Liste von Kraftwerken in Indien

Die Kraftwerke in Indien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Laut CIA verfügte Indien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 432,768 GW; der Stromverbrauch lag bei 1229 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2019 bei 99 % (99 % in den Städten und 99 % in ländlichen Gebieten). Indien war 2019 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 9,491 Mrd. kWh und importierte 5,794 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Indien (Indien)
Liste von Kraftwerken in Indien (Indien)
Adani Mundra
Indira Sagar
Kamuthi
KarchamWangtoo
Koyna
Muppandal
Pavagada
Sharavathi
Srisailam

Kernkraftwerke

Mit Stand September 2022 werden in Indien an 7 Standorten 22 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 6795 MW betrieben; 8 weitere Blöcke an 4 Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 6028 MW sind im Bau. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1969 in Betrieb.[2]

In Indien wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 24,3 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 4 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Laut CIA hatten Kernkraftwerke 2020 einen Anteil von 2,8 % an der gesamten installierten Leistung.[1] Im Jahr 2021 wurden 43,918 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 3,2 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Liste der Kernkraftwerke in Indien (Quelle: IAEA, Stand: September 2022)[2]
NameBlock
ReaktortypModellStatusNetto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
BaubeginnErste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Kaiga1PHWRHPTT[IN 1]In Betrieb20222080101.09.198926.09.200012.10.200016.11.200028,63
2PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.12.198924.09.199902.12.199916.03.200029,34
3PHWRHPTTIn Betrieb20222080030.03.200226.02.200711.04.200706.05.200718,82
4PHWRHPTTIn Betrieb20222080010.05.200227.11.201019.01.201120.01.201117,25
Kakrapar1PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.12.198403.09.199224.11.199206.05.199329,61
2PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.04.198508.01.199504.03.199501.09.199531,51
3PHWRPHWR-700In Betrieb630700216622.11.201022.07.202010.01.202130.06.2023
4PHWRPHWR-700In Betrieb630700216622.11.201017.12.202320.02.202431.03.2024
Kudankulam1PWRVVER V-412In Betrieb932 (917)1000300031.03.200213.07.201322.10.201331.12.201435,13
2PWRVVER V-412In Betrieb932 (917)1000300004.07.200210.07.201629.08.201631.03.201723,66
3PWRVVER V-412In Bau9171000300029.06.2017
4PWRVVER V-412In Bau9171000300023.10.2017
5PWRVVER V-412In Bau9171000300029.06.2021
6PWRVVER V-412In Bau9171000300020.12.2021
Madras1PHWRHPTTLangzeitstillstand205 (202)22080101.01.197102.07.198323.07.198327.01.198431,49
2PHWRHPTTIn Betrieb205 (202)22080101.10.197212.08.198520.09.198521.03.198636,49
Narora1PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.12.197612.03.198929.07.198901.01.199133,67
2PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.11.197724.10.199105.01.199201.07.199233,27
PFBR1FBRPrototypeIn Bau470500125323.10.2004
Rajasthan1PHWRHPTTInaktiv[IN 2]90 (207)10034601.08.196511.08.197230.11.197216.12.197310,14
2PHWRHPTTIn Betrieb187 (207)20069301.04.196808.10.198001.11.198001.04.198136,70
3PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.02.199024.12.199910.03.200001.06.200029,83
4PHWRHPTTIn Betrieb20222080101.10.199003.11.200017.11.200023.12.200030,34
5PHWRHPTTIn Betrieb20222080118.09.200224.11.200922.12.200904.02.201019,39
6PHWRHPTTIn Betrieb20222080120.01.200323.01.201028.03.201031.03.201016,82
7PHWRHPTTIn Bau630700217718.07.2011
8PHWRHPTTIn Bau630700217730.09.2011
Tarapur1BWRBWR-1[IN 3]Langzeitstillstand150 (200)16053001.10.196401.02.196901.04.196928.10.196945,39
2BWRBWR-1[IN 3]Langzeitstillstand150 (200)16053001.10.196428.02.196905.05.196928.10.196946,97
3PHWRHPTTIn Betrieb490 (502)540173012.05.200021.05.200615.06.200618.08.200651,74
4PHWRHPTTIn Betrieb490 (502)540173008.03.200006.03.200504.06.200512.09.200549,59
  1. Horizontal Pressure Tube type
  2. Seit dem 29.10.2004 in Long-term Shutdown.
  3. a b BWR-1 (Mark 2)

Solarkraftwerke

Laut CIA hatten Solarkraftwerke 2020 einen Anteil von 4,2 % an der gesamten installierten Leistung.[1]

NameTypInst. Leistung (MW)BundesstaatStatusAnmerkung
BhadlaPV2245Rajasthanin Betrieb
KamuthiPV648Tamil Naduin Betrieb
PavagadaPV2050Karnatakain Betrieb

Wärmekraftwerke

Laut CIA hatten mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke 2020 einen Anteil von 75,5 % an der gesamten installierten Leistung.[1]

NameBlockInst. Leistung (MW)Typ / BrennstoffStatusAnmerkung
Adani Mundra1 bis 94620Steinkohlein Betrieb4 × 330 MW; 5 × 660 MW
Tata Mundra1 bis 54000Steinkohlein Betrieb5 × 800 MW

Wasserkraftwerke

Laut CIA hatten Wasserkraftwerke 2020 einen Anteil von 10,7 % an der gesamten installierten Leistung.[1] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 1000 MW haben.

Name des KraftwerksInst. Leistung (MW)Fluss/SeeStatus
Bhakra1361Satlujin Betrieb
Indira Sagar[4]1000Narmadain Betrieb
Karcham Wangtoo[5]1000Satlujin Betrieb
Koyna1920Koynain Betrieb
Lower Subansiri2000Subansiriin Bau
Nathpa Jhakri1500Satlujin Betrieb
Sardar Sarovar1450Narmadain Betrieb
Sharavathi[6]1035Sharavathiin Betrieb
Srisailam1670Krishnain Betrieb
Tehri1000Bhagirathiin Betrieb

Windparks

Laut CIA hatten Windkraftanlagen 2020 einen Anteil von 4,6 % an der gesamten installierten Leistung.[1] Ende 2021 waren in Indien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 40 GW in Betrieb.[7]

Onshore

NameTurb.Inst. Leistung (MW)BundesstaatStatusAnmerkung
Jaisalmer1064Rajasthanin Betriebdiverse Typen von WKA
Muppandal1500Tamil Naduin Betriebdiverse Typen von WKA
Commons: Kraftwerke in Indien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f The World Factbook / India / Energy. CIA, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b c India. IAEA, abgerufen am 2. September 2022 (englisch).
  3. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 5. Januar 2023.
  4. Indira Sagar Hydro Power Plant India. Global Energy Observatory (GEO), abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
  5. Karcham Wangtoo Hydroelectric Project India. GEO, abgerufen am 17. April 2018 (englisch).
  6. Sharavathi Hydro Power Plant India. GEO, abgerufen am 17. April 2018 (englisch).
  7. Online access > Countries > India. The Wind Power, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
Radiation warning symbol 4.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnungs-Symbol für radioaktive Strahlung.
India relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of India.

Equirectangular projection. Stretched by 106.0%. Geographic limits of the map:

  • N: 37.5° N
  • S: 5.0° N
  • W: 67.0° E
  • E: 99.0° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Yellow ffff00 pog.svg
Autor/Urheber: One Salient Oversight, Lizenz: CC0
Own work, based on Image:Blue_pog.svg