120 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet, kurz darauf den Benediktinern übertragen, heute katholische Filialkirche, Straße der RomanikNiedere BördeAmmensleben
weitere Bilder
52° 13′ 53″ N, 11° 31′ 11″ O
Kloster HadmerslebenEhemalige Benediktinerinnen-Abtei, heute katholische FilialkircheOschersleben (Bode)Hadmersleben
weitere Bilder
51° 59′ 30″ N, 11° 17′ 42″ O
Neue AbteiRest des Zisterzienserinnenklosters Wolmirstedt, danach ev. DamenstiftWolmirstedtWolmirstedt
52° 14′ 54″ N, 11° 37′ 46″ O

Synagogen

ArtikelBeschreibungGemeindeOrtBildKoordinaten
Synagoge CalvördeKomplex von Fachwerkhäusern des späten 18. Jh.CalvördeCalvörde52° 23′ 47″ N, 11° 18′ 6,7″ O
Synagoge HaldenslebenKleiner Fachwerksaalbau von 1822HaldenslebenHaldensleben
52° 17′ 32,8″ N, 11° 24′ 39,5″ O

Begräbnisstätten

ArtikelBeschreibungGemeindeOrtBildKoordinaten
Friedhof der Familie NathusiusPrivater Familienfriedhof der Familie des Unternehmers Johann Gottlob Nathusius, 1829 angelegt, noch in Nutzung. Das Wirken Nathusius’ wurde von Goethe und Brentano literarisch rezipiertHaldenslebenHaldensleben
weitere Bilder
52° 15′ 50,9″ N, 11° 24′ 58,9″ O
Friedhof PeseckendorfSandsteinportal mit zwei Pfeilern und je einer Vase; Denkmale, darunter das Kriegerdenkmal PeseckendorfOscherslebenPeseckendorf
weitere Bilder
52° 1′ 19,3″ N, 11° 19′ 16,5″ O
Ganggrab von EbendorfMegalithanlage der TrichterbecherkulturBarlebenEbendorf52° 10′ 25″ N, 11° 34′ 13″ O
Grabmal der Familie VibransGrabplatte mit Stele von 1790 der lokalen BürgermeisterfamilieCalvördeCalvörde
52° 23′ 46″ N, 11° 17′ 21,2″ O
Großsteingräber im Haldensleber ForstZahlreiche jungsteinzeitliche MegalithanlagenHaldensleben Hohe BördeHaldensleber Forst
weitere Bilder
52° 16′ 30,6″ N, 11° 23′ 0,9″ O
Großsteingrab Marienborn 1Teilweise sichtbarer Kultplatz im Bereich der ehem. innerdeutschen Grenze, darunter sog. OpfersteinLappwald MarienbornLappwald
weitere Bilder
52° 12′ 10,1″ N, 11° 5′ 50″ O
HeidenkrippeReste einer megalithischen jungsteinzeitlichen GrabanlageErxlebenErxleben52° 14′ 43,2″ N, 11° 10′ 58,1″ O
Jüdischer Friedhof (Calvörde)Vermutlich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. angelegt, nur sieben Grabsteine erhalten, sonst kaum sichtbare ÜberresteCalvördeCalvörde
weitere Bilder
52° 23′ 45,8″ N, 11° 18′ 6,3″ O
Jüdischer Friedhof Haldensleben1811 angelegt, zwischenzeitlich mehrfach verwüstet, heute noch ca. 50 Grabsteine vorhandenHaldenslebenHaldensleben
weitere Bilder
52° 18′ 3,8″ N, 11° 25′ 4″ O
Jüdischer Friedhof WolmirstedtSeit 1815 jüdische Bestattungen, nach zwischenzeitlicher anderweitiger Nutzung 1993 Sanierung und NeugestaltungWolmirstedtWolmirstedt
weitere Bilder
52° 14′ 59,9″ N, 11° 36′ 15,4″ O
Jüdischer Friedhof (Gröningen)Seit 1719 jüdische Bestattungen, um 1900 geschlossen, noch neun Grabsteine erhaltenGröningenGröningen
weitere Bilder
51° 56′ 0″ N, 11° 13′ 0″ O
Jüdische Friedhöfe in Oschersleben (Bode)Alter und neuer Friedhof, letzte Beisetzung auf dem alten Friedhof 1905, Gelände 1938 verkauft; letzte Beisetzung auf dem neuen Friedhof 1938, noch drei Grabsteine vorhandenOscherslebenOschersleben52° 1′ 53,2″ N, 11° 12′ 12,4″ O
  • Siehe auch: Großsteingräber im Bördekreis

∑ 203 Einträge

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt I. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Walbeck Stiftskirche.jpg
Autor/Urheber: Máel Milscothach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesamtansicht der Stiftskirche Walbeck (Sachsen-Anhalt) von Südosten.
Friedhofskapelle Bebertal.jpg
Autor/Urheber: Michail, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle Bebertal
Alleringersleben Dorfkirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Ludgeri-Kirche in Alleringersleben
Bornstedt, Kirche St. Mauritius 1.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südostseite der Kirche St. Mauritius in Bornstedt, Gemeinde Hohe Börde, Landkreis Börde, Deutschland
Kirche Schwanefeld.jpg
Autor/Urheber: Allertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Nicolai zu Schwanefeld
Groppendorf Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Marien-Kirche in Groppendorf
Dolle Dorfkirche2.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Dolle, Sachsen-Anhalt, Blick von Südwesten
Friedhof der Familie Nathusius.jpg
Autor/Urheber: Wistula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof der Familie Nathusius, Althaldensleben
Jüdischer Friedhof Haldensleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Haldensleben
Kirche in Jersleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Petri-und-Pauli-Kirche in Jersleben
Barleben St Peter und Paul.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Peter-und-Paul-Kirche in Barleben
Kroppenstedt Westseite.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Martin-Kirche Kroppenstedt, Westseite
20160507 Kirche StEustachius Irxleben DSC00402 PtrQs.jpg
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Dodendorf Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt-Christophorus-Kirche in Dodendorf, Sachsen-Anhalt während der Restaurierungsarbeiten 2008
Eschenrode Kirche 2014.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche in Eschenrode.
Lockstedt Kirche.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche in Lockstedt, Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen
Farsleber Straße Friedhofskapelle (Wolmirstedt).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Wolmirstedt
Jüdischer Friedhof Calvörde.jpg
Grabsteine, Jüdischer Friedhof in Calvörde, beim Grieps
Nicolai Oebisfelde.JPG
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oebisfelde, Oebisfelde-Weferlingen, Nicolaikirche von Westen
BK Doehren Kirche.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelische Kirche in Döhren, Ortsteil von Oebisfelde-Weferlingen
Kirche in Gutenswegen.JPG
Autor/Urheber: GoodwayGer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche St.Katharina in Gutenswegen.
Weferlingen Kirche kath.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Joseph und Theresia vom Kinde Jesu in Weferlingen, Landkreis Börde
Dorfkirche Vahldorf.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Vahldorf
Groeningen Kirche Liborius.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Liborius in Gröningen, Landkreis Börde
Kirche Völpke Seite.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Völpke
Seehausen Laurentius dachlos 2012.jpg
Autor/Urheber: Retroglow12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentiuskirche Seehausen ohne Dach auf dem Kirchenschiff
Hadmersleben, das Kloster-1.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Hadmersleben, das Kloster
Althaldensleben, Gartenseite Schloss April 2009.JPG
Althaldensleben, Gartenseite des ehemaligen Schlosses
Hohenwarsleben Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Benedikt in Hohenwarsleben
RogätzKirche.jpg
Kirche von Rogätz (Sachsen-Anhalt)
Gross Ammensleben Kirche 1a.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Peter und Paul in Groß Ammensleben, Landkreis Börde.
Grossalsleben Herz 2.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Herz-Jesu-Kirche in Großalsleben.
Groß Germersleben (Oschersleben), the village church.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Kirchenruine Nordhusen.jpg
Autor/Urheber: Geisterbob, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenruine Nordhusen bei Hundisburg
Hoersingen Kirche-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
St georg calvoerde.JPG
Autor/Urheber: Geisterbob, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die evangelisch-lutherische St. Georg-Kirche in Calvörde, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt gehört und dient einer Kirchengemeinde der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
St. Peter und Paul (Hadmersleben) (1).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Peter und Paul (Hadmersleben)
Sankt Gangolph Kirche Ostingersleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Gangolph-Kirche in Ostingersleben
Belsdorf Kirche 2021.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Ev. Dorfkirche Belsdorf (Wefensleben).
Dalldorf Dorfkirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Dalldorf (Gröningen)
Etingen Kirche.jpg
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etingen, Oebisfelde-Weferlingen, Kirche und Kriegerdenkmal
Eichenbarleben St. Nicolai Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Nicolai in Eichenbarleben
Neuwegersleben Kirche profaniert.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Ehemalige katholische Kirche in Neuwegersleben, Landkreis Börde
Elbeu Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Elbeu - Wirkungsstätte ab 1842. Dorfkirche Elbeu.
Eichenbarleben Kirche Benedikt.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Benedikt in Eichenbarleben, Landkreis Börde
Wolmirstedt Kirche Josef.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Josef in Wolmirstedt, Landkreis Börde
Sankt-Katharina-Kirche Wolmirstedt.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Katharina Kirche in Wolmirstedt, Sachsen-Anhalt
Glüsig 2011.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kapelle St. Anna auf Gut Glüsig bei Ackendorf
Ackendorf Kirche (2).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Bonifatius in Ackendorf (Hohe Börde)
Brumbykapelle.JPG
Autor/Urheber: Eremitus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle Brumby Nordgermersleben
Ivenrode Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Salvator-Kirche in Ivenrode
Kirche Barneberg.jpg
Autor/Urheber: Mark Snyder, Lizenz: CC0
Kirchengebäude in Barneberg
Gröningen Sankt Martin.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Matin-Kirche in Gröningen
Klein Ammensleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Klein Ammensleben
Satuelle Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Satuelle
Groß Rodensleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche St. Petri in Groß Rodensleben
Dorfkirche Sandbeiendorf2.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Sandbeiendorf
St. Cyriaci in Gröningen.JPG
(c) Ralf Staufenbiel, CC BY-SA 3.0 de
Vorstadtkirche St. Cyriaci in Südgröningen
Kloster Gröningen1.JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Kloster Gröningen
Kirche in Mammendorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Mammendorf
Langenweddingen Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Georg in Langenweddingen
Kapelle Peseckendorf 3.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Peseckendorf
Schermcke Norbert 2010.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Norbert in Schermcke, Ortsteil von Oschersleben (Bode)
Völpke Kirche kath.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche Herz Jesu in Völpke, Landkreis Börde
St. Lamberti Kirche Weferlingen.jpg
Autor/Urheber: Flori999, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche im Flecken Weferlingen
Jacobi Markt Alv.jpg
St. Jakobi Deutschland
Dorfkirche Zobbenitz.jpg
Ortskirche Zobbenitz mit Kriegderdenkmal
Althaldensleben, Simultankirche, 1.jpg
Autor/Urheber: Wistula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Althaldensleben, Simultankirche
Nicolaikirche Oschersleben.JPG
(c) lotron, CC BY-SA 3.0
Innenstadt und Nicolaikirche in Oschersleben
Ottleben Kirche kath.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Johannes Baptist in Ottleben, Ortsteil von Ausleben
Angern-Wenddorf-EvangelischeKirche1-Asio.jpg
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in der Gemeinde Wenddorf.
Ochtmersleben Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Petri in Ochtmersleben
Hadmersleben Hospitalkirche St Georg.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hospitalkirche Sankt Georg Hadmersleben
Emden Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Georg in Emden (Altenhausen)
Sankt-Andreas-Kirche Dr-Hübener-Straße Bottmersdorf.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt-Andreas-Kirche Dr.-Hübener-Straße Bottmersdorf
Dorfkirche Zielitz1.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Olaf2 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Zielitz1.
Pauluskirche Colbitz Turm.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pauluskirche Colbitz
Harbke Josef 2.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Josef in Harbke (Sachsen-Anhalt), gebaut nach Plänen des Berliner Architekten August Kaufhold
Altenhausen Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Trinitatiskirche von 1594 in Altenhausen
Gunsleben Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: caspar lammd, Lizenz: CC0
church in Gunsleben, Germany
Ovelgünne, Kirche.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kirche in Ovelgünne, Gemeinde Eilsleben, Landkreis Börde, Deutschland
Bülstringen Kirche mit Pfarrhaus.jpg
Kirche Bülstringen mit Pfarrhaus (Lindenplatz)
Bebertal II Kirche (02).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Dorfkirche Bebertal II (Dönstedt)
Sommerschenburg Kirche Bernward.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische KIrche St. Bernward in Sommerschenburg, Ortsteil von Sommersdorf
Ev.Stadtkirche St.Petrus.jpg
(c) Jv-44, CC BY-SA 3.0
Ev.Stadtkirche St.Petrus
Christuskirche Erxleben.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christuskirche in Erxleben
St. Petrus und Paulus Kirche Walter-Rathenau-Straße in Niederndodeleben-1.jpg
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petrus und Paulus Kirche Walter-Rathenau-Straße in Niederndodeleben
Kloster Meyendorf Luft.jpg
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Meyendorf
FK Calvörde A vorne.JPG
Calvörde, Friedhofskapelle Ansicht von Vorne (Ansicht Ost)
Eilsleben St. Lorenz-Kirche (01).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische St. Lorenz Kirche in Eilsleben
StPeter Hohendodeleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südseite der St.-Peter-Kirche in Hohendodeleben, Sachsen-Anhalt
Kirche Klein Wanzleben 1.jpg
Autor/Urheber: Dasmal4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Johannis in Klein Wanzleben, Deutschland
Schnarsleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche St. Stephanus in Schnarsleben
Kirche in Domersleben.JPG
Autor/Urheber: Reg1nhard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Domersleben
Ebendorf Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Ebendorf
Dorfkirche Gehrendorf.JPG
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gehrendorf, Oebisfelde-Weferlingen, Dorfkirche
Wanzleben St. Jakobi 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtkirche St. Jacobi (Wanzleben), Ansicht von Norden
Synagoge Haldensleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Synagoge in Haldensleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Seehausen (Börde) St. Paulskirche.jpg
Autor/Urheber: Moleskine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seehausen (Börde) St. Paulskirche
Uhrsleben Kirche (02).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
evangelische Sankt-Petri-Kirche Uhrsleben, Erxleben Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Osterweddingen St. Lambertus Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische St. Lambertus Kirche Osterweddingen
Kirche in Drackenstedt.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Cosmas-und-Damian-Kirche in Drackenstedt
Großsteingrab Opferstein Marienborn 16.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großsteingrab "Opferstein" Marienborn
Kirche Ummendorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Ummendorf
Kat. Kirche Calvörde.JPG
Heilig Kreuz Kirche Calvörde
Kirche in Morsleben.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Petrus-Kirche in Morsleben, Nordseite
Herz-Jesu-Kirche Oebisfelde.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
Herz-Jesu-Kirche in Oebisfelde (Börde)
Calvörde, Grabmal Vibrans Stele AHL.JPG
Autor/Urheber: Nuxvonhier, Lizenz: CC0
GRabmal der Familie Vibrans in Calvörde, Stele Ansicht Hinten Links AHL, April 2011
Groß Santersleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Groß Santersleben
Kirche in Flechtingen Winter Blick vom See.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Flechtingen, Winter, Blick vom See
Friedhof Peseckendorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Peseckendorf
KlWanzlebenStJoseph.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klein Wanzleben, denkmalgeschützte Kirche St. Joseph
Kirchturm Ottleben.jpg
Autor/Urheber: Gudrun Noworsky, Lizenz: CC0
Ottleben, Turm der Kirche
Kirche Klein Germersleben 2018.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Klein Germersleben
Calvörde Ortskirche Elsebeck.JPG
Dorfkirche in Elsebeck im September 2010
Haldensleben Marienkirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche in Haldensleben
200530 BeendorfKircheOstseite.jpg
Autor/Urheber: M.J., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanniskirche Beendorf
Nordgermersleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Nordgermersleben
P1020602.JPG
Autor/Urheber: Klaus-Norbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Jakobus Kirche Rottmersleben, Sachsen-Anhalt
Klein Oschersleben Kath Kirche.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Kirche in Klein Oschersleben
Wackersleben Kriegerdenkmal Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Irrblunzke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal und Kirche
Eilsleben Herz Jesu 1.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Herz-Jesu-Kirche in Eilsleben.
Süplingen Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Annen in Süplingen
Calvörde-Wegenstedt, Ortskirche.JPG
Autor/Urheber: Nuxvonhier, Lizenz: CC0
Calvörde-Wegenstedt, Ortskirche
Eimersleben Sankt Petri Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Petri-Kirche Eimersleben
Druxberge, Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Südseite der Kirche in Druxberge, Gemeinde Eilsleben, Landkreis Börde, Deutschland
Hötensleben Kirche kath.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Josef und St. Augustinus in Hötensleben, Landkreis Börde
Hakenstedt Sankt Marien Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Marien-Kirche Hakenstedt
Colbitz Nikolaus 2014-2.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Nikolaus von der Flüe in Colbitz (Sachsen-Anhalt).
Jüdischer Friedhof Wolmirstedt.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof Wolmirstedt
Dorfkirche Loitsche 094 75055.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Loitsche
Kirche Remkersleben.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Remkersleben
Ohrslebener Kirche.jpg
Autor/Urheber: Puttydozz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Kirche
Dahlenwarsleben Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Lamberti in Dahlenwarsleben
Samswegen Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Sebastian in Samswegen
Wanzleben Bonifatius 2021-1.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Kath. St.-Bonifatius-Kirche in Wanzleben.
Klosterkirche St. Marien in Marienborn.jpg
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche "St. Marien" in Marienborn.
Dorfkirche Uthmöden.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Uthmöden
Hermsdorf Kirche (2).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Laurentius Hermsdorf (Hohe Börde)
Bahrendorf Kirche (02).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrvikarie St. Marien Bahrendorf
Klein Rodensleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische St. Pankratius Kirche in Klein Rodensleben
Kirche in Behnsdorf 02.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Behnsdorf, Gemeinde Flechtingen, Sachsen-Anhalt
Neue Abtei Wolmirstedt.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neue Abtei in Wolmirstedt
Schwaneberg Kulturkirche.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Kulturkirche in Schwanebeck, ehemalige katholische Herz-Jesu-Kirche.
Sülldorfer Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Martin-Kirche Sülldorf
Hötensleben Kirchturm.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchturm der St. Bartholomäus Kirche in Hötensleben
Sankt-Laurentius-Kirche Meseberg Turm.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turm der Sankt-Laurentius-Kirche Meseberg
Bahrendorf Evangelische Kirche (01).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Stephanus Bahrendorf
Dorfkirche Altbrandsleben.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Altbrandsleben
Schlosskapelle Bodendorf außen.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskapelle Bodendorf außen
Pfarrhaus Teilansicht Halberstädter Str 1 Langenweddingen.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus (Teilansicht) Halberstädter Str. 1 LangenweddingenLangenweddingen
Klosterkirche Hillersleben von SudWesten gesehen 2014-07.jpg
Autor/Urheber: Sipalius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Laurentius, ehem. Klosterkirche in Hillersleben von jenseits der Ohre gesehen
Hadmersleben Sankt Stephani.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Stephani-Kirche in Hadmersleben
NeuwegerslebenKirche.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuwegersleben, evangelische Kirche
Marienkirche Wedringen.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Unserer Lieben Frauen in Wedringen
Seggerde Kirche.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche in Seggerde (Sachsen-Anhalt)
Vahldorf Kirche (2).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Vahldorf
Klein Santersleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Ambrosius in Klein Santersleben
Stemmern Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Stemmern
Dorfkirche Bregenstedt.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Bregenstedt
Oschersleben St Mariae.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt-Mariae-Kirche in Oschersleben
Haldensleben Liborius 2009-1.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische St.-Liborius-Kirche in Haldensleben.
Schermcke Kirche.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Schermcke
Jüdischer Friedhof (Gröningen) P1130937.jpg
Autor/Urheber: Goldmull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof (Gröningen)
St. Levin Harbke.JPG
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche "St. Levin" in Harbke (erbaut 1572). Auf der rechten Bildseite der wahrscheinlich älteste Ginkgo-Baum Deutschlands (gepflanzt 1758).
Wellen St. Christophorus Kirche (03).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Christophorus in Wellen, Sachsen-Anhalt
Großsteingrab Teufelsküche 25.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großsteingrab „Teufelsküche“ im Haldenslebener Forst
Ampfurth Kirche.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ampfurth, denkmalgeschützte Kirche
Sankt Andreaskirche Hundisburg.jpg
Autor/Urheber: Ollemarkeagle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Sankt Andreas in Hundisburg
Schackensleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Schackensleben
Dorfkirche Farsleben2.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Farsleben
Hemsdorf Kirche.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Hemsdorf, Sachsen-Anhalt
Johanneskirche Lindhorst.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johanneskirche in Lindhorst
Kirche Kirchstraße Altenweddingen.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Kirchstraße in Altenweddingen
Boesdorf Kirche.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelische Kirche in Bösdorf bei Oebisfelde (Sachsen-Anhalt)
Dreileben Kirche (2).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Jakobi in Dreileben, Sachsen-Anhalt
Everingen Kirche.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche in Everingen (Sachsen-Anhalt)
Klein Bartensleben Kirche 4.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Kirche in Klein Bartensleben.
St.Katharinenkirche Oebisfelde.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
St.Katharinenkirche in Oebisfelde (Börde)
Kapelle Komturei Bergen Außenansicht.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle der Komturei Bergen, rechte Tür ist der Zugang zur Kapelle
Hadmersleben Kirche Unserer Lieben Frauen Rückseite.JPG
Autor/Urheber: Olaf2 Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Unserer Lieben frauen in Hadmersleben, Blick auf den Chor
Dorfkirche Groß Bartensleben.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Groß Bartensleben
Hamersleben 2014 0001.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Hamersleben
Kirche Krottorf.jpg
(c) Goldi64, CC BY-SA 3.0
Ev. Kirche im Ortsteil Krottorf von Gröningen in Sachsen-Anhalt
Meitzendorf Kirche (1).jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Petri in Meitzendorf
Siegersleben, Marienkirche (15).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Marienkirche Siegersleben, Gemeinde Eilsleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Rätzlingen Kirche 2022-2.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Dorfkirche Rätzlingen (Börde).