Liste von Orgeln in Thüringen

Die Liste von Orgeln in Thüringen umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten im Freistaat Thüringen. An historischen Instrumenten werden alle erfasst, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Thüringen.

In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. Kursivschreibung gibt an, dass nur das historische Gehäuse erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register bei den heute bestehenden Orgeln an (Stand 2016). Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

Für den Landkreis Weimarer Land siehe die vollständige Liste der Orgeln im Landkreis Weimarer Land und in der Stadt Weimar.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
AltenbeuthenDorfkirche
Johann Georg Fincke1716I/P8Orgel
AltenburgHerzogin-Agnes-GedächtniskircheLadegast & Sohn1906, 1924II/P271924 Umbau durch Wilhelm Sauer
AltenburgSt. BartholomäiLadegast & Sohn1881, 1922, 1949III/P441905–1909 pneumatische Traktur von Oskar Ladegast, 1922 durch Fernwerk ergänzt, 1949 Umdisponierung, 1974 elektrischer Spieltisch und elektropneumatische Traktur, 1989/1990 Generalüberholung; 75 % Originalbestand erhalten[1]
AltenburgBrüderkircheWilhelm Sauer1905III/P48
AltenburgSchlosskirche, Große OrgelTobias Heinrich Gottfried Trost1736–1739II/P361974–1976 restauriert
AltenfeldEv. KircheJohann Stephan Schmaltz1776
AltengeseesSt. Simon und Judas
Christian August Gerhard1788I/P8Orgel
AltkirchenDorfkircheChristoph Opitz1871II/P26größtes Werk von Opitz
AndislebenSt. Peter und PaulJohann Georg Schröter1734–1743II/P23
ApfelstädtSt. WalpurgisChristian Friedrich Knauf1833II/P31mit Teilen der Vorgänger-Orgel von Johann Anton Weise (1707); von Rösel & Hercher 1995 restauriert
ArnstadtNeue KircheJohann Friedrich Wender/Otto Hoffmann1699–1703, 2000II/P29Prospekt und 320 Pfeifen von Wender erhalten; Rest rekonstruiert
Bad FrankenhausenSt. MarienJulius Strobel1886III/P501974 Änderungen der Disposition durch Gerhard Kirchner
Bad LangensalzaMarktkircheHeidenreich1799II/P311861 änderte Friedrich Petersilie die Disposition in einen romantischen Stil[2]
Bad LiebensteinFriedenskircheJehmlich1971II/P15
BadraSt. SpiritusJulius Strobel1883II/P20
Bad SalzungenStadtkircheWilhelm Sauer1909III/P41Die Orgel wurde nach Vorstellungen von Max Reger konstruiert und 1994 bis 2000 aufwändig restauriert.
Bechstedt-WagdSt. Trinitatisunbekannt1839II/P211955 von Friedrich Löbling restauriert, derzeit nicht spielbar
BedheimSt. Kilian
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Nicolaus Seeber1721I7Schwalbennestorgel über eine mechanische Konstruktion von 20 m langen Holzabstrakten mit der Hauptorgel verbunden und vom unteren Manual aus bespielbar
BedheimSt. Kilian
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Caspar Schippel1711I/P11
BendelebenSt. Pankratiusunbekannt1660II/P221811 wurde die Kirche vom Blitz getroffen. Die Orgel wurde schwer beschädigt und 1811–1815 von Johann Heinrich Hartung aus Kölleda repariert. Rückpositiv in ein Unterwerk umgebaut, 1860 Disposition verändert, 1998–2000 restauriert und Prospekt neu gefasst.
BettenhausenZum Heiligen KreuzJohann Ernst Döring1766II/P171747 ursprünglich für Unterweid gebaut, aus finanziellen Gründen nach Bettenhausen verkauft, 1994 durch Hoffmann und Schindler Orgelbau restauriert
BinderslebenLukaskircheFranciscus Volckland1743–1751II/P23+2Umbauten + Renovierungen: 1856 Johann Michael Hesse II. und Sohn; 1948 Friedrich Löblig (Erfurt); 2011–2018 Jehmlich Orgelbau Dresden[3]
Bibra (Grabfeld)St. LeoJohann Michael Schmidt1855II/P241994 durch Hoffmann Orgelbau restauriert
BielenSt. Martin und JohannesGeorg Benedict Papenius1662I/P15mehrfach umgebaut, älteste erhaltene Papenius-Orgel, derzeit nicht spielbar[4][5]
BlankenbergGnadenkirche
Johann Gotthilf Bärmig1863II/P13Orgel
BlintendorfSt. Marien
Johann Tobias Hiebe1743I/P10restauriert 1991–1995 → Orgel
BrotterodeSt. NicolaiWilhelm Rühlmann1901II/P23Opus 229
BuchheimSt. LaurentiusChristoph Opitz1866II/P15
BurgkSchloss Burgk, SchlosskapelleGottfried Silbermann?–1743I/P12weitgehend unverändert erhalten; 1982 u. 2007 durch Eule restauriert
BurgkSchloss Burgk, Rittersaal
Johann Tobias Hiebe1722I5Orgel
BüßlebenSt. PetriGeorg Christoph Stertzing1702II/P28gebaut für die Erfurter Peterskirche[6]
ChursdorfSt. Gallus
Johann Paul Trampel1753I/P10restauriert 1999 → Orgel
CrawinkelSt. MarienPoppe1866II/P28ursprünglich für Bad Klosterlausnitz gebaut
Dielsdorf (Schloßvippach)Zum heiligen Kreuzunbekanntca. 1870II/P13
DingelstädtSt. Gertrud
Anton Feith1933III/P45Orgel
DingelstädtSt. Maria im Busch
Rudolf Kühn1962I/P8[7]
DonndorfSt. Peter und PaulJulius Strobel1856II/P19
DornburgSt. Jakobus Major
Johann Christian Adam Gerhard1820II/P20fünf Register aus Vorgängerorgel übernommen, fast vollständig erhalten
DorndorfPeterskirche
Johann Christian Adam Gerhard1817II/P19
DornheimSt. Bartholomäi
Justinus Ehrenfried Gerhard, Karl-Heinz Schönefeld1766, 1985II/P191985 Neubau unter Verwendung des historischen Prospekts und älterer Teile aus der Dorfkirche Schöngleina
DothenDorfkirche
Matthias Vogler1812I/P10restauriert 2017 → Orgel
DrognitzSt. Johannis
Andreas Nicolaus Franke1715I/P10restauriert 1987 → Orgel
DürrenebersdorfDorfkircheChristoph Opitz1865I/P10
Egstedt am SteigerSt. MichaelFranciscus Volckland1729II/P21(?)seit den 1980er Jahren unspielbar, erhaltener Originalbestand unklar → Orgel
EisenachBachhaus Eisenach
unbekanntum 1750I3Schweizer Positiv
EisenachBachhaus Eisenach
Eberhardt Antony Heinrich1722I4in Hainburg an der Donau erbautes Positiv; 1974/1975 und 1994/1995 Restaurierungen
EisenachGeorgenkircheAlexander Schuke1982III/P60hinter dem Prospekt von Georg Christoph Stertzing (1707) → Orgel
EisenbergSchlosskircheChristoph Donat, Tobias Heinrich Gottfried Trost1683, 1731–1733II/P221733 Erweiterung, 1776 und 1862 Umbauten, 1959–1963 Rekonstruktion, ab 1986 restauriert und auf den Zustand von 1733 zurückgeführt
EisfeldDreifaltigkeitskircheJohann Michael Schmidt1846II/P30
EllebenDorfkircheJohann Stephan Schmaltz1768II/P24
ElxlebenSt. Peter und PaulFranciscus Volckland1750–1751II/P27
EmlebenSt. BonifatiusFriedrich Christian Knauf1872II/P28
EngelsbachChristophoruskapelleFriedrich Knauf1845I/P6
ErfurtAugustinerkloster
E. F. Walcker & Cie1936IV/P54Freipfeifenprospekt[8]
ErfurtDom
Alexander Schuke1992III/P63Orgel
ErfurtKaufmannskirche
Schuster und Sohn1957III/P39Prospekt 1687 von Christoph Junge, letzter Neubau von Schuster und Sohn (1957, III/P 39) unter Verwendung der Rühlmann-Orgel von 1911 (III/P 42)[9]
ErfurtMichaeliskirche
W. Rühle & Sohn2000II/P15im Gehäuse von Ludwig Compenius (1652)[10]
ErfurtNeuwerkskirche
Franciscus Volckland1737II/P282000–2003 Restaurierung/Rekonstruktion durch Alexander Schuke
ErfurtPredigerkirche
Alexander Schuke1977III/P56Neubau hinter dem Prospekt von Ludwig Compenius (1648), 1977 als Ersatz für eine 1898 erbaute Walcker-Orgel mit III/60, 2000 Einbau einer neuen Setzeranlage, 2021 Überholung durch Orgelbau KutterOrgel
ErfurtSeverikirche
Johannes Klais1930III/P34im Barockgehäuse von Wender (1714)[11]
ErfurtThomaskirche
Alexander Schuke1950III/P57in mehreren Bauabschnitten erweitert (1953, 1967, 1978, 1993, 2011)
EßbachDorfkirche
Carl Friedrich Tischendorf1785I/P9überholt 1990 und 2006 → Orgel
FrankenauFrankenauer Kirche
Christoph Opitz1853I/P7
FrankenhainSt. Leonhard
Valentin Knauf1839II/P28[12]
FriedrichrodaBlasiuskircheJehmlich Orgelbau1961II/P23im Gehäuse der Gebrüder Wagner von 1780[13]
FrössenTrinitatiskirche
Adalbert Förtsch1876II/P122009 überholt → Orgel
GahmaSt. Bartholomäus
Andreas Nicolaus Franke1732I/P11Orgel
GauernEv. KircheChristoph Opitz1863I/P7
GebaEv. KircheJohann Caspar Rommel1793I/P91996 restauriert durch Hoffmann und Schindler.[14]
GebeseeStadtkirche St. LaurentiusJohann Michael Hartung1728II/P19umgebaut erhalten
GefellStadtkirche Unserer lieben Frau
Johann Gottlob Trampeli1807II/P24restauriert 1996–99 durch Rösel & Hercher sowie 2006 durch Orgelbau Waltershausen (Windladen)[15]Orgel
GehofenSt. Johann BaptistJulius Strobel1861II/P26
GeisaSt. Philippus und JakobusJohann Valentin Knauf1848III/P28
GeorgenthalSt. ElisabethHugo Böhm1898II/P12Der Prospekt stammt von einer Vorgängerorgel der Gebrüder Jehmlich (1810, Opus 2)[16]
GeraSt. Elisabeth
Paul Ott1958III/P40erbaut für St. Michaelis Hildesheim (III/P/42), 1999 abgebaut und 2004 in etwas verkleinerter Form wieder aufgebaut, die Arbeiten führte Rösel & Hercher aus Saalfeld aus → Orgel
Orgel
GeraJohanniskircheRichard Kreutzbach1885III/P56elektropneumatisch; 1928/1929 Umbau durch Jehmlich[17]
GeraSalvatorkircheErnst Röver1903–1905II/P36pneumatisch
GerthausenDorfkircheFriedrich Wilhelm Holland1850II/P14[18]
GöllnitzDorfkircheChristoph Opitz1847II/P16nach 1923 Änderung der Disposition
GospiterodaDorfkircheCarl Christian Hoffmann/Johann Michael Wagner1741II/P14
GothaSchlosskircheFriedrich Knauf1858II/P28
GrabslebenSt. Maria Magdalena
Johann Christoph Thielemann1738–1739II/P21teilweise erhalten, stark verschmutzt und unspielbar
GräfendorfDorfkirche
unbekanntvermutl. spätes 18. Jh.I/P8Orgel
GräfenhainDreifaltigkeitskirche
Johann Christoph Thielemann1728–1731II/P21mit Glockenwerk und Zimbelstern; ursprünglich II/P/17; 1993 bis 1996 restauriert
GräfenrodaSt. LaurentiusJohann Anton Weise, Orgelbau Waltershausen1736, 2005II/P241909 Umbau durch Adam Eifert, 2005 Restaurierung/Rekonstruktion Orgelbau Waltershausen; Gehäuse und 11 % der Pfeifen aus 15 Registern erhalten[19]
GräfenthalSt. Marien
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Johannes Strebel1916II/P28später umgebaut; heute elektropneumatische Kegellade
GräfenwarthSt. Martin
Christian Ernst Friederici/Christian Wilhelm Trampeli1771I/P11restauriert 2007 von Rösel & HercherOrgel
Gräfinau-AngstedtSt. MariaJohann Friedrich Schulze1830II/P21restauriert 2006 von Orgelbau Schönefeld
GreizSt. Marien
Richard Kreutzbach1881III/P631919 durch Jehmlich Erweiterungsumbau
GreußenSt. Martini
Johann Tobias Gottfried Trost1704II/P211842 durch Johann Michael Hesse II. dem Jüngeren und 1978 durch Orgelbau Schönefeld repariert
GroßenbehringenDorfkircheFriedrich Christian Knauf1847II/P25
GroßengotternSt. WalpurgisTobias Heinrich Gottfried Trost1712–1716II/P221996/1997 restauriert
GroßenlupnitzSt. Peter und Paul
Emil Heerwagen1914II/P162021 saniert
GroßmonraSt. Peter und PaulGeorg Kiessling & Söhne1896II/P26im Gehäuse von Adam Eifert (1878)[20]
GroßneuhausenSt. GeorgJohann Christoph Thielemann1730II/P22
GroßpötzschauAuferstehungskirchePoppe1815I/P131996 in Scheune ausgelagert, seit 2014 Restaurierung in mehreren Bauabschnitten; zum großen Teil erhalten
GünserodeSt. NikolausJulius Strobel1860I/P10
HainspitzEv. Kirche
Christoph Opitz1848II/P14
HelmershausenDom der Rhön
Johann Michael Voit1786II/P252011 von Hoffmann und Schindler Orgelbau restauriert
HerbslebenSt. TrinitatisSiegfried und Johann Michael Hesseum 1850II/P301920 von Böhm umgebaut
HerpfSt. JohannisJohann Caspar Rommel1752?II/P22Neubau; 1995 Restaurierung durch Hey Orgelbau[21][22]
HeyersdorfDorfkircheChristoph Opitz1858II/P11
HimmelsbergSt. MauritiusJulius Strobel1847I/P15
HirschbergSt. Katharina
E. F. Walcker & Cie.1933II/P23→ restauriert 2007 Orgel
HohenebraKirche „Gloria Deo“Johann Stephan Schmaltz1778II/P15von Gottlieb Knauf 1848 umgebaut
HohenkirchenSt. GangolfValentin Knauf1819II/P27
HohenleubenStadtkircheChristoph Opitz1852II/P25
HolzengelSt. TrinitatisJulius Strobel1844II/P15
HolzhausenDreifaltigkeitskircheJohann Michael Hesse1798II/P19
IchstedtDorfkircheJulius Strobelum 1870II/P16
IftaTrinitatiskirche
Heinrich Wilhelm von Ebenhausen1724II/P26Restaurierung bis 2020
IlmenauSt. JakobusE. F. Walcker & Cie1911III/P64Elektropneumatische Kegellade[23]
JauernDorfkircheChristoph Opitz1879I/P6letzte Orgel von Opitz
JenaSt. Michael
Alexander Schuke1963III/P51Orgel
JenaSt. Michael
Bernhard Kutter1993I5Positiv im Chor → Orgel
JenaSt. Johannes Baptist
Orgelbau Kutter2009III/P37Orgel
Jena OT LöbstedtSt. Marien-Magdalenen Kirche
Rudolf Böhm1973I/P5
JenaVolkshaus JenaSauer-Orgel1987III/P61Mit 4.800 Pfeifen eine der größten Orgeln Thüringens[24]
JesubornLuther-KircheJohann Caspar Holland1793gegenwärtig nur bedingt spielbar[25]
JonaswaldeDorfkircheChristoph Opitz1855II/P13
KahlaSt. Margarethen
Johann Andreas Schulze, Hermann Lahmann, Wilhelm Sauer, Alexander Schuke1796, 1955II/P21Veränderungen im 19. Jahrhundert, 1945 Verlust des Prospektes, der 1954–1955 durch Lahmann erneuert wurde, 1965 Umbau, 1990 Restaurierung und Erweiterung auf II/29; 5 Register von Schulze erhalten → Orgel
KaltenlengsfeldEvang. Kirche
Johann Caspar Rommel1755–1757II/P22Neubau; Restaurierung Orgelbau Waltershausen, 2001 bis 2006.[26]
KaulsdorfÄgidienkirche
Adam Eifert1876II/P13Orgel
KersplebenHeilig-Geist-Kirche
Johann Georg Schröter1720Gehäuse und Teile des Werkes erhalten
KirchheilingenSt. Bonifatius
Wilhelm Sauer Orgelbau1907II/P20Neubau in einem älteren barocken Gehäuse aus dem 18. Jh.[27]
KirchheimSt. Laurentius
Gebrüder Wagner1799–1800II/Pderzeit nicht spielbar[28]
KirschkauJesuskirche
Johann Tobias Hiebe1753I/P13restauriert 2012–2014 → Orgel
KleinebersdorfDorfkirche
Hermann Kopp1888II/P6überholt 2022 → Orgel
KleinneuhausenSt. Mauritius und Andreas
unbekanntum 1820II/P24ca. 1900 änderte Friedrich Wilhelm Böttcher die Disposition
KornhochheimSt. Nikolaus
Johann Stephan Schmaltz1745I/P10
KünsdorfDorfkirche
Georg Emil Müller1898II/P8restauriert 2006 → Orgel
LanggrünDorfkirche
Georg Christoph Hofmannum 1820I/P10restauriert 1995 → Orgel
LeinaNicolauskirche
Johann Heinrich Rupert1740II/P18
LiebengrünDorfkirche
Friedrich Wilhelm Dornheim1858II/P14Orgel
LiebenrodePetrikirche
Georg Kiessling & Söhne1926II/P10im Gehäuse von F. Knauf (1835), stark renovierungsbedürftig
LohmaDorfkircheLouis und August Poppe1818I/P9zum großen Teil erhalten
LössauJesuskirche
Johann Tobias Hiebe1763I/P10
LothraDorfkirche
Carl Friedrich Zillgittum 1880I/P6Orgel
MechterstädtMarienkirche
Carl Christian Hoffmann1770II/P25restauriert 1994/1995
Orgel
MeiningenStadtkirche
Martin Josef Schlimbach & Sohn1889III/P56Max Reger wirkte hier von 1911 bis 1914; 1932 Erweiterung, 1945 Kriegsschäden, 1992–1994 Restaurierung durch Wolfgang Hey
MellenbachKatharinenkirche
Adam Eifert1889II/P17
MennewitzDorfkirche
Justinus Ehrenfried Gerhard1745I/P11nicht spielbar, Restaurierung bevorstehend (2022) → Orgel
MohlisDorfkircheChristoph Opitz1845I/P6
MolsdorfSt. Trinitatis
Johann Christoph Thielemann1721II/P20Vier-Fuß-Prospekt; 1934 Umbau durch Wiegand Helfenbein aus Gotha
MoxaSt. Martin
Georg Christoph Hofmann1832I/P11Orgel
MühlbergSt. Lukas
Franciscus Volckland1729II/P261824 Umbau durch Ernst Siegfried Hesse
MühlhausenDivi-Blasii-Kirche
Alexander Schuke1958III/P42
MühlhausenMarienkirche
Wilhelm Sauer1891III/P61angeblich 61 Register
Nauendorf (Großenstein)Ev. Kirche
Christoph Opitz1857II/P9
NausitzSt. Johannis
Julius Strobel1893II/P12
NeudietendorfKirchensaal der Herrnhuter BrüdergemeineE. F. Walcker & Cie.1901III/P28verändert erhalten, spielbar, Op. 942, Orgel
NeurodaSt. MauritiusJohann Georg Schröter1742II/P20
Neustadt an der OrlaStadtkirche St. JohannisJohann Georg Fincke1726II/P241992/1993 restauriert von der Werkstatt Alexander Schuke[29]
NiedernissaDorfkirche „Zur Himmelspforte“Johann Georg Schröter1731II/P20derzeit nicht spielbar
NiederspierSt. Peter und PaulGottlieb Knauf1857II/P16
NordhausenSt. Maria im TaleErnst Röver1910/1911II/P19derzeit nicht spielbar
OberlemnitzSt. Margarethe
Johann Heinrich Schilling1838I/P7Orgel
OberwellenbornDorfkirche
Johann Michael Georgium 1820I/P12Orgel
OppurgDorfkirche
Johann Heinrich Schilling1828–1829II/P15restauriert 2018–2019 → Orgel
OtterstedtSt. Fabian und SebastianCarl Böttcher1890II/P13
PfullendorfSt. BonifatiusJohann Christoph Thielemann1711I7Zwei-Fuß-Prospekt
PöllwitzSt. Nikolaus
Johann Tobias Hiebe1764I/P11restauriert 2009 → Orgel
PonitzFriedenskirche (Dorfkirche)
Gottfried Silbermann1734–1737II/P271782 Einbau eines Glockenspiels; 1936 Ersatz wurmstichiger Holzpfeifen; weitgehend vollständig erhalten; 1984 durch Eule restauriert
PößneckSt. BartholomäusRichard Kreutzbach, Jehmlich Orgelbau, Eule Orgelbau1896, 1926, 2014III/P53pneumatische Traktur, zwei Schwellwerke, neugotischer Prospekt; 1926 Erweiterungsumbau durch Jehmlich; 2014–2016 Restaurierung durch Eule
ReichstädtEv. KircheChristoph Opitz1862II/P12erhalten
ReinstädtSt. MichaelJohann Heinrich Scherff1743II/P191751 und 1871 erweitert; 2008 restauriert
ReitzengeschwendaDorfkirche
Johann Georg Fincke (zugeschrieben)1715I/P7Fincke zugeschrieben; 1715 erbaut f. unbekannten Ort, 1839 umgesetzt, 1987 restauriert → Orgel
RengelrodeSt. Johannes der Täufer
Johann Wilhelm Schmerbach der Jüngere1838II/P16Weitgehend erhalten[30]
RinglebenSt. ValentinJulius Strobel1876II/P26
RockhausenElisabethkircheJohann Michael Hesse II.1858II/P17Reparatur 1891 durch Orgelbauer Hülle aus Halberstadt
Roda (Ilmenau)DorfkircheAdam Eifert1887II/P10
RohdaSt. Simon und JudasJohann Georg Schröter1719
RohrMichaeliskircheWilhelm Rühlmann1913II/P19hinter historischem Prospekt (1667)
RudolstadtSt. AndreasLadegast & Sohn1882III/P35hinter historischem Prospekt (1636); mehrfach umgebaut; 2005 Rekonstruktion durch Eule
Schwarza (Rudolstadt)St. Laurentius (Schwarza)
Jehmlich Orgelbau Dresden, op. 9501974II/P14Orgel
RuppersdorfSt. Rupertus
Heinrich Bock1853II/P17überholt 2006–2007 → Orgel
SaalfeldJohanniskirche
Wilhelm Sauer1894III/P491894 Neubau hinter dem historischen Prospekt von Johann Georg Fincke? und des Schreiners Johann-Georg Ziegenspeck (1709–1714); 1932 Umbau durch Sauer, 1993–1996 Restaurierung durch Rösel & Hercher Orgelbau und weitgehende Rückführung auf den originalen Zustand[31]
SaaraChristophoruskircheHeinrich Hegermann1912II/P24
SchernbergSt. CrucisJulius Strobel1881II/P22
SchkölenStadtkircheJohann Michael Hartung1756, 1856–1857II/P261856–1857 tiefgreifender Umbau, der Neubau gleichkam
SchleifreisenDorfkirche
unbekanntum 1770I/P9restauriert 1980 → Orgel
SchleizSt. MarienOrgelbau Kutter2004–2007II/P23+3im Renaissance-Prospekt von Jacob Schedlich (1638) aus Joachimsthal (Böhmen) neu erbaut
SchleusingenJohanniskircheHey Orgelbau2009III/P39im alten Gehäuse von Nicolaus Seeber (1726)
SchlöbenDorfkirche
Justinus Ehrenfried Gerhard1749–1750II/P16Orgel
SchloßvippachSt. VitusJohann Friedrich Hartung1773–1782II/P331962 von Gerhard Kirchner restauriert
SchlotheimSt. Servatorunbekannt19. JahrhundertII/P15
SchmalkaldenSchloss WilhelmsburgDaniel Meyer1590I6nur Holzregister; bedeutendste Renaissance-Orgel in Thüringen[32]
SchmiedefeldErlöserkircheA. Schuster & Sohn1960II/P22im historischen Gehäuse der Gebrüder Wagner (1770)
Schönau vor dem WaldeGeorgenkircheFriedrich Knauf1850II/P21
SchwallungenKirchenburgKarl Horn1804II/P27
SeebaMarienkircheJohann Caspar Rommel1754I/P11Unter Verwendung von Teilen, die von Johann Moritz Weise 1668 für die Kirche in Herpf benutzt wurden. 1999–2001 durch Hoffmann und Schindler Orgelbau restauriert.
SeegaDorfkircheJulius Strobel1868I/P
SeubtendorfDorfkirche
Ernst Poppe1906II/P10Orgel
SiegelbachWehrkircheJohann Anton Weise1727I/P10im 19. Jahrhundert Arbeiten an der Orgel
SommeritzDorfkircheChristoph Opitz1869I/P9
SondershausenSchlossJulius Strobel1859II/P19Neubau im Gehäuse von Wolfgang Heinrich Nordt (1724)
SondershausenSt. Trinitatis
Hey Orgelbau1997III/P40Orgel
SondershausenSt. Trinitatis (Winterkirche)E. F. Walcker&Cie1947I/p4Orgel
SparnbergSt. Simon und Judas Thaddäus
vermutl. Friedrich Heidenreichnach 1786I/P10Orgel
StadtilmStadtkirche St. MarienAdam Eifert1898II/P30unter Verwendung des barocken Prospekts und Teilen von Johann Andreas Schulze (1785)
StedtlingenStedtlinger KircheJohann Caspar Rommel[33] oder Johann Casper Beck[34]1750[35]
SteinthalebenSt. DionysiusJulius Strobel1852II/P14derzeit nicht bespielbar
StelzenDorfkirche
Gebr. Heidenreich1809I/P10restauriert 1990 und 2020 → Orgel
StempedaSt. MoritzJulius Strobel19. Jh.
SuhlKreuzkirche
Eilert Köhler1738–1740II/P391999–2007 Restaurierung durch Alexander Schuke
SuhlMarienkircheJohann Michael Wagner, Karl-Heinz Schönefeld1760–1762, 1971–1972II/P301972 großer Teil der Register erneuert
SundhausenSt. NikolaiJohann Nicolaus Langenhan1796II/P28Die Gebrüder Manfred & Siegfried Sperlich reparierten und versetzten die große Orgel 1983 von der zweiten auf die erste Empore um die Gebäudestabilität und den Klang zu verbessern.
TegauSt. Antonius
Adalbert Förtsch1870II/P15restauriert 1995 → Orgel
ThemarSt. BartholomäusJohann Michael Holland1852II/P251866 erfolgte bereits ein Umbau durch den Sohn Friedrich Wilhelm Holland
ThonhausenDorfkircheTobias Heinrich Gottfried Trost1744–1746I/P11Neubau; stark verändert
TiefenortPeterskircheFriedrich Knauf1843–1844II/P212011–2014 Restaurierung durch Hoffmann und Schindler[36]
TiefthalSt. Peter und PaulFriedrich Ladegast1898II/P14
TobaSt. GeorgJulius Strobel1879II/P20
TöttlebenSt. Anna
Johann Georg Schröter1722II/P141993 restauriert
TrebnitzSt. Nikolaus
Carl Friedrich Zillgitt1889II/P16Orgel
TriptisSt. Marien
Johann Gottlieb Trampeli1785II/P29restauriert 1992–1997 u. 2011 → Orgel
TröchtelbornSt. BonifatiusFranciscus Volckland1767II/P24
UderslebenDorfkircheJulius Strobel1884II/P13
UftrungenSt. AndreasJulius Strobel1871II/P20[37]
UllersreuthSt. Jacobus
Georg Christoph Hofmann & Söhne1863I/P6restauriert 2005 → Orgel
UnterlemnitzSt. Peter und Paul
Johann David Schättlich1790I/P8seit ca. den 1970er Jahren unspielbar → Orgel
UnterwellenbornSt. Nikolai
Johann Heinrich Scherff1744II/P16restauriert/rekonstruiert 1994 → Orgel
VierzehnheiligenEv. Kirche
Johann Georg Fincke1707
VollmershainDorfkircheChristoph Opitz1870II/P11für Weißbach erbaut; 1924 Umbau durch Hans Michel; 1983 Umsetzung; Gehäuse, Klaviatur und Windanlage von Opitz erhalten
Volkstedt (Rudolstadt)Dorfkirche Volkstedt (Rudolstadt)Jehmlich Orgelbau Dresden1959II/P12Orgel
WaltershausenStadtkircheTobias Heinrich Gottfried Trost1722–1730III/P471995–1998 restauriert → Orgel der Stadtkirche (Waltershausen)
WanderslebenSt. Petri
Johann Georg Schröter1724II/P235 Register ganz und 9 teilweise erhalten, Rest rekonstruiert[38]
WasserthalebenSt. Johannis
Julius Strobel1845I/P12
WenigenlupnitzCosmas-und-Damian-Kirche
Johann-Markus Oestreich, Johann Georg Oestreich1805–1809II/P21restaurierungsbedürftig
WenigensömmernSt. NikolausJulius Strobel1884derzeit nicht spielbar
WernburgSt. Ursula
Ernst Poppe & Sohn1939II/P19Orgel
WestgreußenSt. Martinus
Friedrich Wilhelm Böttcher1927II/P17Neubau im historischen Gehäuse von Johann Michael Hartung (1728), derzeit nicht spielbar
WintzingerodeBurg Bodenstein, Kapelle
unbekanntum 1725I5teils Pfeifenwerk aus 17. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert Pedal mit zwei Registern ergänzt; 1994 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Wegscheider und Rückführung auf ursprünglichen Zustand; drei Register erhalten
WipfraWehrkircheAdam Eifert1888II/P10Neubau hinter historischem Prospekt; 2004 restauriert
WolfmannshausenSt. ÄgidiusJehmlich1985II/P15Orgel
WohlmuthshausenEv. KircheJohann Caspar Rommel1765/1766II/P19Neubau; Restaurierung 1991–1994 durch Restaurierungs-Werkstatt Schloss Kaulsdorf.[39][26]
WurzbachSt. Nikolaus
Johann Gottlob Trampeli1782II/P24restauriert 1998–2000 durch Rösel & Hercher OrgelbauOrgel
Zella-MehlisSt. BlasiiJohann Caspar Rommel1778/1779II/P251988–1990 Restaurierung Alexander Schuke, Rekonstruktion unter Beibehaltung der sechs 1817 durch Ratz (Ohrdruff) hinzugefügten Register, Neubau einzig der Zungenregister und der Fassade[40][41]
Zella-MehlisMagdalenenkircheGuido Knauf1885II/P301741 Mittelteil von Johann Casper Beck; mehrfach umgebaut[42]
ZiegenrückStadtkircheAlfred Kühn1899II/P22
ZschorgulaBarockkircheunbekanntum 1780I/P9

Literatur

  • Felix Friedrich: Orgelbau in Thüringen. Bibliographie. Musikwissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Kleinblittersdorf 1994, ISBN 3-920670-32-9.
  • Felix Friedrich, Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen. Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-67-8.
  • Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Herausgeber: Rat des Bezirks Suhl, Abt. Kultur sowie Staatliche Museen Meiningen, Suhl 1985, DNB 891509186.
  • Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Herausgeber: Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989, DNB 968413137.
  • Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Ausbildung und Wissen, Bad Homburg / Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2.
  • Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Landeskonservator Rudolf Zießler. Ausbildung und Wissen GmbH, Bad Homburg und Leipzig 1998, ISBN 3-932366-00-X.
  • Hartmut Haupt: Thüringen – Eine Orgellandschaft. In: Rebekka Fritz, Christian Bettels (Hrsg.): „Denen Liebhabern, und besonders denen Kennern von dergleichen Arbeit, zur Gemüths Ergezung“. Winfried Schlepphorst zum 65. Geburtstag. Bärenreiter, Kassel 2002, ISBN 3-7618-1576-X, S. 105–109.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4.
  • Viola-Bianka Kießling: Königin der Instrumente. Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg. Landratsamt Weimarer Land, Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007, ISBN 978-3-00-021071-6.
Commons: Orgeln in Thüringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Löwe: Altenburg. Kirche St. Bartholomäi. Sell, Altenburg 2001, ISBN 3-9807546-0-X, S. 10.
  2. Orgel in Bad Langensalza, abgerufen am 28. August 2022.
  3. Roland Voigt: Festschrift zur Wiedereinweihung der Volckland-Orgel, St. Lucas Kirche zu Bindersleben.
  4. Orgel in Bielen, abgerufen am 28. August 2022.
  5. Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. 2009, S. 213.
  6. Büßleben, St. Petri, abgerufen am 28. August 2022.
  7. St. Maria im Busch (Dingelstädt), Orgel. Abgerufen am 28. August 2022.
  8. Orgel der Augustinerkirche Erfurt, abgerufen am 28. August 2022.
  9. Orgel in Erfurt, Kaufmannskirche, abgerufen am 28. August 2022.
  10. Orgel in Erfurt, Michaeliskirche, abgerufen am 28. August 2022.
  11. Orgel in Erfurt, St. Severi, abgerufen am 28. August 2022.
  12. Orgel in Frankenhain, abgerufen am 28. August 2022.
  13. Orgel in Friedrichroda, abgerufen am 28. August 2022.
  14. Orgel in Geba, abgerufen am 28. August 2022.
  15. Kirchengemeinde Gefell, abgerufen am 28. August 2022.
  16. Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. 2009, S. 29, 141.
  17. Orgel der Johanniskirche Gera, abgerufen am 28. August 2022.
  18. Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. 2009, S. 132.
  19. Orgel in Gräfenroda. Abgerufen am 28. August 2022.
  20. Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. 2009, S. 64.
  21. Herpf. In: Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Verlag Ausbildung und Wissen, Bad Homburg / Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2, S. 125.
  22. Orgel in Herpf, abgerufen am 28. August 2022.
  23. Orgel in Ilmenau. Abgerufen am 28. August 2022.
  24. volkshaus-jena.de, abgerufen am 28. August 2022.
  25. Orgel in Jesuborn. Abgerufen am 28. August 2022.
  26. a b Rommel-Orgeln in der Thüringer Rhön, CD-Booklet, abgerufen am 28. August 2022.
  27. Orgel in Kirchheilingen, abgerufen am 28. August 2022.
  28. Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. 2009, S. 318.
  29. Orgel in Neustadt an der Orla. Abgerufen am 28. August 2022.
  30. Orgel in Rengelrode, abgerufen am 28. August 2022.
  31. Orgel in Saalfeld. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  32. Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Rat d. Bez. Suhl, Abt. Kultur, Suhl 1985, S. 15.
  33. Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. 2009, S. 232.
  34. Laut Kirche Stedtlingen – Die Barock-Orgel. Bei der evang.-luth. Kirchgemeinde, abgerufen am 28. August 2022.
  35. Orgel in Stedtlingen, abgerufen am 28. August 2022.
  36. Orgel in Tiefenau (PDF; 8,8 MB) abgerufen am 28. August 2022 (PDF-Datei).
  37. Orgel in Uftrungen. Abgerufen am 28. August 2022.
  38. Orgel in Wandersleben. Abgerufen am 28. August 2022.
  39. Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Verlag Ausbildung und Wissen, Bad Homburg / Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2, S. 163.
  40. Zella-Mehlis. In: Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Verlag Ausbildung und Wissen, Bad Homburg / Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2, S. 127.
  41. Orgel in Zella, St. Blasii (PDF) abgerufen am 28. August 2022.
  42. Kirche in Zella, abgerufen am 28. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Himmelsberg St. Mauritius 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Strobel (Frankenhausen 1847, Opus 03, I/P 15) in der Dorfkirche St. Mauritius (Himmelsberg)
Unterwellenborn, St. Nikolai (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterwellenborn, St. Nikolai (01).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Ringleben St. Valentin 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Valentin, Ringleben (Artern) von Julius Alexander Strobel (1876 IIP/26)
Geba ort kirche innen.jpg
Autor/Urheber: SehLax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Achteckige Kirche in Geba
Reitzengeschwenda, Dorfkirche (29).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Georg Fincke in Reitzengeschwenda
Dingelstädt St. Maria im Busch 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Wallfahrtskirche St. Maria im Busch (Dingelstädt)
Orgel von Christian August Gerhard.jpg
Autor/Urheber: Albrecht Oefner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
erbaut 1788, Kirche zu Altengesees (Ortsteil von Remptendorf)
Suhl St. Marien 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suhl St. Marien
Rockhausen St. Elisabeth 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Dorfkirche St. Elisabeth Rockhausen von Johann Michael Hesse II. und seinem Sohn Ludwig Julius Hesse (1858, II/P17)[1], Reparatur 1891 durch Orgelbauer Hülle aus Halberstadt [2]
Oberwellenborn, Dorfkirche (03).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberwellenborn, Dorfkirche (03).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Bendeleben St. Pankratius 09.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel (älteste Teile wsl. 1590) in der Dorfkirche St. Pankratius (Bendeleben)
Engelsbach Christopheruskapelle 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Engelsbach Christopheruskapelle
Kleinneuhausen St. Mauritius und Andreas 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in St. Mauritius und Andreas Kleinneuhausen, ca. 1900 änderte Friedrich Wilhelm Böttcher die Disposition
Großneuhausen St. Georg 07.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thielemann-Orgel mit Engelsfiguren und Bildern von 1730
Frössen, Trinitatiskirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adalbert Förtsch (Blankenhain) (II/P/12, 1876; überholt 2009) der evangelischen Trinitatiskirche Frössen, Gemeinde Gefell, Thüringen, Deutschland
Divi-Blasii (Mühlhausen) 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Divi-Blasii (Mühlhausen), Schuke-Orgel (1959)
Erfurt Kaufmannskirche 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kaufmannskirche Erfurt von Schuster und Sohn (1957, III/P 39) unter Verwendung der Rühlmann-Orgel von 1911 (III/P 42) und dem Prospekt (1687) von Christoph Junge [1]
Herpf St. Johannis 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anstelle der kleinen einmanualigen Vorgänger-Orgel von Johann Moritz Weise von 1668 leisteten sich die Herpfer ein größeres Instrument und verkauften die Vorgängerorgel an die Marienkirche in Seeba. Beide Arbeiten, den Neubau in Herpf 1752 - 1756 und den Umbau in Seeba 1754 führte Orgelbaumeister Johann Caspar Rommel aus Roßdorf/Rhön durch. 1999 - 2002 erfolgte durch Hoffmann & Schindler Orgelbau eine Restaurierung. Die Herpfer Orgel gilt als typisches Beispiel südthüringischer barocker Orgelbaukunst mit ausgesprochener Klangvielfalt und Klangschönheit. Die reichen, vergoldeten Schnitzereien des Prospekts stammen wie die Farbfassung insgesamt von den Hofmalern Johann Jacob Prazzo und Johann Jacob Gehres aus Meiningen.
Elxleben St. Peter und Paul 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volckland-Orgel (1747–1751, IIP/27) in der Dorfkirche St. Peter und Paul (Elxleben, Ilm-Kreis)
Molsdorf St. Trinitatis 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thielemann-Orgel (1721) in der Schlosskirche St. Trinitatis Molsdorf. Durch Wiegand Helfenbein erfolgte 1934 ein Umbau auf II/P 20. [1]
Kahla St. Margarethen 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kahla St. Margarethen
Jena St. Michael 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel-Positiv von Bernhard Kutter (1993 Opus 1, I 5) in der Stadtkirche St. Michael (Jena)
Sundhausen (Gotha) St. Nicolai 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die große Orgel der Dorfkirche St. Nikolai in Sundhausen wurde 1796 von Johann Nicolaus Langenhan errichtet. Die Gebrüder Manfred & Siegfried Sperlich reparierten und versetzten die große Orgel 1983 von der zweiten auf die erste Empore um die Gebäudestabilität und den Klang zu verbessern.
Wenigenlupnitz, St. Cosmas und Damian (22).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum mit Oestreich-Orgel (II/P/21, 1805–1809) der evangelisch-lutherischen St.-Cosmas-und-Damian-Kirche Wenigenlupnitz, Gemeinde Hörselberg-Hainich, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland
Nordhausen Altendorfkirche.jpg
Altendorfer Kirche „St. Maria im Tale“, Nordhausen, Thüringen
Erfurt Predigerkirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Predigerkirche in Erfurt, Orgel von Alexander Schuke (1977) hinter dem barocken Prospekt von Ludwig Compenius (1648)
Apfelstädt St. Walpurgis 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche Sankt Walpurgis in Apfelstädt (Thüringen) von Christian Friedrich Knauf (1833, IIP/31) [1]
Schlöben, Dorfkirche (23).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Dorfkirche Schlöben, Thüringen, Deutschland
Dothen, Dorfkirche (03).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Matthias Vogler (Naumburg) (I/P/10, 1812; restauriert 2017) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Dothen, Gemeinde Schkölen, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, Deutschland
Seubtendorf, Dorfkirche (06) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poppe-Orgel (II/P/10, 1906) der evangelischen Dorfkirche Seubtendorf, Gemeinde Tanna, Thüringen, Deutschland
Tiefenort Peterskirche 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiefenort Peterskirche
Wandersleben-Kirche-innen-Orgel-mit-Altar-3.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandersleben, Kirche
Evangelische Stadtkirche Bad Salzungen 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Evangelische Stadtkirche Bad Salzungen
Hohenleuben Stadtkirche 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christoph Opitz (Dobra, 1852 II/P 25) in der Stadtkirche Hohenleuben
Bindersleben St. Lukas 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Franciscus Volckland in St. Lukas (Bindersleben) (1751–1755 IIP/25); Umbauten + Renovierungen: 1856 durch Johann Michael Hesse und Sohn; 1948 durch Friedrich Löblig (Erfurt); 2011–2018 durch Jehmlich Orgelbau[1]
Ruppersdorf, St. Rupertus (05).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruppersdorf, St. Rupertus (05).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Georgenthal 06.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Böhm-Orgel in der Sankt Elisabethkirche Georgenthal von 1894, das Gehäuseprospekt stammt von einer Vorgängerorgel der Gebrüder Jehmlich (1810, Opus 2) [1]
Dornburg (Saale) St. Jacobus 07.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Christian Adam Gerhard (1820, II/P 29) in der Stadtkirche Sankt Jacobus (Dornburg)[1]
Emleben St. Bonifatius 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Friedrich Christian Knauf 1872, St. Bonifatius Emleben
Mennewitz, Dorfkirche (17).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Justinus Ehrenfried Gerhard (Lindig) (I/P/11, 1745), hoher Anteil Originalsubstanz, unspielbar, Restaurierung geplant (2022)) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Mennewitz, Gemeinde Schlöben, Thüringen, Deutschland
Schleiz Bergkirche 09.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Bergkirche Sankt Marien (Schleiz) wurde von Bernhard Kutter (Ruhla) 2004–7 neu erbaut (II/P23+3). Das Renaissanceprospekt stammt von der 1638 durch Jakob Schädlich aus Joachimsthal (Böhmen) erbauten Orgel
Wurzbach, St. Nikolaus (03).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trampeli-Orgel (II/P/24, 1782; restauriert 1981 u. 1998–2000) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Nikolaus Wurzbach, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Uftrungen St. Andreaskirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strobel-Orgel in St. Andreas Uftrungen von 1871
0702246997 bodenstein.jpg
Autor/Urheber: pixlux.de, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Castle Bodenstein, Chapel, Germany
P2030217 St. Laurentius (Schwarza) 33.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Schwarza) 33
Saalfeld St. Johannes 07.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sauer-Orgel (1894, III/P50) im alten Barock-Prospekt von Johann-Georg Ziegenspeck (1714) in der Johanneskirche Saalfeld
Mellenbach St. Katharinen 07.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adam Eifert (1889, II/P18) in der Katharinenkirche Mellenbach (Schwarzatal)
Pöllwitz, St. Nikolaus (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Tobias Hiebe (Schleiz) (I/P/11, 1764; restauriert 2009) der evangelisch-lutherischen St.-Nikolaus-Kirche Pöllwitz, Gemeinde Zeulenroda-Triebes, Landkreis Greiz, Thüringen, Deutschland
Otterstedt St. Fabian und Sebastian 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Carl Böttcher (Magdeburg) von 1890 mit neugotischem Prospekt, IIP/13 [1]
Helmershausen Dom der Rhön 08.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom der Rhön, die Orgel von Johann Michael Voit (Schweinfurt) mit 26 klingenden Stimmen und 3 Nebenregistern ist sein größtes Werk (1786)[1]
Magdalenenkirche Zella-Mehlis 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zella-Mehlis, Empore und Orgel der Magdalenen Kirche
Crawinkel St. Marien 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nach Zerstörung der alten Orgel von Crawinkel im Krieg wurde die Poppe-Orgel aus der Klosterkirche Bad Klosterlausnitz erworben. 1866 durch Carl Ernst Poppe gebaut, 1984 demontiert und eingelagert, 2001 von Rösel & Hercher restauriert und in der St.-Marien-Kirche Crawinkel in Betrieb genommen.
Gräfenroda St. Laurentius 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johann Anton Weise schuf im Jahre 1736 die Orgel in St. Laurentius Gräfenroda für den damaligen Organisten Johann Peter Kellner. Um 1909 wurde von Adam Eifert die Pneumatik geändert. 1970 führte Hartmut Schüßler eine Restaurierung durch. 2005 Rekonstruktion der ursprünglichen Arbeit durch Orgelbau Waltershausen. Für das geübte Auge wurde oben unter dem Stern ein netter Hinweis auf die Heimatstadt der Gartenzwerge Gräfenroda hinterlassen.
Ziegenrück St. Bartholomäus und St. Nikolaus 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Alfred Kühn (1899) in der Stadtkirche St. Bartholomäus und St. Nikolaus, Ziegenrück (II/P 22)[1]
Langgrün, Dorfkirche (27).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Georg Christoph Hofmann (Neustadt bei Coburg) (I/P/10, um 1820; restauriert 1994/95 von Georg Wünning) der evangelischen Dorfkirche Langgrün, Gemeinde Gefell, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Großengottern St. Walpurgis 07.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Tobias Heinrich Gottfried Trost (1717 II/P 26) in der Dorfkirche St. Walpurgis (Großengottern)
Erfurt Augustinerkloster Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Klosterkirche des Augustinerklosters Erfurt, Thüringen, Deutschland
Eisenach Georgenkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Georgenkirche, Eisenach, Thüringen, Deutschland
Chursdorf (Dittersdorf), St. Gallus (02).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Paul Trampel, Adorf (I/P/10, um 1754; restauriert 1998/1999) der evangelischen St.-Gallus-Kirche Chursdorf, Gemeinde Dittersdorf, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Gospiteroda Dorfkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der Gospiterodaer Kirche wurde 1741 erbaut vom Orgelbaumeister Carl Christian Hoffmann, Gotha, restauriert im Jahr 1994 vom Orgelbaumeister Rudolf Böhm aus Gotha.
Moxa, St. Martin (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische St.-Martins-Kirche Moxa, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Altenburg St Bartholomäi Orgelprospekt.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Altenburg, ev. Kirche St. Bartholomäi, Prospekt der Orgel von 1881 (Friedrich Ladegast, seit Renovierung 1990 44 Register, 75% davon originaler Registerbestand)
Gahma, St. Bartholomäus (34) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Dorfkirche St. Bartholomäus Gahma, Gemeinde Remptendorf, Thüringen, Deutschland
Egstedt St. Michael 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volckland-Orgel (1729) in der Dorfkirche St.Michael Egstedt
Wipfra Wehrkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wipfra Wehrkirche
Dingelstädt St. Gertrud 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Anton Feith (1933, IIIP/43) in der Pfarrkirche St. Gertrud (Dingelstädt)
Löbstedt St. Maria Magdalena 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Rudolf Böhm (1973 I/P 5) in der Dorfkirche St. Marien-Magdalena (Löbstedt)
Niederspier St. Peter und Paul 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Gottlieb Knauf (1857, II/P 16)
Jena St. Johannes Baptist Orgel.jpg
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der St. Johannes Baptist, Jena
Themar Bartholomäus-Kirche 11.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Michael und Wilhelm Holland aus Schmiedefeld (1851 und 1866 Umbau; 2 Manuale, 25 Register) in St. Bartholomäus (Themar) [1]
Greußen St.Martini 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel von Johann Tobias Gottfried Trost (1704 Neubau) wurde 1842 durch Johann Michael Hesse dem Jüngeren und 1978 durch Schönefeld (Orgelbau) repariert. Sie hat 21 Register, 2 Manuale und Pedal.
Erfurt St. Thomas 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Alexander Schuke in der Thomaskirche (Erfurt). Schuke baute 1950 Haupt-, Pedalwerk und einen provisorischen Spielschrank. 1953 kamen das Oberwerk, weitere vier Stimmen im Pedalwerk und der Spielschrank hinzu. 1963 lieferte die Firma A. Schuster & Sohn aus Zittau das Rückpositiv und einen separaten Spieltisch. Vollendung in den 90er Jahren durch Alexander Schuke Potsdam Orgelbau.[1]
Drognitz, St. Johannis (09).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische St.-Johannis-Kirche Drognitz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, Deutschland
Gefell, Unserer lieben Frau, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trampeli-Orgel (II/P/24, 1807, restauriert 1999 & 2006) der evangelischen Stadtkirche 'Unserer lieben Frau' Gefell, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Schwallungen Kirchenburg 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Sankt-Marien-Kirche in Schwallungen
Gräfendorf, Dorfkirche (17).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Dorfkirche Gräfendorf, Gemeinde Krölpa, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Schleusingen St. Johannis 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
die Orgel in St. Johannis (Schleusingen) wurde 2009 durch Hey Orgelbau neu erbaut im alten Gehäuse von Nicolaus Seeber (1726)
Schernberg St. Crucis 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Strobel (1881 II/P 22) in der Dorfkirche St. Crucis (Schernberg)
Gehofen St. Johann Baptist 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Strobel (1868 IIP/26) in der Dorfkirche St. Johann Baptist (Gehofen)[1]
FrankenauKirche4 (retouched).JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Frankenauer Kirche (Gemeinde Reichstädt) mit Orgel
Orgel Marienkirche Mühlhausen.JPG
(c) Michael Sander, CC BY-SA 3.0
Die Orgel der Marienkirche in Mühlhausen (Thüringen).
Kirchheim St. Laurentius 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Gebrüder Wagner (1800) in der Dorfkirche St. Laurentius Kirchheim [1]
Stadtilm St. Marien 08.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Adam Eifert (1898) in der Stadtkirche St. Marien Stadtilm unter Verwendung des barocken Prospekts und Teilen der Schulze-Orgel von 1785. Eine Besonderheit ist, dass im Prospekt ein Schmuckgitter konzipiert wurde.[1]
Gotha Friedenstein Schlosskirche Orgel.JPG
Autor/Urheber: Concordiadomi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotha, castle Friedenstein, Organ in Castle chapel, baroque prospect, organ 1850
Wasserthaleben St. Johannis 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Julius Strobel (1845) in St. Johannis (Wasserthaleben)
Schmalkalden 018.jpg
Renaissance-Orgel der Schlosskirche (Schloss Wilhelmsburg) in Schmalkalden
Kornhochheim-Kirche-Orgel-5.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kornhochheim, Kirche, Orgel
Erfurt Neuwerkskirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erfurt Neuwerkskirche, auch Cruciskirche genannt, Volckland-Orgel von 1737
Sondershausen St. Trinitatis 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Trinitatis Sondershausen, neue Hey-Orgel (1997) im Prospekt von 1680
Eisenach Bachhaus Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Bachhaus Eisenach, Landkreis Eisenach, Thüringen, Deutschland
Triptis, St. Marien (03).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Marien Triptis, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Siegelbach Wehrkirche 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siegelbach Wehrkirche
Ilmenau St.Jacobus 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ilmenau St.Jacobus
Schlotheim St. Servator 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlotheim St. Servator, Orgel von den Söhnen des ehemals dort ansässigen Orgelbauers Jost Schäffer um 1680
Tegau, St. Antonius (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adalbert Förtsch (Blankenhain) (II/P/15, 1870; restauriert 1995) der evangelischen St.-Antonius-Kirche Tegau, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Gräfinau-Angstedt 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Johann Friedrich Schulze (1830) in der Kirche zu Gräfinau-Angstedt, restauriert 2006 von Orgelbau Schönefeld
Meiningen Stadtkirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Meininger Reger-Orgel von Martin Josef Schlimbach (1889) in der Stadtkirche Meiningen
Kirchheilingen St. Bonifatius 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sauer-Orgel von 1907 in St. Bonifatius Kirchheilingen
Eisenach Bachhaus Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Bachhaus Eisenach, Landkreis Eisenach, Thüringen, Deutschland
Suhl Kreuzkirche Orgel (3).JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzkirche Suhl, Thüringen, Deutschland
Rohr St. Michaelis 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die barocke Rühlmann-Orgel (1914) hinter historischem Prospekt von 1667 in der Wehrkirche St. Michaelis in Rohr
Tröchtelborn, St. Bonifatius,.Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volckland-Orgel (II/P/24, 1767, restauriert 1994–1996) der evangelischen St.-Bonifatius-Kirche Tröchtelborn im Landkreis Gotha in Thüringen Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Schmiedefeld aR Erlöserkirche 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuster-Orgel (1960) der Erlöserkirche (Schmiedefeld) im historischen Gehäuse der Gebrüder Wagner (1770), II/P 22 [1]
Thueringen-Muehlberg-Kirche-Innen-Orgel.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Mühlberger Kirche
Schloßvippach St.Vitus 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der Kirche St.Vitus in Schloßvippach wurde zwischen 1773-1782 von Johann Friedrich Hartung gebaut, mehrfach umgebaut und 1962 von Gerhard Kirchner restauriert.
Gräfenhain St. Trinitatis 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Thielemann-Orgel von 1731 der St.-Trinitatis-Kirche Gräfenhain zählt zu den bedeutendsten Barockwerken der Bachzeit in Thüringen. 1993 bis 1996 durch Orgelbau Waltershausen restauriert. Die zwei Wappenschilder oben zeigen Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg und das herzoglich-sächsische Wappen.
Erfurt St. Michael 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelneubau (1896 Friedrich Petersilie und 2000 W. Rühle & Sohn) im Gehäuse von Ludwig Compenius (1652) in der Michaeliskirche Erfurt [1]
Blintendorf, St. Marien (02).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Tobias Hiebe (Hübe), Schleiz (I/P/10, 1743; restauriert 1991–1995) der evangelisch-lutherischen St.-Marien-Kirche Blintendorf, Gemeinde Gefell, Thüringen, Deutschland
Rengelrode St. Johannes der Täufer 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Wilhelm Schmerbach dem Jüngeren (1838, II/P 16) mit Teilen einer Vorgänger-Orgel von Wender in der Kirche St. Johannes der Täufer (Rengelrode)
Nausitz St. Johannis 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Dorfkirche St. Johannis (Nausitz) von Julius Alexander Strobel (1893 IIP/12)
Oberlemnitz, St. Margarethe (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Heinrich Schilling (Schleiz), (I/P/8, 1838) der evangelisch-lutherischen St.-Margarethe-Kirche Oberlemnitz, Gemeinde Bad Lobenstein, Thüringen, Deutschland
Kerspleben Heilig-Geist-Kirche 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Georg Schröter (1721, II/P 26) in der Heilig-Geist-Kirche (Kerspleben); von August Witzmann wurde 1865 die Disposition geändert. Sie hat heute 31 Register.
Ponitz Silbermann-Orgel (2) (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Gottfried-Silbermann-Orgel der Friedenskirche Ponitz in Thüringen, Deutschland
Liebengrün, Dorfkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Liebengrün, Gemeinde Remptendorf, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Frankenhain St. Leonhardi 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der St. Leonhardi Kirche wurde 1720 eingebaut, 1742 von Johann Christoph Thielemann ergänzt, 1839 von Johann Valentin Knauf erweitert und 1987 durch Norbert Sperschneider restauriert. 2011 wurde durch Orgelbau Waltershausen bei der Erneuerung des Blasebalgs die Ansaugung von extern auf intern geändert und damit der Feuchtigkeitseintrag verbessert.
Trebnitz, St. Nikolaus (04).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Carl Friedrich Zillgitt (Gera) (II/P/16, 1889) der evangelischen Dorfkirche St. Nikolaus Trebnitz, Stadt Gera, Thüringen, Deutschland
Bettenhausen Zum heiligen Kreuz 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel von Bettenhausen wurde 1747 von Johann Ernst Döring ursprünglich für Unterweid gebaut, dann aber aus finanziellen Gründen nach Bettenhausen verkauft.(Orgelakte Bettenhausen). 1766 errichtete Johann Ernst Döring aus Ostheim die Orgel in der Kirche "Zum heiligen Kreuz" in Bettenhausen. 1994 erfolgte durch Hoffmann & Schindler Orgelbau eine Restaurierung. (siehe: Restaurierung der historischen Döring / Markert Orgel www.orgelbau-hoffmann.de/upload/1328164462.pdf)
Dornheim Bachkirche - Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dornheim ( Thüringen ). Bach-Kirche: Orgel ( 1766 )
Töttleben-St-Anna-Orgel.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Anna in Töttleben
Stadtkirche standreas rudolstadt innen 09.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtkirche St. Andreas in Rudolstadt, Innenansicht; Ladegast-Orgel
Gebesee St. Laurentius 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chororgel von Johann Michael Hartung (Schloßvippach 1728, II/P 19) in der Stadtkirche St. Laurentius (Gebesee)
Salvatorkirche Gera, Röver-Orgel von 1903.jpg
Autor/Urheber: Alexander Jörk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salvatorkirche Gera, Röver-Orgel von 1903
Altenburg Brüderkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenburg Brüderkirche
Langensalza Marktkirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heidenreich-Orgel von 1799 in der Marktkirche St. Bonifacius, Langensalza
Großmonra St. Peter & Paul 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Peter und Paul Großmonra, Kiessling-Orgel von 1896 im Gehäuse von Adam Eifert (1878) [1]
Burgk, Schloss Burgk, Rittersaal, Positiv (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positiv von Johann Tobias Hiebe (Schleiz) (I/5) im Rittersaal von Schloss Burgk, Gemeinde Schleiz, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Orgel St Michael Jena.jpg
Alexander-Schuke-Orgel der Stadtkirche St. Michael Jena
Andisleben St. Peter und Paul 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Georg Schröter (1734-43 IIP/23) in St. Peter und Paul (Andisleben)
Leina 06 St.Nicolai.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Johann Heinrich Rupert, Orgelbauer am Gothaer Hof (1740), in der Nicolauskirche Leina
Stelzen (Tanna), Kirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenreich-Orgel (I/P/10, 1807; restauriert 1990 und 2020) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Stelzen, Gemeinde Tanna, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Erfurt St. Severi 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-Orgel (1930) im Barockgehäuse von Wender (1714) in der Severikirche Erfurt [1]
Hirschberg (Saale), St. Katharina (05).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel (II/P/23(26), 1933, op. 2395; teilrestauriert 2007) hinter Prospekt von F. Heidenreich (1842)) der evangelisch-lutherischen St.-Katharinenkirche Hirschberg, Thüringen, Deutschland
Holzhausen Dreifaltigkeitskirche 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Michael Hesse (1798, II/P 19) in der Dreifaltigkeitskirche (Holzhausen Wachsenburg)
Neustadt (Orla), St. Johannis (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Johannis Neustadt an der Orla, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Holzengel St. Trinitatis 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Strobel (1844 II/P 15) in der Trinitatiskirche (Holzengel)[1]
Zschorgula Barockkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zschorgula Barockkirche
Bibra St. Leo 09.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Leo (Bibra), Orgel von Johann Michael Schmidt (Schmiedefeld) 1855
Neudietendorf Brüderkirche 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Brüderkirche Neudietendorf von E. F. Walcker & Cie. (1901, IIIP/28)
Lössau, Jesuskirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Tobias Hiebe (Schleiz) (I/P/10, 1763) der evangelisch-lutherischen Jesuskirche Lössau, Stadt Schleiz, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Westgreußen St. Martinus 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich Wilhelm Böttchers Orgel (1927) im alten Gehäuse von (1728), das Bildhauer Klemm aus Clingen für Johann Michael Hartung (1702–1777) gefertigt hatte. Die Orgel ist nicht mehr spielbar.
Ullersreuth, St. Jacobus (10).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Georg Christoph Hofmann & Söhne (Neustadt bei Coburg) (I/P/6, 1863; restauriert 2005) der evangelisch-lutherischen St.-Jacobus-Kirche Ullersreuth, Gemeinde Hirschberg, Thüringen, Deutschland
Dielsdorf 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kirche Zum heiligen Kreuz (Dielsdorf) von 1870
Gera, St. Elisabeth (27).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ott-Orgel (III/P/40, 1958 für St. Michaelis Hildesheim, dort abgebaut 1996, 2002 durch Rösel & Hercher nach Gera transferiert, umgebaut, Wiedereinweihung 2004) der katholischen Pfarrkirche St. Elisabeth Gera, Thüringen, Deutschland
Großenbehringen Kirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Friedrich Christian Knauf (1847) in der Dorfkirche Großenbehringen (IIP/25)[1]
Gerthausen Dorfkirche 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Dorfkirche Gerthausen von Friedrich Wilhelm Holland (1850) II/P14 [1]
Unterlemnitz, St. Peter und Paul (28).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicht mehr funktionsfähige Orgel von Johann David Schättlich (I/P/8, 1790) der evangelisch-lutherischen St.-Peter-und-Paul-Kirche Unterlemnitz, Gemeinde Bad Lobenstein, Thüringen, Deutschland
Greiz Stadtkirche St. Marien 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreutzbach-Jehmlich Orgel in der Stadtkirche St. Marien (Greiz)[1]
Saara Christophoruskirche 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Christophoruskirche in Saara (1911-1912) von Heinrich Hegermann (Altenburg), II/P 24 [1]
Bechstedt-Wagd St. Trinitatis 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bechstedt-Wagd St. Trinitatis, Orgel von 1839
Herbsleben St. Trinitatis 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel in der Sankt Trinitatiskirche Herbsleben wurde von Johann Schröter (1728) nach einem Entwurf von Heinrich Gottfried Trost errichtet, bei dem Großbrand von 1818 zerstört, um 1850 von Siegfried und Johann Michael Hesse neu gebaut und 1920 von Böhm umgebaut. [1]
Thueringen-Grabsleben-Innen-7.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inneres der Kirche von Grabsleben, Schmaltz-Orgel
Blankenberg (Thüringen), Gnadenkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Gotthilf Bärmig (Werdau) (II/P/13, 1862; restauriert 2010/11) der evangelischen Gnadenkirche Blankenberg, Gemeinde Rosenthal am Rennsteig, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Seeba Marienkirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die kleine einmanualige Orgel der Marienkirche in Seeba wurde durch Orgelbauer Joh. Moritz Weise für die Kirche in Herpf 1668 erbaut. Die Herpfer leisteten sich ein größeres Instrument und verkauften die Vorgängerorgel nach Seeba. Beide Arbeiten, den Neubau in Herpf 1752 - 1756 und den Umbau in Seeba 1754 führte Orgelbaumeister Johann Caspar Rommel aus Roßdorf/Rhön durch. 1999 - 2001 erfolgte durch Hoffmann & Schindler Orgelbau eine Restaurierung.
Lothra, Dorfkirche (31) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Carl Friedrich Zillgitt (Gera) (I/P/6, 1880, überholt 2022) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Lothra, Gemeinde Drognitz, Thüringen, Deutschland
Waltershausenkircheorg.jpg
Autor/Urheber: Stefan Christian Hoja (Etielle), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Waltershausen, Inneres der Stadtkirche
Erfurter Dom Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Erfurter Dom, Thüringen, Deutschland
Zella-Blasiuskirche-6-CTH.jpg
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zella, Kirche St. Blasii, Orgel
Kaltenlengsfeld kirche.jpg
Autor/Urheber: SehLax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church in the little village Kaltenlengsfeld near Kaltennordheim in South West Thuringia.
Schleifreisen, Dorfkirche (31).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel eines unbekannten Erbauers (I/P/9, um 1770; restauriert 1980) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, Deutschland
Schkölen Barockkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schkölen Barockkirche
Hohenebra Gloria Deo 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelneubau 1778 durch Johann Stephan Schmaltz, von Gottlieb Knauf 1848 umgebaut.
Schlosskirche Eisenberg 02.jpg
Inneres der Schlosskirche in Eisenberg, Thüringen
P1780352 Kirche -Volkstedt 3.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Volkstedt III
Großenlupnitz, St. Peter und Paul (10).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heerwagen-Orgel (II/P/16, 1914, saniert 2021) der evangelisch-lutherischen St.-Peter-und-Paul-Kirche Großenlupnitz, Gemeinde Hörselgau-Hainich, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland
Schönau v.d.W. St. Georg 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Knauf (1850) in der Georgenkirche (Schönau vor dem Walde)[1]
Liebenrode St. Petri 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
-Orgel in St. Petri Liebenrode von Georg Kiessling & Söhne (1926, II/P 10) im Gehäuse von F. Knauf (1835), stark renovierungsbedürftig
Nauendorf-org-.jpg
Autor/Urheber: Kiessli, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
nauendorf
Ifta, Trinitatiskirche, Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Heinrich Wilhelm Ulrich (Ebenshausen) (II/P/20(26), 1724; Umbauten: um 1853 (Gebr. Peternell), 1954 (Böhm), 1964 (Kirchner); in Etappen restauriert 2013–2018 von Gerd-Christian und Thomas Bochmann) der evangelisch-lutherischen Trinitatiskirche Ifta, Stadt Treffurt, Wartburgkreis, Thüringen, Deutschland
Hainspitz Kirche 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christoph Opitz (1848, II/P 14) in der Dorfkirche Hainspitz
Altenbeuthen, Dorfkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fincke-Orgel der Dorfkirche Altenbeuthen
Arnstadt Bachkirche Wender-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Die Wender-Orgel der Bachkirche Arnstadt
Eifert-Orgel Ilmenau-Roda.png
Autor/Urheber: Hiesiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eifert-Orgel in der Kirche von Ilmenau-Roda, erbaut im Jahre 1887 durch Ad. Eifert, Stadtilm.
Niedernissa Zur Himmelspforte 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1731 vom Erfurter Orgelbauer Johann Georg Schröter erbaute Orgel der Kirche Zur Himmelspforte in Niedernissa
Friedrichroda St.Blasius 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Friedrichroda St.Blasius von Jehmlich Orgelbau (1961) im Gehäuse der Gebrüder Wagner von 1780 [1]
Eßbach, Dorfkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Carl Friedrich Tischendorf (Rödersdorf) (I/P/9, 1785; restauriert 2009) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Eßbach, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Altenburg Agneskirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Altenburger Agneskirche. Sie wurde 1906 von Oskar Ladegast gebaut, in den Jahre 1924, 1932 und 1938 von Wilhelm Sauer erweitert und umgebaut. 1992/1993 wurde sie von Gerd-Christian Bochmann restauriert.
Dorndorf St. Peter 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Christian Adam Gerhard (1817 II/P 19) in der St. Peterskirche an der Brücke (Dorndorf)
Gräfenwarth, St. Martin (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Ernst Friederici (Gera) / Christian Wilhelm Trampeli (Adorf) (Baugeschichte/Anteile ungeklärt) (I/P/11, 1771; restauriert 2007) der evangelisch-lutherischen St.-Martins-Kirche Gräfenwarth, Gemeinde Schleiz, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Eisfeld Dreifaltigkeitskirche St. Nikolai 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Johann Michael Schmidt (1846, Schmiedefeld) in der Dreifaltigkeitskirche St. Nikolai, Eisfeld
Gräfenthal-Stadtkirche-Orgel.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Orgel St. Marien in Gräfenthal
Kleinebersdorf, Dorfkirche (44) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Hermann Kopp (Bürgel) (II/P/6, 1888; überholt 2022) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Kleinebersdorf, Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, Deutschland
Tiefthal St.Peter und Paul 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Peter und Paul (Tiefthal) von Friedrich Ladegast & Sohn (1898, Opus 216 IIP/14)
Bedheim-St.Kilian-Schwalbennestorgel cropped.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Bedheim-St.Kilian-Schwalbennestorgel
Reinstädt St. Michael 07 (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Johann Heinrich Scherff (1743) in der Wehrkirche St. Michael (Reinstädt), IIP/19
Silbermannorgel Burgk.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Silbermannorgel in der Schlosskapelle Burgk
Mechterstädt, Marienkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Carl Christian Hoffmann (Gotha) (II/P/25, 1770; restauriert 1994/95) der evangelisch-lutherischen Marienkirche Mechterstädt, Gemeinde Hörsel, Landkreis Gotha, Thüringen, Deutschland
Wernburg, St. Ursula (05).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische St.-Ursula-Kirche Wernburg, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Künsdorf, Dorfkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Georg Emil Müller (Werdau) (II/P/8, 1898) der evangelisch-lutherischen Dorfkirche Künsdorf, Gemeinde Tanna, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Sparnberg, St. Simon und Judas Thaddäus (27).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Friedrich Heidenreich (Hof) (I/P/10, nach 1786; restauriert 2013) der evangelischen Dorfkirche St. Simon und Judas Thaddäus Sparnberg, Stadt Hirschberg, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Kaulsdorf (Saale), Ägidienkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adam Eifert (Stadtilm) (II/P/13, 1876, op. 9; restauriert 2017) der evangelisch-lutherischen Ägidienkirche Kaulsdorf, Thüringen, Deutschland
Wohlmuthausen 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Johann Caspar Rommel, 1766, Dorfkirche Wohlmuthausen
Bedheim-St.Kilian-Hauptorgel.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Bedheim-St.Kilian-Hauptorgel