Liste von Persönlichkeiten der Stadt Minden

Wappen der Stadt Minden
Wappen der Stadt Minden

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Minden enthält eine Auswahl der bedeutendsten Persönlichkeiten, die mit der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen in Verbindung stehen. Diese Personen sind entweder Ehrenbürger der Stadt, in Minden geboren, haben in Minden gewirkt oder stehen in einer anderen Verbindung zur Stadt Minden.

Ehrenbürger

Ludwig von Vincke, Ehrenbürger von Minden

Die Ehrenbürgerwürde der Stadt Minden wird an lebende Personen verliehen. Ehrenbürger der Stadt Minden sind:[1]

Verstorbene Ehrenbürger der Stadt Minden waren:

  • Ludwig Freiherr von Vincke (1774–1844), preußischer Reformer, wurde am 23. Dezember 1841 Ehrenbürger der Stadt Minden.
  • Nikolaus Meyer (1775–1855), Geheimer Regierungs- und Medizinalrat, Brieffreund von Goethe.
  • Karl Freiherr von der Horst (1780–1861), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Minden (1816–1825), seit 1825 Ehrenbürger.
  • Karl Gottlieb Richter (1777–1847), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Minden (1825–1847), am 30. April 1846 Ernennung zum Ehrenbürger.
  • Franz von Borries (1785–1858), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Minden (1847–1853), seit dem 29. Juni 1853 Ehrenbürger.
  • Robert Ilgner (1810–1891), Festungskommandeur, seit dem 18. Februar 1864 Ehrenbürger.
  • August von Goeben (1816–1880), General der Infanterie, 1864/1866 zeitweilig in Minden stationiert, seit dem 22. Juli 1871 Ehrenbürger.
  • Alexander von Oheimb (1820–1903), Landrat des Kreises Minden (1869–1892), seit dem 26. Mai 1891 Ehrenbürger.
  • Theodor Bleek (1833–1905), Geheimer Regierungsrat, Oberbürgermeister der Stadt Minden 1880 bis 1903, seit dem 1. Oktober 1903 Ehrenbürger.
  • Alfred Meyer (1891–1945), Oberpräsident der Provinz Westfalen, seit dem 18. Oktober 1936 Ehrenbürger.
  • Hermann Dröse (1880–1957), Leiter des Arbeitsamtes und langjähriger stellvertretender Bürgermeister, am 19. Februar 1955 zum Ehrenbürger ernannt.
  • Karl Ronicke (1893–1968), Fabrikant, Stadtmajor 1938 bis 1963, seit dem 26. Februar 1963 Ehrenbürger.

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten wurden in Minden geboren:

13. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Stefanie Anhalt, geboren 1968 in Minden, Hörfunkmoderatorin

21. Jahrhundert

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen oder standen

Bis 1500

  • Sophia von Minden (* um 304), Märtyrerin, Reliquien in Minden
  • Dorothea (Heilige) (* um 279; † um 305), Märtyrerin, Reliquien teilweise in Minden
  • Gorgonius von Rom († um 305), Märtyrer, Reliquien teilweise in Minden
  • Sturmius (715–779), Missionar, missionierte die Gegend um Minden
  • Adolf II. (Schauenburg und Holstein) (1128–1164), Graf von Schauenburg, Holstein und Stormarn, begraben in Minden
  • Heinrich von Herford (* um 1300; † 1370), Chronist, Historiker, Theologe, Dominikaner in Minden
  • Wilhelm von Boldensele († um 1339), Reiseschriftsteller, Dominikaner in Minden
  • Gerhard von Berg († um 1400), Theologe, Domdechant in Minden
  • Bartholomaeus Coloniensis (* um 1460; † um 1516) war ein deutscher Humanist und Rektor der Mindener Domschule
  • Katharina von Sachsen (1468–1524), Gattin eines Erzherzogs von Österreich, in Minden bestattet
  • Johann Pollius (* um 1490; † 1562) war ein evangelischer Theologe und Reformator sowie für einige Jahre Rektor der Mindener Domschule.
  • Johannes Dreyer (* um 1500; † 1544), Theologe und Augustiner, lebte am Ende seines Lebens in Minden
  • Gerd Omeken (* um 1500; † 1562), Theologe, Superintendent in Minden

1501 bis 1700

1701 bis 1800

1801 bis 1900

1901 bis 1950

1951 bis 2000

Familien

Einzelnachweise

  1. Städtische Auszeichnungen. Homepage der Stadt Minden, abgerufen am 19. September 2021.
  2. (hjA): Mediziner prägte Bedeutung des Klinikums. In: Mindener Tageblatt. 6. März 2010, abgerufen am 19. September 2021.

Siehe auch

Für weitere in Minden Wirkende siehe auch:

Auf dieser Seite verwendete Medien

WP Ludwig von Vincke.jpg
Ludwig von Vincke (* 23. Dezember 1774; † 2. Dezember 1844), preußischer Reformer
Wappen-minden.svg
Wappen der Stadt Minden, Nordrhein-Westfalen.

„Der von Gold und Rot gespaltene Schild zeigt vorn in Gold unter einer Kaiserkrone einen goldenen bewehrten, rot gezungten schwarzen Doppeladler, hinten in Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben, wobei der Schlüssel mit dem zur Schildmitte weisenden Bart über dem anderen Schlüssel liegt.“[1]
  1. Stadt Minden: Das Wappen der Stadt Minden.
Dieses Stadtwappen ist seit 1853 offizielles Wappen der Stadt und setzt sich aus den schon länger in Gebrauch befindlichen zwei Wappen zusammen. Der doppelköpfige Reichsadler im vorderen Teil des Wappens ist dabei der Stadt nach dem Dreißigjährigen Krieg vom Kaiser als Zeichen des besonderen Schutzes verliehen worden, als die Stadt unter großen Opfern die kaiserlichen Truppen aufgenommen und versorgt hatte. Im hinteren Teil des Wappens befinden sich die beiden Schlüssel aus dem Wappen des ehemaligen Stadtherren, des Bischofs von Minden.
Stefanie-anhalt.jpg
Autor/Urheber: Stuttgart25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stefanie Anhalt, Radio-Moderatorin beim SWR1, bei der Meisterfeier des VfB Stuttgart 2007