Liste von Orgeln in der Oberpfalz

Die Liste von Orgeln in der Oberpfalz (Gebiet des jetzigen Bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz) verzeichnet historische Orgeln und bedeutende Neubauten seit 1945.

Die vierte Spalte führt die ursprünglichen Erbauer des aktuellen Orgelwerks an; ein Schrägstrich zeigt die Kooperation von Orgelbauern an. In der sechsten Spalte bezeichnet eine römische Zahl die Anzahl der Manuale, „P“ ein selbstständiges, „p“ ein angehängtes Pedal. Die arabische Zahl in der siebten Spalte nennt die Anzahl der selbstständigen Register. Revisionen, Umbauten, Re-Organisationen und weitere Informationen zu den Orgeln finden sich in der letzten Spalte.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
AmbergHl. DreifaltigkeitMichael Weise1969III/P441939 Übertragung der G. F. Steinmeyer-Orgel op. 720 aus St. Cäcilia Regensburg (1901, 31/II/P). 1969 Neubau Michael Weise mit Material von Steinmeyer. 2013 Revision und Reorganisation, u. a. neue mechanische Tontraktur (Orgelbau Mühleisen) →Orgel
AmbergErlöserkircheG. F. Steinmeyer1968II/P15Neubau, Mechanische Spiel- und Registertraktur. 2011 Fagott 8' statt Quintbass 5 1/3' (Münchner Orgelbau Johannes Führer)
AmbergSt. Georg
Johannes Klais Orgelbau2026II/P341767 Neubau Funtsch (22/II/P), Gehäuse erhalten. 1903 Neubau Ludwig Edenhofer junior (14/II/P). 1941/1961 Erweiterungen Weise bis (33/III/P). 1981 Neubau Oberlinger (48/III/P).[1] Februar 2025 Transfer nach Budapest. 2026 Neubau – Emporenorgel (34/II/P). 2. Bauabschnitt: Romantische Chororgel (27/II/P), beide Klais.[2]
AmbergJustizvollzugsanstalt
G. F. Steinmeyer & Co.1924II/P21op. 1389, unverändert erhalten
AmbergSt. Katharina (Friedhofskirche)
Johann Konrad Funtsch1753I/P9Prospekt, Manualwindlade, Registertraktur erhalten, 1990 Restaurierung Hartmann, Juni 2020 Generalüberholung Rainer Kilbert. Besonderheit bei Funtsch: Fagott 8' im Pedal
AmbergWallfahrtskirche Maria HilfReinhard Weise1978III/P251733 Neubau Funtsch, Gehäuse erhalten; 1742 Erweiterung Brandenstein (16/II/P), 1902 Neubau Franz Borgias Maerz (16/II/P), 1978 Neubau Reinhard Weise. 2025 Neubau in Planung.
AmbergSt. Martin
E. F. Walcker1968/1973III/P50/541471 Neubau Krebs (Ansbach), 1543 Umbau Friedrich Pfannmüller, 1739 Neubau Brandenstein (22/II/P), 1874 Neubau Johann Anton Breil (24/II/P), 1891 erweiternder Umbau Steinmeyer op. 430 (31/II/P), 1968 Neubau Walcker op. 4993 (50/III/P). 1973 Erweiterung Walcker um Bombardenwerk (4). 2025 Chororgel in Planung.[3]
AmbergMax-Reger-GymnasiumReinhard Weise1982II/P17Saalorgel mit Koppelmanual. Generalsanierung, Reorganisation und Neuintonation durch Orgelbau Mühleisen in Kooperation mit Orgelbau Bäumler/Weiden. Vorläuferinnen: 1881 Neubau Franz Borgias Maerz (14/II/P), 1913 Neubau G. F. Steinmeyer op. 1151 (14/II/P, Kriegsschaden), 1955 Neubau Michael Weise (29/II/P), 1983 transferiert nach Oberwinkling.
Orgel
AmbergPaulanerkircheHey Orgelbau1988III/P401889 Neubau Steinmeyer op. 378 (20/II/P), Gehäuse erhalten. 1988 Neubau Hey, 2010 neue Registertraktur, neu Trompete 8' im Pedal, Nachintonation Münchner Orgelbau Johannes Führer.
AmbergSchulkircheOrgelbau Sandtner1993II/P261760 Neubau Funtsch (19/II/P), Gehäuse erhalten; 1926 Neubau Steinmeyer op. 1426 (17/II/P), 1993 Neubau Orgelbau Sandtner. → Orgel
ArnschwangSt. MartinReinhard Weise1991II/P23ursprünglich 1755 von Andreas Weiß für Roding gebaut, Gehäuse erhalten; 1959 Umsetzung
ArrachSt. ValentinLudwig Edenhofer1887I/P10Im Gehäuse von Johann Peter Plersch (1768), 7 Register, Windladen und Traktur von 1887 erhalten
Ast (Waldmünchen)Unsere Liebe FrauAndreas Weiß1771II/P14größte erhaltene Weiß-Orgel, Restaurierung Orgelbau Sandtner 1995
BerchingMariä HimmelfahrtOrgelbau Sandtner1996II/P29Opus 231; im Barockgehäuse von 1758
Brand (Oberpfalz) im FichtelgebirgeHerz JesuWeimbs Orgelbau2015II/P20Opus 336, die Orgel eignet sich gut für die Musik von Max Reger, der 1873 in Brand i. Fichtelgebirge geboren ist, keine 100 Meter von der Kirche entfernt
Orgel
BrunnSt. Peter und PaulAnton Ehrlich18. JahrhundertI/P7für Frauenberg gebaut, 1807 nach Niedermotzing, dann 1865 nach Brunn umgesetzt und umgebaut, weitgehend erhalten. 1980 Restaurierung Rickert.
Cham (Oberpfalz)Klosterkirche Maria Hilf (Cham)Ludwig Edenhofer junior1909II/P20Kirchenbau von 1900, 1959 Erweiterung Hirnschrodt auf 38/III/P
Cham (Oberpfalz)Stadtpfarrkirche St. Jakob (Cham)
Orgelbau Eisenbarth1966 / 2005III/P42 + 8mit Chororgel
Degerndorf (Lupburg)Mariä Himmelfahrt
unbekanntvor 1773I/P7ursprünglich für Lupburg gebaut, 1793 Umsetzung Anton Ehrlich, 1884 Umbau Joseph Bittner; 1971 Restaurierung Kloss, 4 Register, Mechanik und Gehäuse von vor 1773 und 2 Register von 1884 erhalten
DeiningSt. WillibaldOrgelbau Sandtner1984II/P27Vorgängerorgel: Neubau 1932 Zeilhuber (9/II/P)
Orgel
Dengling (Mötzing)St. MarkusMatthias Braumandl1879I/P61981 Restaurierung Rickert; weitgehend erhalten
DuggendorfMariä Opferung
August Hartmann1988II/P15ursprünglich wohl Chororgel in Kloster Pielenhofen, nach 1803 Umsetzung; 1988 Außentürme und angrenzende Kleinfelder angefügt. 2015 Sanierung und Neuintonation Kilbert
EbermannsdorfSt. Johannes der Täufer
verm. Friedrich Specht1847I/P7restauriert 2020 → Orgel
EdelsfeldSt. Stephanus (ev.)
G. F. Steinmeyer1900I/P9Opus 684 im Gehäuse von Elias Hößler, 2019 Renovierung Kilbert
EdelsfeldSt. Stephanus (kath.)
Johannes Strebel1912II/P111969 Renovierung Hirnschrodt; original erhalten
EichlbergHl. DreifaltigkeitJohann Ludwig Ehrlich1792I/P141873 Umbau Joseph Bittner; 6 Register, Gehäuse und Mechanik erhalten
Eixlberg (Pfreimd)St. BarbaraAndreas Weiß1752I/P101972 Renovierung Hirnschrodt, 1993 Restaurierung Hartmann. Gut erhaltene Weiß-Orgel.
EnsdorfSt. JakobusBinder & Siemann1913II/P20Opus 302 im Gehäuse von Andreas Weiß (1782), 2009 Generalsanierung Kilbert
EnsdorfEggenbergkircheNicolaus Manderscheidt1645I5Zweitälteste Orgel der Oberpfalz 1994 Restaurierung Bald, 2010 Restaurierung Kilbert.
ErnhüllSt. Margarethen
G. F. Steinmeyer1879I/P5Opus 187, original erhalten bis auf die Prospektpfeifen
EschenfeldenCorpus Christi
G. F. Steinmeyer1882I/P10Opus 223, 2017 Reinigung Kilbert. Bis auf die Prospektpfeifen original erhalten
EttmannsdorfSt. KonradIgnaz Weise1964III/P252021 Reorganisation und Erweiterung Orgelbau Mühleisen/Bäumler auf III/P/34
EtzelwangSt. MartinGeorg Jann1975I/P7Opus 2 von Georg Jann, sein erstes selbstständiges Werk, mit einer klangprächtig-fülligen Trompete 8′
EtzelwangSt. NikolausElias Hößler1744I/P10weitgehend erhalten, 1984 Restaurierung Hoffmann und Schindler
FrankenhofSt. MargarethaG. F. Steinmeyer1891I/P4Opus 441, original erhalten bis auf die Prospektpfeifen. Der Gehäusemittelteil erinnert an Andreas Weiß.
FrohnbergUnserer Lieben FrauBinder & Siemann1897I/P9Opus 61 im Gehäuse von Elias Hößler (1735), 1981 Reinigung Jann.
FuchsmühlMaria HilfJohannes Klais Orgelbau1983II/P36Im Gehäuse aus dem 18. Jahrhundert, mit „Spiegelpfeifen“ im Positiv
FürnriedSimultankirche St. WillibaldErich Bauer1974II/P122010 Renovierung, Einbau einer Holzposaune 8′ durch Orgelbau Rainer Kilbert
Furth im WaldMariä HimmelfahrtEisenbarth1982III/P321788 Neubau Andreas Weiß, Gehäuse erhalten. 1893 Neubau Steinmeyer op. 488 (II/P/25), 1982 beim Neubau Eisenbarth Erweiterung Gehäuse.
GötzendorfSimultankirche St. MagdalenaJohann Heinssen1836I/P6erhalten, 2006 Restaurierung Johannes Klais Orgelbau
HabsbergMaria, Heil der Kranken
Johann Konrad Funtsch1767II/P16größte erhaltene Funtsch-Orgel, 1972 Restaurierung Johannes Klais Orgelbau. 2004 Überholung Kuhn.
HainsackerSt. Ägidius
Franz Borgias Maerz1894II/P15Orgel
HirschauVierzehnnothelferkircheJohann Adam Funtsch1764I/P106 Register und Gehäuse von 1764 erhalten, 1984 Restaurierung Rickert
Hohenburg-AllersburgSt. Michael
Andreas Weiß1765I/P10ursprünglich für Neustadt an der Waldnaab, St. Felix gebaut, 1880 umgesetzt, 1974 Restaurierung Kloss
HögenSt. JohannesErich Bauer1975I/P52019 Renovierung und Umdisponierung durch Hoffmann und Schindler
IllschwangSt. VitusG. F. Steinmeyer1878I/P12opus 186, bis auf die Prospektpfeifen original erhalten. Mechanische Kegelladen.
Kappl (Waldsassen)Dreifaltigkeitskirche Kappl
Franz Faßmann / David Schmied / Hans A. Pleyer / Leopold Goll1734–1738II/P12weitgehend erhalten; 2020 Restaurierung durch Dlabal & Mettler aus Bílsko CZ, Weihe am 26. Juli 2020
Katzberg (Cham)St. Ägidius
unbekannt1. Hälfte 18. JahrhundertI/P7im 19. Jh. um Pedal ergänzt; 1991 Restaurierung Rickert; weitgehend erhalten
Katzdorf bei Neunburg vorm WaldFilialkirche zur Schmerzhaften Mutterunbekanntum 1750I/P71977 Restaurierung Kloss; weitgehend original erhalten
KirchenreinbachSt. Ulrich
Hoffmann und Schindler2012II/P12Neubau, Verwendung von Pfeifenwerk der vorherigen Walcker-Orgel (1965). Gehäuse von Wilhelm Hepp (1822).
Kirchenrohrbach (Walderbach)St. Maria MagdalenaCarl Georg Wildum 1750I/P61969 Restaurierung Hirnschrodt; weitgehend original erhalten
Königstein (Oberpfalz)St. GeorgJohannes Strebel1905II/P14Strebel-Orgel erhalten bis auf die Prospektpfeifen. Gehäuse von Johann Konrad Funtsch (1753).
Bad KötztingMariä HimmelfahrtFerdinand Salomon (AT)2002II/P26Neubau im Gehäuse von Brandenstein 1737. Zuvor: 1902 Neubau Binder und Siemann op. 118 (II/P/19), 1962 Umbau Weise (III/P/30)
Lintach (Freudenberg)St. Walburga
G. F. Steinmeyer1901I/P8Prospekt (Funtsch 1746, 7/I/P) erhalten, 1901 Neubau Steinmeyer op. 730, 1987 Erweiterung Orgelbau Rainer Kilbert auf 9/I, 2025 Renovierung Orgelbau Bäumler
MitterauerbachUnser lieben FrauJohann Konrad Funtsch1782I/P7Prospekt und Register von 1782 erhalten, 1982 Restaurierung Rickert (Regensburg) → Orgel
Bad NeualbenreuthSt. LaurentiusOrgelbau Vleugels2005III/P371910 Neubau Binder und Siemann op. 256, daraus 15 Register übernommen. Gehäusemittelteil von Andreas Weiß (nach 1750)
Neukirchen bei Sulzbach-RosenbergSt. Peter und Paul (ev.)Augustin Ferdinand Bittner II.1869I/P101983 Restaurierung Deininger und Renner; original erhalten bis auf die Prospektpfeifen
Neumarkt in der OberpfalzChristuskircheOrgelbau Eule1995 / 2004II/P22Ursprüngliche Prospekt: Eine runde "Sonne", umgestaltet 2024
Neumarkt in der OberpfalzHofkircheRieger Orgelbau1956III/P29Gehäuse Caspar König 1721, Mittelteil 1956 ergänzt. Erste mechanische Orgel nach 1950 im Bistum Eichstätt. 2009 Revision Johannes Klais Orgelbau
Neumarkt in der OberpfalzSt. JohannesMathis Orgelbau1982III/P43Zuvor: 1908 Neubau Bittner.
Neustadt am KulmEv. DreieinigkeitskircheG. F. Steinmeyer1892II/P16Opus 452; 1985 Restaurierung Hey Orgelbau
Neustadt am KulmEv. Friedhofskirche
Johann Georg Purucker1732I/P111892 aus der Dreieinigkeitskirche überführt; 1957 Restaurierung Hirnschrodt, 1986 Reinigung Hey, 2008 Revision Alois Linder; fast vollständig erhalten
Neustadt an der WaldnaabSt. GeorgThomas Jann Orgelbau2007III/P32Neubau unter Verwendung großer Teile der Weise-Orgel von 1974; Neues Hauptorgelgehäuse, Restaurierung des historischen Rückpositivgehäuses
OberpfraundorfSt. Martin
Willibald Siemann1923I/P7Orgel
PerschenSt. Peter und Paulunbekanntum 1850I/P6erhalten, möglicherweise aus der Werkstatt von Joseph Weiß II. (Nabburg)
PittersbergSt. Nikolaus
Friedrich Specht1862I/P91982 Umbau Hartmann; weitgehend erhalten
PlößbergSt. Georg (Plößberg)
Michael Weise1927II/P122025 Reorganisation und Erweiterung Orgelbau Mühleisen/Bäumler auf 16 (25)/II/P
PüchersreuthSt. Quirinunbekannt1692I8drittälteste Orgel der Oberpfalz; wahrscheinlich von Franz Kannhäuser gebaut; weitgehend erhalten
RegensburgDeutschordenskirche St. ÄgidienOrgelbau Sandtner2016II/P171888 Neubau Steinmeyer op. 338 (I/P/7), 1965 Umbau Hirnschrodt. 2016 Neubau mit Verwendung von Steinmeyer-Registern. → Orgel
RegensburgSt. Albertus MagnusEduard Hirnschrodt1966III/P35
RegensburgSt. AntonThomas Jann Orgelbau1996III/P39Vorgängerorgel: 1928 Neubau Weise (III/P/51), 1986 abgebrochen.

Orgel

RegensburgSt. Cäcilia Michael Weise1939III/P41Freipfeifenprospekt. Vorgängerorgel: 1901 Neubau Steinmeyer op. 720 (II/P/31), verkauft nach Hl. Dreifaltigkeit in Amberg.
RegensburgRegensburger Dom, Hauptorgel
Rieger Orgelbau2009IV/P79größte freihängende Schwalbennestorgel der Welt[4]
RegensburgRegensburger Dom, ChororgelMathis Orgelbau1989II/P33ursprünglich III/P/43, nach Bau der neuen Hauptorgel Abbau des Positivs, das in die Pfarrkirche St. Petri in Hüsten umgesetzt wurde
RegensburgDreieinigkeitskircheHendrik Ahrend2020III/P47im Gehäuse von Franz Jakob Späth (1758, II/P/26). Vorgängerorgeln: 1892 Neubau Strebel (II/P/32), 1966 Neubau von Detlef Kleuker (III/P/44). → Orgel
RegensburgSt. EmmeramEduard Hirnschrodt1959III/P68unter Einbeziehung von Pfeifen der Vorgängerorgel von Binder & Siemann (1900, op. 90, II/P/30) im Gehäuse von Christoph Egedacher (1669)
RegensburgMinoritenkirche
Stephan Cuntz1627I6pedalloses Positiv, älteste Orgel der Oberpfalz.[5] Restaurierung 2015 Hermann Eule Orgelbau Bautzen
RegensburgMinoritenkircheG. F. Steinmeyer1937/2020III/P59Westempore: Hauptwerk, darunter rechts Schwellwerk (Steinmeyer), rechts vorne Chororgel (darüber im Dachboden Fernwerk) von Eule 2020. Rückpositiv 1979 Weise, derzeit stillgelegt. Schwalbennest von Edskes 1989, 11/II/P. Disposition der Orgeln
RegensburgHerz JesuWillibald Siemann1936III/P31op. 483 im Geist der elsässischen Orgelreform. 2019 Renovierung Utz.
RegensburgSt. Johann
Eisenbarth2004II/P25hinter Prospekt einer barocken Orgel, wahrscheinlich von Johann Konrad Brandenstein
RegensburgHochschule für Katholische Kirchenmusik und MusikpädagogikFriedrich Goll2009III/P50Vorgängerorgel des Konzertsaals: 1977 Orgelbau Weise, 2006 verkauft an die Pfarrei St. Benno Goslar[6]Orgel
RegensburgSt. JosefWillibald Siemann1912III/P26Einbeziehung von Material der Vorgängerorgel von Steinmeyer op. 331 (1887), 1926 Umbau op. 420 von Binder und Siemann, 1952 Umdisponierung Eduard Hirnschrodt
Regensburg-ReinhausenSt. Josef (Reinhausen)Orgelbau Sandtner1994III/P46Opus 220. Vorgängerorgeln: 1918 Neubau Weise (II/P/31), 1968 Neubau Friedrich Meier (III/P/41), 1996 verkauft an Hl. Familie (Amberg).
Regensburg-DechbettenMariä Himmelfahrt (Dechbetten)Joseph Franz Bittner1891II/P11mechanische Kegelladen → Orgel
RegensburgMusikgymnasium der Regensburger Domspatzen
Rieger Orgelbau1997III/P42Orgel
RegensburgNeupfarrkircheGeorg Jann1986III/P422016 von Andreas Utz renoviert und um 2 Register erweitert
RegensburgSt. OswaldFranz Jakob Späth1750II/P181986–1991 Restaurierung Johannes Klais Orgelbau
RegensburgSt. Rupert
Johann Anton Breil1860er-JahreI/P111774 Neubau Michael Herberger
RegensburgStiftskirche zur Alten KapelleMathis Orgelbau2006II/P40Papst-Benedikt-Orgel; Gehäuse 1791 von Andreas Weiß
RegensburgSt. Theresia
Binder & Siemann1902II/P18op. 119; nach Kriegsschäden Wiederherstellung und Umbau durch Eduard Hirnschrodt, 1981 zwei Pedalregister ergänzt, 2025 nach Sandomierz transferiert
RegensburgSt. Wolfgang
Willibald Siemann1943III/P61nach Kriegsschäden Wiederherstellung und Umbau durch Weise, 1961 Erweiterung um Portalwerk (Fernwerk) Friedrich Meier, 1985 neuer Spieltisch, 2018 Renovierung Orgelbau Mühleisen
RiekofenSt. JohannesAnton Ehrlich1857I/P121995 Erweiterung Kerssenbrock, 2009 Reinigung Schädler; weitgehend erhalten
ScheuerSt. MariaAnton Ehrlich1874I/P7umgebaut erhalten
SchönseeSt. WenzeslausOrgelbau Sandtner2007II/P281871 Neubau Breil (II/P/14), 1900 Neubau Binder und Siemann op. 86 (II/P/14), 1950 Erweiterung Weise (II/P/17), 2007 Erweiterung des Gehäuses um Pedaltürme
SchwandorfErlöserkircheRieger Orgelbau1959II/P152019 Umdisponierung, neue Windversorgung, Neuintonation durch Orgelbau Rainer KilbertOrgel
SchwandorfElisabethenheim, Kapelle
Friedrich Specht1859I/P7ursprünglich für die Spitalkirche gebaut; Renovierung und Transferierung durch Markus Kotz
SchwandorfZu Unserer Lieben Frau vom KreuzbergMichael Weise1960III/P481894 Neubau Edenhofer (Kriegsverlust), 1960 Neubau Weise, eine seiner bemerkenswerten Orgeln der 60er-Jahre, Generalsanierung in Planung
Schwend (Birgland)ChristuskircheGünter Ismayr1975II/P102009 Renovierung und Neuintonation (Orgelbau Rainer Kilbert)
SiegenhofenUnsere Liebe Frau
Friedrich Specht1843I/P81843 neue Windladen und Traktur für die Orgel aus dem Franziskanerkloster Neunburg v. W. von 1757 durch Specht; zum großen Teil erhalten
SpeinshartKloster Speinshart, Maria ImmaculataG. F. Steinmeyer1996II/P26Ursprünglich Purucker 1716 (9/I/P), derzeit Opus 2395 von Steinmeyer
Orgel
Stettkirchen (Hohenburg)Mariä HeimsuchungJohann Adam Funtsch1760I/P101972 Restaurierung Kloss, 2013 Renovierung Kilger; weitgehend erhalten. Bedarf einer fachgerechten Restaurierung (Zustand Herbst 2020).
Sulzbach-Rosenbergev. ChristuskircheFriedrich Weigle1960III/P461989 Erweiterung um 10 Register, 2003 Nachintonation und weitere 2 Register (Orgelbau Schmid), 2008 Erweiterung (Orgelbau Rainer Kilbert)
Sulzbach-Rosenbergev.-luth. Christuskirche
E. F. Walcker1959I/P62021 Aufstellung in der Christuskirche, Neuintonation (Orgelbau Rainer Kilbert)
Sulzbach-Rosenbergkath. St. MarienRieger Orgelbau2002III/P44Prospekt (Hößler 1702) teilweise erhalten (ursprünglich mit Rückpositiv), 2002 Neubau im Stil von Cavaillé-Coll (Günther Kaunzinger)
Sulzbach-RosenbergSimultane Spitalkirche St. Elisabeth
Elias Hößler1743I/P91971 Restaurierung; Versetzung von der Empore (die Orgel ragte durch die durchbrochene Decke) an die Seitenwand links hinten (Deininger & Renner). 2021 fachgerechte Restaurierung und mittige Aufstellung auf einem neuen Podest (Hoffmann und Schindler).
Sulzbach-Rosenbergev.-luth. Kirche St. Johannes-Baptist (Rosenberg)Deininger & Renner1998II/P18Gehäuse von Andreas Weiß 1763. Vorgänger-Orgel: 1909 Neubau Strebel (II/P/12).
TännesbergWallfahrtskirche St. Jodok
unbekannt18. JahrhundertI/P71979 Restaurierung Johann Rickert; Gehäuse, 3 Register und Mechanik erhalten; 2020 Renovierung Thomas Jann Orgelbau
TeublitzHerz Jesu
Mathis Orgelbau1990III/P361931 Neubau Weise (II/P/11)
Orgel
ThumhausenSchmerzhafte Muttergottesunbekannt18. JahrhundertI/P6Großteil des Gehäuses, 1865 Umbau Georg Schweigert. Gehäuse, Traktur, Spieltisch aus 18. Jh. erhalten
Unterhaimbuch (Mötzing)St. MargaretaAnton Ehrlich1865I/P6bis auf Prospektpfeifen vollständig erhalten
VelburgHerz-JesuWilhelm Hepp1803I/P12weitgehend erhalten, 2018 Restaurierung und Rekonstruktion durch Orgelbau Dlabal & Mettler (Bilsko, CZ)[7]
WaldsassenStiftsbasilika WaldsassenGeorg Jann1989VI/P103Im Gehäuse von Johann Konrad Brandenstein (1738); 1983 Epistelorgel, 1987 Fernwerk, fünfmanualiger Spieltisch an der Hauptorgel für alle Werke, zweimanualiger Spieltisch der Epistelorgel, 1992 sechsmanualiger freistehender Zentralspieltisch von Aug. Laukhuff[8]
Weiden in der OberpfalzEhemalige Klosterkirche St. AugustinusMichael Weise1937III/P43Opus 387, Membranlade, elektrische Traktur. Die Orgel eignet sich erstaunlich gut für die Interpretation von Werken Max Regers. 2010 Kloster säkularisiert.
Weiden in der OberpfalzHerz-Jesu-KircheGeorg Jann1991III/P51Vorgängerorgel: 1925 Neubau Steinmeyer op. 1401 für Gut Bockenberg (III/P/41)
Weiden in der OberpfalzSt. Josef
Orgelbau Eisenbarth1983III/P522010 Generalüberholung durch Orgelbau Jann, Neuintonation durch Orgelbau Banzhaf
Weiden in der OberpfalzSt. Konrad
Michael Weise1980III/P26Orgel
Weiden in der OberpfalzSt. MichaelWeimbs Orgelbau2007III/P53Max-Reger-Gedächtnis-Orgel in deutsch-romantischem Stil[9]
Wernberg-KöblitzSt. Josef (Unterköblitz)Rudolf Kubak1985III/P27mit Chamadenwerk 8' → Orgel
WinklarnSt. AndreasOrgelbau Sandtner1989/90II/P23mit Koppelmanual; ersetzte eine Weise-Orgel von 1938 (13/II/P)
WolkeringMariä HimmelfahrtJohann Heinssen1835I/P61976 Restaurierung Rickert; bis auf Prospektpfeifen erhalten
Zant (Ursensollen)Wallfahrtskirche St. JosefJohann Konrad Funtsch1778I/P61858 durch Friedrich Specht um Pedal ergänzt; 1980 Renovierung Weise. Vollständig erhalten, Restaurierung im Rahmen der Kirchenrenovierung geplant(Stand: 2024)

Literatur

  • Michael Bernhard: Orgeldatenbank Bayern. München 2009.
  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
  • Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell & Steiner, München 1990, ISBN 3-7954-0387-1.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
Commons: Pfeifenorgeln in der Oberpfalz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Orgel in Amberg, St. Georg, abgerufen am 10. März 2025.
  2. https://www.georgsorgel.de abgerufen am 26. Juni 2025
  3. https://www.projekt-orgel-st-martin.de
  4. Orgel im Regensburger Dom, abgerufen am 11. Februar 2022.
  5. Anneliese Hilz: „Eine gantz neue Orgel in die Closter Kürchen“, abgerufen am 28. September 2021.
  6. Goslar-Jürgenohl, St. Benno. Abgerufen am 27. August 2024.
  7. Schön, Wolfgang: Historische Orgel wird restauriert. In: Mittelbayrische. 8. April 2017, abgerufen am 11. Februar 2022.
  8. Orgel in Waldsassen, abgerufen am 27. August 2022.
  9. Orgel in Weiden, abgerufen am 11. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

St Willibald Deining 067.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Willibald in Deining:
Regensburg Reichstraße 12 St. Cäcilia Orgel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg Reichstraße 12 Kirche St. Cäcilia. Die derzeitige Orgel stammt von der Orgelbaufirma Michael Weise aus dem Jahr 1939. Sie hat 41 klingende Register, verteilt auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind elektrisch. Dadurch war es möglich, einen zweiten identischen Spieltisch im Chorraum zu platzieren, um einen besseren Kontakt zur Choralschola zu ermöglichen. Der Prospekt, entworfen von Michael Weise und dem Kirchenmaler Georg Winkler wurde als ein dominierender Freipfeifenprospekt ausgeführt, der die gesamte Rundung des Querhauses einnimmt.
NEW St. Georg Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg: rechts ist der füllig tönende, innen gekröpfte Offenbass 16' zu sehen.
Oberpfraundorf, St. Martin (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpfraundorf, St. Martin (01).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Velburg Habsberg Orgel Funtsch.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die größte und besterhaltene Funtsch-Orgel
St. Oswald Regensburg 03.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche St. Oswald ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Regensburg.
Regensburger Dom 22.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Regensburger Dom
Weise-Orgel Weiden ehem. Kirche St. Augustinus.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine der besten Weise (43-III-P) von 1937.
Amberg Paulanerkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amberg Paulanerkirche Orgel
Ast Orgel Weiss 1772.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Andreas Weiss (Nabburg) von 1772 in Ast bei Waldmünchen
Schwandorf Kreuzberg Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weise 1979, 48/III/P, eine der größten Orgeln im Naabtal
Minoritenkirche Orgel Steinmeyer Eule.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelanlage Steinmeyer: Westempore HW, darunter Schwellwerk, rechts vorne Chororgel (Eule 2020), darüber Fernwerk (59/III/P)
Regensburg Aegidien Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandtner 2016
Edelsfeld St. Stephanus (ev.) Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Steinmeyer op. 684 (1900), 9/I/P
Ernhüll St Margarethen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer op. 187 (1879), 5/I/P
Amberg St. Katharina Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel 9/I/P
Orgel Maria Himmelfahrt Berching.JPG
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel de Kirche Maria Himmelfahrt in Berching
Neustadt am Kulm Steinmeyer-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer 1892, 16/II/P, mechanische Kegellade
Orgel Herz Jesu Regensburg.JPG
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Binder & Siemann-Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Regensburg; Glasfenster nach Entwürfen von Josef Oberberger
Furth im Wald Mariae Himmelfahrt Weiss.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt 1788, darin 1982 Eisenbarth (32/III/P)
Regensburg Neupfarrkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg, Neupfarrkirche, Orgel, erbaut 1986 von Georg Jann (41/III/P)
Justizvollzugsanstalt Amberg Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel von Steinmeyer, 1924
Neukirchen Peter und Paul Orgel Bittner.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann Michael Bittner 1869, 1/10/P
Katzdorf Zur schmerzhaften Mutter Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel anonym um 1750 (7/I/P(
Illschwang St. Vitus Orgel Steinmeyer.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Vitus, Steinmeyer 1878 (12/I/P)
Riekofen-Kirche-Sankt-Johannes-Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riekofen, Pfarrgasse 2. Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist und Johannes Evangelist. Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, im Kern 14. Jahrhundert, Langhaus und Turmaufbau 18. Jahrhundert, 1897 erweitert. Kirchenschiff mit Orgelempore.
Schwandorf Erlöserkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Rieger 1960, 15/II/P
Hirschau, 14-Nothelfer-Kirche, Funtsch 1764.jpeg
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1984 Restaurierung Rickert
Sulzbach-Rosenberg St. Marien Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Weigle (1960, 33/III/P), Überarbeitungen 1989 Schmid (+10 Register), 2003 Kilbert (+2)
Walcker-Orgel der Sulzbach-Rosenberger Christuskirche.jpg
Autor/Urheber: Raseliuskantor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinorgel der weltbekannten Orgelbaufirma Walcker in der Christuskirche Sulzbach-Rosenberg
Wallfahrtskirche Stettkirchen AS 005.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Stettkirchen bei Hohenburg
Sulzbach Rosenberg St Johannis Gehäuse Weiß.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
um 1800 Werk 1998 Deininger und Renner (18/II/P)
St. Rupert-Kirche Emmeramsplatz Regensburg 20160926 (5).jpg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
St. Rupert-Kirche, Orgelempore, Emmeramsplatz, Regensburg
Ettmannsdorf st. konrad orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weise 1964, Reorganisation Mühleisen / Bäumler 2021
Regensburg St. Josef Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Sandtner 1994 (46-III-P)
Neumarkt St.Johannes Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manfred Mathis (+ 19. April 2013) ist hier 1982 ein großer Wurf geglückt! (43-III-P)
Amberg Mariahilf Orgel Funtsch.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gehäuse 1733, Werk Weise 1978
Speinshart, Klosterhof 1, Klosterkirche-018.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speinshart, Klosterhof 1, Klosterkirche
Basilika St. Emmeram Regensburg 17.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Basilika St. Emmeram, Regensburg
Stiftskirche St Johann Regensburg 08.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stiftskirche St Johann in Regensburg am Krauterermarkt 5: Orgel
Fuchsmühl Maria Hilf Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
erbaut von Klais 1983, 36/II/P
Ensdorf Eggenberg Orgel Manderscheidt.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manderscheidt Orgelpositiv von 1645, die zweitälteste ORgel der Oberpfalz
Ensdorf, Orgelprospekt Andreas Weiß 1782.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in St. Jakob, Ensdorf Oberpfalz, Werk Binder und Siemann 1913, Sanierung 2009
Frankenhof bei Illschwang St Margaretha.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gehäuse Weiss? Werk Steinmeyer 1891 (I/P/4)
Lintach orgel steinmeyer.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY 4.0
Steinmeyer-Orgel (1901) im Gehäuse von Funtsch (1746)
Velburg Herz-Jesu.jpg
Autor/Urheber: Martin Sturm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hepp-Orgel (1803) in der Wallfahrtskirche Herz-Jesu Velburg (Photo: W.Sturm)
Kirchenreinbach St. Ulrich Orgel Hepp.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelgehäuse von Hepp, Werk Hoffmann und Schindler 2012 (12/II/P)
Alte Kapelle Regensburg.JPG
Papst-Benedikt-Orgel in der Alten Kapelle in Regensburg
Götzendorf Orgel Heinssen.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Götzendorf, St. Magdalena, Simultankirche- Heinssen, Regensburg 1836 (6-I-P), 2006 restauriert von Klais unter Leitung von Dr. Theobald
Scheuer Kirche Sankt Maria - Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mintraching, Scheuer, Dorfstraße 35. Kath. Wallfahrts- und Expositurkirche St. Maria. Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube, bezeichnet 1461, Barockisierung ab 1722. Empore mit Orgel vom Straubinger Orgelbauer Anton Ehrlich.
Cham Mariahilf (Redemptoristen) Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der wunderschönen Jugendstilkirche eine passende Edenhofer von 1909, 1959 umgebaut von Hirnschrodt
Orgel St. Josef Regensburg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Josef, erbaut von Wilibald Siemann
Orgel Dechbetten.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Regensburg-Dechbetten, erbaut von Bittner, Nürnberg
Mitterauerbach, Funtsch 1782.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1982 Restaurierung Rickert
Wolkering Mariae Himmelfahrt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Stephanie Specht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolkering Mariae Himmelfahrt Orgel von Heinssen
Neustadt am Kulm Friedhofskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Purucker von 1732, 1892 übertragen aus der Stadtpfarr- in die Friedhofkirche Neustadt am Kulm
Mariä Opferung - Duggendorf 025.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Opferung in Duggendorf bei Regensburg
Amberg Max-Reger-Gymnasium Festsaalorgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau Weise 1982, Aus- und Einbau nach Sanierung des Saales, Umbau
Cham St. Jakob Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel
Tännesberg St. Jodok Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jodok
Regensburg Dreieinigkeitskirche Orgel Ahrend.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau 2020 im Gehäuse von Späth (1758) mit 48/III/P
Siegenhofen, Unser Liebe Frau, Orgel.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Umbau Wilhelm Hepp 1843
Plößberg st. georg orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY 4.0
Orgelprospekt Plößberg St. Georg
Amberg Hl. Dreifaltigkeit Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weise 1967, Revision / Umbau Mühleisen 2013 (44/III/P)
2012-07-04 DSC 6326 Schulkirche Amberg-Bavière.JPG
Autor/Urheber: Campiana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulkirche Amberg-Bavière
Frohnberg Unsere Liebe Frau Gehäuse 'Hößler.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1734 Hößler, 1897 Neubau Binder und Siemann
Regensburg, Gymnasium der Domspatzen, Rieger-Orgel (1) (cropped).jpg
(c) Rieger Orgelbau, CC BY-SA 4.0
Rieger-Orgel (III/P/42, 1997) im Gymnasium der Regensburger Domspatzen (Wolfgang-Saal)
Schwend Christuskirche Orgel Ismayr.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1953. Orgel Günther Ismayr 1975
Pittersberg, St. Nikolaus, Orgel Friedrich Specht.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werk von 1862 (9/I/P), erhalten
Schönsee St. Wenzeslaus Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau, Erweiterung des ursprünglichen Gehäuses von Martin Binder (1900) um Pedaltürme
Orgel St Albertus Magnus, Regensburg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Albertus Magnus, Regensburg, erbaut von Eduard Hirnschrodt
Cuntz-Positiv Regensburg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cuntz-Positiv in der Minoritenkirche in Regensburg
Sulzbach-rosenberg spitalkirche orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Hößler 1743
Hainsacker, St. Ägidius (23).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Franz Borgias Maerz (München) (II/P/15, 1894, op. 299) der katholischen Pfarrkirche St. Ägidius Hainsacker, Markt Lappersdorf, Landkreis Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Etzelwang St Nikolaus 1744 Werk Hößler.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1982 Restaurierung Otto Hoffmann
Amberg, St. Georg, Gehäuse von J. K. Funtsch.jpg
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Funtsch 1767 (22/II/P), Werk von Oberlinger 1980 (48/III/P)
Winklarn St. Andreas Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in Winklarn / Kreis Schwandorf
Orgel Etzelwang St.Martin katholisch.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgeln in Ostbayern, Landkreis Amberg
Schwandorf Spechtorgel Elisabethenheim.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1859, vordem Spitalkirche Schwandorf
Teublitz, Pfarrkirche, Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mathis-Orgel (III/P/36, 1990) der katholischen Pfarrkirche Herz-Jesu Teublitz, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Amberg St. Martin Orgel Walcker.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Abenddämmerlicht die Walckerin im nördlichen Seitenschiff: Orgel von 1968, die 1973 um das Bombardwerk ergänzt wurde und nun 61 Register auf 3 Manualen beherbergt. Der Verein Projekt-Orgel-St. Martin betreibt einen Neubau.
Eixlberg, Orgel Andreas Weiß 1752.JPG
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
original erhalten
Weiden St. Josef Orgel Eisenbarth.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Josef: Eisenbarth 1983 (52/III/P), Revision und Umintonation Lothar Banzhaf / Thomas Jann nach 2009
Wallfahrtskirche Eichlberg - Hemau 076.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit auf dem Eichlberg bei Hemau:
Degerndorf Mariä Himmelfahrt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Degerndorf bei Lupburg: anonym um 1773: 7/I/P
Allersburg st. michael orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreas Weiss 1765 für St. Felix in Neustadt a d, Waldnaab
Weiden (Oberpfalz), St. Konrad, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weise-Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Konrad Weiden in der Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Zant joseph orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel
Eschenfelden Corpus Christi Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer 1882 (10/I/P), auf mechanischer Kegellade.
Neumarkt Christuskirche Eule Prospekt 2024.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY 4.0
Eule-Orgel op. 606
Brand Herz Jesu Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weimbs 2015
Regensburg StAnton Orgel Jann.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anton- 33-III-P von Jann, 1996
Püchersreuth Quirin Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1692 - Erbauer möglicherweise Kannhäuser
Weiden St.Michael Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2006 Weimbs (III-P-53)- Max-Reger-Gedächtnisorgel"
Arnschwang St. Martin Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weiß-Prospekt von 1755, 1959 transferiert aus Roding. Werk 1991 Weise (23/II/P), einer seiner besten!
Weiden Herz Jesu Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herz Jesu: 1990 Georg Jann / Allkofen (52/III/P)
Unterköblitz St. Josef Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel
Sulzbach-Rosenberg KK Orgel Hoessler.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rieger-Orgel von 2000 (43/III/P)
St. Wolfgang Regensburg Bischof-Wittmann-Straße 24b D-3-62-000-221 21 Zentralraum und Altar.jpg
Autor/Urheber: Paep56, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Pfarrkirche St. Wolfgang wurde 1938-40 von Dominikus Böhm erbaut. Sie ist eine Saalkirche mit kreuzförmigem Grundriss, einer Vorhalle und einem mittleren Glockenturm. Sie hat nach dem Regensburger Dom mit 24 m den höchsten Kirchenraum in der Diözese Regensburg. Die Proportionen der Baumaße folgen strengen geometrischen Regeln, wobei die 12 die Schlüsselzahl ist. Blick in den Zentralraum zum Altar. D-3-62-000-221
Neumarkt Hofkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1956 baute Rieger hier eine neobarocke Orgel (29/III/P). Das Gehäuse 1721 von Caspar König aus Ingolstadt wurde dabei sensibel ergänzt. Überarbeitung von Klais 2007
Edelsfeld St. Stephanus katholisch Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der kath. Kirche St. Stephanus steht eine Strebel-Orgel von 1912 (9/I/P), eine der wenigen "katholischen" aus Strebels Werkstatt.
Orgel St.Theresia, Regensburg.JPG
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der ehemaligen Karmelitenkirche in Regensburg-Kumpfmühl, erbaut 1902 von Binder & Siemann II/17
Fürnried St. Willibald Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erich Bauer-Orgel 1974
Amberg Erlöserkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer von 1968 (15/II/P) wurde 2011 von Münchener Orgelbau revidiert und der Quintbass durch ein Fagott 8' ersetzt.
Kirchenrohrbach Orgel Wild.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Kleinod, die einzige erhaltene Orgel von Georg Carl Wild, die Werkstatt war am Ort (1717, 6-I-P). Vater Johann Sebastian Wild war auf Vermittlung des Abts von Walderbach aus Bamberg eingewandert. De
Münchenreuth Kappel Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassmann u. a. 1734-38, 12/II/P, restauriert 2020 (Dlabal und Mettler, CZ)