Liste von Leuchttürmen der deutschen Ostsee

Diese Liste führt Leuchttürme der deutschen Ostsee von der Grenze zu Dänemark bis zur Grenze nach Polen auf. Es sind nur Anlagen gelistet, die mehr als nur navigatorische Bedeutung haben, technisch auffällig oder die historisch bedeutsam sind.

Die aktiven Leuchttürme an den deutschen Küsten werden von den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern unterhalten und betrieben.

Schleswig-Holstein

Von Flensburg bis nach Lübeck.

LeuchtturmOrt, RegionPositionskordinaten Bau­jahr/eHöhe in mKennung
∡°
Reich­weiteUKHO #
NGA #
BauFeuer
HolnisHalbinsel Holnis, Glücksburg54° 51′ 42,4″ N, 9° 34′ 24,6″ OFlensburger Förde1896
1967
2732Iso.WRG.6s
[A 1]
W: 13 sm (24,1 km)
R: 10 sm (19 km)
G: 11 sm (20 km)
C 1134
2928
[1]
KalkgrundFlensburger Förde54° 49′ 28,6″ N, 9° 53′ 16,8″ OFlensburger Förde,
Geltinger Bucht
19622423Iso.WRG.8s
[A 2]
24 sm (44 km)C 1113
2900
[2]
[3]
FalshöftPommerby54° 46′ 1,5″ N, 9° 57′ 54,2″ OFlensburger Außen­fördeKieler Bucht191024,425gelöscht
2002
C 1108
SchleimündeLotseninsel54° 40′ 17,2″ N, 10° 2′ 10,6″ OKieler Bucht, Schlei18711415LFl(3)GWR.20s
[A 3]
W. 13 sm (24 km)

R. 11 sm (20 km) G. 11 sm (20 km) W.6 sm (11 km)

C 1186
3000
Eckernförde (Hafen)altEckernförde54° 28′ 26,8″ N, 9° 50′ 27,4″ OEckernförder Bucht19071213gelöscht
1981
neu54° 28′ 23,1″ N, 9° 50′ 32,8″ O19811111Oc.WRG.4s
[A 4]
W. 6 sm (11 km)

R. 4 sm (7 km) G. 3 sm (6 km)

C 1210
3072
Eckernfördealt54° 27′ 19″ N, 9° 50′ 51,1″ O19071630gelöscht
1986
neu54° 27′ 34,5″ N, 9° 50′ 34″ O19862736[A 5]C 1206
3068
BülkBülker Huk, Strande54° 27′ 18,8″ N, 10° 11′ 50,2″ OKieler Förde18652630Fl.WRG.3s
[A 6]
W: 14 sm (26 km)
R: 11 sm (20 km)
G: 0 sm (0 km)
C 1216
3084
Friedrichsort54° 23′ 26″ N, 10° 11′ 36,2″ OKieler Förde19713233Iso.WRG.4s
F.W.
C 1230
3112
HoltenauKiel-Holtenau54° 22′ 9,2″ N, 10° 9′ 14,3″ OKieler Förde, Nord-Ostsee-Kanal18952022Oc(3)WG.12sW:11 sm (20 km)
G:8 sm (15 km)
C 1246
3116
Molenfeuer Holtenau Süd
Molenfeuer Holtenau Süd
54° 21′ 47,3″ N, 10° 9′ 5,5″ O20142830Oc.(2)W.R.9s9 sm (17 km)C 1248
3120
KielKieler Bucht54° 29′ 58,6″ N, 10° 16′ 25,3″ OKieler Bucht19672934Iso.WRG.6sW:17 sm (31 km)
R:14 sm (26 km)
G:13 sm (24 km)
C 1215
3080
HeidkateHeidkate, Wisch54° 26′ 2,6″ N, 10° 19′ 0,9″ OKieler Bucht19872628Fl.RY.5sR:6 sm (11 km)
Y:6 sm (11 km)
C 1276.2[A 7]
HubertsbergPanker, Kreis Plön54° 22′ 40,7″ N, 10° 32′ 34,3″ OKieler Bucht1987925Fl.RY.5sR:13 sm (24 km)
Y:15 sm (28 km)
C 1276.1[A 7]
NeulandBehrensdorf54° 21′ 38,3″ N, 10° 36′ 3,3″ OKieler Bucht19164040Fl.RY.12 sm (22 km)C 1276
3136
[A 7]
WessekTrÜbPl Putlos54° 18′ 58″ N, 10° 48′ 3,2″ OKieler Bucht1986813Fl.RY.5sR:13 sm (24 km)
Y:15 sm (28 km)
C 1328.1[A 7]
Blankeck54° 21′ 13,1″ N, 10° 51′ 58″ OKieler Bucht19861315Fl.RY.5sR:13 sm (24 km)
Y:15 sm (28 km)
C 1328.2[A 7]
Heiligenhafen, WarnfeuerHeiligenhafen54° 22′ 53,8″ N, 10° 56′ 7,7″ OKieler Bucht19862027Fl.RY.5sR:13 sm (24 km)
Y:15 sm (28 km)
C 1328.3[A 7]
Heiligenhafen54° 22′ 1,8″ N, 11° 1′ 16,8″ OFehmarnsund1907/19381417Oc(2)WRG.9sW:13 sm (24 km)
R:10 sm (19 km)
G:9 sm (16,7 km)
C 1328
3156
StrukkamphukStrukkamp, Fehmarn54° 24′ 33,7″ N, 11° 5′ 44,2″ OFehmarnsund1872
1935
57Iso.WR.3sW:8 sm (15 km), 3 sm (6 km)
R:6 sm (11 km)
C 1288
3216
FlüggeFlügge, Fehmarn54° 26′ 27,3″ N, 11° 1′ 3,6″ OFehmarnsund1872
1915
3837
38
Oc(4)W.20s
Dir.F.W.
25 sm (46 km)
17 sm (31 km)
C 1288.1
3220
Wester­markels­dorfaltWester­markels­dorf, Fehmarn54° 31′ 38,5″ N, 11° 3′ 29,1″ OFehmarnbelt188217,716,2C 1280
3164
neu54° 31′ 39″ N, 11° 3′ 30,3″ OJuli 202123,8316,50LFl.WR.10sW:18 sm (33 km)
R:14 sm (26 km)
MarienleuchteneuMarienleuchte, Fehmarn54° 29′ 41,9″ N, 11° 14′ 17,6″ OFehmarnbelt19643340Fl(4)WR.15sW:22 sm (41 km)
R:18 sm (33 km)
C 1284
3188
alt54° 29′ 37,1″ N, 11° 14′ 15,1″ O1832–19671819Fl.WR.30s
StaberhukStabenhof, Fehmarn54° 24′ 9,3″ N, 11° 18′ 39,1″ OFehmarnsund, Mecklenburger Bucht19032325Oc(2)WG.16sW:18 sm (33 km)
G:14 sm (26 km)
C 1286
3192
DahmeshövedDahme, Kreis Ostholstein54° 12′ 6,4″ N, 11° 5′ 24,8″ OLübecker Bucht18792934Fl(3)W.12s23 sm (43 km)C 1342
3244
PelzerhakenNeustadt in Holstein54° 5′ 7,9″ N, 10° 52′ 1,1″ OLübecker Bucht18431921LFl(2)WRG.20sW:14 sm (26 km)
R:11 sm (20 km)
G:9 sm (16,7 km)
C 1346
3248
Travemünde, NordermoleNordermole, Lübeck-Travemünde53° 57′ 42,9″ N, 10° 53′ 21,1″ OLübecker Bucht1967
2013
1214Oc.RG.4s6 sm (11 km)C 1362
3308
TravemündeneuLübeck-Travemünde53° 57′ 43,6″ N, 10° 52′ 53,7″ OLübecker Bucht1974113115Fl.WR.4sW:19 sm (35 km)
R:15 sm (28 km)
C 1360
3304
[A 8]
alt53° 57′ 38,3″ N, 10° 52′ 45,7″ O(1226)
1539
3130,6Fl(2).W.9s
gelöscht
7. April 1972
21 sm (39 km)[A 9]
Anmerkungen

🢁Oberfeuer (hinten)Mittelfeuer🢃Unterfeuer (vorne)
OstSüdWestNord

  1. Sektoren Holnis:
    • W 60–66,5°, 91,5–189°, 196–203°, 289–294,5°
    • R 53–60°, 189–196°, R 203–208°, 294,5–302°
    • G 66,5–91,5°, 283–289°
  2. Sektoren Karkgrund: W. 012°-062°, R.-084°, W.-100°, R.-120°, W.-131°30', G.-157°, W.-164°, R.-190°, W.-252°36', G.-258°, W.-265°, R.-292°, W.-308°, R.-012°
  3. Sektoren Schleimunde: R. 144°-201°, G.-275°, W.-296°, R.-006°, W. (schwächer)-100°
  4. Sektoren Eckernförde (Hafen): W. 195°-251°, G.-293°, W.-315°, R.-003°
  5. Eckernförde Lichter:
    KennungReichweite∡°
    Dir.Oc.WRG.4sW: 21 sm (39 km)
    R: 17 sm (31 km)
    G: 18 sm (33 km)
    G: 237°-242°
    W: -244°30'
    R: -251°
    Fl(2)W.9s21 sm (39 km)251°-268°
    F.WR.W: 12 sm (22 km)
    R: 8 sm (15 km)
    W: 180°-193°
    R: -208°
    W: -237°
  6. Sektoren:Bülk: W. 127°-146°, R.-213°, G.-228°, W.-235°30', R.-238°30', W.-262°, G.-43°
  7. a b c d e f Warnfeuer der Bundesmarine bei Schießübungen; kein eingetragenes Seezeichen und keine Bedeutung für die Navigation
  8. Auf dem Dach das mit 117 m höchste Leuchtfeuer Europas.
  9. Ältester Leuchtturm Deutschlands

Mecklenburg-Vorpommern

Von Poel bis nach Usedom.

LeuchtturmOrt, RegionPositionskordinaten Bau­jahr/eHöhe in mKennung
∡°
Reich­weiteUKHO #
NGA #
BauFeuer
TimmendorfTimmendorf, Poel54° 0′ N, 11° 23′ OWismarer Bucht18722121,1Iso.WRG.6s
[A 1]
W:16 sm (30 km)
R:16 sm (30 km)
G:16 sm (30 km)
C 1386
3328
GollwitzPoel54° 1′ 25,9″ N, 11° 28′ 14,2″ OWismarer Bucht, Hafenzufahrt Wismar1929, 19531013Iso.WRG.4s
[A 2]
W:19 sm (35 km)
R:16 sm (30 km)
G:14 sm (26 km)
C 1398.5
3331
Gollwitz-W, 200754° 1′ N, 11° 28′ O19952123Oc.WRG.5s
[A 3]
W:18 sm (33 km)
R:14 sm (26 km)
G:13 sm (24 km)
C 1398
3330
BukBastorf54° 7′ 54,3″ N, 11° 41′ 36,5″ OMecklenburger Bucht18782195LFl(4)WR.45s
R:40°-73°, W:73°-265°
W:24 sm (44 km)
R:20 sm (37 km)
C 1400
3412
WarnemündeRostock-Warnemünde54° 10′ 53,2″ N, 12° 5′ 8,9″ OMecklenburger Bucht, Hafen Rostock,18983734Fl(3+1)W.24s6 sm (11 km)C 1404
3428
Warnemünde, Molen54° 11′ 12,8″ N, 12° 5′ 15,2″ O1874, 198512,514Iso.G.4s6 sm (11 km)C 1405
3452
54° 11′ 13,5″ N, 12° 5′ 26,8″ O1962, 199812,114Iso.R.4s6 sm (11 km)C 1405.1
WustrowRotes X oder Kreuzchensymbol für neinWustrow, Vorpommern-Rügen54° 20′ 8,8″ N, 12° 22′ 33″ OMecklenburger Bucht, Saaler Bodden1911/19331012Oc(3)W.12s
31.03.2014 gelöscht
16 sm (29,6 km)C 1436
BSH: 215940
[A 4]
Wustrow, Seebrücke54° 21′ 8,7″ N, 12° 23′ 3,5″ O2014811Oc(3)W.12s13 sm (24,1 km)C 1436
3512
[A 5]
Darßer OrtDarßer Ort54° 28′ 22,1″ N, 12° 30′ 8,2″ OUntiefen der Darßer Schwelle, Kadetrinne184835,433Fl(2+4)W.22s23 sm (43 km)C 1440
3516
GellenNeuendorf, Insel Hiddensee54° 30′ 29,3″ N, 13° 4′ 27,9″ OGellenstrom19071011Oc(2)WRG.10sW:15 sm (28 km)
R:11 sm (20 km)
G:10 sm (19 km)
C 2586
5868
DornbuschHiddensee54° 35′ 57″ N, 13° 7′ 9,9″ OOstsee18882895Fl.WR.10sW:25 sm (46 km)
R:20 sm (37 km)
C 2588
5864
Kap ArkonaWittow, Rügen54° 40′ 46,3″ N, 13° 25′ 57,5″ OOstsee19023575Fl(3)W.17.1s22 sm (41 km)C 2592
5900
0
RanzowRotes X oder Kreuzchensymbol für neinHalbinsel Jasmund54° 35′ 4,3″ N, 13° 38′ 4,4″ OTromper Wiek19056,555Fl.W.5s
01.10.1999 gelöscht
14 sm (26 km)C 2594
5940

FED-193
[A 6]
[4]
Kolliker OrtJasmund, Rügen54° 33′ 44,6″ N, 13° 40′ 45,3″ OProrer Wiek, Pommersche Bucht1905730Fl.WR.6sW:10 sm (19 km)
R:7 sm (13 km)
C 2596
5912

BSH: 218940
[A 7]
Sassnitz, Molen🢃Sassnitz54° 30′ 29,6″ N, 13° 38′ 12,2″ OPommersche Bucht1911, 1977711
10
F.R
Oc.(2)R.10s
sm (16,7 km)
3 sm (5,6 km)
C 2604
5920

BSH: 219910
🢁Neues OF, 201654° 30′ 39,9″ N, 13° 38′ 13,5″ O1977, 20161014Oc.(2)R.10s9 sm (17 km)C 2604.1
5928
[A 8]
54° 30′ 21,7″ N, 13° 38′ 14,4″ O1904, 19371215Oc.WRG.6sW:12 sm (22 km)
R:8 sm (15 km)
G:7 sm (13 km)
C 2602
5916
Mukran, MoleFährhafen Sassnitz54° 28′ 35,2″ N, 13° 35′ 51,6″ OFährhafen Sassnitz, Pommersche Bucht19951416Iso.G.4s10 sm (19 km)C 2614
5938.7
LauterbachRotes X oder Kreuzchensymbol für neinLeuchtfeuer Lauterbach, bis 2021Insel Rügen54° 20′ 32,9″ N, 13° 30′ 0,3″ ORügischer Bodden19131315Oc(2)R.10s
14.06.2021 gelöscht
16 sm (29,6 km)C 2652.71

BSH: 215940
[A 9]
[5]
Lauterbach54° 20′ 32,9″ N, 13° 30′ 0,3″ O2021810DirOc(2)WRG 10sW:3 sm (6 km)
R:3 sm (6 km)
G:3 sm (6 km)
C 2652.4
5988

BSH: 221020
[A 10]
Vilm
BW
Insel Vilm54° 19′ 25,1″ N, 13° 32′ 35,4″ ORügischer Bodden2021823Fl.WRG 4sW:7 sm (13 km)
R:4 sm (7 km)
G:4 sm (7 km)
C 2652
5976
[6]
Greifswalder OieInsel Greifswalder Oie54° 14′ 56,3″ N, 13° 55′ 26,5″ OGreifswalder Bodden, Pommersche Bucht18553949Fl.W.3.8s26 sm (48 km)C 2662
5940

BSH: 219470
[A 11]
[7]
PeenemündePeenemünde, Usedom54° 11′ 8″ N, 13° 46′ 31″ OGreifswalder Bodden, Peenestrom19541112Oc.WRG.6sW:9 sm (17 km)
R:6 sm (11 km)
G:5 sm (9 km)
C 2659
5968
ZinnowitzZinnowitz, Vorpommern-Greifswald54° 5′ 3″ N, 13° 55′ 1″ OOstsee20061414Fl.Y.4s5 sm (9 km)C 2666[A 12]
UeckermündeUeckermünde, Vorpommern-Greifswald53° 45′ 0″ N, 14° 4′ 0,1″ OUecker, Stettiner Haff1844, 20001211Oc.W.6s
113°-293°
10 sm (19 km)C 2860
6484
[A 13]
Anmerkungen

🢁Oberfeuer (hinten)Mittelfeuer🢃Unterfeuer (vorne)
OstSüdWestNord

  1. Sektoren Leuchtturm Timmendorf:W:049°-054°30', G:-073°30', W:-079°, R:-125°, G:-135°, W:-137°, R:-196°, G:-202°30', W:-211°30', R:-220°
  2. Sektoren Gollwitz-N:
    • W 164–166°
    • R 166–168°
    • G 162–164°
  3. Sektoren Gollwitz-W:
    • W 85–86,5°
    • R 86,5–116°
    • G 80–85°
  4. Der alte Leuchtturm Wustrow wurde 2016 abgerissen
  5. Ersatz für den alten Leuchtturm Wustrow mit gleicher Registrierung.
  6. Der Leuchtturm wurde 1904 von der Firma Julius Pintsch aus 24 gusseisernen Segmenten gefertigt. Die Optik bestand aus 2 Parabolspiegeln mit je einer Scheinwerferlinse davor, die sich drehte. 1936 elektrifiziert, 1978 fernüberwacht. 2002 abgebaut und von 2004-2019 im Flächendenkmal auf Arkona aufgestellt. Seit 2021 nach Restaurierung als Sektorenleitfeuer wieder in Lauterbach aktiv.
  7. Der Leuchtturm wurde 1904 von der Firma Julius Pintsch aus 24 gusseisernen Segmenten gefertigt. Der 6 m dicke weiß-grüne Leuchtturm mit einem grünen Spitzdach stand 30 m über dem Meeresspiegel.
  8. Als erstes deutsches Seezeichen wurde das Toppzeichen des Oberfeuers Sassnitz auf den neuen IALA-Standard umgerüstet, weitere werden folgen.
  9. Das alte Leittfeuer Lauterbach wurde 2021 zurückgebaut
  10. Der Leuchtturm wurde 1904 von der Firma Julius Pintsch aus 24 gusseisernen Segmenten gefertigt. Seit 2021 nach Restaurierung als Sektorenleitfeuer als Ersatz für das alte Leitfeuer Lauterbach wieder aktiv.}
  11. Der achteckige Bau ist Deutschlands östlichster größerer Leuchtturm. Als einziger Leuchtturm an der Ostsee hat er ein linksdrehendes Licht. Die Drehrichtung eines Seefeuers ist nur für die in der näheren Umgebung des Turmes sich aufhaltenden Personen erkennbar. Die Drehrichtung (im Uhrzeigersinn oder linksdrehend, von oben gesehen) ist in nautischen Unterlagen nicht festgehalten. Heute gibt es weitere Linksläufer.
  12. Der Mast dieser Tauchglocke ist auch als offizielles Seezeichen (Leuchtturm) eingetragen.
  13. Östlichster Leuchtturm Deutschlands

Siehe auch

Weblinks

Commons: Leuchttürme in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erich Hartmann: Leuchtturm Holnis. 15. April 2011, abgerufen am 27. Juli 2021.
  2. Gerd Liedtke: Kalkgrund Leuchtturm. 8. Mai 1962, abgerufen am 27. Juli 2021.
  3. www.schlei-ostsee-urlaub.de: Leuchtturm Kalkgrund. 17. Oktober 2010, abgerufen am 27. Juli 2021.
  4. Erich Hartmann: Leuchtturm Ranzow. In: deutsche-leuchtfeuer.de.de. 2009, abgerufen am 9. September 2022.
  5. Leitfeuer Lauterbach. In: baken-net.de. 2020, abgerufen am 9. August 2022.
  6. Leuchtfeuer Lauterbach. 2009, abgerufen am 9. August 2022.
  7. Ralph Sommer, ddp: Linksdrehendes Leuchtturm-Licht. In: svz.de. 27. August 2009, abgerufen am 4. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Peenemuende Leuchtfeuer.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtfeuer Peenemünde im August 2020
Lighthouse icon.svg
Autor/Urheber: Urinbecken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lighthouse icon.
Leuchtturm Neuland 3.jpg
Autor/Urheber: Chrender, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Neuland
Leuchtturm Pelzerhaken mit Nebengebaeuden.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Pelzerhaken an der Neustädter Bucht, Schleswig-Holstein, Ostsee
Blankeck 6944.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnfeuer Blankeck für die Schießgebiete Putlos und Todendorf in der Kieler Bucht
Kroeslin Greifswalder Oie Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm Greifswalder Oie, August 2020
Waterbody.svg
map symbol, waterbody
Heiligenhafen Warnfeuer 7152.JPG
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligenhafen warning light for the military practice areas in the en:Bay of Kiel
Leuchtturm Kalkgrund cropped.jpg
Autor/Urheber: Johann-Nikolaus Andreae from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Leuchtturm Kalkgrund
Wustrow Seebruecke.jpg
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY 3.0
Wustrow, Seebrücke
Gollwitz-Turm-0808f-151.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm Gollwitz (Nebelsignal)
Leuchtturm Timmendorf auf Poel am Abend.JPG
Autor/Urheber: Kuehly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Timmendorf auf der Insel Poel am Abend
Molenfeuer Ost Warnemünde.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Molenfeuer Ost Warnemünde
Tauchgondel2.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tauchgondel
Leuchtturm Kiel Kiel2002.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Kiel in der Kieler Förde. Er dient als Leit- und Orientierungsfeuer und Lotsenstation.
Fehmarn lighthouse Strukkamphuk 03.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Strukkamphuk an der Südwestküste der Insel Fehmarn, Ansicht von Osten
WustrowLeuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtfeuer zwischen Wustrow und Dierhagen (Fischland)
Gellen Leuchtturm O.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtfeuer Gellen, Baudenkmal, Blick von Osten
Mukran 5323.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Molenfeuer Mukran
Sassnitz Leuchtturm Molenfeuer Ost.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Molenfeuer Ost in Sassnitz
Travemünde-nordermole-leuchtturm.JPG
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Leuchtturm am Ende der Nordermole in Travemünde.
Leuchtturm Kolliker Ort 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Kolliker Ort
Wessek 1871.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnfeuer Wessek für die Schießgebiete in der Kieler Bucht
Leuchtturm Friedrichsort Kiel2001.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Friedrichsort vor dem Falckensteiner Strand in Kiel-Friedrichort. Blickrichtung Westen.
Leuchtfeuer Hubertsberg 2.jpg
Autor/Urheber: Chrender, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtfeuer Hubertsberg
Leuchtturm-Ueckermünde.jpg
Autor/Urheber: Kekskurse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lighthouse in Uckermünde
Kiel-Holtenau-Leuchtturm.jpg
(c) UphoffHe, CC BY-SA 3.0
Leuchtturm in Kiel-Holtenau. Er markiert die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal. In Betrieb seit 1895. Im achteckigen Unterbau erinnert eine Tafel mit der Inschrift: "Kaiser Wilhelm II. vollzog die Weihe des Nord-Ostsee-Kanals und übergab ihn dem Weltverkehr am 21. Juni 1895" an die Kanaleröffnung, siehe File:Tafel Leuchtturm Holtenau.jpg.
Travemuende-Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckernförde Leuchtturm2.jpg
Leuchtturm Eckernförde
Heiligenhafen 6686.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Heiligenhafen
Red x.svg
Red "X"/Cross logic icon.
Travemuende-Mole 01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holtenau S 20170705.jpg
Autor/Urheber: Helmut Seger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Molenfeuer Holtenau Süd (2017)
Eckernförde, Alter Leuchtturm.JPG
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckernförde, Altes Leuchtfeuer
Eckernfoerde 0209.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der neue Leuchtturm Eckernförde ist ein Leitfeuer für die Ansteuerung der Eckernförder Bucht
Fehmarn lighthouse Flügge 03.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Flügge an der Westküste der Insel Fehmarn, Ansicht von WSW
Fehmarn lighthouse Staberhuk 02.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Staberhuk nahe der Südostspitze der Insel Fehmarn, Ansicht von S
Arkonalighthouses.jpg
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kap Arkona, Rügen, Leuchttürme
Leuchtturm Holnis Schausende Glücksburg Flensburger Förde Ostsee Foto Wolfgang Pehlemann DSCN0291.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Holnis (Standort am östl. Ende des Ortes Schausende bei Glücksburg an der Flensburger Förde (Innenförde) Ostsee Lighthouse in Germany Foto Wolfgang Pehlemann Steinberg DSCN0291
Warnemünde - Leuchtturm und Teepott (02-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rostock-Warnemünde: Blick auf den "Teepott" und den Leuchtturm an der Seepromenade. Der "Teepott" wurde 1967 in der Art der Hyparschalenarchitektur erbaut. Der knapp 37 Meter hohe Leuchtturm entstand hingegen bereits 1898.
Leuchtturm Marienleuchte alt.jpg
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der alte Leuchtturm Marienleuchte, erbaut 1831/32
Hiddensee asv2022-08 img39 Leuchtturm Dornbusch.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Leuchtturm Dornbusch auf der Insel Hiddensee, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Historischer Leuchtturm Eckernförde.jpg
Autor/Urheber: Karlheinz Hagen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Leuchtturm in Eckernförde.
DE Fehmarn Leuchtfeuer Westermarkelsdorf 210928.jpg
Autor/Urheber: Ralf Kroneberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Leuchtfeuer Westermarkeldorf, Fehmarnbelt DE
Molenfeuer West Rostock.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Molenfeuer West in Warnemünde, Rostock
Bastorf Leuchtturm 2010-05-17 021.jpg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm in Bastorf im Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
20050707-IMG 1321-Leuchtturm-Darsser-Ort.jpg
Autor/Urheber: Thomas Berwing, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lighthouse, Darsser Ort, Germany
Brosen windrose.svg
Autor/Urheber: Brosen~commonswiki, Lizenz: CC BY 2.5
Abbildung einer Kompassrose.
Legenda latarnia.svg
Sign of lighthouse to use in map's legend
Fehmarn Marienleuchte lighthouse 01.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Marienleuchte, östlich von Puttgarden auf der Insel Fehmarn, Ansicht von N
Leuchtturm Lauterbach 1.jpg
Autor/Urheber: Lappländer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm im Hafen von Lauterbach auf der Insel Rügen, dient seit Juni 2021 als Leitfeuer für die Hafeneinfahrt – vormals Leuchtturm Ranzow (1905–1999)
Sassnitz Leuchtturm Molenfeuer West 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westmolenfeuer im Hafen Sassnitz
Leuchtturm Falshöft msu2017-0471.jpg
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der -Leuchtturm „Falshöft“ an der Ostsee südlich von Nieby-Falshöft, Gemeinde Pommerby, Schleswig-Holstein.
Leuchtturm-Buelk-msu-2021-3616.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Leuchtturm Bülk in grün-weißer Farbgebung (2021)
Leuchtturm Ranzow 1983 Archiv WSA Ostsee CC-BY-SY 4.0.jpg
Autor/Urheber: Dirk Berger (WSA Stralsund/Ostsee), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ranzow lighthouse