Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Hagen

Die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Hagen gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum, unter anderem Skulpturen, Plastiken, Landmarken und andere Kunstwerke in Hagen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kunstwerke in Hagen

BezeichnungStandortKoordinateerrichtetKünstlerAnmerkungenBild
Kriegerdenkmal DahlDahler Straße 65, Park neben der Kath. Kirche Dahl51° 18′ 15″ N, 7° 31′ 46″ O1957Ewald MataréStahlkugel mit Mosaikspruchband, 24 Stahlplatten mit Namen gefallener Soldaten
Hagen-Dahl-IMG 2089.JPG
BrunnenFriedrich-Ebert-Platz51° 21′ 30″ N, 7° 28′ 24″ O1964/1965Ewald MataréEisen, Beton, Durchmesser 10 m, ca. 4 m hoch
Hagen Matare Brunnen.JPG
ScherbenmosaikEppenhauser Straße 65 A, Hauswand Jugendherberge1956Emil SchumacherMosaik in Eisen gefasst, 3,50 × 2,50 m
Hagen, Jugendherberge Mosaik.JPG
ScherbenmosaikStadtgartenallee, Wehringhausen1957Emil SchumacherMosaik aus Fliesenscherben an Hauswand von Restaurant, 7 × 3 m
Hagen, Parkhaus Mosaik.JPG
BahnhofsfensterHauptbahnhof, Ausgang Innenstadt51° 21′ 44″ N, 7° 27′ 41″ O1910Jan Thorn PrikkerGlasgemälde, Breite 9 Meter, Höhe 3,60 Meter
Thorn-Prikker, Jan-Hagen-Bhf-Der-Kuenstler-als-Lehrer-für-Handel-und-Gewerbe-(1910).jpg
DorfbrunnenHolthausen, Klippchen 31991Michael OdenwaellerBrunnen mit zwei Kühen aus Bronze
Holthausen Dorfplatz.jpg
StreetartSchlachthofstraße 1, Wehringhausen51° 21′ 11″ N, 7° 27′ 7″ O2016Guido ZimmermannFreiluftgalerie „Urban Heroes Art-Festival“
Freiluftgalerie Hagen 3.JPG
StreetartChristian-Rohlfs-Straße 14, Wehringhausen2016David Radon, Rockie The Weird.Freiluftgalerie „Urban Heroes Art-Festival“
Freiluftgalerie Hagen 7.JPG
StreetartSchillerstraße 2, Eckesey51° 22′ 41″ N, 7° 27′ 23″ O2016Martin BenderFreiluftgalerie „Urban Heroes Art-Festival“
Freiluftgalerie Hagen 8.JPG
Brüderchen und SchwesterchenLennepark, Hohenlimburg51° 21′ 11″ N, 7° 33′ 59″ O1963Theo AkkermannBronze-Skulptur, 160 cm hoch.
Hohenlimburg, Brüderchen und Schwesterchen.jpg
Kaltwalzer-DenkmalLennepark, Stennertbrücke, Hohenlimburg51° 21′ 10″ N, 7° 34′ 2″ O1960/1961Theo AkkermannBronze-Skulptur, 202 cm hoch. Kaltwalzer in seiner typischen Schutzkleidung mit einer Bandstahlrolle
Hohenlimburg, Kaltwalzer.JPG
Warmwalzer-DenkmalStennertbrücke, Hohenlimburg1959Engelbert KapsBronze-Skulptur, 3 m hoch, 700 kg schwer. Ein Arbeiter der Stahlband schleudert – ein typischer Arbeitsschritt beim Warmwalzen
Hohenlimburg, Warmwalzer.JPG
Abstrakte SkulpturBahnstraßen-Kreisel, Hohenlimburg51° 20′ 57″ N, 7° 34′ 18″ O2015Peter Müller (Neuss)Corten-Stahl, 5,30 m hoch, 3,5 Tonnen schwer
Hohenlimburg, Stahlskulptur.JPG
ReliefFernmeldeamt, Theaterplatz1988Helmut LanderAuf hochglanzpolierte spiegelnde Edelstahlplatten sind in Bronzeguss ausgeführte Figuren montiert, die sich durch Spiegelung verdoppeln. 5 × 14 m
Fernmeldeamt Hagen, Theaterplatz.JPG
Vier stehende weibliche FigurenStadttheater, Theaterplatz1911Milly StegerStatuen aus Sandstein über dem Eingangsportal, 4 m hoch
Eingang Stadttheater.JPG
Drei figurative PlastikenBuschey-Friedhof, Grünstraße 2, Wehringhausen1903, 1904, 1907George MinneRuhestätte der Familie Osthaus, Marmor und Kalksandstein. „Auferstehender Jüngling“, „Büste einer jungen Frau“ und „Unsterblichkeit“
Buschey-Friedhof 12.JPG
Skulpturen-GruppeDr.-Ferdinand-David-Park, Rathausstraße1968Eva Niestrath-BergerSteinblöcke aus Rotlava, 7tlg., 250 × 680 × 90 cm
Steinblöcke-Skulptur Hagen.JPG
Die große KniendeBadstraße, in der Grünfläche vom Ricarda-Huch-Gymnasium1929Margret Dorn-MalinBronze-Skulptur, 133 cm hoch
Skulptur „Aufsteigend“Haldener Straße 182, vor der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen51° 21′ 59″ N, 7° 29′ 53″ O1963Waldemar WienVogel aus Bronze, 3,50 m hoch
Fachhochschule Hagen, Skulptur 2.JPG
Kirmesbauer mit GefolgeKölner Straße 1, Haspe51° 20′ 50″ N, 7° 25′ 25″ O1996Bonifatius Stirnberg
Hagen-Haspe, Kirmesbauer mit Gefolge.JPG
Raumzeichen alphaKarl-Ernst-Osthaus-Straße 47, Emst51° 21′ 19″ N, 7° 30′ 21″ O1973K-L Schmaltz255 × 140 × 100 cm
K-L Schmaltz Raumzeichen alpha.JPG
MakrokernAm Bügel 2051° 23′ 49″ N, 7° 28′ 40″ O1974K-L Schmaltz340 × 320 × 280 cm
K-L Schmaltz Makrokern.jpg
Geöffnete HandHelfe, Marktplatz, zwischen Fröbelstraße und Helfer Straße51° 23′ 35″ N, 7° 28′ 56″ O1986Elisabeth Altenrichter-DickeBronze 184 cm
Skulptur am FinanzamtsgebäudeMärkischer Ring Ecke Mollstraßeum 1925Ernst Müller-BlensdorfCa. 3 m hohe, figurative Sandsteinplastik
Skulptur am Finanzamt Hagen.JPG
Fritz-Steinhoff-StatueFriedrich-Ebert-Platz, vor dem RathausDenkmal für Fritz Steinhoff, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.Fritz-Steinhoff-Statue
Lesende Frau im SesselAltenhagen, Ecke Rheinstraße/Funckestraße()Christel LechnerSkulptur aus der Serie „Alltagsmenschen“Lesende Frau im Sessel
Paar auf einer BankEcke Brunnenstraße/Bülowstraße()2013Christel LechnerSkulptur aus der Serie „Alltagsmenschen“Paar auf einer Bank
Zwei Kuhskulpturen und BrunnenHolthausen, Dorfplatz1991Michael OdenwaellerErmöglicht durch die Stiftung „Käte und Fritz Hoffmann“Kuhskulpturen und Brunnen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Culture of Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hohenlimburg, Brüderchen und Schwesterchen.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulpturen „Brüderchen und Schwesterchen“ im Lennepark des Hagener Stadtteils Hohenlimburg. Die 160 cm hohe Plastik wurde im Mai 1963 aufgestellt. Künstler war der Bildhauer Professor Theo Akkermann (1907–1982) aus Krefeld, der auch das am Eingang zum Lennepark stehende Kaltwalzerdenkmal erschuf.
Hohenlimburg, Kaltwalzer.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Kaltwalzer-Denkmal in Hagen-Hohenlimburg, am nördlichen Brückenkopf der Stennertbrücke Eingang Lennepark. Eines der Wahrzeichen von Hohenlimburg, gestiftet von der Hohenlimburger Kaltwalzindustrie. Entworfen und in Bronze gegossen 1960 vom Krefelder Bildhauer Prof. Theo Akkermann (1907–1982). Am 2. Juni 1961 aufgestellt und eingeweiht. Die 202 cm hohe Skulptur zeigt einen Kaltwalzer in seiner typischen Schutzkleidung mit einer Bandstahlrolle. Im Hintergrund die katholische St. Bonifatius Kirche im Weinhof. Als Gegenstück zum Kaltwalzer steht der Warmwalzer auf der anderen Seite der Stennertbrücke.
Hagen-Haspe, Kirmesbauer mit Gefolge.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulpturengruppe „Kirmesbauer mit Gefolge“ in Hagen-Haspe vor dem Torhaus an der Kölner Straße. Gestiftet von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Firmen und Institutionen 1996. Geschaffen von Bonifatius Stirnberg Aachen.
Holthausen Dorfplatz.jpg
Autor/Urheber: Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hagen-Holthausen, Dorfplatz
Hagen-Holthausen, Brunnen Dorfplatz.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfplatz in Hagen-Holthausen mit zwei Kuh-Skulpturen und Brunnen. Erschaffen 1991 von Michael Odenwaeller. Ermöglicht durch die Stiftung Käte und Fritz Hoffmann (4. August 1989). Kunst im öffentlichen Raum in Hagen.
Hagen-Dahl-IMG 2089.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Deutschland, NRW, Westfalen, Kriegerdenkmal, Hagen-Dahl
Das Mahnmal aus dem Jahre 1957 von Ewald Mataré stellt die am Ende des zweiten weltkriegs in zwei Hälften zerfallende Erdkugel dar. Die aus Eisen geformte Kugel wird von einem Spruchband aus Glasmosaik umgeben, das die Worte:
„Siehe, ich mache alles neu“
aus der Offenbarung Johannis trägt. 24 Eisenplatten auf dem Steinsockel tragen die Namen der im Weltkrieg gefallenen Dahler.
Thorn-Prikker, Jan-Hagen-Bhf-Der-Kuenstler-als-Lehrer-für-Handel-und-Gewerbe-(1910).jpg
Autor/Urheber: Hpschaefer http://www.reserv-art.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glasfenster im Bahnhof Hagen: er Künstler als Lehrer für Handel und Gewerbe von Jan Thorn-Prikker
Hagen, Parkhaus Mosaik.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Scherbenmosaik von Emil Schumacher an einer Hauswand vom denkmalgeschützten „Parkhaus Stadtgarten“ in Hagen-Wehringhausen, Stadtgartenallee. Das bunte Mosaik-Motiv von 1957, 7 x 3 m, soll die heitere Atmosphäre im Parkhaus unterstreichen. Bauherr war die Stadt Hagen (1954–1956), ehemaliges Tanz-Café, heute Asiatisches Restaurant.
Hohenlimburg, Stahlskulptur.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulptur aus Corten-Stahl im Hagener Stadtteil Hohenlimburg, Bahnstraßen-Kreisel vor dem Bahnhof. Die abstrakte Skulptur wurde von den beiden Kaltwalzwerken Waelzholz und Bilstein 2015 den Hohenlimburger Bürgern gestiftet. Im Volksmund „Schrotti“ genannt steht die Skulptur für das in Hohenlimburg und Umgebung beheimatete Kaltwalzzentrum Europas. 5,30 m hoch und 3,5 Tonnen schwer, gefertigt aus Stahlbändern, die bis zu 60 Kilogramm wiegen. Künstler: Peter Müller aus Neuss. Die runde Einfassung aus Berberitzen-Hecke und Stahlband wurde mit 100 Tonnen Kalkstein aus dem Oeger Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke gefüllt.
Freiluftgalerie Hagen 7.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Freiluftgalerie „Urban Heroes Art-Festival“ in Hagen-Wehringhausen. Streetart-Objekt: Christian-Rohlfs-Straße 14. Künstler: David Radon & Rockie The Weird, 2016.
Freiluftgalerie Hagen 3.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Freiluftgalerie „Urban Heroes Art-Festival“ in Hagen-Wehringhausen. Streetart-Objekt: Schlachthofstraße 1. Künstler: Guido Zimmermann 2017. Titel: „Die Jungfrau erscheint Philip Neri“.
Hagen, Rheinstraße.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur „Lesende Frau im Sessel“ an der Ecke Rhein-/Funckestraße in Hagen-Altenhagen. Erschaffen von der Künstlerin Christel Lechner.
Hohenlimburg, Warmwalzer.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Warmwalzer-Denkmal im Hagener Stadtteil Hohenlimburg, Stennertbrücke. Eines der Wahrzeichen von Hohenlimburg und an der neu errichteten Straßenbrücke über die Lenne am 12. Dezember 1959 enthüllt. Gestiftet von der Firma Hoesch Walzwerke AG. Entworfen und in Bronze gegossen von dem in Hohenlimburg lebenden Bildhauer Engelbert Kaps (1888−1975); sie zeigt einen Arbeiter der Stahlband schleudert - ein typischer Arbeitsschritt beim Warmwalzen. Modell für die drei Meter hohe und 700 kg schwere Skulptur war der Warmwalzer Willi Straet aus Oestrich. Gegossen wurde die Skulptur in der Kunstgießerei Gustav Schmäke, Düsseldorf. Als Gegenstück zum Warmwalzer steht der Kaltwalzer auf der anderen Seite der Stennertbrücke.
Skulptur am Finanzamt Hagen.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulptur am Finanzamt Hagen, Märkischer Ring Ecke Mollstraße. Figurative Plastik aus Sandstein, ca. 3 m hoch, um 1925 von dem Bildhauer Ernst Müller-Blensdorf erschaffen.
Dorn-Malin Die große Kniende.JPG
(c) Bärwinkel,Klaus, CC BY 3.0
Bronze-Skulptur „Die große Kniende“ in Hagen, Badstraße. Die 133 cm hohe Plastik steht auf einem Sockel in der Grünfläche des Ricarda-Huch-Gymnasiums und wurde 1929 von der Bildhauerin Margret Dorn-Malin (1895–1953) erschaffen.
Steinblöcke-Skulptur Hagen.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulpturengruppe aus Rotlava von Eva Niestrath-Berger im Dr.-Ferdinand-David-Park in Hagen-Mitte (1968, 7tlg., 250 x 680 x 90 cm). Im Hintergrund die Volmebrücke Rathausstraße.
Hagen-Helfe, Marktplatz.JPG
(c) Bärwinkel,Klaus, CC BY 3.0
Bronze-Plastik „Geöffnete Hand“ (1,84 m ) auf dem Marktplatz in Hagen-Helfe, zwischen Fröbelstraße und Helfer Straße. Erschaffen 1986 von Elisabeth Altenrichter-Dicke. Kunst im öffentlichen Raum in Hagen.
K-L Schmaltz Raumzeichen alpha.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulptur „Raumzeichen alpha“ von Karl-Ludwig Schmaltz vor der Grundschule Emst in Hagen-Emst, Karl-Ernst-Osthaus-Straße 60 (1973, 2,55 x 1,40 x 1 m). Kunst im öffentlichen Raum in Hagen.
Hagen Matare Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Mataré-Brunnen auf dem Friedrich-Ebert-Platz vor der Volme Galerie in der Hagener Innenstadt. Die vier Wasserspeier symbolisieren die Flüsse Ruhr, Lenne, Volme und Ennepe.
Fritz Steinhoff statue.jpg
Autor/Urheber: Christian von Rüden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Fritz Steinhoff in Hagen vorm Rathaus, Friedrich-Ebert-Platz
Buschey-Friedhof 12.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Privater Friedhofsteil der Familie Osthaus auf dem Buschey-Friedhof in Hagen-Wehringhausen, Grünstraße 2. Auf dem Foto sieht man die drei kunsthistorisch wertvollen Skulpturen des belgischen Bildhauers Georges Minne. Die figurativen Plastiken erschuf er 1903, 1904 und 1907. Links: „Auferstehender Jüngling“, Marmorhalbrelief, Grabstätte Paul Berthold Osthaus (1889-1908, Halbbruder von Karl Ernst Osthaus). Mitte: „Büste einer jungen Frau“, Marmor, Grabstätte Laura Hedwig Osthaus (1885-1902, Halbschwester von K.E.O.). Rechts: „Unsterblichkeit“, franz. Kalkstein, Grabstätte Carl Ernst August Osthaus (1842-1902, Bankier, Vater von K.E.O.), Selma Emilie geb. Funcke (1852-1874, Mutter von K.E.O.) und Laura Christiane geb. Funcke (1854-1932, Stiefmutter von K.E.O.). Kunst im öffentlichen Raum in Hagen.
Hagen, Jugendherberge Mosaik.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Scherbenmosaik, in Eisen gefasst, von Emil Schumacher, an einer Hauswand der Jugendherberge in Hagen, Eppenhauser Straße 65A. Das 1956 erschaffene Werk des Künstlers, 3,50 x 2,50 m, soll den Gedanken des internationalen Jugendherbergswerk zum Ausdruck bringen (Kunst im öffentlichen Raum in Hagen).
K-L Schmaltz Makrokern.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur „Makrokern“ von Karl-Ludwig Schmaltz vor der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen-Boele, Am Bügel 20 (1974, 3,40 x 3,20 x 2,80 m). Kunst im öffentlichen Raum in Hagen.
Fachhochschule Hagen, Skulptur 2.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Skulptur „Aufsteigend“ von Waldemar Wien, vor der Fachhochschule Südwestfalen Standort Hagen, Haldener Straße 182. Die Plastik die die Gestalt eines Vogels hat ist 3,50 m hoch und wurde 1963 erschaffen.
Fernmeldeamt Hagen, Theaterplatz.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Relief aus Bronze und Edelstahl von Helmut Lander am Fernmeldeamt in Hagen, Theaterplatz (1988, 5 x 14 m). Auf hochglanz polierte spiegelnde Edelstahlplatten sind in Bronzeguß ausgeführte Figuren montiert, die sich durch die Spiegelung verdoppeln. Der Künstler wollte mit seinem Werk mit den auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes am Theatergebäude angebrachten Figuren von Milly Steger eine Wechselbeziehung herstellen. Sicher eines der interessantesten angebrachten Kunstwerke im öffentlichen Raum Hagen.
Eingang Stadttheater.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Haupteingang zum Stadttheater in Hagen, Elberfelderstraße 61. Im neoklassizistischen Stil 1910/11 erbaut. Mit vier Frauen-Skulpturen von Milly Steger über dem Eingangsportal.
Freiluftgalerie Hagen 8.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Freiluftgalerie „Urban Heroes Art-Festival“ in Hagen-Eckesey. Streetart-Objekt: Schillerstraße 2. Künstler: Martin Bender, Hagen. Titel: „Prince“.
Hagen, Brunnenstraße.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulpturen-Paar auf einer Bank an der Brunnenstraße Ecke Bülowstraße in Hagen. Das lebensgroße freundliche Ehepaar stammt von der Künstlerin Christel Lechner (2013).