Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Sachsen-Anhalt. An historischen Instrumenten werden alle erfasst, die vor Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen-Anhalt.

Die Tabelle ist sortierbar. In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die vorletzte Spalte führt die Anzahl der klingenden Register an, die letzte Spalte Besonderheiten und weiterführende Weblinks. Erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivschrift angezeigt; bei der chronologischen Sortierung in der fünften Spalte ist das Jahr der Fertigstellung maßgeblich.

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
AbbenrodeSt. Andreas
Christoph Cuntzius1708I/P15Orgel
AderslebenSt. NikolausWilhelm Bergen1872II/P31Schleifladen; Gehäuse von Papenius (1755)[1]
Aderstedt (Huy)DorfkircheErnst Röver1886II/P23in barockem Gehäuse von Christoph Gloger (1707); erhalten
Aderstedt (Bernburg)St. PaulErnst Röver1899II/P11erhalten
AkenSt. KonradErnst Röver1886II/P14ursprünglich in der Kirche St. Georg in Warnstedt, 1980 abgebaut, 1986 Umsetzung nach Aken in die Neuapostolische Kirche, 2017 Umsetzung durch Firma Hüfken nach St. Konrad[2]
AkenSt. NikolaiErnst Röver1900II/P25
AlbersrodaSt. Magnus
Friedrich Ladegast1851II/P152005 saniert durch Schönefeld Orgelbau[3]Orgel
AlberstedtSt. Petrus und Paulus
Wilhelm Rühlmann1885II/P15stark sanierungsbedürftig[4], großteils erhalten[5]

Orgel

AllstedtSt. Johannis
Julius Strobel1853II/P382019 teilrestauriert

Orgel

AlslebenSt. GertrudisAugust Ferdinand Wäldner1866–1867II/P24Orgel
AltenMelanchthonkircheWilhelm Rühlmann1898II/P14Orgel
AltenhausenSt. Trinitatis
Emil Hammer Orgelbau1914II/P14Prospekt von Heinrich Herbst d. Ä. aus 1680; 2016 von Orgelbaumeister Jörg Dutschke saniert[6]
AltenklitscheDorfkirche
Gottlieb Scholtze1780
AltenplathowDorfkirche
Karl Haerpfer1890Orgel stand im lothringischen Bitche und kam erst 1938 in die Kirche
AngernSt. MauritiusChristoph Treutmann (der Jüngere)1789I/P102009 durch Orgelbau Hüfken restauriert[7]
ArendseeKlosterkirche
Theodor Hamann (Magdeburg)1859[8]
ArneburgSt. Georg
August Zabel1818–1821II/P202011 saniert durch Eule Orgelbau[9]Orgel
AspenstedtSt. UrbanErnst Röver1901II/P15Prospekt und Prospektpfeifen von Papenius aus 1756 erhalten, in den 1990er Jahren Renovierung durch Hüfken Orgelbau.[10]Orgel
Atzendorf (bei Merseburg)St. DionysiusSiegfried Krug1831I/P8Orgel
Atzendorf (bei Staßfurt)St. EustachiusWilhelm Rühlmann1889II/P25Das Orgelgehäuse wurde von der Firma Gustav Kuntzsch, Anstalt für kirchliche Kunst, Wernigerode, hergestellt.
AuslebenSt. PetriFriedrich Wilhelm Wäldner1828I/P13restauriert von Orgelbau Hüfken[11]Orgel
AselebenSt. BartholomäusAugust ApelII/P15
Bad BibraMaria-Magdalenen-Kirche
Wilhelm Heerwagen1871II/P24
Bad DürrenbergSt. Laurentius
Johann Gottfried Krug1810II/P24leicht verändert erhalten
Bad KösenLutherkircheWilhelm Rühlmann1894II/P25Orgel
Bad LauchstädtStadtkirche
Carl Joseph Chwatal/Wilhelm Hellermann1829II/P182013 durch Orgelwerkstatt Scheffler restauriert[12]
Bad SchmiedebergSt. Nikolai
Conrad Geißler1853–1855II/P26
BadebornSt. VitiEmil Reubke1885II/P20[13]
BaderslebenSt. SixtiJohann Adolarius Papenius1756–1757II/P26
BalgstädtDorfkircheEmil Heerwagen1880I/P7
BallenstedtSt. Nicolai
unbekannt1682–17021997 repariert
BarbySt. JohannisWilhelm Rühlmann1886III/P35Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode, erhalten, beschädigt, nicht spielbar, Orgel
BarbySt. Marien
Wilhelm Rühlmann1915Orgelprospekt von Heinrich Herbst dem Jüngeren aus den Jahren 1698–1700, 2006 saniert durch Baumhoer Orgelbau,

Orgel

BarnstädtSt. WenzelJohann Christoph Mocker II., Wilhelm Hellermann1750–1751, 1862–1864III/P25ab 2010 saniert[14],

Orgel

BeesedauDorfkircheWilhelm Rühlmann1883I/P10erhalten, 2023 wieder spielbar gemacht[15][16]
BeesenSt. ElisabethWilhelm Rühlmann1927II/P12verändert erhalten, spielbar, →Orgel
BeesenlaublingenSt. Peter und Paul

Wilhelm Rühlmann

18942017 saniert
BeesenstedtSt. JohannesWilhelm Rühlmann1902II/P16original erhalten, spielbar,

Orgel

BenkendorfSt. MichaelFurtwängler & Hammer1907II/P6erhalten, unspielbar,

Orgel

BenndorfSt. KatharinaA. Schusterum 1960II/P12hinter historischem Prospekt, Einbeziehung von Teilen einer Vorgängerorgel, sanierungsbedürftig, Orgel
BennstedtDorfkircheJohann Christoph Zuberbier1775I/P9nahezu original erhalten, spielbar,

Orgel

Berge, AltmarkkreisDorfkirche
Robert Voigt (Stendal)1885II/P12mechanische Kegellade; 2020 saniert durch Orgelbauer Martin Lodahl[17]
Berge, Kreis StendalSt. NikolausFriedrich Hermann Lütkemüller1875I/P82015 saniert
Bernburg (Saale)Schlosskirche
Fleischer & Kindermann (Dessau)1914III/P42
BerßelSt. Petri und PauliErnst Röver1890II/P18
BeuchlitzSt. BartholomäusWilhelm Rühlmann1933II/P12erhalten, spielbar, sanierungsbedürftig, →Orgel
BeunaDorfkirche NiederbeunaFriedrich Gerhardt1892II/P12erhalten, bedingt spielbar → Orgel
BiederitzDorfkirche
Friedrich Ladegast1866II/P12Orgel der Dorfkirche Biederitz
bei Aufgabe der Plennschützer Kirche in den 1980er Jahren in den Güstrower Dom versetzt, 1996/97 durch Wegscheider in der Dorfkirche Biederitz eingebaut[18]
BiereSt. Andreas
Friedrich Wilhelm Voigt1853
Blankenburg (Harz)St. Bartholomäus
Jost Truthmann2009/10III/P33Das Pfeifenmaterial der barocken Vorgängerorgel wurde teilweise wieder verwendet. Der heutige Orgelprospekt stammt von einer Renovierung im Jahr 1866.

Orgel

Blankenburg (Harz)Kloster Michaelstein (Refektorium)
Friedrich Wilhelm Wäldner1850–1851I/P10ursprünglich für die Kirche St. Georg in Morl gebaut; 1985/86 nach Michaelstein überführt; 2018 Rekonstruktion und Umbau der Balganlage durch Reinhard Hüfken Orgelbau
Blankenburg (Harz)Klosterkirche Michaelstein
Robert Knauf1887–1889II/P14Gehäuse stammt vom Vorgänger-Instrument (unbekannter Orgelbauer, ca. 1750–55)
BlösienSt. ThomasFriedrich Ladegast1855I/P11Orgel
BösenrodeSt. NicolaiBild des Gehäuses → mz-web.deJohann Georg Papenius1703[19] z. Z. ausgelagert.[20]
BottmersdorfSt. AndreasAdam Heinrich Rietze1770I/P9
BrachstedtSt. MichaelWilhelm Rühlmann1897II/P13verändert erhalten, schlecht spielbar, Orgel
BranderodaDorfkircheWilhelm Rühlmann1913II/P5Barockgehäuse – aktueller Zustand: unbespielbar, sanierungsbedürftig
BraschwitzSt. NikolausBild der Orgel → orgel-information.deFriedrich Wilhelm Rühlmann1852I/P9erhalten, saniert, →Orgel
BraunsbedraGnadenkirche
Furtwängler & Hammer1916II/P19Orgelprospekt aus Barockzeit[21]
BrehnaSt. Jakobus und St. Clemens
Friedrich Wilhelm Wäldner1835II/P222015 saniert durch Hermann Eule Orgelbau Bautzen
Orgel
BreitensteinSt. Margareten
Julius Strobel1865II/P16
BreitungenSt. Arnold
Wilhelm Maurer1847II/P242013 restauriert
BrumbySt. Petri
Adolf Reubke1869II/P17Prospekt aus Vorgängerorgel von Jakob Schüler (1672), umgebaut erhalten,[22] spielbar → Orgel
BüschdorfSt. NikolausWilhelm Rühlmann1888II/P12verändert erhalten, spielbar, →Orgel
BurgSt. Johannes der Täufer
Anton Feith1911
BurgSt. PetriWilhelm Sauer1882
BurgheßlerDorfkirche
Gustav Heinze1940I/P7
BurgliebenauSt. Philippus und JacobusCarl Joseph Chwatal1880I/P6Orgel
BurgscheidungenDorfkirche
Emil Heerwagen1855
BurgwerbenDorfkircheFriedrich Ladegast1891II/P10[23]
BurkersrodaDorfkirche
Emil Heerwagen1879II/P12Orgel
BurtschützDorfkircheJohann Michael Gottlob Böhme1801–1808I/P17[24]
CasekirchenSt. NicasiusJohann Christian Adam Gerhard1828II/P202018 restauriert[25]
Coswig (Anhalt)St. NicolaiGeorg Kühne (Bernburg)[26]1864Orgelprospekt aus der Frühbarockzeit
DähreSt. Andreas
Erdmann & Märtens / Emil Hammer Orgelbau1904II/P14überholt 2017 → Orgel
DanstedtSt. UdalriciFriedrich Ladegast1886–1888II/P24Prospekt mit Prospektpfeifen von Papenius (1745) erhalten[27]Orgel
DederstedtSt. Susanna
unbekannt1718II/P21
Derenburgev. St. TrinitatisFriedrich Ladegast1888II/P25Gehäuse von David Beck (um 1590); 2003 Restaurierung auf den ursprünglichen Zustand durch Hüfken Orgelbau → Orgel
DessauPeter-und-Paul-Kirche
Alexander Schuke Potsdam Orgelbau1958–1961II/P23Orgel
DiemitzSt. Johannes der TäuferWilhelm Rühlmann1936II/P16Orgel teilweise erhalten und ausgelagert
DiesdorfKlosterkirche
Carl Friedrich Wilhelm Böttcher1865–1867II/P20
DieskauSt. Anna
E. F. Walcker & Cie.1916I/P15Orgel 1916 erbaut, seit 1931 in der Kirche Dieskau, besitzt als einzige Orgel Sachsen-Anhalts eine Organola[28]
DingelstedtSt. StephaniHugo Hülle1880II/P27Gehäuse vermutlich von Papenius (1750); 2014/2015 Restaurierung durch Orgelbauer Martin Lodahl (Dingelstedt) → Orgel
DitfurtSt. BonifatiusErnst Röver1903II/P33restauriert 2006[29]Orgel
DöblitzDorfkircheGebr. Ibach1862I/P7seit 1939 in Döblitz[30], 2016 saniert

Orgel

DöcklitzSt. CyriakusAugust Apel1884II/P14ruinös, → Orgel
DöllnitzDorfkirche St. VitusWilhelm Rühlmann1890II/P14Orgel zwar erhalten, aber nicht spielbar.[31]
DomnitzDorfkircheWilhelm Rühlmann1892II/P16erhalten, kaum spielbar, →Orgel
DornburgSt. ChristophorusBild der Orgel → orgelbau-huefken.deJohann Caspar Sperling1719I/P7ursprünglich in der Dornburger Schlosskapelle, 1758 umgesetzt, 2010–2012 von Orgelbau Hüfken restauriert[32]
DorndorfDorfkirche
unbekanntBarockorgel, umfassend überholungsbedürftig
DornstedtSt. PankratiusWilhelm Rühlmann1883II/P13Orgel
DraschwitzDorfkirche
Wilhelm Rühlmann1910II/P14[33]
DruxbergeDorfkircheAugust Troch18682014 restauriert[34][35]
EbersrodaDorfkircheunbekannt1750I/P12[36]
EichstedtSt. KatharinenBild der Orgel → stiftung-orgelklang.deJohann Georg Helbig1737I/P16einzig vollständige erhaltene Orgel von Helbig[37]
EickendorfSt. Johannis
Robert Voigt1896
EisdorfSt. JohannesAugust Apel1881I/P8erhalten und saniert, →Orgel
EislebenSt. Annen
Friedrich Wilhelm Voigt1852II/P22Orgel

Orgel

EislebenSt.-Petri-Pauli-Kirche
Wilhelm Rühlmann1929III/P34umgebaut von Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt[38]Orgel
EislebenSt. Andreas
Wilhelm Rühlmann1877III/P34mehrfach umgebaut; heute III/P/41; ursprünglicher Spieltisch in veränderter Form in St.-Petri-Pauli-Kirche[39]Orgel
EismannsdorfSt. Simonis et JudaeWilhelm Rühlmann1913II/P8erhalten, unspielbar, →Orgel
ElbingerodeSt. Jakobi
Carl Heyder1866II/P23Umbau 1950 durch Orgelbauer Wilhelm Sohnle aus Halberstadt und die Tischlermeister Fiegenbaum und Edert aus Elbingerode[40]
Elsdorf (bei Köthen)DorfkircheWilhelm Rühlmann1893II/P15Orgel
EmerslebenSt. PetriWilhelm Rühlmann1900III/P30
ErmslebenSt. Sixtus
Friedrich Wilhelm Voigt1855II/P24[41]
ErxlebenSchloss Erxleben, Schlosskapelle St. Godehardi
Heinrich Herbst1709–1710II/P241945 weitgehend zerstört; Prospekt mit Prinzipal 8′ erhalten; 2009–2014 Vorarbeiten und 2015–2019 Restaurierung/Rekonstruktion durch Jörg Dutschke[42]Orgel
EsperstedtSt. PetriCarl Joseph Chwatal1858I/P11ursprünglich erbaut für die Dorfkirche Jüdendorf, seit 2015 in Esperstedt[43]

Orgel

FienstedtSt. StephanusAugust Ferdinand Wäldner1858II/P13erhalten, aber unspielbar, sanierungsbedürftig, →Orgel
FlechtingenDorfkirche
August Troch1856II/P19
FlemmingenSt. LuciaCarl Winter1852II/P[44]
Freyburg (Unstrut)St. Marien
Conrad Geißler1861II/P222009 saniert[45]
FriedrichsaueSt. BartholomäusBild der Orgel → jmp-bildagentur.deCarl Heinrich Albrecht von Knoblauch1808I/P14
GardelegenSt. Marien
Christoph Treutmann1723II/P25mehrfach umgebaut[46]
GaterslebenSt. Stephani
Adolf Reubke1854II/P27
GatterstädtSt. GeorgiiAugust Ferdinand Wäldner1857II/P23Erhalten, bedingt spielbar[47]

Orgel

GernrodeStiftskirche St. Cyriakus
Orgelbau A. Schuster & Sohn1981II/P27Orgelgehäuse aus der Zeit des Umbaus im 19. Jht.
GiebichensteinSt. Bartholomäus
(c) Matthias Wiegandt, CC BY-SA 4.0
Wilhelm Rühlmann1904II/P34Neubau von Rühlmann im Gehäuse der Orgel von Heinrich Andreas Contius (1743)

Orgel

GiebichensteinSt. NorbertVEB Sauer Orgelbau1989II/P12Neubau als Ersatz für eine Feith-Orgel
Gleina (bei Freyburg)St. TrinitatisCarl Joseph Chwatal1867[48]
Gleina (bei Zeitz)DorfkircheBild der Orgel → ekmd.deJohann Michael Gottlob Böhme1867II/P17ursprünglich in Schwerzau, 1955 nach Gleina verbracht[24]
GlindeSt.-Matthäi-KircheWilhelm Rühlmann1886II/P15
GnadauGemeinsaal GnadauWilhelm Rühlmann1891II/P22Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; 2011 durch die Orgelbaufirma Albert Baumhoer aus Salzkotten restauriert.[49]
GöhrendorfSt. NicolaiWilhelm Hellermannum 1870III/P29im Orgelgehäuse einer Orgel von Mocker, erhalten, aber kaum spielbar, →Orgel
GöhritzSt. KilianGottlieb Schönburg1832II/P19in Orgelgehäuse einer Krug-Orgel, verändert erhalten, nicht spielbar, →Orgel
GollmaDorfkircheAugust Ferdinand Wäldner1866II/P24[50], Erhalten, saniert, →Beitrag zur Orgel
GoldschauDorfkircheunbekannt1753I/P[51]
GolzenDorfkirche
Hermann Hildebrandt19. Jh.I/P9Orgel
GommernKirche Herz Jesu
Orgelbaufirma Petersilie (Bad Langensalza)1904–1906I/P6
GörschenSt. Crucis
Wilhelm Heerwagen1869II/P14
GorslebenSt. MarienErnst Röverum 1910II/P10nur Prospekt und Spieltisch erhalten, →Orgel
GoseckSchloss Goseck, Schlosskirche
Friedrich Ladegast1872II/P19bis auf Prospekt und Spieltisch nur fragmentarisch erhalten
GossaDorfkirche
Andreas Ludewig Zuberbier1781I/P82008 restauriert durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter
GrieboSt. JohannesErnst Röver1903II/P13Orgel
GrockstädtSt. MichaelAugust Apel1878I/P6Orgel nicht spielbar, aber vorhanden
Groß AmmenslebenKlosterkirche
Hugo Hülle1911II/PProspekt aus dem Jahre 1769, jetzt stumm
Großgestewitzev. KircheFriedrich Ladegast1889I/P7Schleifladen
GroßgöhrenDorfkircheunbekannt1730I/P10[52]
GroßjenaDorfkircheFriedrich Ladegast1895[53]
GroßkorbethaKircheWilhelm Rühlmann1872II/P16
GroßkugelSt. Moritzunsicher, evtl. J. G. Krug, Christian Schernitz1801I/P10erhalten, 1939 umdisponiert, schlechter Zustand, unspielbar,

Beitrag zur Orgel

GroßleinungenSt. Michaelis
Wilhelm Rühlmann1876II/P16
GroßmühlingenSt.-Petri-KircheWilhelm Rühlmann1884II/P17Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; stark beschädigt
GroßosterhausenSt. WigbertGeorg Andreas Hesse1825II/P19verändert erhalten → Orgel
GroßörnerSt. AndreasFriedrich Ladegast1884II/P162015–2016 saniert durch Scheffler, →Orgel
Groß RosenburgDorfkirche
Wilhelm Rühlmann189527
GröstSt. KilianFriedrich Wilhelm Trampeli1817IIbis 2022 nicht bespielbar[54], Restaurierung läuft derzeit[55]
GüstenSt. Vitus
Fleischer & Kindermann1916II/P20Verwendung von Teilen der alten Orgel (1870 Orgelbauer Pfannenberg aus Köthen)
GüstenSt. Marien
Anton Feith1923II/P112010 saniert durch Fa. Baumhoer aus Salzkotten
GutenbergSt. NikolaiE. Bennemann1868I/P11verändert erhalten → Orgel
HalberstadtKlosterkirche St. Burchardi
Orgelbau Reinhard Hüfken2000Neubau zusammen mit Orgelbau Romanus Seifert & Sohn für das Musikstück ORGAN²/ASLSP von John Cage
HalberstadtDom St. Stephanus und St. Sixtus
Eule Orgelbau1965IV/P66Orgel des Domes zu Halberstadt
Prospekt aus 1712 von Heinrich Herbst
HalberstadtSt. Johannis
Albin Hülle1926III/P37Prospekt von 1605, 1647/48 aus St. Andreas umgesetzt, verändert erhalten[56]

Orgel

HalberstadtSt. Martini
David Beck1592–1596II/P59sogenannte Gröninger Orgel; wurde 1770 in die Martinikirche nach Halberstadt umgesetzt, wo nur der Prospekt erhalten blieb, während das Rückpositiv um 1830 nach Harsleben gelangte. Seit 2012 wird eine Rekonstruktion der Gröninger Orgel in Halberstadt auf Grundlage der erhaltenen Teile, der guten Quellenlage und vergleichbarer zeitgenössischer Werke durchgeführt.
HalberstadtSt. Moritz
zenzriert
Balthasar Georg Christoph Jesse (Halberstadt)1787II/P29seit 2003 Restaurierung/Rekonstruktion durch Orgelbau Reinhard Hüfken
Orgel
Halle (Saale)ChristuskircheWilhelm Rühlmann1928II/P14Beitrag zur Orgel
Halle (Saale)Diakoniewerk, Kirche St. Martin
Wilhelm Rühlmann1908II/P20[57], → Beitrag zur Orgel
Halle (Saale)DomJohann Gottlob Ehregott Stephani1799I/P11Beitrag zur Orgel
Halle (Saale)Dom
Friedrich Wilhelm Wäldner1847–1851II/P332017 und 2018 umfassende Restaurierung und Rekonstruktion von der Orgelwerkstatt Wegscheider, Beitrag zur Orgel
Halle (Saale)Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Wilhelm Rühlmann1913II/P18[58]Orgel
Halle (Saale)GesundbrunnenkircheReinhard Adam, Reinhart Tschöckel1957/1993II/P13 bzw. 11Orgel(n)
Halle (Saale)Händel-Haus
Johann Gottlieb Mauer17701/P12Mauer-Orgel im Händel-Haus zu Halle
aus St. Marien in Tegkwitz, 1970er Jahre ausgelagert, 1993 vom Händel-Haus erworben, 2003 aufgestellt
Halle (Saale)JohanneskircheWilhelm RühlmannII/P25/29Umbau durch R. Adam, heute stark zerstört, unspielbar, →Orgel
Halle (Saale)LutherkircheWilhelm Rühlmann1930III/P432012–2015 saniert, verändert erhalten, →Orgel
Halle (Saale)Lutherkirche, GemeindesaalReinhard Adam1967I/P7Orgel
Halle (Saale)Marktkirche Unser Lieben Frauen
Alexander Schuke Potsdam Orgelbau1984III/P56Cuntzius-Prospekt aus 1713, 2007 durch Sauer umintoniert, technisch umgebaut, Orgel
Halle (Saale)Moritzkirche
Wilhelm Sauer1925III/P63Orgel der Moritzkirche (Halle)
2009–2011 umfassende Restaurierung und Restaurierung Orgelbau Reinhard Hüfken, Beitrag zur Orgel
Halle (Saale)Propsteikirche St. Franziskus und St. ElisabethOrgelbau A. Schuster & Sohn1975III/P412008–2009 erweitert
Halle (Saale)Kapelle des Paul-Riebeck-StiftesWilhelm Rühlmann1897I/P6erhalten, saniert,→ Orgel
Halle (Saale)Schlesisches KonviktWilhelm Sauer1939II/P232016 saniert, original erhalten, →Orgel
Halle (Saale)St. StephanusWilhelm Rühlmann1893III/P30Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode; nach Entwidmung der Kirche (1967) in Pauluskirche umgesetzt, umgebaut (III/P, 39), wird dort durch Neubau ersetzt[59]
Halle (Saale)St. Ulrich
Christian Förner1675II/P32nicht bespielbar, nur Prospekt mit Pfeifen erhalten
HamerslebenKlosterkirche St. Pankratius
Emil Hammer Orgelbau1991–2005III/P41Prospekt von 1688
HarbkeSt. Levin
Gottfried Fritzsche/Christoph Treutmann1622II/P22hatte ursprünglich nur ein Manual und 18 Register,[60] 1728 Ergänzung um ein Rückpositiv durch Christoph Treutmann; Prospekt und Pfeifenmaterial von Fritzsche erhalten[61]Orgel
HarslebenSt. Simon und JudasDavid Beck1592–1596Rückpositiv der sogenannten Gröninger Orgel; 1838 nach Harsleben überführt. Seit 2012 wird eine Rekonstruktion der Gröninger Orgel in Halberstadt auf Grundlage der erhaltenen Teile, der guten Quellenlage und vergleichbarer zeitgenössischer Werke durchgeführt. Der Rückpositiv soll nach Halberstadt überführt werden und die Harslebener Gemeinde soll stattdessen eine neue Orgel erhalten.[62]
HasselfeldeSt. Antonius
Wilhelm Boden1851II/P25
HassenhausenEvangelische KircheWilhelm Rühlmann1902II/P14
HausneindorfSt. PetriErnst Röver1892II/P291914 von Röver auf II/P/29 erweitert; Vorführorgel von Röver; 1995–2009 grundlegend saniert
HavelbergSt. Laurentius
Gottlieb Scholtze1754II/P32spielbar und restauriert[63]
HavelbergSt. Marien
Gottlieb Scholtze1777II/P34Orgel
HecklingenSt. Georg und PankratiusWilhelm Rühlmann1884II/P22
HeimburgKirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
Gustav Carl Engelhardt1871II/P24Gehäuse von Johann Friedrich Besser (1667)
HelbraSt. Stephanus
Friedrich Wilhelm Voigt1840II/P2016 restauriert
HelftaKlosterkirche St. MarienMecklenburger Orgelbau1999II/P15Orgel
HetebornDorfkirche
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
Adolf Reubke1848I/P82014 neu aufgebaut
HettstedtSt.-Jakobi-Kirche
Wilhelm Rühlmann1905III/P45Restaurierung durch Baumhoer[64][65]
HillerslebenKlosterkirche St. Laurentius, Stephan und PetrusCarl Böttcher1881II/P26Orgelbeschreibung, die Orgel wurde 2010/11 restauriert, sie ist Böttchers größtes Werk und nach eigener Aussage sein Meisterwerk.
HohenmölsenSt. PetriFriedrich Ladegast1851II/P24restauriert 1998 durch die Orgelwerkstatt Wegscheider[66]Orgel
HohenthurmMartin-Luther-KircheAugust Ferdinand Wäldner1877Sanierung ab 2014[67]Orgel
HohenweidenDorfkircheCarl Heinrich Albrecht von Knoblauch1819I/P122020 restauriert vom Orgelbauer Thomas Schildt aus Halle[68]Orgel
HohenziatzSt. StephanusCarl Joseph Chwatal1843[69]
HöhnstedtSt. Lucia und Ottilie
Friedrich Wilhelm Wäldner1832II/P24Oberwerk nicht spielbar, Pfeifen ausgebaut, Zustand bedenklich, →Orgel
HollebenDorfkirche
Johann Michael Gottlob Böhme18232009 restauriert[70][71] durch Georg Wünning, spielbar, →Orgel
HornburgSt. Ulrich
August Apel1864II/P15[72] erhalten, nicht spielbar

Orgel

HuysburgKloster
Eule Orgelbau1983II/P27Den Orgelprospekt fertigte der Halberstädter Bildhauer Joseph F. Bartoli. 1761 von Johann Christoph Wiedemann vollendet.[73] Gehäuse von Papenius-Orgel ist erhalten.
IlberstedtSt. SeverinWilhelm Rühlmann1885II/P16[74]
ImmekathDorfkircheAugust Troch1868II/P15
IrxlebenSt. EustachiusWilhelm Rühlmann1893II/P21Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode
JessenSt. Nicolai
Conrad Geißler1868II/P221994 durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter restauriert
JeetzeDorfkircheAugust Troch1855II/P15
KalbitzDorfkirche
Emil Heerwagen1889I/P8
KalzendorfSt. KatharinaGottlieb Schönburg1821II/P15nicht spielbar, → Orgel
KanenaSt. StephanusWilhelm Rühlmann1913II/P12erhalten, spielbar, aber sanierungsbedürftig, → Orgel
KaynaKirche
Christian Friedrich (I.) Poppe1780II/P17
KelbraSt. Martiniunbekanntvor 16008Renaissancepositiv
KirchscheidungenSt. Johannes
H. Hildebrandt1892Orgel im barocken Prospekt von 1777[75]Orgel
KirchsteitzDorfkircheJohann Michael Gottlob Böhme1846[76]
KistritzSt. TrinitatisJohann Michael Gottlob Böhme1819II/P18[24]
Klein OscherslebenEvangelisch-lutherische Kirche
Carl August Buchholz1872II/P14
Klein QuenstedtKirche zum Heiligen Berge GottesBild der Orgel → halberstadt.deJohann Adolarius Papenius1741–1742II/P20
KleinmühlingenSt.-Salvator-Kirche
Wilhelm Rühlmann1897II/P13[77]
KleinosterhausenSt. Stephanus
Friedrich Wilhelm Wäldner1847I/P9erhalten, aber unspielbar → Orgel
KlepzigSt. MarienWilhelm Rühlmann1930II/P30nicht mehr vorhanden, unspielbar, Orgel
Kloster NeuendorfKlosterkirche
Adolf Reubke1869II/P16vorher in der Nicolaikirche in Oebisfelde, 1988 umgesetzt
KlosterhäselerDorfkirche
Wilhelm Heerwagen1871II/P13
KöchstedtSt. MariaAugust ApelUm 1880I/P7lange fälschlich J.G.Kurtze zugeschrieben, 2006 Restaurierung durch Thomas Schildt Orgel
KöllmeSt. MarienWilhelm Rühlmann1896I/P8erhalten, nicht spielbar, →Orgel
KönnernSt. Wenzel
Wilhelm Rühlmann1894II/P24[78]
KöthenSchlosskapelleJohann Christoph Zuberbier1753–1755I/p6ursprünglich für die Dorfkirche Thurau gebaut, dort 1888 abgebaut und eingelagert, 1991 in Schlosskapelle eingebaut[79]
KöthenSeminarWilhelm Rühlmann1887II/P17
KöthenSt.-Agnus-KircheWilhelm Rühlmann1881III/P33Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode.[80]
KöthenSt. Jakob
Friedrich Ladegast1872III/P471997 von Orgelwerkstatt Scheffler restauriert.[81]
KöthenSt. Mariä HimmelfahrtAnton Feith1933II/P29neobarock umdisponiert, 2008–2009 restauriert
KreveseKlosterkirche
Anton Heinrich Gansen1721I/P131954 und 1962 restauriert, Orgel
KreypauDorfkirche
Bernhard Chwatal1890–1896[82]
KriechauDorfkircheFriedrich Ladegast1883I/P9[83]
KrinaDorfkircheAndreas Ludewig Zuberbier1796I/P13[84]
KröllwitzPetruskirche
Wilhelm Rühlmann1901II/P25durch Sauer 1936 erweitert, erhalten, bedingt spielbar, →Orgel
KroppenstedtMartinikirche
Esaias Compenius der Ältere, Adolf Reubke, Hüfken1603–1613, 1858/59, 2013/14II/P20Orgel

Gehäuse und 3 Register von Compenius erhalten, 2014 Sanierung der Reubke-Orgel und Neubau der Compenius-Gedenkorgel

KuckenburgDorfkircheWilhelm Rühlmann1904I/P8nicht spielbar, → Orgel
KüttenDorfkircheWilhelm Rühlmann1874I/P9erhalten und spielbar, →Orgel
LandsbergSt. NicolaiAugust Ferdinand Wäldner1881II/P13saniert, erhalten, spielbar, →Orgel
LangelnDorfkirche
Carl Voigt und Söhne (Halberstadt)1850
LangenbogenSt. Magdalena
Georg Theodor Kloß1735I/P10Ursprünglicher Standort unbekannt, 1826 durch Orgelbauer Johann Gottfried Kurtze[85] (1762–1844) aus Halle a. S. an Langenbogen verkauft und selbst eingebaut.[86][87]Orgel
LangendorfDorfkircheBild der OrgelJohann Michael Gottlob Böhme1822II/P251982–1992 restauriert von Orgelbau Gerhard Kühn aus Merseburg[24][88]
LangeneichstädtSt. NikolaiEmil Heerwagen1889II/P19[89]Orgel
LangeneichstädtSt. WenzelWilhelm Rühlmann1924II/P21Orgel
Laucha an der UnstrutSt. Marien
Adam Eifert1888III/P29
LeimbachSt. MatthäusJohann Georg Papenius1724I/P9verändert erhalten, nicht spielbar → Orgel
LeißlingSt. MarienBild der Orgel → architektur-blicklicht.deJohann Michael Gottlob Böhme1820II/P181820 von Zeitz nach Leißling verbracht[90]; eventuell erst 1858 durch Carl Winter in vorhandenes Gehäuse aus 1715 eingebaut[91]
LettinSt. Wenzel
August Ferdinand Wäldner1860I/P8erhalten, saniert durch Hüfken Orgelbau, → Orgel
LetzlingenSchlosskirche
Carl Friedrich Wilhelm Böttcher1861II/P17
LiederstädtDorfkircheR. Knauf & Sohn1896II/P10erhalten, unspielbar, →Orgel
Lissen (Osterfeld)Evangelische Propsteikirche
Friedrich Ladegast1851II/P17Orgel
LöbejünSt. PetriWilhelm Rühlmann1901II/P22
LöbenDorfkirche
Wilhelm Rühlmann1904
LoburgSt. Laurentius
Andreas Kahrling1679–1705II/P19Orgel
LochauSt. Anna
Friedrich Gerhardt1874II/P15erhalten, bedingt spielbar, →Orgel
LossaDorfkirche
Nicolaus Schrickel1881III/P26[92]
LüttchendorfSt. Fabian und SebastianE. Hammer Orgelbauum 1950I/P9hinter barockem Prospekt → Orgel
LützenSt. VitiUrban Kreutzbach1839II/P26[93][94]
LunstädtSt. MargaretheChwatal&Sohn1873–74II/P12Orgel
Magdeburg-BuckauSt.-Gertrauden-Kirche
Wilhelm Rühlmann1906III/P37Restaurierung / Rekonstruktion ab 2005[95]
Magdeburg-BuckauSt. Norbert
Wilhelm Rühlmann1903II/P22mit geänderter Disposition erhalten. 2011/12 ohne Wiederherstellung der Originaldisposition restauriert.[96][97]
MagdeburgPauluskircheWilhelm Rühlmann1896II/P30Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode
MagdeburgDom St. Mauritius und St. Katharina
Alexander Schuke Potsdam Orgelbau2006–2008IV/P93Hauptorgel des Domes
Orgeln des Magdeburger Doms
MagdeburgKathedrale St. Sebastian
Eule Orgelbau2005III/P56Orgel
MagdeburgKlosterkirche Unser Lieben Frauen
Jehmlich Orgelbau1979IV/P62seit 2020 eingelagert
Magdeburg-RothenseeReformationskirche
Ernst Röver1909II/P14
MagdeburgSt. Nicolai
Ekkehart Groß (Kubschütz)2025II/P26Die neu aufgebaute Orgel wurde am 15. Juni 2025 geweiht. Sie hat zwei Spieltische, von denen einer beweglich aufgestellt werden kann.
MansfeldSt. Georg
Furtwängler & Hammer1929–1930
MarienbornKlosterkirche St. Marien
August Troch1885II/P13unspielbar → Orgel
MarkwerbenDorfkirchePoppe1818[98]
MartinsriethSt. Martin
unbekannt1824I/P9ausgeräumt, unspielbar → Orgel
MaschwitzSt. NikolaiWilhelm Rühlmann1890II/P10Orgel
MaxdorfDorfkirche
Hugo Hülle (vorm. August Troch Orgelbau)1913
MehmkeDorfkirche
August Troch1888[99]
MemlebenSt. Martin
Friedrich Gerhardt1870II/P17
MerkewitzDorfkircheFleischer & Kindermann1912II/P8deutlich verändert erhalten, nicht spielbar, →Orgel
MerseburgSt. MaximiFriedrich Gerhardt1876II/P46Orgel

2015 bis 2022 restauriert[100]

MerseburgDom St. Johannes und St. Laurentius
Friedrich Ladegast1853–1855IV/P81Ladegast übernahm den barocken Prospekt, der 1693–1717 von Zacharias Thayßner und Johann Friedrich Wender geschaffen worden war.[101] In den Jahren 2000–2004 restaurierte Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Scheffler und Wegscheider das Instrument umfassend.[102]Orgel
MerseburgSt. VitiB. Chwatal/R. Adam1908/1959II/P18Orgel
MeyendorfKlosterkirche
Christoph Treutmann (der Jüngere)1793
MiesteDorfkircheWilhelm Rühlmann1905II/P18verändert erhalten, restauriert, spielbar, →Orgel
MiesterhorstDorfkircheWilhelm Rühlmann1908II/P14[103]
MittelhausenSt. CyriakusWilhelm Rühlmann1913II/P23Orgel
MorslebenSt. Petrus
August Troch1852I/p7teilrestauriert 2004, Endausbau I/P/11 → Orgel
MosigkauMartin-Luther-Kirche
Wilhelm Rühlmann1897II/P11[104]
MüchelnSt. JakobiAugust Ferdinand Wäldner1854II/P24hinter Prospekt von Papenius, 1722[105]Orgel
MüchelnSt. UlrichWilhelm Rühlmann1884II/P24hinter barockem Prospekt, original erhalten, aber sanierungsbedürftig, →Orgel
MügelnDorfkirche
Conrad Geißler1885II/P102012 durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter restauriert
MüllerdorfSt. PetrusWilhelm Rühlmann1898I/P102005 durch Thomas Schildt saniert, spielbar, →Orgel
NauendorfSt. WenzelWilhelm Rühlmann1907II/P14erhalten, spielbar,→ Orgel
NaumburgStadtkirche St. Wenzel
Zacharias Hildebrandt1746III/P53Sie wurde im Jahre 1746 unter Verwendung eines älteren, prachtvoll mit Akanthusornamentik verzierten Prospekts aus den Jahren 1695/1697 erbaut. Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann übernahmen die Prüfung dieses Instruments. Es wurde von 1993 bis 2000 durch die Firma Hermann Eule Orgelbau aufwändig restauriert.
NaumburgMarien-Magdalenen-Kirche
Friedrich Ladegast1869II/P23Orgel im Gehäuse der 1783 bis 1785 von Christian Friedrich (I.) Poppe erbauten Orgel

Orgel

Naundorf (Dölbau)St. Petrus, Paulus und UrsulaBild der Orgel → romanisches-portal-naundorf.deAugust Ferdinand Wäldner1855II/P10Orgel dringend sanierungsbedürftig.[106]
Naundorf (Salzatal)St. JohannesOskar Ladegast1900II/P10Orgel
NebraSt. Georg
unbekannt1671I/P16älteste Orgel im Burgenlandkreis, 2008 durch Orgelbau Reinhard Hüfken restauriert
NeindorfSchlosskircheBild der Orgel → flickr.comJohann Christoph Wiedemann1778–1779II/P232010/2011 restauriert, dabei Wiedereinbau des Glockenspiels und Entfernung später eingebauter Pfeifen[107]; wahrscheinlich die einzig erhaltene neugebaute Orgel von Wiedemann
NeinstedtLindenhofskircheBild der Orgel → vogtlaendischer-orgelbau.deErnst Röver1885II/P17Orgelprospekt von Gustav Kuntzsch, 2018 Abschluss der Restaurierung durch die Firma Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf.
NellschützDorfkircheGottfried Joch1722–1723zum Betrieb wird noch Kalkant benötigt
NemsdorfSt. GeorgBild der Orgel → orgelbauanstalt-ruehlmann.blogspot.comWilhelm Rühlmann1902II/P22Gehäuse von Papenius (1719), erhalten, bedingt spielbar, →Orgel
NeuenklitscheDorfkirche
Robert Voigt (Stendal)1860
NeugatterslebenSt. Gertrud
Wilhelm Rühlmann1889II/P25
NeukirchenDorfkircheCarl Albrecht Heinrich von Knoblauch1819I/P13nur 12 Register erbaut, erhalten, saniert, →Orgel
NiederndodelebenSt. Peter und Paul
Johann Georg Hartmann1751II/P19Verwendung von Teilen des Vorgängerinstruments von Heinrich Compenius dem Jüngeren aus dem Jahr 1611
NiembergSt. UrsulaAugust Ferdinand Wäldner1865II/P16verändert erhalten, spielbar, →Orgel
NietlebenEvangelische KircheOrgFriedrich Gerhardt1886II/P15Restaurierung 2011/2012 durch Orgelbau Zimmermann, spielbar, →Orgel
OberfarnstädtSt. Johannes und PaulusFurtwängler & Hammer1936II/P22Orgel
ObermöllernNicolaikirche
Emil Heerwagen1883II/P9
ObhausenSt. JohannisMoritz Baumgarten1837I/P14erhalten, spielbar und saniert, →Orgel
ObhausenSt. Petriunbekannt1790II/P17Orgel
OechlitzSt. GotthardJohann Christoph Mocker II.1754II/P19Orgel
OpperodeSt. Petrus
Ernst Röver1892II/P9derzeit unspielbar
OppinSt. Georg und St. Elisabeth
Wilhelm Rühlmann1929II/P17erhalten, wenig gespielt, sanierungsbedürftig, →Orgel
OranienbaumStadtkircheZuberbier1766–1767II/P21Restaurierung durch Schuke Orgelbau im Jahr 1994
OsmündeSt. PetrusDavid Zuberbier1722II/P16mehrfach umgebaut, zuletzt saniert 2013–2018 durch Orgelbau Th. Schildt aus Halle[108],

Orgel

OsterburgSt. NikolaiJohann Simon Buchholz1825II/P22Orgelprospekt stammt aus dem Jahr 1765; mehrfach umgebaut; 2011 ff. restauriert durch Kristian Wegscheider (Dresden)[109], → Orgel
OstingerslebenSt. Gangolph
August Troch1848I/P7teilweise erhalten? Prospektpfeifen durch Holzlamellen ersetzt
OsterwieckSt. Stephani
Carl Voigt1866–1867II/P23Orgel
OsterwieckSt. Joseph
Anton Feith1910II/P15
OstrauSchloss- und Patronatskirche
Wilhelm Rühlmann1930II/P162003 überholt, leicht verändert erhalten,

Orgel

PeißenSt. WenzelAugust Ferdinand Wäldner1868II/P13erhalten, saniert, →Orgel
PfützthalSt. Johannesunbekannt1776I/P52018 restauriert, heute aber wieder bedingt spielbar, →Orgel
PlötzkySt. Maria Magdalena
August Troch18632017 saniert
PölsfeldSt. Moritz
Georg Benedict Papenius1696I/p81728 erfolgte durch Zacharias Hildebrandt der Neubau der Orgel unter Verwendung der vorhandenen vier Register mit weiteren Registern ohne Pedal. Später wurden weitere Änderungen vorgenommen. Durch die Hermann Eule Orgelbau erfolgte 1982 die letzte Instandsetzung.[110]
PötewitzSt. Sebastian
Johann Gottlieb Michael Böhme1821
PosernaSt. RupertusFriedrich Ladegast, Oskar Ladegast1851, 1897II/P13ursprünglich I/P/11; 1897 durch seinen Sohn Oskar um ein Oberwerk mit pneumatischen Kegelladen erweitert und Gehäuse und wohl alle Metallpfeifen erneuert[111]
Predel (Reuden)Dorfkirche
Gottfried Zehm1700I6restauriert 2007–2008 → Orgel
PreußlitzDorfkirche
(c) silpfeiffer, CC BY 3.0
Ernst Röver1895
Pretzsch (Elbe)St. Nikolaus
Moritz Baumgarten1846II/P21verändert erhalten, sanierungsbedürftig, → Orgel
PriesterDorfkircheGottlob Voigt1824I/P6schwer beschädigt, nicht spielbar, →Orgel
PrittitzDorfkircheMatthias Vogler1793I/P14restauriert 2000–2001 → Orgel
ProfenDorfkircheConrad Geißler1853II/P24wird derzeit restauriert; wahrscheinlich älteste bestehende größere Kegelladenorgel in Mitteldeutschland[112][113]
PüggenDorfkirche
Eduard Beyer1913I/P5restauriert 2010 und 2011 → Orgel
QuedlinburgSt. Blasii
Ernst Röver1901II/P30Orgel
QuedlinburgSt. Nikolai
Ernst Röver1914II/P30Prospekt von Johann Friedrich Schulze (1849)
QuedlinburgSt. Johannis
Ernst Röver1906II/P27Das Orgelgehäuse schuf Holzbildhauer Gustav Kuntzsch, Wernigerode
QuedlinburgSt. Aegidii
Johann Caspar Sperling1702–1703II/P17Prospekt der Orgel von Jürgen Nothnagel (1651); 2013 Restaurierung durch Orgelbau Lodahl
QuedlinburgSt. Benedikti
Ernst Röver1888III/P522018 bis 2020 durch die Orgelbaufirma Jehmlich restauriert
QuerfurtSt. Lamberti
Wilhelm Rühlmann1891II/P30Orgel
ReideburgSt. Gertraud
Friedrich Wilhelm Wäldner1847II/P16umdisponiert, verändert erhalten und sanierungsbedürftig, →Orgel
ReinsdorfSt. Johannes BaptistaGottlieb Schönburg1828II/P24saniert durch Voigt 1994, erhalten, spielbar, →Orgel
ReipischDorfkircheBild der Orgel → matthiasmüller.orgCarl Heinrich Albrecht von Knoblauch1816Sanierung ab 2016[114]Orgel
ReichardtswerbenDorfkircheJohann Christian Adam Gerhard1819–1821II/P19
ReupzigDorfkircheWilhelm Rühlmann1895II/P8erhalten, spielbar, aber sanierungsbedürftig, → Orgel
RippichaDorfkircheJohann Michael Gottlob Böhme1829II/P[24]
Röblingen am SeeSt. StephanusFriedrich Wilhelm Voigt1859II/P12verändert erhalten,[115] spielbar → Orgel
Röblingen am SeeSt. AnnaEggert Orgelbauanstalt1936II/P7Orgel
RöckenDorfkirche
unbekannt1788
RohrsheimMatthäus-und-Markus-KircheJohann Adolarius Papenius1759II/P26Bis 1792 erweitert und gepflegt von Papenius’ Nachfolger Johann Christoph Wiedemann.
RoßlaSt. Trinitatis
Julius Strobel1871II/P27
RothaSt. Juliana
Carl Heyder1849II/P23
RothenburgSt. Marien
Gottlob Voigt1829I/P14[116]
RothenschirmbachSt. Pankratius
Wilhelm Rühlmann1894II/P15original erhalten, nur erstes Manual und Pedal spielbar,

Orgel

SalzmündeSchul- und BethausAugust Ferdinand Wäldner1860I/P7original erhalten, spielbar, →Orgel
SalzwedelMarienkirche
Furtwängler & Hammer1913III/P61der barocke Orgelprospekt stammt von Joachim Wagner (1749); Das Instrument wurde zuletzt 2005 durch Christian Scheffler umfassend restauriert.
SangerhausenSt. Jacobi
Zacharias Hildebrandt1728II/P301976–1978 durch Fa. Eule restauriert
SangerhausenSt. Ulrici
Julius Strobel1858–1860II/P202010 durch die Orgelbaufirma Sauer restauriert
SargstedtSt. StephaniJohann Friedrich Schulze1835II/P18Orgel
SchafstädtSt. JohannisFriedrich Ladegast1895III/P33[117]
SchelkauDorfkirche
Carl Winter1861I/P6Orgel
SchellsitzDorfkirche
Mathias Vogler1820II/P15Bau als I/P, 1874 Umbau, 2015–2016 Restaurierung → Orgel
SchenkenhorstDorfkirche
August Troch1881II/P18Eine Generalinstandsetzung erfolgte 2012 durch Orgelbauer Martin Lodahl aus Dingelstedt.
SchiepzigSt. HelenaWilhelm Rühlmann1884II/P13erhalten, unspielbar, → Orgel
SchierkeBergkircheE. Kemper & Sohn1938II/P14Orgel
SchkopauSchlosskircheFurtwängler & Hammer1927II/P14Orgel
SchleberodaJohann-Georgen-KircheJohann Christoph Mocker II.1750II/P23Stiftung der Orgel durch Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels; 2017 saniert[118]
SchmirmaDorfkircheWilhelm Rühlmann1905II/P20original erhalten, spielbar, → Orgel
SchnellrodaSt. Matthäus et MatthaeiChristian August Gerhard1780I/P8Orgel
SchönburgDorfkircheBild der Orgel → schuke.deJohann Michael Gottlob Böhme1842II/P21wird derzeit restauriert von Schuke Orgelbau[119]
Schönebeck (Elbe)St. Johannis
Wilhelm Rühlmann1914III/P45Das Instrument verfügt über eine pneumatische Traktur. Am Spieltisch ist angegeben, es handele sich Rühlmann-Orgel Nr. 376
Schönhausen (Elbe)St. Marien und WillebrordGottlieb Scholtzeum 1760/70I/P14restauriert 2010 durch Reinhard Hüfken[120]
SchochwitzSt. Benedikt
Furtwängler & Hammer1927II/P15erhalten, nicht spielbar [121]Orgel
SchraplauSt. JohannesHeinrich Louis Witzmann1848II/P21neuer Prospekt um 1960, erhalten und spielbar, →Orgel
SchulpforteAula der Landesschule Pforta
Friedrich Ladegast1884II/P11restauriert 2005 durch die Orgelbau-Werkstatt Rösel & Hercher
SchwendaSt. Cyriaki und Nicolai
Julius Strobel1864II/P18
SchwittersdorfSt.-Veit-KircheWilhelm Rühlmann1891II/P12Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode,

Orgel

SeehausenSt. Petri
Friedrich Hermann Lütkemüller1877III/P44Restaurierung 2014
SelauDorfkircheFriedrich Ladegast1854[122]
SennewitzSt. NicolaiWilhelm Rühlmann1892II/P13erhalten, saniert, →Orgel
SietzschDorfkircheWilhelm Rühlmann1912II/P10verändert erhalten, saniert und spielbar, →Orgel
SiegerslebenMarienkirche
August Troch1862I/P11restauriert 2015 → Orgel
SotterhausenEv. KircheBild der OrgelZacharias Hildebrandt1730I/P9fast vollständig erhalten; 2005 restauriert
SpickendorfSt. NicolaiWilhelm Rühlmann1929II/P9bis auf ein Register erhalten, spielbar, →Orgel
SpielbergDorfkircheChristoph Mocker1790I/P8teilweise erhalten, aber beschädigt, nicht spielbar, →Orgel
StaßfurtSt. MarienWilhelm Rühlmann1896II/P30original, 2018–2020 restauriert
StaßfurtSt.-Petri-KircheWilhelm Rühlmann1890II/P27Orgelgehäuse von der Firma Gustav Kuntzsch, Wernigerode
StedtenSt. MartinHenning Weidenbach / Knoblauch / Apel / Kühn1697/1819/1954I/P12erhalten, bedingt spielbar, →Orgel
StegelitzSt. Petri
Johann Georg Hartmann1748I/P13
SteigraSt. Georg
Gottlieb Schönburg1826II/P22Orgel
SteinbachDorfkirche
Wilhelm Heerwagen1873I/P9
StendalSt. Marien
Hans Scherer der Ältere1580III/P38mehrfach umgebaut und erweitert (ursprünglich II/P/29)
StolbergSt. Martini
Wilhelm Rühlmann1937I/P28Gehäuse von Papenius (1703); Rekonstruktion erfolgte 1993 durch Schüßler Orgelbau.[123][124][125]
StorkauSt. Vincenz und GangolfFriedrich Ladegast1866I/p6Bis auf den heutigen Tag ist ein Betrieb der Orgel auch ohne Strom möglich.
StraachDorfkirche
Conrad Geißler1886II/P12restauriert 2021 → Orgel
SylbitzChorturmkircheWilhelm Rühlmann1876I/P7restauriert, spielbar, →Orgel
TagewerbenDorfkircheCarl Heinrich Albrecht von Knoblauch1820Orgel kostete 669 Taler[126]
TangermündeSt. Stephan
Hans Scherer der Jüngere1623–1624III/P341991 bis 1994 von der Orgelbaufirma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau umfassend restauriert
TauchaDorfkircheFriedrich Ladegast1875II/P17restauriert 2009/2010 durch Orgelbau Thomas Schildt (Halle)
TeichaSt. MauritiusWilhelm Rühlmann1875II/P12erhalten, gut spielbar, →Orgel
ThaleSt. Petri
Wilhelm Rühlmann1906II/P21
ThaleSt. Andreas
Johann David Hamann (Groß Ottersleben)/Wilhelm

Bergen

1790/1864II/P19Hamann verwendete Teile der Orgel aus 1684 von Johann Andreas Vetter (Nordhausen)[127]Orgel
TheißenDorfkircheBild der Orgel → noezz.deJohann Gottlob und Christian Wilhelm Trampeli1794II/P30
TilledaSt. Salvator
Johann Georg Papenius1713II/P18
TimmenrodeSt. Lukas
Johann Philipp Günther Apel (Ellrich)1755I/P14[128]
TrothaSt. BricciusWilhelm Rühlmann1899II/P19erhalten, erweitert auf II/19, umdisponiert, spielbar.→ Orgel
TucheimDorfkircheChristoph Treutmann (der Jüngere)1795[129]
UichteritzDorfkirche
Wilhelm Heerwagen1869II/P16[130]
UlzigerodeDorfkircheErnst Röver1890II/P15
UnterfarnstädtSt. Sylvester
Friedrich Wilhelm Wäldner1843II/P21nicht spielbar[131]Orgel
UnternessaSt. Othmar
Wilhelm Rühlmann1912II/P12[132]
UnterrißdorfSt. Liudger und Maternus
Gottlob Voigt1841umfassend instand gesetzt 2001, überholt 2010

Orgel

VahldorfSt. JohannesAdam Heinrich Rietze1781I/P10
VitzenburgSt. JohannesWilhelm Rühlmann1929II/P9schwer beschädigt, → Orgel
WaldauRadfahrerkirche
unbekannt1790I/P7[133]
WallwitzDorfkircheWilhelm Rühlmann1891II/P15erhalten, stark beschädigt und unspielbar, →Orgel
Wansleben am SeeSt. Andreas und StephaniCarl Heinrich Albrecht von Knoblauch1825stark reparaturbedürftig
WanzlebenSt. Jacobi
Ernst Röver1902II/P30Prospekt von Matthias Hartmann (1712) mit geschnitzten Verzierungen vom preußischen Hofbildhauer Johann Georg Glume
WarnauDorfkirche
Friedrich Hermann Lütkemüller1869I/P8
WedderslebenSt. MichelErnst Röver1891II/P18
WeischützDorfkirche
Wilhelm Heerwagen1861I/P9
WeißenfelsSchloßkirche
Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt1985II/P30Prospekt von Förner aus 1673 erhalten
WeißenfelsStadtkirche St. Marien
Friedrich Ladegast1864III/P41Orgel vermutlich Referenzobjekt vor Ort von Ladegast[134], darauf hat Ladegast selbst gespielt[134]2018–21 durch Eule saniert[135]
WeißenfelsAula des Goethegymnasiums
Friedrich Ladegast1888I/P6restauriert 2000 durch Orgelbaumeister Thomas Hildebrandt[136]
WeißenschirmbachSt. NikolaiJohann Christoph Mocker II.ca. 1720I/P9erhalten, ohne Prospektpfeifen, dringend sanierungsbedürftig, →Orgel
WerbenSt. Johannis
Joachim Wagner1747II/P271916 von Albert Kohl auf Pneumatik umgebaut, Prospekt und 11 Register erhalten. Die Restaurierung im Sinne Wagners ist geplant.[137]
WernigerodeSt.-Sylvestri-Kirche
Balthasar Georg Christoph Jesse1790II/P26Orgel
WernigerodeLiebfrauenkirche
Wilhelm Sauer1883II/P30Bau im barocken Prospekt von Joseph F. Bartoli (1765–1783)

Orgel

WernigerodeSt.-Johannis-Kirche
Friedrich Ladegast1885III/P33Orgel
WernigerodeSt. Theobaldi
Wilhelm Sohnle1973II/P12Einbau in Prospekt von 1652
WernigerodeSt. Marien
Anton Feith (Eggert Orgelbau-Anstalt)1906II/P18Orgel
WernigerodeSchlosskirche St. Pantaleon und Anna
E. F. Walcker & Cie.1877II/P8Orgel
WernigerodeChristuskirche HasserodeWilhelm Rühlmann1909II/P231974 neobarockisiert[138]Orgel
WerschenDorfkircheJohann Michael Gottlob Böhme1815I/P10unbespielbar, komplett sanierungsbedürftig[24]
WeßmarSt. Michaelis
Wilhelm Rühlmann jr.1923I/P4Einbau in barockes Orgelprospekt von 1754; Orgel 2017 durch Schildt saniert[139]

Orgel

WetzendorfSt. Kilian
Wilhelm Heerwagen1868II/P15
WilsDorfkircheWilhelm Rühlmann1910II/P6Orgel
WittenbergSchlosskirche
Friedrich Ladegast1863IV/P571936 und 1985 erweitert; ursprünglich 39 Register[140]Orgel
WittenbergStadtkirche
W. Sauer Orgelbau1983III/P532015/16 überholt[141]Orgel
WolmirstedtDorfkirche
Friedrich Gerhardt1878II/P12
WörmlitzSt. Petrus
A. Schuster & Sohn1960II/P10Die Kirche besaß eine Rühlmannorgel aus dem Jahr 1938, die jedoch beim Brand der Kirche zerstört wurde. 2011 wurde wieder eine barocke Orgel eingebaut. Es handelt sich um ein Instrument, das ursprünglich aus einer Kirche in Battgendorf bei Kölleda stammt. Von dort wurde sie 1960 in die Barfüßerkirche in Erfurt umgesetzt und bekam ein neues Werk.[142]

Beitrag zur Orgel

WormslebenKirche zum heiligen KreuzFriedrich Gerhardt18721986 saniert
ZahnaSt. Marien
Moritz Baumgarten1843II/P252002 durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter restauriert
ZallmsdorfDorfkirche
Moritz Baumgarten1847I/P62005 durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter restauriert
Zeitz (Aue-Aylsdorf)Ev. Kirche
Wilhelm Heerwagen1872II/P10
ZeitzDom St. Peter und Paul
Eule Orgelbau1999–2001II/P27Neubau in Anlehnung an das frühbarocke Werk, 2012 generalüberholt (rechtes Gehäuse, im linken Gehäuse befindet sich eine elektronische Orgel)
ZensSt. Stephan
August Troch1895II/P9
ZerbstSt. TrinitatisOrgelbau A. Schuster & Sohn1962II/P33für den Neubau der Orgel verwendete man einen barocken Orgelprospekt aus Schmalkalden
ZiegelrodaSt. MarkusFriedrich Wilhelm Wäldner1827I/P10erhalten, spielbar, →Orgel
ZorbauSt. Marien
Johann Georg Franke1724I/P8umgebaut/vergrößert; 2015 restauriert/rückgeführt[143]
ZörbigSt. Mauritius
Wilhelm Rühlmann1929III/P40Orgel im Gehäuse der Vorgängerorgel von 1819; 2004 von Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter restauriert
ZöschenDorfkirche
Friedrich Ladegast1862–1864II/P181992 instand gesetzt vom Orgelbauer Thomas Hildebrandt, Halle (Saale)
ZscherbenSt. CyriakusAugust Ferdinand Wäldner1861II/P11ausgelagert und beschädigt, nicht spielbar, →Orgel
ZwebendorfDorfkircheWilhelm Rühlmann1884II/P12saniert, original erhalten, →Orgel

Literatur

  • Alexander Koschel: Orgeln im Weißenfelser Land. FAGOTT, Friedrichshafen 2001.
  • Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-020-8.
  • Uwe Pape, Wolfram Hackel (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 3: Sachsen-Anhalt und Umgebung. Pape, Berlin 2015, ISBN 978-3-921140-98-7.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Orgel in Adersleben
  2. gemeinde-leben.com
  3. www.Musik-Medienhaus.de: Das Portal der Königin. Abgerufen am 17. Januar 2022.
  4. orgelbauanstalt-ruehlmann.de
  5. Weida-Land / Farnstädt-Alberstedt – St. Petrus und Paulus – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 26. November 2022.
  6. Carina Bosse: Majestätische Klänge in Altenhausen. Volksstimme, 2. Mai 2016.
  7. elbe-heide.de
  8. orgelarena.de
  9. Arneburg – Goldbeck / Arneburg – Stadtkirche St. Georg – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  10. Halberstadt / Aspenstedt – St. Urbani – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 11. März 2023.
  11. orgelbau-huefken.de
  12. orgelwerkstatt.de
  13. Information auf orgbase.nl
  14. orgel-verzeichnis.de
  15. Werkliste der Orgelbauanstalt Rühlmann
  16. Carsten Roloff: Wer die 140 Jahre alte Orgel zum Leben erweckt hat. Mitteldeutsche Zeitung, 3. November 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.
  17. Elke Weisbach: 600 Pfeifen unter der Lupe des Fachmanns. In: volksstimme.de. 28. Mai 2020, abgerufen am 18. Februar 2024.
  18. Die Ladegast-Orgel in der evangelischen Kirche Biederitz
  19. Beschreibung der Kirche in Bösenrode
  20. Bericht über zu restaurierende Orgeln im Südharz
  21. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 10. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evangelischekirchebraunsbedra.de
  22. Staßfurt / Brumby – St. Petri (Autobahnkirche Brumby) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  23. Ars organi, Band 53. Merserburg, Kassel 2005, S. 62.
  24. a b c d e f Orgelverzeichnis des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz auf www.yumpu.com
  25. foerderverein-casekirchen.de
  26. Gabriel Isenberg: Der Bernburger Orgelbauer Georg Kühne (1807–1885). In: gabriel-isenberg.de. 31. Januar 2022, abgerufen am 13. März 2022.
  27. Gemeinde Nordharz / Danstedt – St. Udalrici – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  28. Kabelsketal / Dieskau – Schlosskirche St. Anna – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 21. Februar 2022.
  29. Die Restauration der Röver-Orgel in Ditfurt.
  30. Wettin-Löbejün / Döblitz – Dorfkirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Juli 2023.
  31. Schkopau / Döllnitz – Dorfkirche St. Vitus – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 12. Februar 2022.
  32. orgelbau-huefken.de
  33. orgelbauanstalt-ruehlmann.blogspot.com
  34. @1@2Vorlage:Toter Link/www.volksstimme.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  35. Verbandsgemeinde Obere Aller - Wieder voller Klang in der Druxberger Jakobuskirche. In: obere-aller.de. Abgerufen am 18. Februar 2024.
  36. stiftung-orgelklang.de
  37. ekd.de
  38. Pressebericht, aufgerufen am 27. Juni 2019
  39. Orgel in Eisleben (niederländisch)
  40. stadtkirche-elbingerode.de
  41. G. W. Körner (Hrsg.): Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. Bände 10–14. Erfurt/Leipzig 1853, S. 185.
  42. magdeburg-kompakt.de
  43. Weida-Land / Obhausen-Esperstedt – St. Petri – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  44. stiftung-orgelklang.de
  45. naumburger-tageblatt.de
  46. orgelarena.de
  47. Querfurt / Gatterstädt – St. Georgi – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
  48. Orgel Gleina bei www.stiftung-orgelklang.de
  49. Gnadaus "Königin der Instrumente" erklingt... Abgerufen am 18. Mai 2020.
  50. waeldner-orgel.de
  51. stiftung-orgelklang.de
  52. deutsche-orgelstrasse.de
  53. stiftung-orgelklang.de
  54. silbermann.org
  55. Diana Dünschel: Nach Wiedereinbau der restaurierten Orgel in Gröst folgt die Intonierung. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  56. Halberstadt – St. Johannis – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  57. Orgel in Halle, Anstaltskirche (niederländisch)
  58. Orgel in Halle, Freylinghausen-Saal (niederländisch)
  59. Orgel in Halle, St. Stephanus (niederländisch)
  60. Harbke – St. Levin – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  61. Orgel in Harbke, gesehen 28. Dezember 2012.
  62. kuratorium-stadtkultur.de
  63. ovhv: Festgottesdienst am 5. Dezember 2021 mit restaurierter Orgel. In: Orgelverein Havelberg. 20. November 2021, abgerufen am 28. Juli 2023.
  64. Rühlmann-Orgel Hettstedt Baumhoer Orgelbau, über Restaurierung, mit Disposition
  65. Orgel in Hettstedt (niederländisch)
  66. Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. 2005, S. 199.
  67. pfarramt-hohenthurm.de
  68. orgel-information.de
  69. ekmd.de
  70. Die Kirche auf Holleben im Saalekreis
  71. Die Orgel von Holleben auf www.orgel-information.de
  72. kirche-hornburg.de
  73. Booklet einer CD mit Musik der Orgel von Huysburg
  74. Orgel in Ilberstedt (niederländisch)
  75. ekd.de
  76. Die Kirche in Kirchsteitz auf www.wochenspiegel-web.de
  77. Orgel in Kleinmühlingen (niederländisch)
  78. Orgel in Könnern (niederländisch)
  79. musikkoffer-sachsen-anhalt.de
  80. Orgel in Köthen (niederländisch)
  81. orgelwerkstatt.de
  82. orgelbauanstalt-ruehlmann.de
  83. fagott-shop.de
  84. Felix Friedrich, Dieter Voigt, Markus Voigt: Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Juliläen 2005: 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda. Kunstblatt, Dresden 2005, S. 15.
  85. Teutschenthal / Langenbogen – St. Magdalena – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 6. Januar 2023.
  86. Kaufkontrakt vom 1. Oktober 1826 über eine Orgel für die neu erbaute Kirche in Langenbogen. Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg (LASA, C 48 II a, Regierung Merseburg, Kirchenregistratur, Nr. 2812, Bd. I, Blatt 158–161).
  87. Disposition Förderverein Barockorgel Langenbogen
  88. Die Geschichte der Böhme-Orgel auf www.krause-langendorf.de
  89. St. Nikolai (Memento desOriginals vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-lge.com
  90. Orgelbauer Poppe in Roda auf www.hermsdorf-regional.de
  91. Die Kirche in Leißling auf www.gemeinde-leissling.de
  92. Felix Friedrich, Dieter Voigt, Markus Voigt: Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland aus Anlass der Jubiläen 2005: 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda Kunstblatt, Dresden 2005, S. 26.
  93. Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt-Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle 2005, S. 16.
  94. Georg Dehio: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1999, S. 442.
  95. Orgelbauanstalt von W. Rühlmann. Abgerufen am 11. August 2020.
  96. Orgel in Buckau (niederländisch)
  97. W.-Rühlmann-Orgel St. Norbert Magdeburg-Buckau - Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf. Abgerufen am 12. August 2020.
  98. markwerben-geschichte.de
  99. ekd.de
  100. Merseburg – Stadtkirche St. Maximi (Große Orgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 2. Mai 2023.
  101. Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. 2005, S. 215 ff.
  102. Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. 2005, S. 236.
  103. orgelbauanstalt-ruehlmann.blogspot.com
  104. rühlmannorgel.de
  105. Beschreibung der Kirche in Mücheln
  106. Kabelsketal / Dölbau-Naundorf – St. Petrus, Paulus und Ursula – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  107. Artikel zur Rekonstruktion der Wiedemann-Orgel in der Schloßkirche Neindorf
  108. kirche-osmuende.de
  109. buchholzorgel-osterburg.de
  110. Beschreibung der Kirche in Pölsfeld
  111. Orgel in Poserna
  112. stiftung-orgelklang.de
  113. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  114. Diana Dünschel: Hinter Farbe verborgen : Kirche in Reipisch: Sanierungsarbeiten am Wahrzeichen gehen weiter. In: mz.de. 4. August 2016, abgerufen am 2. März 2024.
  115. Seegebiet Mansfelder Land / Röblingen am See – St. Stephanus – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  116. stiftung-orgelklang.de
  117. orgel-information.de
  118. https://www.naumburger-tageblatt.de/lokales/orgel-schleberoda-klein--aber-hochkaraetig-27981938@1@2Vorlage:Toter Link/www.naumburger-tageblatt.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  119. schuke.de
  120. Website der Firma Hüfken. Abgerufen am 13. März 2021.
  121. Salzatal / Schochwitz – St. Benedikt – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  122. weissenfels.de
  123. Informationen zur Orgel auf orgbase.nl. Abgerufen am 13. November 2020.
  124. Uwe Pape, Alfred Schirge: Die Orgelbauerfamilie Papenius und ihre Schüler. Pape, Berlin 2005, ISBN 3-921140-68-4, S. 58 ff.
  125. Beschreibung der Stolberger Orgel
  126. Gustav H. Heydenreich: Kirchen- und Schul-Chronik der Stadt und Ephorie Weißenfels seit 1839. Kell, Weißenfels 1840, S. 315.
  127. pfarrbereich-thale.de
  128. Uwe Pape: Die Orgelbauerfamilie Boden. Pape, Berlin 2006, S. 256.
  129. Bettina Schütze: Orgel hat mehr Pfeifen als Tucheim Einwohner. In: volksstimme.de. 10. Juni 2013, abgerufen am 18. Februar 2024.
  130. Dorfkirche Uichteritz
  131. Weida-Land / Farnstädt-Unterfarnstädt – St. Sylvester – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  132. orgelbauanstalt-ruehlmann.blogspot.com
  133. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 21. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-schkoelen.de
  134. a b Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. 2005, S. 256.
  135. Weißenfels – Stadtkirche St. Marien (Ladegast-Orgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 21. Juni 2022.
  136. Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. 2005, S. 350.
  137. www.volksstimme.de: Professor will Werbens Orgel retten, vom 29. November 2017, abgerufen am 3. November 2019
  138. Wernigerode – Christuskirche Hasserode – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  139. Schkopau / Raßnitz-Weßmar – St. Michael – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  140. Lutherstadt Wittenberg / Altstadt – Schlosskirche (Große Orgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
  141. Lutherstadt Wittenberg / Altstadt – Stadt- und Pfarrkirche St. Marien („Stadtkirche“) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
  142. Halle (Saale) / Wörmlitz – St. Petrus – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  143. Zorbau: Orgel der Marienkirche ist restauriert (Memento vom 23. April 2021 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lochau St. Anna 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Dorfkirche St. Anna (Lochau)
Orgelprospekt Görschen.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt Görschen
Schlosskirche St.Aegidien Bernburg 2.jpg
Autor/Urheber: Benno9, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Schlosskirche
Kirche in Löben Orgel 2.JPG
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Löben bei Annaburg
Lütkemüller Warnau.jpg
Autor/Urheber: Urfin7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lütkemüller-Orgel Dorfkirche Warnau, Sachsen-Anhalt, 1869
Kirche Beesenlaublingen Orgel 1.jpg
Autor/Urheber: Mapmarks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von St. Peter und Paul, Beesenlaublingen
Roßla St. Trinitatis 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Julius Strobel (1873) in St. Trinitatis Roßla [1]
Neuenklitsche 2011 Innenraum02.JPG
Autor/Urheber: Oweh28 13:33, 13. Dez. 2011 (CET), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Neuenklitsche, Innenraum - Blick aus dem Chorraum
St Georg 22-09-2007 188.jpg
Autor/Urheber: Harald Rossa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Georg Kirche in de:Arneburg, Innenraum
Prospekt Obermöllern.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt Obermöllern
Mansfeld St. Georg 10.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Furtwängler & Hammer (1930 II/P 35) unter Verwendung älterer Teile, vermutlich von Hans Gottfried Tiensch (1729) in der Pfarrkirche St. Georg (Mansfeld)[1]
MosigkauKirche3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martin-Luther-Kirche Mosigkau (Stadt Dessau-Roßlau)
Kirche Höhnstedt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Höhnstedt Orgel
Harbke Orgel ganz.gif
Autor/Urheber: Johannes Richter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Levin in Harbke Orgel
Meyendorf Kloster 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detail Orgelempore der Klosterkirche Meyendorf
Reideburg Orgel.jpg
Autor/Urheber: JRorgel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reideburg, St.Gertraud, Blick zur Orgel
Zens Orgel.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
St.-Stephan-Kirche in Bördeland-Zens, Orgel
Langenbogen, St. Magdalenen, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloß-Orgel (I/P/10, um 1735 (nicht für Langenbogen), restauriert 2004) der evangelischen Dorfkirche St. Magdalenen Langenbogen, Gemeinde Teutschenthal, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
St. Johannis Halberstadt Innen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Karin Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht St. Johannis Halberstadt Blick West
Querfurt Lamperti Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Stadtkirche St. Lamperti, Querfurt, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Helbra, evangelische Kirche Sankt Stephanus, die Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helbra, evangelische Kirche Sankt Stephanus, die Orgel
Tilleda, St. Salvator (16).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Papenius-Orgel (II/P/18, 1713, restauriert 1997–1998) der evangelischen Dorfkirche St. Salvator Tilleda, Stadt Kelbra, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Brehna, St. Jakobus und St. Clemens (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wäldner-Orgel (II/P/22, 1835, restauriert 2015) der evangelischen Kirche St. Jakobus und St. Clemens (Autobahnkirche) Brehna, Gemeinde Sandersdorf-Brehna, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Kroppenstedt Orgel.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Compenius-Reubke-Orgel in der Martinkirche in Kroppenstedt
WörmlitzPetrus4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kirche St. Petrus in Wörmlitz (Stadt Halle/Saale)
Marienborn (Sommersdorf), Klosterkirche (30).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicht mehr funktionsfähige Orgel (2021) von August Troch (II/P/13, 1885, op. 88) der ehem. Klosterkirche St. Marien Marienborn, Gemeinde Sommersdorf, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Kirche innen langeln 2019-06-30 (6).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht (Orgel) Dorfkirche Langeln in der Gemeinde Nordharz
Großleinungen St. Michael 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rühlmann-Orgel St. Michael Großleinungen (1876)
Dorfkirche Heteborn - Orgel (Andreas Werner - Quedlinburg - 0943).jpg
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
Orgel der Dorfkirche zu Heteborn in Sachsen-Anhalt. Aufgrund Dachsanierungsarbeiten zum Aufnahmezeitpunkt unspielbar geworden
Osterwieck St. Stephani 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Carl Gottfried Voigt aus Halberstadt (1866-67) in St. Stephani (Osterwieck)
Zörbig, St. Mauritius (11).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rühlmann-Orgel in St. Mauritius Zörbig
Berge (Gardelegen), Dorfkirche, Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Robert Voigt (II/P/12, 1885, restauriert 2020) der Evangelischen Dorfkirche Berge, Hansestadt Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Havelberg-StMarienOrgel2-Asio.jpg
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scholtze-Orgel von 1777 im Dom Sankt Marien in Havelberg.
Röcken (Lützen), village church, view to the organ.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) 10.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empore mit Orgel von Zacharias Hildebrandt (1746)
Magdeburg St. Norbert 10.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1903, II/P 22, Opus 251) in der Sankt-Norbert-Kirche (Magdeburg)
Wernigerode Schlosskirche 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel (1877) in der Schlosskirche St. Pantaleon und Anna (Wernigerode)
Steigra St. Georg 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Gottlieb Schönburg (Schafstädt, 1826) in St. Georg (Steigra)
Michaelstein Kloster Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Michaelstein, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Allstedt, St. Johannes Baptist (10).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strobel-Orgel (II/P/38, 1853; restauriert 2019) der evangelischen Kirche St. Johannes Baptist Allstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Kirche Flechtingen Innenansicht.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Flechtingen Innenansicht
Pötewitz St. Sebastian 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pötewitz St. Sebastian
Wittenberg Stadtkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stadtkirche Wittenberg, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Sangerhausen St. Jacobi 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Jakobikirche (Sangerhausen) von Zacharias Hildebrandt (1728) IIP/30
KircheMaxdorfv.vorn.JPG
Autor/Urheber: Eremitus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Maxdorf (Salzwedel) Taufe, Empore
Orgelprospekt Kl Osl.JPG
Autor/Urheber: Derglennemiller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buchholz-Orgel in Klein-Oschersleben
Pölsfeld St. Moritz 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Zacharias Hildebrandt (1728) unter Verwendung älterer Teile von Papenius (1696) in der Dorfkirche St. Moritz (Pölsfeld)
Ladegastorgel Biederitz ev Kirche P9271226.jpg
Autor/Urheber: Juhtrah, Lizenz: CC BY 3.0
Die Ladegast-Orgel in der evangelischen Kirche Biederitz
Dähre, Andreaskirche (10).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dähre, Andreaskirche (10).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Eisleben St. Andreas Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der St.-Andreas-Kirche Eisleben, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Predel, Kirche (02).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Gottfried Zehm (Zipsendorf) (I/6, 1700; restauriert 2007–2008) der evangelischen Kirche Predel, Reuden, Gemeinde Elsteraue, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Halberstadt, St. Moritz (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halberstadt, St. Moritz (01).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Oppin, Sst. Georg und Elisabeth, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rühlmann-Orgel der evangelischen Sankt-Georg-und-Elisabeth-Kirche Oppin, Gemeinde Landsberg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Halle Marktkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Halle (Saale), Marktkirche
Dorndorf Laucha 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die reparaturbedürftige Barockorgel der Dorfkirche Dorndorf bei Laucha
Elbingerode St. Jakobi 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptorgel von Carl Heyder, (1862–63, II/P23) in der Stadtkirche St. Jakobi (Elbingerode)[1]
Schlosskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Letzlingen, Schlosskirche, Blickrichtung Orgel
Eisleben St. Petri-Pauli 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Voigt-Orgel im historischen Orgel-Gehäuse von Wilhelm Rühlmann jun. (1929, Opus 437, damals IIIP/34) in der St. Petri-Pauli-Kirche Eisleben[1][2]
Ladegast Orgel Goethegymnasium.jpg
Autor/Urheber: Couraco, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ladegastorgel in der Aula des Goethegymnasiums
Sankt-Johannis-Kirche Orgel (Quedlinburg).JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Johannis-Kirche (Quedlinburg), Orgelempore
Martinsrieth (Wallhausen), St. Martin (15).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Dorfkirche St. Martin Martinsrieth, Gemeinde Wallhausen, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Orgel der Sankt Trinitatis Kirche in Altenhausen.jpg
Autor/Urheber: GerritKr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt die Orgel vom Kirchenschiff aufgenommen. Man sieht das Rückpositiv, das allerdings während der Umwandlung der Orgel zu einer pneumatischen Traktur deaktiviert wurde.
Schlosskirche Weissenfels 06 2014 10.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskirche Weissenfels
St. Bartholomäus (Halle) Orgel.jpg
(c) Matthias Wiegandt, CC BY-SA 4.0
St. Bartholomäus (Halle) Orgel
Dederstedt (Seegebiet Mansfelder Land), die Orgel der Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dederstedt (Seegebiet Mansfelder Land), die Orgel der Dorfkirche
Golzen, Unser guter Hirte (05).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Hermann Hildebrandt (Wiehe) (I/P/9) der evangelischen Kirche 'Unser guter Hirte' Golzen, Stadt Bad Bibra, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Michaelis Kirche Raßnitz Weßmar Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Chrig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Michaelis-Kirche Raßnitz Ortsteil Weßmar, Blick auf die Orgelempore (Prospekt 1754, Orgel Wilhelm Rühlmann 1920er)
Seehausen Petri Orgel.jpg
Autor/Urheber: Karin Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petri (Seehausen) Orgel
Abbenrode Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Johannes Richter, Lizenz: CC BY 3.0
Contius-Orgel der St. Andreas-Kirche Abbenrode
Neugattersleben St. Gertrud 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1889, Opus 96, IIP/25) in St. Gertrud (Neugattersleben)
Straach, Dorfkirche (02).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Conrad Geißler (Eilenburg) (II/P/12, 1886; restauriert 2021) der evangelischen Dorfkirche Straach, Gemeinde Lutherstadt Wittenberg, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Rothenburg (Saale) St. Marien 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Gottlob II. Voigt (Halberstadt 1829, I/P 14) in St. Marien (Rothenburg)[1]
Magdeburg Dom 12.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptorgel von Alexander Schuke Potsdam Orgelbau (2008, Opus 619, IV/P 93) auf der Westempore im Magdeburger Dom
Hornburg (Seegebiet Mansfelder Land), die Orgel der Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hornburg (Seegebiet Mansfelder Land), die Orgel der Dorfkirche
Bad Schmiedeberg Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Schmiedeberg in Sachsen-Anhalt. Die Nikolaikirche steht unter Denkmalschutz. Die 1930 pneumatisierte Geißler-Orgel der Kirche wurde Ende der 1990er Jahre auf ihre ursprüngliche Funktionsweise (Schleifladen und rein mechanische Trakturen) zurückrestauriert.
Organ.jpg
Autor/Urheber: Marc Mielzarjewicz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Organ in the Haendel Haus Halle Saale, Saxony-Anhalt, Germany
Osterwieck Joseph 3.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Orgel der katholischen St.-Joseph-Kirche in Osterwieck.
Thale Andreaskirche Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreaskirche Thale, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
HAL-Diakoniekirche08.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche im Diakoniewerk, Halle (Saale)
Orgelprospekt Uichteritz.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt Uichteritz
Ballenstedt, Kirche St. Nicolai, die Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Kirche St. Nicolai, die Orgel
Lossa (Finne) St. Gallus 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der St. Gallus Kirche in Lossa (Finne) von Orgelbaumeister Schrickel aus Eilenburg
Bad Schmiedeberg - Pretzsch - ev St Nikolaus - Orgel - Prospekt 1.jpg
Autor/Urheber: Jorabe302, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baumgarten-Orgel der Stadtkirche St. Nikolaus zu Pretzsch (Elbe) vom Kirchenschiff aus gesehen
Blankenburg H. St. Bartholomäus 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Truthmann-Orgel (2010) im Gehäuse von Wilhelm Boden (1839)[1]
Prospekt Zeitz (Aue-Aynsdorf).JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Heerwagenorgel in der ev. Kirche in Zeitz (Aue-Aylsdorf)
Kreypau (Leuna), the village church, the organ.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Empore-Orgel.jpg
Autor/Urheber: jobakampe, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Empore und Orgel in der ev. Kirche von Holleben
Wagner-Orgel Werben (Elbe).jpg
Autor/Urheber: Urfin7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wagner-Orgel in Werben (Elbe) von 1747
Hasselfelde St. Antonius 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boden-Orgel (1851) in der St.-Antonius-Kirche Hasselfelde
Diesdorf Orgel.jpg
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diesdorf, Klosterkirche, Hauptschiff Richtung Orgel
OrgelHuysburg.jpeg
Orgel in der Kirche auf der Huysburg
Magdeburg St. Sebastian 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eule-Orgel von 2005 in St. Sebastian, Magdeburg
Breitenstein St. Margareten 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Julius Strobel (1865, IIP/16) in St. Margareten, Breitenstein
Wernigerode St. Sylvestri 10.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von Balthasar Georg Christoph Jesse (1790 II/P 26) wurde ursprünglich für die Dorfkirche zu Deersheim gebaut und 1971/72 in die St.-Sylvestri-Kirche (Wernigerode) umgesetzt.
Unterfarnstädt, St. Sylvester (06).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wäldner-Orgel (II/P/21, 1843; seit längerem unspielbar) der evangelischen St.-Sylvester-Kirche Unterfarnstädt, Gemeinde Farnstädt, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
GrossRosenburgKirche 04.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche in Groß Rosenburg, Orgel
StBlasiiOrgel.jpg
(c) JurecGermany at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Orgel in der Kirche St. Blasii in Quedlinburg
Orgel der St. Nicolai in Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der St. Nicolai (Magdeburg)
Stendal Marienkirche Orgelempore 2011-09-17.jpg
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stendal Marienkirche Orgelempore
Schochwitz St. Benedikt 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Furtwängler & Hammer (1927) in der Dorfkirche St. Benedikt (Schochwitz)
Dom St. Peter und Paul in Zeitz (04).jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dom St. Peter und Paul in Zeitz
Klosterhäseler.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt, Klosterhäseler
Erxleben, Schlosskirche (3n).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
durch Jörg Dutschke 2015–2019 restaurierte/rekonstruierte Herbst-Orgel (1709–1710) der Schlosskirche Erxleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Hettstedt St. Jacobi 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1905 IIIP/45) im Prospekt von Zacharias Hildebrandt (1749 IIP/31) in der Sankt-Jacobi-Kirche (Hettstedt)
Lissen (Osterfeld), Propsteikirche (19).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ladegast-Orgel (II/P/17, 1851, op. 6) der evangelischen Propsteikirche Lissen, Stadt Osterfeld, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Naumburg Maria Magdalena 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Marien-Magdalenen-Kirche (Naumburg) von Friedrich Ladegast (1869 II/P 23) im alten Gehäuse von Christian Friedrich Poppe (1785)
Gatersleben St. Stephani 04.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adolf Reubke (1854, II/P 27)[1], generalüberholt und umgebaut von Ernst Röver (1889) in der St.-Stephani-Kirche in Gatersleben
KirchscheidungenKirche5.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Johannes in Kirchscheidungen (Stadt Laucha an der Unstrut)
Freyburg Marienkirche 7 Langhaus nach Westen.jpg
Autor/Urheber: Hoger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freyburg Marienkirche, Langhaus nach Westen
KleinosterhausenKirche6.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Stephanus, Kleinosterhausen (Stadt Eisleben), Orgel
Kirche Loburg Möckern 01 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Möckern, Ortsteil Loburg in Sachsen-Anhalt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Die romanische Kirche wurde 1212 fertig gestellt. Von 1580 bis 1584 wurde die Kirche wesentlich umgebaut.
Rothenschirmbach, St. Pankratius (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rühlmann-Orgel (II/P/15, 1894, op. 149) der evangelischen Gemeinde- und Autobahnkirche St. Pankratius Rothenschirmbach, Lutherstadt Eisleben, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Burg Johannes Orgel.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Eggert-Orgel der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Burg bei Magdeburg.
Michaelstein Kloster Orgel (08).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Refektorium Kloster Michaelstein, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
WeischützKirche4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Weischütz (Stadt Freyburg/Unstrut)
Wittenberg Schlosskirche Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Schlosskirche Wittenberg, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Ermsleben St. Sixtus Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Sixtus Ermsleben, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Könnern St. Wenzel 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1894, II/P 24,Opus 150) in der Stadtkirche St. Wenzel (Könnern)
Prospekt Wolmirstedt.jpg
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt Wolmirstedt
Opperode (Ballenstedt), Sankt-Petrus-Kirche, Innenansicht.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opperode (Ballenstedt), Sankt-Petrus-Kirche, Innenansicht
Heimburg Kirche Orgel1.jpg
Autor/Urheber: Karlderkahle, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Kirche in Heimburg (Sachsen-Anhalt) - Bild1
Waldau Radfahrerkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldau Radfahrerkirche
Kirche Schenkenhorst 2.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schenkenhorst ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt,
Papenius Stolberg St. Martini.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Reimann (Lizenz erteilt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Georg Papenius aus dem Jahr 1703 in der St. Martini-Kirche Stolberg (Harz)
Quedlinburg St. Aegidii Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Aegidii Quedlinburg, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
HalleDom2012 04.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of Dom zu Halle: organ
UnternessaKirche3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Othmar Unternessa (Stadt Teuchern).
Gardelegen St. Marien Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Marien Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Ladegast St.Marien.jpg
Autor/Urheber: Martin.Schmelzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Meisterstück von Friedrich Ladegast steht in der Kirch zu St. Marien in Weißenfels
Orgel Gossa.jpg
Autor/Urheber: Albrecht Henning, Lizenz: Attribution
Orgel der Dorfkirche Gossa
Dieskau St. Anna Orgel.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
St. Anna in Dieskau, Orgel und Empore
Orgelprospekt Kalbitz.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt Kalbitz
Breitungen St. Arnold 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Maurer-Orgel in Breitungen (Südharz) von 1847.
St. Benedikti Quedlinburg Harz-20200824 (8b).jpg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Orgel in St. Benedikti, Quedlinburg, Sachsen-Anhalt
Arendsee Klosterkirche Orgel (03).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Arendsee, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Biere Orgel.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
St.-Andreas-Kirche in Biere, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Orgel)
Dessau St Peter Paul Orgel (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Dessau, Propsteikirche St. Peter und Paul, Orgel
Wanzleben St. Jakobi 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Friedrich Wilhelm Ernst Röver (1902)[1] im historischen Prospekt von Matthias Hartmann (1712)[2] mit geschnitzten Verzierungen vom preußischen Hofbildhauer Johann Georg Glume[3] in der Stadtkirche St. Jacobi, Wanzleben, II/P 30
Halle Saale, the old organ in St.Ulrich church.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Bad Lauchstädt, the town church, the organ.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Stephanskirche Tangermünde Innen 02.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tangermüpnde in Sachsen-Anhalt. Die Stephanskirche steht unter Denkmalschutz.
H01 Freylinghausensaal FranckStift.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freylinghausensaal im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Halle (Saale)
Orgel Zahna.jpg
Autor/Urheber: André Rous, Lizenz: Attribution
Orgel Zahna
Morsleben, Dorfkirche, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troch-Orgel (1851, teilrestauriert 2004 auf I/p/7 durch Martin Lodahl) der evangelischen St.-Petrus-Kirche Morsleben, Gemeinde Ingersleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Kirchei-Burgscheidungen.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Innere der Kirche Burgscheidungen
Stegelitz (Möckern), St. Petri, Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann-Georg-Hartmann-Orgel (I/P/13, 1748, restauriert 1997) der evangelischen St.-Petri-Kirche Stegelitz, Stadt Möckern, Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Krevese, Klosterkirche Marienthal, Orgel (4).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Anton Heinrich Gansen (Salzwedel) von 1721 in der Klosterkirche Marienthal Krevese, Gemeinde Osterburg (Altmark), Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Laucha (Unstrut) 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Marienkirche in Laucha an der Unstrut vom Orgelbaumeister Eifert aus Stadtilm von 1888
BurgheßlerKirche4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Burgheßler (Gemeinde An der Poststraße)
Lettin St. Wenzel 03 (cropped).jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Kirche St. Wenzel (Lettin)
Havelberg-StLaurentiusOrgel1-Asio.jpg
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scholtze-Orgel aus dem Jahr 1754 in der Stadtkirche St. Laurentius in Havelberg, Kirchplatz.
Hauptorgel Liebfrauen.JPG
Autor/Urheber: HankoLP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Sauer-Orgel im barocken Prospekt der Vorgängerorgel auf der oberen Westempore
Thale St. Petri 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1906, II/P 21) in der Sankt-Petri-Kirche (Thale)
Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen 29.jpg
Autor/Urheber: Hoger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel im Chorhaus (Sanctuarium) der Fa. Jehmlich
Unterrißdorf, village church, the organ.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Unterrißdorf,(Lutherstadt Eisleben), die Orgel der Dorfkirche
Rotha St. Juliana 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Carl Heyder (1849, IIP/23) in der Dorfkirche St. Juliana in Rotha[1]
Kirche Plötzky Blick zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Plötzky Blick zur Orgel
John Cage Orgel Kloster St. Burchardi Halberstadt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halberstadt in Sachsen Anhalt. Die Orgel in der : für das Projekt ORGAN²/ASLSP von John Cage.
Orgel Mügeln (Jessen).jpg
Autor/Urheber: Rainer Wolter, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel Mügeln (Jessen)
Wernigerode St. Johannis Orgel (03).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannis Wernigerode, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Brumby, St. Petri (07).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reubke-Orgel (II/P/17, 1869/70) hinter barockem Prospekt (Jakob Schüler 1672) der evangelischen St.-Petri-Kirche und Autobahnkirche Brumby, Gemeinde Staßfurt, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Zorbau, Marienkirche (01)a.jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Georg Franke (Buttelstädt) (I/P/8, 1724; restauriert/rückgeführt 2015) der evangelischen Marienkirche Zorbau, Stadt Lützen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Dom Merseburg 05.jpg
Autor/Urheber: Hoger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mittelschiff nach Westen. Anonymes Orgelprospekt von ca. 1697, dahinter die bis 2004 renovierte Ladegast-Orgel von 1855.
Güsten St. Marien 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Anton Feith Junior (1923, Opus 237, IIP/11, 567 Pfeifen) in der St.-Marien-Kirche (Güsten), 2010 Restaurierung durch die Orgelbaufirma Baumhoer aus Salzkotten (Nordrhein-Westfalen)[1][2]
Sangerhausen St. Ulrici 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel von Julius Alexander Strobel (1858) wurde 2010 durch Sauer Orgelbau restauriert.
DraschwitzKirche3.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Draschwitz (Gemeinde Elsteraue)
Church Steinbach, Bad Bibra 13.jpg
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Orgel der Margaretenkirche in Steinbach, Bad Bibra
Orgel Zallmsdorf.jpg
Autor/Urheber: Rainer Wolter, Lizenz: Attribution
Orgel Zallmsdorf
Bad Dürrenberg, the organ of the Laurentius church.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Refomkirche innenost.jpg
Reformationskirche in Magdeburg-Rothensee (Innenraum nach Osten)
Marienkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche in Salzwedel, Blick Richtung Orgel
Schwenda St. Cyriaci und Nicolai 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Julius Alexander Strobel (1864) in St. Cyriaci und Nicolai, Schwenda, IIP/18
Zöschen, St.Wenzel Innen 02.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
St. Wenzel Zöschen, Innenansicht zur Orgel von Friedrich Ladegast
Kirche Altenklitsche 2014 Orgelprospekt.JPG
Autor/Urheber: selbst aufgenommen, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dorfkirche Altenklitsche, Orgelprospekt, Februar 2014
Timmenrode 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Dorfkirche St. Lukas in Timmenrode
Gommern Herzjesu Orgel.jpg
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Gommern
Alberstedt (Farnstädt), Kirche St. Petrus und Paulus, die Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Alberstedt (Farnstädt), Kirche St. Petrus und Paulus, die Orgel
Nebra 06 St.Georg.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Georgskirche zu Nebra von 1671 mit Kunst-Gesichtern an den Seiten. 2008 durch Orgelbau Reinhard Hüfken, Halberstadt umfassend restauriert.
Braunsbedra-Gnadenkirche-4.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Die Gnadenkirche - Blick zur Orgel
St. Jakob (Köthen) 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakob (Köthen), Orgel von Friedrich Ladegast (Weißenfels) Opus 60
Halberstadt Martini Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Raymond Faure, Jean-Charles Ablitzer, Lizenz: CC BY 4.0
Gröninger Orgel der Martinikirche in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Burkersroda.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt, Burkersroda
Orgel der St. Johannis in SBK-Salzelmen.jpg
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der St.-Johannis-Kirche in Schönebeck-Salzelmen
BarbyMarienKirche 02 (retouched).JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Marien in Barby (Elbe), Orgel
Niederndodeleben, St. Peter und Paul, Orgel (4).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Compenius/Hartmann-Orgel (1611/1751, restauriert/rekonstruiert 2002 durch Jörg Dutschke) der evangelischen Kirche St. Peter und Paul Niederndodeleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
20030429680NR Ammensleben (Niedere Börde) Klosterkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.04.2003 39326 Groß Ammensleben (Niedere Börde), Kirchplatz 10 (GMP: 52.231335,11.519906): Kloster Ammensleben. Ehemaliges Benediktinerkloster, 1120 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet und bald danach den Benediktinern übertragen. Klosterkirche St. Peter und St. Paul, dreischiffige romanischen Pfeilerbasilika (2. Hälfte 12. Jahrhundert, 1230 aufgebrannt und um 1300 erneuert). Im Mittelschiff spätgotisches Kreuzrippengewölbe. An der Nordseite Marienkapelle (geweiht 1523). Heute katholische Pfarrkirche. Im Jahr 1765 erhielt die Abteikirche eine neue Orgel. [F20030428B35.jpg]20030429680NR.JPG(c)Blobelt
Annenkirche Eisleben 13.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der St.Annen-Kirche (Eisleben) von Christian Friedrich Voigt (1852, IIP/22)[1]
Eickendorf Orgel.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Kirche Eickendorf (Bördeland), Orgel
Püggen, Dorfkirche (10).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Eduard Beyer (Magdeburg) (I/P/5, 1913, restauriert 2010–2011 durch Jörg Dutschke) der evangelischen Dorfkirche Püggen, Gemeinde Kuhfelde, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Goseck Schlosskirche 04.JPG
Autor/Urheber: Hoger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Chorhaus nach Nordwesten, Vierung mit neoromanischem Orgelprospekt (ohne Instrument)
Wernigerode St. Theobaldi Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Theobaldi-Kapelle Wernigerode, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Mehmke - Kirche, Innenansicht.jpg
Autor/Urheber: Oxfordian Kissuth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Mehmke, Ortsteil von Diesdorf, Sachsen-Anhalt. Innenansicht mit Blick auf die Orgel. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.
Wernigerode St. Marien 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Anton Feith (1906 II/P) in der Marienkirche (Wernigerode)
Petruskirche Halle-Kröllwitz, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Rühlmann-Orgel der Petruskirche, Halle-Kröllwitz
Güsten St. Vitus 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Fleischer & Kindermann (Dessau, 1915 Opus 42, IIP/20) unter teilweiser Verwendung von Teilen der alten Orgel (1870 Orgelbauer Pfannenberg aus Köthen) in der St.-Vitus-Kirche (Güsten)[1]
Kloster Neuendorf Orgel.JPG
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Neuendorf, Gardelegen, ehemalige Klosterkirche, Orgel
Orgel Jessen.jpg
Autor/Urheber: André Rous, Lizenz: Attribution
Orgel von St. Nicolai, Jessen
Dom Halberstadt 8.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Dom zu Halberstadt. Barocker Orgelprospekt.
Kayna Kirche (13).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Kayna, Zeitz, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Albersroda, St. Magnus (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ladegast-Orgel (II/P/15, 1851, op. 7; restauriert 2001 u. 2005) der evangelischen Dorfkirche St. Magnus Albersroda, Gemeinde Steigra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Moritzorgel-prospekt-2012.JPG
Autor/Urheber: DavidLamorski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sauer-Orgel Moritzkirche Halle (Saale)
Ostrau (Petersberg) Schloßkirche 12.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Rühlmann (1930, Opus 445, II/P 16) hinter dem historischen Prospekt von Andreas Theysner (1703) in der Schloßkirche Ostrau (Petersberg)
Siegersleben, Marienkirche (06).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troch-Orgel (I/P/11, 1862; restauriert 2015) der evangelischen Marienkirche Siegersleben, Gemeinde Eilsleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Wetzendorf.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt, Wetzendorf
Quedlinburg St. Nikolai Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolai Quedlinburg, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Orgel der Sankt Gangolph Kirche in Ostingersleben.jpg
Autor/Urheber: GerritKr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Orgelprospekt von der Empore aufgenommen. Die Prospektpfeifen wurden entnommen und durch vertikale Holzlamellen ersetzt.
Bad Bibra.jpg
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt, Bad Bibra
Gernrode St. Cyriakus Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Cyriakus Gernrode, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Aula der Landesschule Pforta.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aula der Landesschule Pforta