Liste von Pumpspeicherkraftwerken
Diese Liste von Pumpspeicherkraftwerken enthält in Betrieb befindliche sowie geplante Pumpspeicherkraftwerke. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Leistungsfähigste Pumpspeicherkraftwerke weltweit
In folgender Tabelle sind als Auswahl die weltweiten Pumpspeicherkraftwerke mit einer Nennleistung von gleich oder mehr als 1 GW (1.000 MW) zusammengestellt.
Name | Staat | Leistung in GW | (Regelarbeits-)Kapazität in GWh | Entleerungsdauer unter Volllast in Stunden |
---|---|---|---|---|
Pumpspeicherkraftwerk Limmern | ![]() | 1 | 33,3[1] | 33[1] |
Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance | ![]() | 0,9 | 18 | 20 |
Pumpspeicherkraftwerk Bad Creek | ![]() | 1,065[2] | 24,6 | 24[3] |
Pumpspeicherkraftwerk Bailianhe | ![]() | 1,2 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Baoquan | ![]() | 1,2 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Bath County | ![]() | 3,003 | 24[4] | 11[4] |
Pumpspeicherkraftwerk Blenheim-Gilboa | ![]() | 1,16 | 17,4 | 15[5] |
Castaic-Talsperre | ![]() | 1,566 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Coo-Trois-Ponts | ![]() | 1,164 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Cortes-La Muela | ![]() | 1,514[6] | ||
Pumpspeicherkraftwerk Dinorwig | ![]() | 1,728 | 5[7] | |
Pumpspeicherkraftwerk Drakensberg | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Edolo | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Entracque | ![]() | 1,317 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Fengning | ![]() | 3,6 | ||
Pumpspeicherwerk Goldisthal | ![]() | 1,060 | 8,5[8] | 8[9] |
Grand-Maison | ![]() | 1,8 | ||
Guangdong-Pumpspeicherkraftwerk | ![]() | 2,4 | ||
Pumpspeicherwerk Heimifeng | ![]() | 1,2 | ||
Pumpspeicherwerk Helms | ![]() | 1,2 | ||
Huizhou-Pumpspeicherkraftwerk | ![]() | 2,448 | ||
Pumpspeicherwerk Imaichi | ![]() | 1,05 | ||
Ingula-Pumpspeicherwerk | ![]() | 1,332 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Ludington | ![]() | 1,872 | ||
Maltakraftwerke | ![]() | 1,062 | 588,3 (Energiegehalt – nicht Regelarbeitsvermögen) | |
Pumpspeicherwerk Markersbach | ![]() | 1,050 | 4,0 | |
Pumpspeicherwerk Matanoagawa | ![]() | 1,2 | ||
Minghu-Talsperre | ![]() | 1,008 | ||
Mingtan-Talsperre | ![]() | 1,602 | ||
Pumpspeicherwerk Muddy Run | ![]() | 1,071 | ||
Pumpspeicherwerk Northfield Mountain | ![]() | 1,08 | ||
Okutataragi-Pumpspeicherkraftwerk | ![]() | 1,932 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Okuyoshino | ![]() | 1,206 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Domenico Cimarosa | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Pushihe | ![]() | 1,2 | ||
Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerk | ![]() | 1,652 | 36,3 | 22 |
Pumpspeicherkraftwerk Rocky Mountain | ![]() | 1,095 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Roncovalgrande | ![]() | 1,016 | ||
Sardar-Sarovar-Talsperre | ![]() | 1,45 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Shin-Takasegawa | ![]() | 1,28 | ||
Shintoyone-Pumpspeicherkraftwerk | ![]() | 1,125 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Taian | ![]() | 1 | ||
Tamahara-Pumpspeicherkraftwerk | ![]() | 1,2 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Tianhuangping | ![]() | 1,836 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Tongbai | ![]() | 1,2 | ||
Tumut-Wasserkraftwerk | ![]() | 1,5 | ||
Pumpspeicherwerk Vianden | ![]() | 1,296 | ||
Pumpspeicherwerk Xiangshuijian | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherwerk Xilongchi | ![]() | 1,2 | ||
Pumpspeicherwerk Yangyang | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherwerk Yixing | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Sagorsk | ![]() | 1,2 | ||
Pumpspeicherwerk Zhanghewan | ![]() | 1 | ||
Pumpspeicherkraftwerk Dnister | ![]() | 1,296 |
Pumpspeicherkraftwerke einzelner Länder
Deutschland
In Deutschland war Stand 2010 eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Speicherkapazitäten reichten dabei täglich für 4–8 Stunden Dauerbetrieb, bei 6 Stunden Pumpen und 6 h Erzeugung waren meist zwei Vollzyklen pro Tag möglich. Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh.[10][11] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren. Dem stand eine Pumparbeit von 5.829 GWh gegenüber, so dass der durchschnittliche Wirkungsgrad bei etwa 70 % lag.[12]
Laut Energy Charts war 2023 in Deutschland knapp 10 Gigawatt Pumpspeicher-Leistung installiert,[13] wobei mit maximal gut 7 Gigawatt[14] gepumpt und auch erzeugt wurde. Der Jahresgesamtverbrauch von 14 TWh bei 11 TWh Erzeugung[15] entspricht pro Tag 38,6 GWh Verbrauch und 30,5 GWh Erzeugung mit 79 % Wirkungsgrad.
Das Pumpspeicherwerk Vianden am aufgestauten deutsch-luxemburgischen Grenzfluss Our ist in diesem Artikel unter „Luxemburg“ aufgeführt, obwohl die Anbindung an das europäische Verbundnetz in Deutschland erfolgt und die Anlage auch in der Kraftwerksliste der deutschen Bundesnetzagentur aufgeführt ist. Auch die Pumparbeitsleistung stammt vorwiegend aus Deutschland, ursprünglich aus den Braunkohlekraftwerken in NRW, später auch aus Erneuerbaren.
Rang | Name | Bundesland | Leistung in MW | Speichergröße in MWh | Bauzeit | Inbetriebnahme | Kommentare |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pumpspeicherwerk Goldisthal | Thüringen | 1.060,0 | 8.480[16] | 2003 | ||
2 | Pumpspeicherwerk Markersbach | Sachsen | 1.050,0 | 4.018 | 1970–1981 | 1979 | |
3 | Schluchseewerk: Kraftwerk Wehr | Baden-Württemberg | 980,0 | 6.073 | 1975 | ||
4 | Pumpspeicherwerk Waldeck II | Hessen | 480,0 | 3.428 | 1969–1974 | ||
5 | Schluchseewerk: Kavernenkraftwerk Bad Säckingen | Baden-Württemberg | 370,0 | 2.064 | 1967 | ||
6 | Pumpspeicherwerk Hohenwarte II | Thüringen | 320,0 | 2.087 | 1956–1963 | 1966 | |
7 | Pumpspeicherwerk Erzhausen an der Leine | Niedersachsen | 220,0 | 1100 | 1964 | ||
8 | Schluchseewerk: Kraftwerk Witznau | Baden-Württemberg | 220,0 | 626 | 1939–1950 | 1950 | |
9 | Pumpspeicherkraftwerk Happurg bei Nürnberg | Bayern | 160,0 | 900 | 1956–1958 | seit 2011 nicht in Betrieb, Sanierung zur Wiederinbetriebnahme bis 2028 | |
10 | Schluchseewerk: Kraftwerk Waldshut | Baden-Württemberg | 160,0 | 402 | 1951–2011 | ||
11 | Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten bei Gemünden am Main (Franken) | Bayern | 160,0 | 950 | 1976 | wichtiges Spitzenlastkraftwerk im Bahnstromnetz | |
12 | Pumpspeicherkraftwerk Herdecke | Nordrhein-Westfalen | 153,0 | 590 | 1989 | ||
13 | Pumpspeicherwerk Waldeck I | Hessen | 140,0 | 478 | 1933 | ||
14 | Pumpspeicherwerk Rönkhausen in Finnentrop | Nordrhein-Westfalen | 140,0 | 735[17] | 1969 | ||
15 | Kraftwerksgruppe Jansen an der Pfreimd mit Pumpspeicherwerk Tanzmühle 25,2 MW Pumpspeicherwerk Reisach 98,3 MW und Ausgleichswerk Trausnitz | Bayern | 135,0 | 404 | 1951–1961 | ||
16 | Pumpspeicherwerk Niederwartha in Dresden | Sachsen | 120,0 | 591 | 1930 | Das PSW Niederwartha befand sich zuletzt im Übergangsbetrieb mit zwei Turbinen und 40 MW Leistung und wurde am 14. August 2023 stillgelegt. | |
17 | Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht | Schleswig-Holstein | 120,0 | 600 | 1958 | ||
18 | Schluchseewerk: Kraftwerk Häusern | Baden-Württemberg | 90,0 | 463 | 1931 | ||
19 | Pumpspeicherwerk Glems in Metzingen-Glems | Baden-Württemberg | 90,0 | 560 | 1964–1969 | ||
20 | Pumpspeicherwerk Bleiloch | Thüringen | 80,0 | 753 | 1926–1932 | ||
21 | Pumpspeicherwerk Wendefurth (Harz) | Sachsen-Anhalt | 80,0 | 523 | 1967 | ||
22 | Pumpspeicherwerk Hohenwarte I | Thüringen | 62,8 | 795 | 1936–1942 | 1959 | |
23 | Leitzachwerk I (neu) | Bayern | 49,0 | 550 | 1938 | zuvor „I alt“ 24 MW ab 1929 | |
24 | Leitzachwerk II | Bayern | 44,0 | 550 | 1960 | ||
25 | Schwarzenbach-Kraftwerk in Forbach | Baden-Württemberg | 44,0 | 198 | 1926 | ||
26 | Ruselkraftwerke (Pumpspeicherwerke Oberberg I und II) in Deggendorf | Bayern | 14 (plus 25 thermisch) | ? | 1957 / 1986 | Pumpspeicherbetrieb abgeschaltet seit 2019 | |
27 | Sorpekraftwerk | Nordrhein-Westfalen | 7,44 | ? | 1926–1935 | ||
28 | Dhrontalsperre (Dhronkraftwerk) | Rheinland-Pfalz | 6,18 | ? | 1913 / 1956 | seit 1995 nur Speicherkraftwerk | |
29 | Pumpspeicherkraftwerk Oberstdorf Warmatsgund | Bayern | 4,72 | 22[18] | 1992 | Da der reine Laufwasserbetrieb lukrativer ist, wird das Kraftwerk nicht mehr als Pumpspeicher betrieben.[18] | |
30 | Pumpspeicherwerk Wisenta | Thüringen | 3,3 | ? | 1933–1939 | ||
31 | Nidderkraftwerk | Hessen | 2,3 | ? | 1923 | seit 1978 Speicherkraftwerk | |
32 | Pumpspeicherwerk Mittweida | Sachsen | 1,7 | ? | 1926 / 1928 | außer Betrieb | |
33 | Höllbachkraftwerke | Bayern | 1,5 | ? | 1909 / 1961 | [19] | |
34 | Wasserkraftwerk Kirchentellinsfurt (Ortsteil Einsiedel) | Baden-Württemberg | 1,3 | 6[20] | 1926 | ||
35 | Kraftwerk Kanzem | Rheinland-Pfalz | 1,2 (2,3)[21] | ? | 1986 | ||
36 | Kraftwerk Eibele / Werk III | Bayern | 0,65 | 1,5 (?) | 1958–1961 | 1958–1961 als Pumpspeicherkraftwerk gebaut und 1971 erweitert; heute nur noch als Laufwasserkraftwerk genutzt.[22] | |
Gesamtleistung (ohne Mittweida) | Deutschland | rd. 6.565 | rd. 37.700 | ~ 2005 |
In einzelnen Aufstellungen sind weitere Anlagen zu finden. Es sind jedoch nur Speicher- bzw. Laufwasserkraftwerke. Dazu gehört das Kraftwerk Eibele / Werk III mit 0,65 MW in Bayern, das 1958/61 als Pumpspeicherkraftwerk gebaut und 1971 erweitert wurde; heute wird es nur noch als Laufwasserkraftwerk genutzt.[22]
Planungen
- Forbach: Der Energiekonzern EnBW erweitert gemeinsam mit der Stadt Baden-Baden das Laufwasser- und Speicher-kraftwerk Forbach im Rudolf-Fettweis-Werk zu einem Pumpspeicherkraftwerk. Die Maximalleistung soll von heute 70 Megawatt auf 270 Megawatt gesteigert werden.[23] Die Bauarbeiten begannen im Mai 2024.[24][25]
- Heimbach: Die Stadtwerke Mainz prüfen seit einigen Jahren die Errichtung des Pumpspeicherwerks „Heimbach“ mit einer Leistung zwischen 400 und 600 MW auf dem Franzosenkopf (618 m) am Mittelrhein oberhalb von Niederheimbach.[26] Aufgrund der wirtschaftlich ungünstigen Rahmenbedingungen wurden die Planungen verlangsamt.
- Leun: In einem ungenutzten Teil eines Steinbruches westlich der Stadt Leun plant die Hermann Hofmann Gruppe das Pumpspeicherwerk Leun mit 160 MWh Speicherkapazität, die binnen vier Stunden ausgespeichert werden können. Die Planungen stammen aus dem Jahr 2012 und sollten ab 2023 weiter verfolgt werden.[27] Im November 2024 wurden die für das Planfeststellungsverfahren notwendigen Unterlagen beim Regierungspräsidium Gießen eingereicht.[28]
- Riedl: Pumpspeicherkraftwerk Riedl in Bayern mit einer geplanten maximalen Leistung 300 MW, dabei soll die Staustufe des bestehenden Kraftwerk Jochenstein als Unterbecken dienen.[29]
- Saalfeld: Vattenfall prüft im Thüringer Schiefergebirge bei Saalfeld den Bau eines Pumpspeicherwerks, eine Entscheidung wird nicht vor 2030 erwartet.[30] Das Kraftwerk bei Leutenberg und Probstzella soll bis zu 500 MW Leistung bekommen.[31]
Aufgegebene Projekte
- Atdorf: Pumpspeicherkraftwerk Atdorf im Hotzenwald (Schluchseewerke AG).[32] Es wäre bei planmäßiger Fertigstellung im Jahre 2018 mit 1400 MW maximaler Leistung das größte in Europa gewesen. Die beiden Becken mit einem Höhenunterschied von 600 m sollten ein Stauvolumen von 9 bis 10 Millionen Kubikmeter erhalten. Das hätte einem Arbeitsvermögen von ca. 13 GWh entsprochen.[33]
- Blautal: Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm planten ein Pumpspeicherkraftwerk Blautal mit einer Leistung von 60 MW und einem Speichervermögen von netto 370 MWh.[34][35][36] Das Projekt wurde 2016 aufgegeben.[37]
- Bremm: Pumpspeicherwerk Bremm mit 1300 MW, ab Ende der 1960er-Jahre in der Südeifel von RWE projektiert; war 1991 Hintergrund des Drehbuches für den legendären Tatort: Tod im Häcksler; 2012 griffen die rheinland-pfälzischen Grünen die 40 Jahre alten Pläne im Zuge der Energiewende wieder auf.
- Einöden: Pumpspeicherkraftwerk Einöden in Bayern mit einer Leistung zwischen 100 und 200 MW.[38] Projekt scheint auf dem Stand von 2012 eingefroren zu sein.
- Ellrich: Das Pumpspeicherkraftwerk Ellrich mit 640 MW wurde im Thüringer Schiefergebirge / Südharz von Strabag geplant.
- Gaildorf: Vom Naturstromspeicher Gaildorf sind nur die vier Windkraftanlagen in Betrieb, der neuartige Pumpspeicher mit Oberbecken in den WKA-Fundamenten wurde nicht vollendet.
- Halde Sundern: Im Ruhrgebiet waren Abraumhaldenkraftwerke (spoil tip plants) geplant, zunächst eine Pilotanlage auf der Halde Sundern in Hamm mit 15 MW (insgesamt bis 200 MW)[36][39][40] Stand 2017 war das Projekt zurückgestellt.
- Jochberg: Die Energieallianz Bayern plante am Jochberg das Pumpspeicherkraftwerk Jochberg mit 700 MW Leistung.[41] Am 6. September 2014 wurde bekannt, dass die Bayerische Staatsregierung das Projekt aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiterverfolgen wird.[42]
- Hainleite: Das Pumpspeicherkraftwerk Hainleite war mit bis zu 500 MW in Thüringen von der PSW Hainleite GmbH, einer Tochterfirma des Baukonzerns Hochtief, geplant. Das Projekt wurde 2015 aus wirtschaftlichen Gründen noch in der Planungsphase beendet.[43]
- Johanneszeche: Im Februar 2014 wurden Planungen der Vispiron-Gruppe bekannt, die vorsahen am Osser im Bayerischen Wald das Pumpspeicherkraftwerk Johanneszeche mit einer Leistung von 100 MW und einer Speicherkapazität von 810 MWh zu errichten. Die Planungen scheiterten an einem im Juli 2015 abgehaltenen Bürgerentscheid.[44][45]
- Leinetal: Das PSW Leinetal wurde von Hochtief bei Freden mit einer Inbetriebnahme 2020 und einer Leistung von 200 MW geplant.[46][47] 2015 kam Hochtief zu dem Schluss, dass Pumpspeicherwerke unter den damaligen wirtschaftlichen Bedingungen nicht rentabel zu betreiben seien und sah auch keinen Willen der Bundesregierung daran etwas zu ändern.[48]
- Lippe: Hochtief stellte im Juli 2013 erste Planungen für ein Pumpspeicherwerk im Mörth im Kreis Lippe vor; geplante Inbetriebnahme 2021, geplante Leistung etwa 300 MW.[49][50] Im Juli 2015 wurden die Planungsarbeiten wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt.[51]
- Nethe: Das Pumpspeicherkraftwerk Nethe in Beverungen und Höxter mit 390 MW.[52]
- Porta Westfalica: Ein ehemals geplantes Pumpspeicherkraftwerk unter Tage in Porta Westfalica mit einer Leistung zwischen 100 und 150 MW.[53]
- Rursee: Das Energieversorgungsunternehmen Trianel plante das Pumpspeicherkraftwerk Rur am Rursee (159 Millionen Kubikmeter) in der Eifel mit einer Leistung von 640 MW,[54] zog seine Pläne aber auch aufgrund lokalen politischen Widerstands zurück.[55][56][57]
- Schleicherberg: Pumpspeicherkraftwerk Schleicherberg mit 700 MW, ab Ende der 1960er Jahre an der Mosel vom RWE projektiert;
- Schmalwasser: Pumpspeicherkraftwerk Schmalwasser im Thüringer Wald (Trianel & Thüringer Fernwasserversorgung) mit einer geplanten maximalen Leistung 1000 MW.[58] Im April 2013 wurden die Antragsunterlagen zum Raumordnungsverfahren eingereicht.[59] Im Juli 2018 wurde das Projekt wegen der zu hohen Kosten gestoppt.[60]
- Schweich: Die Stadtwerke Trier planten das Pumpspeicherkraftwerk Schweich mit einer Leistung von 300 MW.[61]
- Waldeck: Das PSW Waldeck II sollte um 300 MW erweitert werden,[36] die Genehmigung ist bereits erteilt.[62]
Österreich
Rang | Name | Leistung in MW | Regelarbeit in Mio. kWh/Jahr | Auslastung in % | Rohfall- höhe | Ausbauwassermenge in m³/s | Fertig- stellung | Bundes- land | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Malta-Hauptstufe | 730,0 | 715,0 | 11 | 1106 | 80,0 | 1979 | Kärnten | Austrian Hydro Power AG |
2 | Kopswerk II | 525,0 | - | - | 818 | 80,0 | 2008 | Vorarlberg | illwerke vkw AG |
3 | Silz | 500,0 | 495,3 | 11 | 1258 | 48,0 | 1981 | Tirol | Tiroler Wasserkraft AG |
4 | Limberg II | 480,0 | - | - | 346 | 144,0 | 2012 | Salzburg | Austrian Hydro Power AG |
5 | Reißeck II | 430,0 | - | - | 595 | 80,0 | 2015 | Kärnten | Austrian Hydro Power AG |
6 | Häusling | 360,0 | 179,4 | 6 | 696 | 65,0 | 1988 | Tirol | Austrian Hydro Power AG |
6 | Obervermuntwerk II | 380,0[63] | 291[63] | 150,0 | 2019 | Vorarlberg | illwerke vkw AG | ||
8 | Rodundwerk II | 295,0 | 486,0 | 20 | 354 | 98,0 | 1976 | Vorarlberg | illwerke vkw AG |
9 | Lünerseewerk | 280,0 | 371,0 | 18 | 974 | 38,0 | 1958 | Vorarlberg | illwerke vkw AG |
10 | Roßhag | 231,0 | 312,0 | 15 | 630 | 52,0 | 1972 | Tirol | Austrian Hydro Power AG |
11 | Rodundwerk I | 198,0 | 322,0 | 19 | 354 | 60,0 | 1952 | Vorarlberg | illwerke vkw AG |
12 | Feldsee[64] | 140 | 300 | 524 | 2009 | Kärnten | Kelag | ||
13 | Koralpe[64] | 50 | 160 | 2011 | Kärnten | Kelag | |||
14 | Ranna | 19 | 47,7 | 12 | 1925 | Oberösterreich | Energie AG | ||
00 | Energiespeicher Bernegger (ESB) Molln[65] | 300 | 630 | Bewilligt seit 2011, Baubeginn 2023 geplant. Fertig ab 2027 (?). | Oberösterreich | Bernegger | |||
Gesamtleistung | rd. 4.900 |
Das Forstseekraftwerk, 1925 als erstes Speicherkraftwerk Kärntens errichtet, wurde historisch von 1928 bis 1983 sommers als Pumpspeicherkraftwerk betrieben.
Planungen
Bewilligt seit 2017, doch ungebaut ist ein Projekt in Oberösterreich der Energie AG.
Als erstes PSW in Oberösterreich soll der Energiespeicher Bernegger (ESB) vom gleichnamigen Schotterunternehmen in Molln, mit Kavernen im Berg als Speichergefäße ab 2023 errichtet werden.
Die illwerke vkw AG nimmt derzeit Erkundungs- und Vorbereitungsarbeiten für das geplante, mit jeweils 1000 MW Turbinen- und Pumpleistung künftig leistungsstärkste Wasserkraftwerk Österreichs, das Lünerseewerk II, vor. Nach derzeitigem Stand (2023) würde der Bau 2030 beginnen und es 2037 in Betrieb gehen.[66]
Schweiz
Die meisten Wasserkraftwerke in der Schweiz sind als Speicherkraftwerke ausgelegt. Folgende Liste beinhaltet jene Werke, welche auch pumpen können. Zurzeit entstehen in den Schweizer Alpen mehrere Grosskraftwerke mit unterirdischen Leitungen und Maschinenhäusern.
Rang | Name | Standort (Kanton) | Produktionserwartung in GWh/Jahr[67] | Pumpleistung in MW | Turbinenleistung in MW | Betreiber | Fertigstellung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ferrera 1 | Graubünden | 308 | 180 | 180 | Kraftwerke Hinterrhein | 1962 |
2 | Etzelwerk Altendorf | Schwyz | 253 | 121 | 135 | Etzelwerk | 1937 |
3 | Mapragg | St. Gallen | 176 | 274 | 280 | Kraftwerke Sarganserland | 1977 |
4 | Veytaux | Waadt | 160 | 420 | 420 | Forces Motrices Hongrin-Léman | 2015 |
5 | Châtelard-Barberine 1 + 2 | Wallis | 155 | 98 | 112 | Schweizerische Bundesbahnen | 1923 |
6 | Mottec | Wallis | 135 | 69 | 71 | Kraftwerke Gougra | 1958 |
7 | Zermeiggern | Wallis | 133 | 74 | 74 | Kraftwerke Mattmark | 1966 |
8 | Ova Spin | Graubünden | 87 | 47 | 54 | Engadiner Kraftwerke | 1970 |
9 | Peccia (Sambuco) | Tessin | 85 | 44 | 54 | Maggia Kraftwerke | 1955 |
10 | Rempen | Schwyz | 60 | 60 | 66 | Kraftwerk Wägital | 1926 |
11 | Handeck 3 (Isogyre) | Bern | 39 | 55 | 55 | Kraftwerke Oberhasli | 1976 |
12 | Robiei | Tessin | 30 | 165 | 192 | Maggia Kraftwerke | 1968 |
13 | Oberems (Argessa) | Wallis | 15 | 7 | 8 | Argessa | 1926 |
14 | Nant de Drance | Wallis | 9 | 900 | 900 | Nant de Drance | 2019 |
15 | PSW Limmern[68] | Glarus | 8 | 1000 | 1000 | Kraftwerke Linth-Limmern | 2016 |
16 | Bortelalp | Wallis | 6 | 2 | 2 | EnBAG | 1990 |
17 | Grimsel 2 | Bern | 600 | 372 | 382 | Kraftwerke Oberhasli | 1980 |
Gesamtleistung | 2259 | 3888 | 3985 |
Norwegen
Norwegen verfügt über etwa 1250 Wasserkraftwerke,[69] die überwiegende Mehrzahl ist als Speicherkraftwerk ohne Pumpfunktion ausgeführt da es dafür weder Nachfrage noch ein zeitweiliges Überangebot an Pumpstrom gab.
Viele von diesen Kraftwerken haben sowohl einen Ober- als auch einen Untersee, so dass sie mit relativ geringem Aufwand in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden könnten sofern ein Bedarf dafür entsteht. Aufgeführt sind hier nur Kraftwerke, die schon als Pumpspeicherkraftwerk ausgelegt sind oder wo die Beantragung oder der Ausbau zum PSKW läuft.
Rang | Name | Leistung in MW | Pumpleistung in MW | Speicherkapazität in GWh | Stromproduktion in GWh/Jahr | Bauzeit, Inbetriebnahme |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kraftwerk Kvilldal | 1.240 | 326[70] | 4.500 (für alle Kraftwerke von Ulla-Førre) | ||
2 | Kraftwerk Tonstad | 960 | 960 (Noch nicht installiert) | 3.800 | 1968 | |
3 | Kraftwerk Saurdal | 640 | 320 | 1968 |
Frankreich
Frankreich hat mit über 60 installierte Gigawatt aus Kernkraft, dazu über 11 GW Laufwasser, und über 8 GW Speicherwasser mit Speicherständen über 3 TWh im Spätsommer. Die Leistung der Pumpspeicher ist dagegen mit gut 5 GW eher gering.
- Grand-Maison, 1800 MW
- Pumpspeicherkraftwerk Bissorte, 825 MW
- Le Cheylas, 480 MW
- Pumpspeicherkraftwerk La Coche, 370 MW
- Kraftwerk Montézic, 912 MW
- Pumpspeicherkraftwerk Revin, 800 MW
Belgien
- Pumpspeicherkraftwerk Coo-Trois-Ponts in Trois-Ponts, 1164 MW, 1969/1978
- Pumpspeicherwerk Plate-Taille in Froidchapelle, 144 MW, 1980
Italien
- Pumpspeicherkraftwerk Capriati, 113 MW, 1966[71]
- Pumpspeicherkraftwerk Domenico Cimarosa, 1000 MW, 1991
- Pumpspeicherkraftwerk Edolo, 1000 MW, 1984
- Pumpspeicherkraftwerk Entracque, 1320 MW, 1982
- Ponale-Wasserkraftwerk, 76 MW, 1929/1998
Kroatien
- Pumpspeicherkraftwerk Velebit, 276/240 MW, 1984[72]
Luxemburg
Luxemburg ist mit Deutschland in einer Strompreiszone (DE-LU) verbunden, bis 2018 gehörte auch Österreich dazu. Das Pumpspeicherwerk Vianden (1290 MW, 1964) in Vianden am Grenzfluss zu Deutschland ist hauptsächlich an die Kohlekraftwerke im rheinischen Revier angebunden und wurde durch deren nächtliche Überschüsse gepumpt. Später kamen Kernkraft und Erneuerbare hinzu.
Polen
- Pumpspeicherkraftwerk Żar in Porąbka, 500 MW, 1979
- Pumpspeicherkraftwerk Żarnowiec am Zarnowitzer See, 716 MW, 1983
- Pumpspeicherkraftwerk Żydowo bei Żydowo, 157 MW, 1971
Slowakei
- Pumpspeicherkraftwerk Čierny Váh, 735 MW, 2010
Slowenien
- Pumpspeicherkraftwerk Avče bei Kanal ob Soči, 185 MW, 2010
Tschechien
- Pumpspeicherwerk Dlouhé Stráně im Altvatergebirge 650 MW, 1978–1996
- Pumpspeicherwerk Dalešice zwischen den Stauseen Dalešice und Mohelno an der Jihlava, 450 MW, 1978
- Pumpspeicherwerk Štěchovice II zwischen den Stauseen Homole und Štěchovice an der Moldau, 45 MW, 1948
- Pumpspeicherwerk Černé jezero, an der Úhlava im Böhmerwald, 1,9 MW, 1930
Ukraine
- Der ukrainische Energieversorger Ukrhydroenergo und der chinesische Konzern Sinohydro planen den Bau des Kaniv-Pumpspeicherkraftwerks mit einer Leistung von 1000 MW.[73] Das Pumpspeicherkraftwerk Dnister mit geplanten 2268 MW ist seit 1983 in Bau und sollte Stand 2021 bis 2028 vollendet werden, inwieweit der Russische Überfall auf die Ukraine sich auf den Zeitplan auswirkt ist unklar. Die Maschinensätze des Kraftwerks gehen sukzessiv in Betrieb, im August 2021 war dies bei der 4. von geplanten 7 Maschinen der Fall.[74]
USA
- Die Bath County Pumped Storage Station war seit 1985 mit heute 3003 MW das weltweit leistungsstärkste Pumpspeicherwerk, zum Jahreswechsel 2021/22 ging die Krone an das chinesische Pumpspeicherkraftwerk Fengning[75]
- Pumpspeicherkraftwerk Ludington, 1872 MW
- Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerk, 1600 MW
- Helms Pumpspeicherwerk in Fresno County, California, 1212 MW
China
In China sind u. a. die folgenden Pumpspeicherkraftwerke im Bau oder in Betrieb:
- Pumpspeicherkraftwerk Fengning 3600 MW, das leistungsfähigste PSW der Welt
- Guangdong-Pumpspeicherkraftwerk 2400 MW
- Huizhou-Pumpspeicherkraftwerk 2448 MW
- Pumpspeicherkraftwerk Tianhuangping 1836 MW
Japan
Die größten Pumpspeicherkraftwerke in Japan sind:
- Pumpspeicherkraftwerk Shin-Takasegawa 1280 MW
- Kannagawa-Pumpspeicherkraftwerk seit 2021 940 MW, Ausbau auf 2820 MW geplant[76]
Meerwasser-Pumpspeicherkraftanlagen
- in Japan: Meerwasserpumpspeicherkraftwerk Okinawa Yanbaru in Kunigami, Okinawa
- auf Hawaii, USA: Koko Crater, Oahu
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Peter Vennemann: Zukunft der Stromspeicherung in Pumpspeicherkraftwerken. 6. November 2013, S. 24 (fh-muenster.de [PDF]).
- ↑ Ausbau auf 1,400 GW in Arbeit David Boraks: Duke Begins $200M Upgrade At South Carolina Hydroelectric Project. In: WFAE 90.7. 13. August 2018 (englisch).
- ↑ Bad Creek Pumped Hydro Storage. In: Energy Storage Exchange. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2019; abgerufen am 30. März 2019.
- ↑ a b Pumped Storage in Bath County. Abgerufen am 26. März 2019.
- ↑ Blenheim-Gilboa Pumped Storage Power Project. In: Energy Storage Exchange. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2019; abgerufen am 30. März 2019.
- ↑ Cortes - La Muela II hydroelectric plant. In: https://www.iberdrola.com/. Iberdrola, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).
- ↑ First Hydro Company – Dinorwig Power Station. Abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ Freistaat Thüringen (Hrsg.): Pumpspeicherkataster Thüringen. 2011, S. 12, Tabelle 3 (thueringen.de [PDF]).
- ↑ Pumpspeicherwerk (PSW) Goldisthal. (PDF) Bundesverband Energiespeicher (BVES), Juli 2016 .
- ↑ Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.):100 % erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar ( vom 24. Oktober 2011 im Internet Archive) (PDF; 3,6 MB) 2010. S.59. Abgerufen am 20. September 2010
- ↑ Martin Kleimaier:Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger. ( vom 3. März 2016 im Internet Archive) In: VDE.com, 24. März 2009, zuletzt abgerufen am 21. Dezember 2010
- ↑ Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation. Hanser, München 2013. S. 319.
- ↑ Pumpspeicher 9,93 GW 2023, Batteriespeicher (Leistung) 8,45 GW 2023, siehe: Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2023. In: Energy-Charts. Ehemals im ; abgerufen am 3. Dezember 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Pumpspeicher Verbrauch -7.373 MW 09.08.2024, 13:30 MESZ -0 MW 28.08.2024, 20:30 MESZ , Pumpspeicher 0 MW 29.09.2024, 15:00 MESZ 7.775 MW 15.07.2024, 18:45 MESZ, in: Energy-Charts. Ehemals im ; abgerufen am 3. Dezember 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Pumpspeicher Verbrauch -14,10 TWh 2023, Pumpspeicher 11,15 TWh 2023, in: Energy-Charts. Ehemals im ; abgerufen am 3. Dezember 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Stromspeicher im Vergleich: eine Infrastruktur für die Energiewende. In: wind-turbine.com. 4. Februar 2016, abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ Modernisierung des Oberbeckens erfolgreich beendet – Mark-E Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen. In: LokalPlus. Abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ a b Wasserkraftwerk Warmatsgund. ( vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive) In: oberstdorf.de
- ↑ Geschichte der Höllbachkraftwerke. In: Heider Energie. Abgerufen am 1. August 2025.
- ↑ Christian Doetsch et al.: Abschlussbericht Metastudie »Energiespeicher«. Hrsg.: Fraunhofer UMSICHT, Fraunhofer IWES. 31. Oktober 2014, S. 50 (fraunhofer.de [PDF]).
- ↑ Unsere Wasserkraftwerke an der Saar. ( vom 22. Januar 2013 im Internet Archive) In: rwe.com
- ↑ a b Die Buchenegger Wasserfälle – lohnenswerte Ausflugsziele – Kraftwerke rund um Oberstaufen. In: buchenegger-wasserfaelle.de. Abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Ausbauüberlegung Pumpspeicherwerk Forbach: Baden-Baden zeigt Interesse an einer Beteiligung ( vom 26. Februar 2013 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 18. März 2011. In: enbw.com.
- ↑ Pressemappe Ausbau Pumpspeicherkraftwerk Forbach. In: EnBW. Abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Stephan Heimerl, Beate Kohler: Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. (PDF) In: fichtner.de. Abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ PSW Heimbach. In: mainzer-stadtwerke.de. Abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Steckbrief Pumpspeicherkraftwerk Leun. Abgerufen am 27. Juli 2025.
- ↑ RP Gießen nimmt Antragsunterlagen für Pumpspeicherwerk Leun entgegen. In: Regierungspräsidium Gießen. 1. November 2024, abgerufen am 1. August 2025.
- ↑ Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk. In: Verbund. Abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Neuer Pumpspeicher im Schiefergebirge? Abgerufen am 13. Juli 2023.
- ↑ Vattenfall arbeitet weiter an Plänen zu neuem Pumpspeicherwerk in Ostthüringen, mdr.de, 25. Juli 2025. Abgerufen am 27. Juli 2025.
- ↑ Einleitung des Raumordnungsverfahren für KW Atdorf. ( vom 25. Mai 2010 im Internet Archive) In: schluchseewerk.de, 9. April 2010.
- ↑ EnBW ordnet Priorität bei Speicherprojekten neu: Das Pumpspeicherprojekt Atdorf wird nicht weiterverfolgt ( vom 11. Oktober 2017 im Internet Archive)
- ↑ Das Pumpspeicherkraftwerk Blautal ( vom 2. Januar 2011 im Internet Archive) In: swu.de
- ↑ Eckdaten (des PSW Blautal) ( vom 19. Juli 2012 im Internet Archive) In: psw.blautal.de.
- ↑ a b c Bjarne Steffen: Prospects for Pumped-Hydro Storage in Germany. In: EWL Duisburg 12/2011 (PDF-Datei 364 kB)
- ↑ Stadtwerke verzichten auf den Bau des Pumpspeicherkraftwerks Blautal. ( vom 18. Juli 2016 im Internet Archive), Pressemitteilung auf der Betreiberseite vom 6. Juli 2016, abgerufen am 18. Juli 2016.
- ↑ Website. In: PSW-Einöden. Abgerufen am 1. August 2025.
- ↑ RWE und RAG planen Ökostrom-Kraftwerke auf Kohlehalden. 23. November 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2013; abgerufen am 9. November 2011.
- ↑ Tobias Bolsmann: Grüner Strom von der Kohlehalde. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 23. November 2010, abgerufen am 9. November 2011.
- ↑ Pumpspeicherkraftwerk Jochberg. Archiviert vom am 7. März 2013; abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ Mike Schier, Andreas Steppan: Aus für Pumpspeicher-Kraftwerk am Jochberg. In: Tölzer Kurier. 6. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Hochtief beerdigt Pläne für Pumpspeicherwerk in Thüringen. In: Welt.de. 24. Juli 2015, abgerufen am 27. September 2022.
- ↑ Pläne für Pumpspeicherkraftwerk: Die Chronik – So entwickelte sich der Protest am Osser. In: Bayerischer Rundfunk. 13. August 2015, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Markt Lam – Ergebnis Bürgerentscheid vom 26. Juli 2015. 28. Juli 2015, archiviert vom am 28. Juli 2015; abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Hochtief plant neues Pumpspeicherwerk in Freden. Abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Pumpspeicherwerk Leinetal. ( vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive) In: psw-leinetal.de
- ↑ Gescheiterte Projekte | Kein Energiespeicher am Rennsteig. 19. März 2018, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Pumpspeicherwerk PSW Lippe. Archivlink abgerufen am 3. Dezember 2024
- ↑ Hochtief will 300 Millionen Euro in Schwalenberger Wald investieren. ( vom 7. Juli 2013 im Internet Archive) In: lz.de, 3. Juli 2013.
- ↑ Lügde: Aus für das geplante Pumpspeicherkraftwerk im Naturschutzgebiet Mörth – radio aktiv. Abgerufen am 14. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Trianel Wasserspeicherkraftwerksprojekte in NRW und Thüringen erreichen Meilenstein ( vom 19. Januar 2012 im Internet Archive). Pressemitteilung von Trianel vom 16. Dezember 2011. Abgerufen am 17. Dezember 2011.
- ↑ News202251.html (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ Trianel plante Pumpspeicherkraftwerk am Rursee (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven).
- ↑ Kein Pumpspeicherkraftwerk in der Eifel. ( vom 23. Juni 2013 im Internet Archive) In: WDR, 21. Juni 2013
- ↑ Gerhard Voogt: Streit um Talsperren als Stromspeicher. In: Rheinische Post. 29. April 2013, S. A3, abgerufen am 1. August 2025.
- ↑ Absage Pumpspeicherkraftwerk Eifel. ( vom 30. Juni 2013 im Internet Archive) In: oliver-krischer.eu, 21. Juni 2013.
- ↑ Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser (TWS) : Bürgerinformation Tambach-Dietharz. ( vom 14. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF) In: trianel-thueringen.de, 14. Mai 2012.
- ↑ Download-Bereich | Antragstellerkonferenz zum Raumordnungsverfahren ( vom 13. November 2012 im Internet Archive) In: trianel-thueringen.de.
- ↑ mdr.de: Tambach-Dietharz: Pläne für neues Pumpspeicherwerk gestoppt | MDR.DE. Abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ S. W. T. AöR: FAQs. Abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ E.ON erhält Genehmigung zum Ausbau des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck 2. (Pressemitteilung) E.ON AG, 21. Dezember 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2012; abgerufen am 26. Oktober 2012.
- ↑ a b Obervermuntwerk II. Abgerufen am 26. August 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ a b Pumpspeicherkraftwerke | KELAG. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ In Molln soll erstes Pumpspeicherkraftwerk Oberösterreichs entstehen tips.at, 27. Juni 2022, abgerufen am 17. Dezember 2022.
- ↑ illwerke vkw: Projekt Lünerseewerk II. Abgerufen am 26. August 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Bundesamt für Energie BFE (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. 1. Januar 2018 (admin.ch – Anlagennummern 600100 und 600200).Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz ( vom 9. Dezember 2018 im Internet Archive)
- ↑ PSW Linth-Limmern. Abgerufen am 22. Februar 2017.
- ↑ Marktanalyse: Wasserkraft in Norwegen ( vom 2. Mai 2014 im Internet Archive) In: renewablesb2b.com, abgerufen am 1. Mai 2014. "Die etwa 1250 norwegischen Wasserkraftwerke produzieren in Jahren mit normalen Niederschlagsmengen durchschnittlich ca. 126,6 TWh pro Jahr (2000–2010)."
- ↑ Einmal Fjord und zurück, Neue Energie, Heft 7/2010. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2012; abgerufen am 1. Mai 2017.
- ↑ Capriati. Enel, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2014; abgerufen am 16. April 2017 (italienisch).
- ↑ RHE Velebit. HEP Proizvodnja, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2014; abgerufen am 22. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ Ukraine: Chinesischer Konzern soll künftig Wasserkraftwerke bauen und modernisieren. Deutsche Energie-Agentur, 21. Juli 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. November 2012; abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ Pumpspeicherkraftwerk Dnister: Viertes Aggregat in Betrieb genommen. 17. August 2021, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Bath County Pumped Storage Station. ( vom 4. April 2007 im Internet Archive) In: Dominion, abgerufen am 21. November 2013.
- ↑ TEPCO : Press Release | Operational Commencement of Unit 2, Kannagawa Hydroelectric Power Station. Abgerufen am 3. Dezember 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.