Liste von Kinderheimen in Österreich

Die Liste von Kinderheimen in Österreich enthält die aktuellen und ehemaligen Säuglings-, Kinder- und Jugendheime, die nach 1945 und vor 1990 bestanden haben. Dabei wird der Begriff Heime im engeren Sinn verstanden. Bereits bei ihrem Entstehen nach modernen pädagogischen Konzepten ausgerichtete Familiengruppen und Wohngemeinschaften, auch die SOS-Kinderdörfer, waren nicht Ziel dieser Liste, werden jedoch vereinzelt genannt (wenn sie etwa in einer der Hauptquellen genannt werden oder nicht nachvollziehbar ist, welche Struktur ursprünglich vorhanden war); dasselbe gilt für Internate. Die bei einigen Heimen angegebene Kapazität bezieht sich jeweils auf den höchsten Stand, der ermittelt werden konnte.

Die Angaben zu den gemeldeten Fällen von Gewalt und/oder Missbrauch sind dem Buch „Tatort Kinderheim“ von Hans Weiss (siehe Abschnitt Literatur) entnommen und beziehen sich auf den Zeitraum bis Mitte 2012. Spätere und genauere Angaben können mangels Veröffentlichung derzeit nicht genannt werden. Zu erwähnen ist auch, dass aus einigen Bundesländern (insbesondere Burgenland und Kärnten) keine eindeutigen Angaben vorliegen. In anderen Bundesländern (Steiermark, Oberösterreich) wurden etwa die Heime, in denen es Meldungen gab, nur beispielsweise bekanntgegeben und der Rest unter „Sonstige“ zusammengefasst, wodurch diese nicht zugeordnet werden konnten. Durch ein „Ja“ in der Spalte wird ausgedrückt, dass das Heim gemeldet wurde, jedoch keine Anzahl bekannt ist; „Nein“ wurde hingegen nicht vergeben, da es aufgrund der unvollständigen Angaben bei keinem Heim ausgeschlossen werden kann. Siehe dazu auch Geschichte der Heimerziehung in Österreich.

Burgenland

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime im Burgenland: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Kinderheim Wimpassing an der Leitha2485 Wimpassing an der Leitha, Kirchengasse 17[1]
47° 54′ 59″ N, 16° 25′ 46″ O
KircheJa100interne Sonderschule, externe SchulenDas von Kamillianern geführte Kinderheim wurde 1947 eröffnet und beherbergte bis zu 100 Kinder. 1949 Einrichtung einer Sonderschule. Ab 1969 entwickelte sich das Heim zu einem Wohnheim für Behinderte, seit 1996 Behinderten- und Pflegeheim der Caritas der Diözese Eisenstadt.[2]1947–
Kinderdorf Pöttsching7033 Pöttsching, Kinderdorfstraße 1
47° 48′ 13″ N, 16° 21′ 12″ O
Privat70Das Kinderdorf Pöttsching war ab 1968 ein Internat für 84 lernbegabte Kinder von 8 bis 18 Jahren[3] und veränderte sich in den 1970er- und 1980er-Jahren zu einer Jugendwohlfahrtsinstitution.[4] Heute bietet das Kinderdorf Platz für 70 Kinder und Jugendliche.[5]1968–
SOS-Kinderdorf Pinkafeld7423 Pinkafeld, Hermann-Gmeiner-Str. 6
47° 22′ 22″ N, 16° 6′ 45″ O
Privatextern1960–

Kärnten

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Kärnten: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Fürsorgeerziehungsheim Maria Josefinum des Kärntner Caritasverbandes9010 Klagenfurt
46° 35′ 32″ N, 14° 15′ 36″ O
Kirche110 (aktuell)Ursprünglich von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von St. Paul geführtes Heim für „in mehrfacher Hinsicht beeinträchtigte Kinder“ mit Ausbildung als Schneider, Schuster und Korbflechter, ab 1936 als Verein Maria Josefinum. Im Jahr 1939 Vereinsauflösung durch die Nationalsozialisten. Die im Heim untergebrachten Buben kamen in die Propstei Tainach, die Mädchen ins Pfarrheim Markt Griffen; 30 von ihnen wurden 1942 mit dem Urteil, „lebensunwert“ zu sein, abgeholt und ermordet. 1945 wurde der Verein wiedergegründet, 1954 konnte das Heim wieder bezogen werden. 1978 übersiedelte das Heim an den Stadtrand, wo es heute noch als Sozialpädagogisches und therapeutisches Zentrum für 110 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 20 Jahren besteht.[6]1898–
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Waisenhaus für Mädchen9010 Klagenfurt, Ursulinengasse 1
46° 37′ 31″ N, 14° 18′ 18″ O
Kirche
Mädchenheim der Frauen vom Guten Hirten9020 Klagenfurt, Harbacher Straße 70, Schloss Harbach
46° 37′ 18″ N, 14° 20′ 33″ O
Kircheinterne Volksschule, interne Haushaltungsschule1890
Landeserziehungsheim Rosental9170 Ferlach, Görtschach 23
46° 31′ 54″ N, 14° 16′ 29″ O
LandJaDas Heim wurde Ende der 1950er-Jahre gegründet.– 2004[7]
Schüler- und Kinderheim Haus Herrnhilf, Diakonie de La Tour9521 Treffen am Ossiacher See, Niederdorfer Straße 38
46° 39′ 37″ N, 13° 52′ 7″ O
KircheJa
Kinderheim der Evangelischen Stiftung der Gräfin de la Tour (heute Diakonie de La Tour)9521 Treffen am Ossiacher See, Niederdorferstraße 46
46° 39′ 50″ N, 13° 51′ 49″ O
Kirche
St. Antonius Waisenhaus des Bonifatiusvereins der Diözese Gurk9521 Treffen, Antonius-Weg 1
46° 40′ 0″ N, 13° 51′ 28″ O
KircheJa1902[8]
Kleinkinder- und Schulkinderheim des evangelischen Vereins für Innere Mission in Kärnten9560 Feldkirchen, Martin-Luther-Straße 12
46° 43′ 59″ N, 14° 5′ 10″ O
Kirche
Jugendheim und Internats-Sonderschule der Österreichischen Gesellschaft Rettet das Kind (heute „Integrationszentrum Rettet das Kind – Seebach“)9871 Seeboden am Millstättersee, Seutterweg 10–14
46° 49′ 6″ N, 13° 29′ 57″ O
Privat

Niederösterreich

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Niederösterreich: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Hollabrunn2020 Hollabrunn, Elsa Brändström-Straße 1
48° 33′ 46″ N, 16° 5′ 8″ O
LandJasozialpädagogische Lehrwerkstätten Frisör, Gärtnerei, Küche und FloristikEs stehen 36 Plätze im Jugendheim, 40 zur Berufsausbildung, 8 im Krisenzentrum und 16 Plätze im Mutter-Kind-Haus zur Verfügung.[9]
Kinderheim der Caritas Wien, Turmhof Retz2070 Retz, Fladnitzerstraße 46
48° 45′ 53″ N, 15° 56′ 54″ O
Kirche34130Interne Sonderschule, externe Schulen; Berufsausbildung internIm Turmhof Retz, einem Vertragsheim der Stadt Wien, wurden 130 männliche Kinder und Jugendliche aufgenommen – 100 Schüler von 6 bis 15 Jahren und 30 Lehrlinge von 15 – 19 Jahren. Es standen die Lehrberufe Maler, Schlosser und Tischler zur Auswahl.

Aufgrund der Berichte ehemaliger Heimkinder über Gewalt und Missbrauch, die die Jahre 1954 bis 1978 betrafen, wurde der Heimleiter entlassen und gerichtlich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

NÖ Landes-Jugendheim Korneuburg2100 Korneuburg, Stockerauer Straße 80
48° 21′ 5″ N, 16° 19′ 27″ O
LandJaBerufsausbildung, LandesberufsschuleEs stehen 114 Plätze für Jugendliche in Berufsausbildung und 12 Plätze für Berufsvorbereitungskurse zur Verfügung.[9]
Herz-Jesu-Kinderheim der Kongregation der Schwestern von der heiligen Hedwig2123 Unterolberndorf, Kreuttalstraße 109
48° 26′ 23″ N, 16° 28′ 10″ O
KircheJa59DorfvolksschuleIn dem Vertragsheim der Stadt Wien wurden 54 Buben und Mädchen von 6 bis 14 Jahren und 5 weibliche Jugendliche von geistlichen Schwestern erzogen. Die Jugendlichen wurden zu Arbeiten in Haus und Küche herangezogen und in Hauswirtschaft unterwiesen.– 1981[10]
NÖ Kinder- und Jugendbetreuungszentrum Matzen2243 Matzen, Hauptstraße 16
48° 24′ 6″ N, 16° 41′ 41″ O
LandJaDerzeit stehen im Jugendheim 50 Plätze und 15 für ein Arbeitsintegrationsprojekt zur Verfügung.[9]
Kinderheim Maria Frieden der Erzdiözese Wien Caritas2326 Lanzendorf, Obere Hauptstraße 35
48° 6′ 18″ N, 16° 26′ 4″ O
KircheJa24interne praktische Ausbildung für den HaushaltIm Heim Maria Frieden gab es 24 Plätze für weibliche, „debile“ (so die Beschreibung der Gemeinde Wien im Jahr 1968) Jugendliche von 15 bis 19 Jahren. Die Mädchen wurden für den Haushalt ausgebildet und bekamen nur bei guter Führung Ausgang oder Urlaub.
Gertrudenheim Lanzendorf, Kinderheim der Erzdiözese Wien Caritas2326 Lanzendorf, Obere Hauptstraße 37
48° 6′ 15″ N, 16° 26′ 1″ O
KircheJa40interne Volks- und SonderschuleIm Gertrudenheim wurden 40 männliche und weibliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren aufgenommen. Sie besuchten die interne Aufbauvolksschule, die den Lehrplan der Volksschulen übernommen hatte, einzelne Kinder wurden nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschulen unterrichtet. Es bestand die Möglichkeit, an der Hauptschule Lanzendorf die Externistenprüfung für den 2. Klassenzug der Hauptschule abzulegen. Den 1. Klassenzug durften nur besonders begabte und „unschwierige“ Kinder besuchen. Das Heim war Vertragsheim der Gemeinde Wien.
NÖ Landesjugendheim Mödling2340 Mödling, Josef Hyrtl-Platz 1–3, Wiener Straße 18, Wiener Straße 22
48° 5′ 9″ N, 16° 17′ 58″ O
LandJa600 (1903)[11]Ursprünglich als Hyrtl’sches Waisenhaus erbaut und 1938 durch die Nationalsozialisten geschlossen, wurde das Heim 1955 als Landesjugendheim neu eröffnet und übersiedelte 1978 in die Hinterbrühl (siehe dort).1955–1978
Kinderheim Maria Enzersdorf der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesu2344 Maria Enzersdorf, Gießhüblstraße 39
48° 5′ 56″ N, 16° 16′ 13″ O
Kirche21135Volksschule und SonderschuleDas konfessionelle, von geistlichen Schwestern geführte Heim nahm Buben und Mädchen im Alter von 2 bis 10 Jahren auf. Von den 135 Plätzen waren 60 für die Gemeinde Wien (Vertragsheim) und ebenso viele für das Land Niederösterreich vorgesehen, die restlichen 15 waren Privatplätze.
Sankt-Josefs-Kinderheim2345 Brunn am Gebirge, Leopold Gattringer-Straße 42
48° 6′ 31″ N, 16° 16′ 58″ O
Kirche60internDas Vertragsheim der Stadt Wien wurde von der Kongregation der Schwestern vom hl. Josef geführt und bot Platz für 60 Mädchen von 14 bis 19 Jahren. Das Personal war konfessionell und weltlich. Zur Ausbildung der Mädchen standen ein (ab dem Schuljahr 1967/68 intern geführter) polytechnischer Lehrgang, ein einjähriger hauswirtschaftlicher Berufsvorbereitungskurs sowie Anleitungen im Kochen, Nähen, Handarbeiten, Waschen, Bügeln und für Gartenarbeiten zur Verfügung.
Bundeserziehungsanstalt für Frauen, Kongregation der Schwestern „Unserer Frau von der Liebe des Guten Hirten“2351 Wiener Neudorf, Europaplatz 2
48° 5′ 12″ N, 16° 19′ 6″ O
Kirche
Kinderheim Borromäum der Kongregation der Heiligen Schwestern vom Borromäus2362 Biedermannsdorf, Perlasgasse 10
48° 5′ 7″ N, 16° 20′ 46″ O
Kirche140Volksschule, Hauptschule 2. KlassenzugDas Heim war Vertragsheim der Stadt Wien und verfügte über 140 Plätze für Mädchen von 3 – 15 Jahren, die in der heiminternen Volks- und Hauptschule unterrichtet wurden.
Erziehungsheim der Stadt Wien, Biedermannsdorf2362 Biedermannsdorf, Ortsstraße 56
48° 5′ 3″ N, 16° 20′ 38″ O
Gemeinde Wien59136Sonderschule, teilweise internIm Heim Biedermannsdorf wurden 136 männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren aufgenommen.– 2005
Kleinkinderheim Sauerstiftung2371 Hinterbrühl, Gaadnerstraße 52
48° 4′ 38″ N, 16° 13′ 54″ O
KircheJa80Siehe Sauerstiftung. Das Heim war Vertragsheim der Stadt Wien1934 bis 1997
NÖ Landesjugendheim Hinterbrühl, Heilpädagogisches Zentrum Hinterbrühl2371 Hinterbrühl, Urlaubskreuzstraße 15
48° 5′ 30″ N, 16° 15′ 32″ O
LandJaLandessonderschuleEs stehen 56 Plätze im Jugendheim, 8 Plätze im Krisenzentrum und 88 Plätze in Sonderabteilungen zur Verfügung.[9]1978 –
SOS-Kinderdorf Hinterbrühl2371 Hinterbrühl, Kröpfelsteigstraße 42
48° 5′ 2″ N, 16° 14′ 1″ O
PrivatJa100Das SOS-Kinderdorf Hinterbrühl bietet (nach einer Erweiterung um drei Häuser im Jahr 2013) in 12 Kinderdorffamilien Platz für 50 Kinder, zusätzlich gibt es 4 Kinderwohngruppen, 3 sozial-therapeutische Wohngruppen, betreutes Wohnen für junge Erwachsene und 3 Einheiten für Eltern-Kind-Wohnen. Insgesamt wird eine Zahl von 100 Kindern und Jugendlichen angegeben.[12]1957 –
NÖ Landes-Kinderheim Schwedenstift2380 Perchtoldsdorf, Leonhardiberggasse 10–12
48° 7′ 15″ N, 16° 15′ 44″ O
LandDas Heim 45 Plätze für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen an.[9] 2016 wurde das Heim geschlossen und übersiedelte in die Theresienau, ebenfalls in Perchtoldsdorf. Die heutige Bezeichnung ist NÖ Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf.1921–2016[13]
Don Bosco Heim Unterwaltersdorf2442 Ebreichsdorf-Unterwaltersdorf, Don Bosco-Straße 20
47° 57′ 59″ N, 16° 25′ 53″ O
KircheJaHeute besteht an dem Standort ein Gymnasium mit Halbinternat (Nachmittagsbetreuung).1914 –
Ludwig-Urban-Erholungsheim, Ferienheim Tribuswinkel der Gemeinde Wien2512 Tribuswinkel
48° 0′ 22″ N, 16° 16′ 25″ O
Gemeinde WienJa160Das Erholungsheim für ca. 160 Kinder wurde im Schloss Tribuswinkel untergebracht.[14][15]1959–1988
Schulheim Gaaden2531 Gaaden bei Mödling, Heiligenkreuzer Straße 6
48° 3′ 14″ N, 16° 11′ 48″ O
Gemeinde WienJa18internDas Schulheim Gaaden ist ein sozialpädagogisches Kooperationsprojekt und nimmt in Zusammenarbeit mit der MA 11 Schüler und Schülerinnen mit Schulabsentismus auf. Der Aufenthalt beträgt in der Regel 3 Monate, kann aber verlängert werden. Ziel ist eine Rückführung der Jugendlichen in den normalen Unterricht und ihnen den Hauptschulabschluss zu ermöglichen.[16][17]1987–2009 (? lt. Verwaltete Kindheit)
NÖ Landes-Jugendheim Pottenstein2563 Pottenstein, Gutensteiner Straße 65
47° 57′ 35″ N, 16° 4′ 58″ O
LandJaEs gibt im Jugendheim 73 Plätze, wovon 18 für Berufsvorbereitungskurse vorgesehen sind.[9]
NÖ Landesjugendheim Puchberg am Schneeberg2734 Puchberg am Schneeberg, Ehrbarweg 2
47° 47′ 27″ N, 15° 54′ 55″ O
LandJa
Kinderheim Pitten der Volkshilfe Niederösterreich2823 Pitten, Wiener Neustädter Straße 11
47° 43′ 7″ N, 16° 11′ 24″ O
Privatja56externe SchulenDas Vertragsheim der Stadt Wien verfügte über 56 Plätze für Buben und Mädchen von 4 bis 15 Jahren.1968–2010[18]
Kinderheim Wimmersdorf3040 Wimmersdorf
48° 13′ 51″ N, 15° 58′ 21″ O
Privat3190 – 97intern Volksschule, interne Hauptschule 2. KlassenzugDas seit 1924 – auch während der Zeit des Nationalsozialismus – von der Familie Stellbogen privat geführte Vertragsheim der Stadt Wien nahm 90 männliche Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren auf. Nach einem kritischen Beitrag in der Sendung Teleobjektiv am 16. August 1980 kündigte die Stadt Wien den Vertrag, was die Schließung des Heimes zur Folge hatte.1924–1981
Kinderheim St. Josef-Edelhof3163 Rohrbach an der Gölsen, Prünst 12
48° 3′ 18″ N, 15° 45′ 38″ O
KircheJa94externe Volksschule und HauptschuleDas von der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesu geführte Vertragsheim der Stadt Wien hatte 84 Plätze für Kinder von 1 ½ bis 12 Jahren sowie 10 Plätze für 15- bis 18-jährige Pflegekinder. Die Gruppen wurden von geistlichen Schwestern geleitet, unterstützt von weltlichen Kindergärtnerinnen und Helferinnen. In den Sommermonaten wurden auch 20 Ferienkinder im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung aufgenommen. Die männlichen Pflegekinder mussten in der Landwirtschaft mithelfen, weibliche hingegen bei Hausarbeiten, in Küche, Waschküche und Schneiderei.
Evangelische Anstalten Salzerbad, Kinderheim3171 Kleinzell, Salzerbad
47° 59′ 14″ N, 15° 45′ 0″ O
KircheJa40externe Volksschule in KleinzellDas Heim verfügte über 40 Plätze für 6- bis 10-jährige Buben und Mädchen, wobei die Hälfte für die Gemeinde Wien (Vertragsheim), die andere Hälfte für privat finanzierte Plätze zur Verfügung stand.
Niederösterreichisches Landesjugendheim Schauboden3251 Purgstall, Schauboden 26
48° 4′ 58″ N, 15° 8′ 25″ O
LandJaEs stehen 74 Heimplätze und 8 Plätze im Krisenzentrum zur Verfügung.[9]
NÖ Landesjugendheim Lunz am See3293 Lunz am See
47° 51′ 6″ N, 15° 2′ 31″ O
LandJa2004 Schließung, Renovierung/Umbau ab 2005, Weiternutzung ab 2007 als Wassercluster Lunz[19]-2004[19]
NÖ Kinder- und Jugend-Betreuungszentrum Reichenauerhof3340 Waidhofen an der Ybbs, Weyrer Straße 81
47° 56′ 19″ N, 14° 45′ 57″ O
LandJaLandessonderschule, BerufsvorbereitungskurseEs gibt im Reichenauerhof 91 Plätze, davon 10 für Berufsvorbereitungskurse und 37 für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.[9]
Agnesheim der Caritas Socialis3400 Klosterneuburg, Martinstraße 28–30
48° 18′ 45″ N, 16° 19′ 19″ O
Kirche80internDas Vertragsheim der Stadt Wien hatte Plätze für 80 Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren. Die Erzieherinnen waren teils konfessionell, teils weltlich. Es gab im Heim eine zweijährige Haushaltungsschule und die Möglichkeit einer Schneider- und Stickerlehre, sowie praktische Anleitung für Haushaltsarbeiten wie Kochen, Nähen, Handarbeiten, Waschen und Bügeln.
Erziehungsheim der Stadt Wien, Klosterneuburg3400 Klosterneuburg, Martinstraße 56–58
48° 18′ 59″ N, 16° 18′ 53″ O
Gemeinde Wien147internDas Heim der Gemeinde Wien hatte 97 Plätze für Mädchen von 6 bis 15 Jahren und 50 Plätze für Mädchen von 15 bis 19 Jahren. Den Mädchen standen an Berufsausbildungen ein Bürokurs, eine Damenschneider-Lehre (interne Berufsschule), oder sie wurden in Näherei-, Wäscherei-, Küchen-, Garten- oder Hausarbeit angelernt.1872 –
Kinderheim der Volkshilfe Wien, Altenberg3423 Altenberg bei Greifenstein, Hagental
48° 20′ 0″ N, 16° 13′ 36″ O
Privat2680–85 KinderInterne Volksschule; externe Hauptschule „für besonders brave Schüler“Das Vertragsheim der Stadt Wien nahm Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren auf. Im Heim gab es eine interne Aufbauvolksschule. Ab der 5. Schulstufe konnten Kinder, die sich für den 1. Klassenzug qualifizierten, die Hauptschule in St. Andrä-Wördern besuchen. Den 2. Klassenzug durften nur besonders brave Kinder extern absolvieren – die anderen mussten die interne Volksschule besuchen und hatten die Möglichkeit, Prüfungen als Externisten abzulegen.1951–1980
Kinderheim Schloss Judenau3441 Judenau, Schlossplatz 1
48° 17′ 2″ N, 16° 0′ 40″ O
PrivatJa72Ab 1872 wurde das Schloss von der Kongregation der Schulschwestern vom 3. Orden des Heiligen Franziskus als Waisenhaus genutzt. Nach einer Enteignung in der Zeit des Nationalsozialismus konnten die Schulschwestern das Waisenhaus ab 1946 weiterführen, bis sie 1951 das Schloss verließen. Im Jahr 1961 wurde darin von der Hilfsorganisation Rettet das Kind das Schülerinternat Judenau gegründet und 2013 in JuVis Judenau umbenannt. Bis zu 72 Kinder und Jugendliche werden in Wohngruppen betreut. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit betreuten Wohnens sowie teilstationäre Betreuung.[20][21]1872–1951
1961–
Internat bei den Englischen Fräulein3553 Schiltern, Obere Straße 45
48° 31′ 7″ N, 15° 37′ 0″ O
KircheJainterne Volks-, Haupt- und HaushaltungsschuleDas Institut der Englischen Fräulein betrieb ab 1930 ein Internat (vermutlich für Mädchen) mit angeschlossener Volks-, Haupt- und Haushaltungsschule. 1987 übernahm das Psychosoziale Zentrum Schiltern die Einrichtung und betreut darin seither psychisch beeinträchtigte Menschen.[22]1930–198?
Kinderheim Pauly-Gottwald3562 Stiefern, Kalvarienberg 1–3
48° 32′ 4″ N, 15° 41′ 34″ O
Privat2442externe VolksschuleDas privat geführte Vertragsheim der Stadt Wien bot Platz für 42 Mädchen und Buben im Alter von 3 bis 10 Jahren.
Kinderheim Sitzendorf an der Schmida der Barmherzigen Schwestern des heiligen Vinzenz von Paul3714 Sitzendorf an der Schmida, Klosterplatz 7
48° 35′ 51″ N, 15° 56′ 28″ O
KircheJa1887–2007[23]
Heim für Kinder und Jugendliche Lindenhof3730 Eggenburg, Grafenbergerstraße 4
48° 38′ 42″ N, 15° 49′ 29″ O
Gemeinde Wien91420interne Sonderschule, Hauptschule, Polytechnikum, Lehren und Anlehren in LehrwerkstättenDas Heim der Gemeinde Wien nahm 120 männliche Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren sowie 300 im Alter von 15 bis 19 Jahren auf. Lehrplätze gab es in den heimeigenen Lehrwerkstätten für die Berufe Bäcker, Elektriker, Fleischer, Gärtner, Installateur, Maler, Maurer, Schlosser, Schneider, Schuhmacher, Tischler, Landwirt, Kfz-Mechaniker, Kfz-Lenkerausbildung, weiters konnten auch Anlehren in den Lehrwerkstätten gemacht oder als Hausarbeiter gearbeitet werden. Bis in die 1990er-Jahre galt das Heim als Endstation aller Wiener Bubenheime.1951–
NÖ Landes-Jugendheim Allentsteig3804 Allentsteig, Ottensteiner Straße 36
48° 41′ 32″ N, 15° 19′ 24″ O
LandJaLandessonderschuleEs stehen im Landesjugendheim Allentsteig 78 Heimplätze und 8 Plätze im Krisenzentrum zur Verfügung.[9]

Oberösterreich

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Oberösterreich: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Lehrlingsheim Beethovenstraße4020 Linz, Beethovenstraße 13
48° 17′ 35″ N, 14° 17′ 12″ O
Lehrlingsheim Don-Bosco, Wohnheim für Schülerinnen4020 Linz, Fröbelstraße 30
48° 17′ 26″ N, 14° 19′ 0″ O
KircheHaushaltungsschule1957 wurde das Heim als Wohnheim für Schülerinnen eröffnet und 1958 um eine einjährige Haushaltungsschule mit Internat erweitert. 1964 wurde das Wohnheim geschlossen, um dem Internat und der Schule mehr Raum zu geben. 1968 erweiterte man um eine zweijährige Hauswirtschaftsschule. 1975 übersiedelten die Don Bosco-Schwestern mit Schule und Internat nach Vöcklabruck.[24]1957–1975
Städtisches Kinderheim4020 Linz, Johannesgasse 2
48° 18′ 11″ N, 14° 16′ 38″ O
Gemeinde
Schülerheim Linz4020 Linz, Römerstraße 77
48° 18′ 8″ N, 14° 16′ 14″ O
Caritas Mütter-Säuglings- und Kleinkinderheim Sankt Josef4020 Linz, Leondinger

Str. 18, 48°17'53"N, 14°16'13"O

KircheJaehem. Adresse Sonnenpromenade 1041950–1981
Evangelisches Lehrlingsheim Linz4020 Linz, Südtirolerstraße 5
48° 17′ 54″ N, 14° 17′ 36″ O
Kirche
Landesfürsorgeheim für männliche Jugendliche Linz Wegscheid4030 Linz, Bäckermühlweg 39
48° 14′ 48″ N, 14° 16′ 39″ O
LandDas Heim wurde bereits Anfang der 1970er-Jahre von der Gruppe Spartakus als eines der Heime genannt, in denen Kinder und Jugendliche extreme psychische und körperliche Gewalt erlebten.1955–
Lehrlingsheim Laskahof4030 Linz, Dauphinestraße 214
48° 18′ 8″ N, 14° 16′ 14″ O
Jugendheim der Methodisten Spattstraße (heute Diakoniezentrum Spattstraße)4030 Linz, Willingerstraße 21
48° 16′ 9″ N, 14° 18′ 45″ O
Kirche1963–
Jugendheim Edelweiß, Jugendheim Pichling für männliche Jugendliche4030 Linz
Männliche Jugendliche von 14 bis 19 Jahren
Schülerheim Leonfeldner Straße4040 Linz, Leonfeldner Straße 118a
48° 19′ 52″ N, 14° 17′ 26″ O
Säuglingsheim Riesenhof4040 Linz, Riesenhofstraße 6
48° 19′ 0″ N, 14° 16′ 14″ O
Caritas-Kinderheim St. Isidor4060 Leonding, St. Isidor 1
48° 15′ 48″ N, 14° 15′ 53″ O
KircheJaDas im Jahr 1904 als Waisenkolonie gegründete St. Isidor wurde – nach dessen Auflösung in der Nazizeit[25] – 1945 von der Caritas neu eröffnet.[26] Ein durch den österreichweiten Verein Bewohnervertretung publik gewordener Fall sorgte 2009 für ein gerichtliches Verbot von Pflegegitterbetten in Kinderheimen. Die Caritas ist jedoch der Meinung, dass die Bewohnervertretung gar nicht zuständig sei.[27]1904–
Privatkinderheim der Tertiarschwestern4070 Eferding
Privat
Kinderheim der Oblatinnen des hl. Franz von Sales4181 Oberneukirchen, Marktplatz 45[28]
48° 27′ 54″ N, 14° 13′ 38″ O
KircheVolks- und Hauptschule in OberneukirchenMädchen im Pflichtschulalter1964–
Privatkinderheim Schwalbennest4182 Waxenberg
Privat
Säuglingsheim Mühle der Evangelischen Inneren Mission, Evangelische Diakonissen-Anstalt4210 Gallneukirchen, Uferweg 1
48° 21′ 9″ N, 14° 24′ 43″ O
Kirche60Das Heim mit konfessionellem und weltlichem Personal nahm 60 Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 2 Jahren auf. Die Anstalt war Vertragsheim der Gemeinde Wien, von den 60 Plätzen wurden ca. 40 für Wiener Kinder beansprucht, 10 vom Land Oberösterreich und 10 wurden privat vergeben.
Kleinkinderheim Weikersdorf4211 Alberndorf, Weikersdorf 7
48° 24′ 34″ N, 14° 23′ 5″ O
KircheHeute besteht das Heim als Sozialpädagogische Wohngruppe Jugendhaus Weikersdorf mit 16 Kindern und Jugendlichen.[29]1881–1976[30]
Privatkinderheim4294 St. Leonhard bei Freistadt
Privat
Internat Freistadt4294 St. Leonhard bei Freistadt, St. Peter-Straße 2
48° 30′ 41″ N, 14° 30′ 5″ O
KircheJainterne Volks- und HauptschuleSiehe Marianum (Freistadt)1908–
Fürsorgeerziehungsheim für Mädchen der Schwestern vom Guten Hirten4342 Baumgartenberg 1
48° 12′ 31″ N, 14° 44′ 34″ O
KircheJa
Bezirkskinderheim Kleinraming4400 St. Ulrich bei Steyr
Kirche1963–1978[31]
Kinderheim St. Anna4400 Steyr, Annaberg 4
48° 2′ 35″ N, 14° 23′ 56″ O
Lehrlingsheim Münichholz4400 Steyr, Sierninger Straße 93
48° 2′ 39″ N, 14° 24′ 25″ O
Privat1955[32]
Lehrlingsheim Neulust4400 Steyr, Stelzhamerstraße 12
48° 2′ 7″ N, 14° 24′ 30″ O
PrivatDas Lehrlingsheim wurde in den Jahren 1955 bis 1969 von der Kammer der gewerblichen Wirtschaft betrieben.[33]1955–1969
Jugendheim der Caritas für schulpflichtige Kinder, Caritas-Erziehungsheim4407 Gleink bei Steyr, Gleinker Hauptstraße 20
48° 4′ 7″ N, 14° 24′ 51″ O
KircheJa[34]220Vor der Schließung im Jahr 2009, die vor allem eine finanzielle Entscheidung war, befanden sich im Caritasheim rund 50 Burschen im Alter von 10 bis 18 Jahren; sie wurden in Kooperation mit der Jugendwohlfahrt in andere Einrichtungen verlegt.[35]–2009
Privatkinderheim Dr. Hofer4462 Reichraming, Arzbergstraße 62 (?)
Privat
Privates Säuglings- und Kinderheim4470 Enns
Privat
Oberösterreichisches Landeskinderheim4540 Bad Hall
Gemeinde WienDas Heim feierte im Jahr 1955 sein 100-jähriges Bestehen und zugleich jährte sich die Übernahme durch die Stadt Wien zum 50. Mal.[36]1855–
Kinderheim der Stadt Linz4563 Micheldorf, Obermichldorf 5[37]
47° 51′ 47″ N, 14° 7′ 52″ O
Gemeinde
Schülerheim Windischgarsten der Caritas4580 Windischgarsten, Svetlinstraße 8
47° 43′ 26″ N, 14° 19′ 38″ O
KircheJa1945–1985[38]
Landeskinderheim Schloss Leonstein4592 Leonstein, Leonsteinerstraße 38
47° 54′ 29″ N, 14° 14′ 6″ O
Land
Kleinkinderheim der evangelischen Inneren Mission4690 Oberndorf
Kirche
Kinderheim Steegen bei Peuerbach, Institut St. Pius – Steegen4722 Steegen bei Peuerbach, St. Pius
48° 20′ 30″ N, 13° 45′ 54″ O
KircheVon 1940 bis 1945 war in den Gebäuden von Schloss Steegen ein Arbeitsdienstlager für Mädchen untergebracht, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus ein Kinderheim. 1960 richtete die Diözese Linz darin das Institut St. Pius für körperbehinderte Kinder ein.[39] Heute leben darin rund 180 überwiegend schwer behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 3 und 50 Jahren. Zitat der Caritas der Diözese Linz: „Die Erwachsenen sind fast alle als kleine Kinder in das Heim gekommen, sie arbeiten und leben dort. Jeder und jede von ihnen ist in der Existenz umfassend abgesichert durch einen Bescheid der oberösterreichischen Landesregierung und erhält zudem ein Taschengeld für persönliche Lebensbedürfnisse.“[40]1945–
Diözesankinderheim Traunkirchen4801 Traunkirchen 82
Kirche
Städtisches Kinderheim Gmunden4810 Gmunden, Bahnhofstraße 8
47° 55′ 17″ N, 13° 47′ 46″ O
Gemeinde
Kinderheim Roith der Kreuzschwestern4820 Bad Ischl, Roith 29
47° 43′ 20″ N, 13° 38′ 24″ O
Kirche1932–1974[41]


Kinderheim Sulzbach der Stadt Wien4820 Bad Ischl, Sulzbach 64
47° 40′ 46″ N, 13° 37′ 15″ O
Gemeinde Wien
Evangelisches Schülerheim Bad Goisern4822 Bad Goisern, Rudolf-von-Alt Weg 14
47° 38′ 23″ N, 13° 37′ 11″ O
KircheexternIm Schülerheim Bad Goisern werden Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren aufgenommen.[42]1947–
Schulbrüder Bad Goisern4822 Bad Goisern, Rudolf-von-Alt-Weg 5
47° 38′ 29″ N, 13° 37′ 3″ O
KircheJainterne Volksschule, interne HauptschuleDie Schulbrüder betrieben Heim und Volksschule seit 1902, ab 1927 auch mit Hauptschule. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren die Schulbrüder vertrieben und führten ihren Weg ab 1946 fort. Ab 1984 wurden auch Mädchen aufgenommen und ab 1985 bis zur Schließung 2012 bestand nur mehr eine Tagesheimschule.[43]1902–2012
Kinderheim der Schwestern vom hl. Kreuz4824 Gosau 390
47° 34′ 49″ N, 13° 31′ 29″ O
KircheHeute wird das Heim als Schüler- und Erholungsheim für 55 Personen geführt.[44]
Bezirkskinderheim Steinbach am Attersee, Kindervilla Steinbach am Attersee4853 Steinbach am Attersee, Seefeld 12
47° 50′ 30″ N, 13° 32′ 49″ O
GemeindeverbandDie Kindervilla wird vom Sozialhilfeverband Vöcklabruck betrieben und bietet 3- bis 15-jährigen Kindern familienähnliche, sozialpädagogisch betreute Gruppenstrukturen mit psychologischer Begleitung, schulische Förderung und Berufsorientierung.[45]
Landeskinderheim Schloss Neuhaus4943 Geinberg, Neuhaus 1
48° 15′ 18″ N, 13° 18′ 48″ O
Land
Schülerheim Braunau5280 Braunau, Ringstraße 13
48° 15′ 32″ N, 13° 2′ 22″ O
Lebensraum HeidlmairKirchberg 11, A-4550 KremsmünsterLandEs gibt 18 sozialtherapeutische Wohngruppen in Osterreich, in denen Kinder und Jugendliche im Alter von 3–18 Jahren untergebracht sind. Unter anderem werden stationäre Unterbringungen, mobile Betreuung sowie Familienzentriertes Arbeiten angeboten. Mehr unter http://www.heidlmair.at/

Salzburg

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Salzburg: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Borromäum5010 Salzburg, Gaisbergstraße 7–9
47° 48′ 2″ N, 13° 3′ 52″ O
KircheInternat, siehe auch Borromaeum
Städtisches Kinderheim Itzling5010 Salzburg, Kirchenstraße 33
47° 49′ 31″ N, 13° 2′ 52″ O
GemeindeJa1950[46]
Landeskinderheim Taxham5010 Salzburg, Kleßheimer Allee 81
47° 48′ 37″ N, 13° 0′ 29″ O
LandJa48Im Zuge der Gründung des Heims am 10. Juni 1955 übersiedelte die Heilpädagogische Beobachtungsstation vom Landeskrankenhaus in die Räumlichkeiten des Heimes. 1973 wurde das Heim zu einem Durchzugsheim für 2- bis 6-jährige Kinder, zusätzlich wurde 1979 im Haus eine Kindergartengruppe eingerichtet. 1988 erfolgte eine Umstrukturierung, wodurch das Heim mit dem Landes-Mutter- und Kind-Heim zusammengelegt und seither in Familiengruppen geführt wird. Zugleich wurden die therapeutischen Möglichkeiten der Heilpädagogischen Station durch mehr Fachpersonal verbessert. Ab 1990 Umbenennung in Sozial-Pädagogisches Zentrum des Landes Salzburg.[47]1955–
Landessäuglingsheim, Landes-Mutter- und Kind-Heim5010 Salzburg, Kleßheimer Allee 83
47° 48′ 38″ N, 13° 0′ 27″ O
Land1969 wurden das Landessäuglingsheim und das Landes-Mutter- und Kind-Heim eröffnet und 1988 mit dem Landeskinderheim Taxham (siehe dort) vereint. Heute besteht eine Krisenstelle für Säuglinge und Kleinkinder bis zum Schuleintritt, eine Wohngemeinschaft für schwangere Frauen und Mütter mit Kleinstkindern, die in Notlagen für ein halbes Jahr (in Ausnahmefällen auch länger) mit aufgenommen werden. Ab 1990 Umbenennung in Sozial-Pädagogisches Zentrum des Landes Salzburg.[48]1969–
Haus Commonwealth der Gesellschaft Rettet das Kind5010 Salzburg, Nonnberggasse 20
47° 47′ 44″ N, 13° 3′ 2″ O
PrivatSeit 1985 unter dem Namen Kleeblatt, ab 1991 in 5081 Anif, Mitterbachweg 8 als Mädchenwohnhaus Kleeblatt für 8 13- bis 18-jährige Mädchen.
Pro Juventute Tartaruga5010 Salzburg, Bergheimer Straße 48
47° 49′ 3″ N, 13° 2′ 17″ O
PrivatDas 1968 eröffnete Heim der Pro Juventute für Kinder und Jugendliche wird seit 1995 als Jugendwohngemeinschaft für 13- bis 18-jährige Jugendliche geführt.[49]1968–
Städtisches Knabenheim Parsch5010 Salzburg, Stöcklstraße 2
47° 48′ 1″ N, 13° 4′ 2″ O
GemeindeJa
Mädchenheim St. Josef der Kongregation Unserer Frau von der Liebe des Guten Hirten5020 Salzburg, Hellbrunnerstraße 14
47° 47′ 41″ N, 13° 3′ 29″ O
KircheJa118interne Haushaltungsschule, interne LehreDas Heim für 118 Mädchen von 14 bis 19 Jahren hatte sowohl weltliches als auch geistliches Personal. Die Mädchen konnten die interne, zweijährige Haushaltungsschule absolvieren, interne Lehren als Damenkleidermacher oder Wäscheschneider machen oder als Wäscherin und Büglerin arbeiten. Das Heim war Vertragsheim der Gemeinde Wien, welche 25 Plätze beanspruchte. Heute ist es ein Studentenheim.[50]
SOS-Kinderdorf Schwanenthalerstraße5026 Salzburg-Aigen, Schwanenthalerstraße 43a
47° 47′ 4″ N, 13° 4′ 46″ O
PrivatJaSeit 2001 wird die Anlage als „SOS-Kinderdorf Clearing-house Salzburg“ zur Betreuung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge genutzt.[51]
Kindererholungsheim Schloss Oberrain5091 Unken 8
47° 38′ 39″ N, 12° 43′ 41″ O
Land/privatJaDas im Schloss Oberrain untergebrachte Heim wurde 1956 vom Land Salzburg gegründet. Ab 1960 betreute die Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation darin Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Heute befindet sich darin das Ausbildungszentrum von „oberrainanderskompetent“, welches Jugendlichen mit Förderbedarf nach Ende der Schulpflicht eine wirtschaftsintegrative Ausbildung, lebenspraktische Bildung, Ergotherapie, psychologische Betreuung, Sprachförderung, Musikunterricht und pädagogisches Reiten bietet.[52]
Jugendhaus Salzburg, Sozialpädagogisches Jugendwohnen Salzburg5101 Bergheim, Gaglhamerweg 30
47° 49′ 53″ N, 13° 2′ 54″ O
PrivatJaDas von SOS-Kinderdorf geführte Jugendheim nimmt 8 Jugendliche auf, die zum Zeitpunkt der Aufnahme 13 bis 17 Jahre alt sind.[53]
Kinderheim Seefried5163 Mattsee
Ja
SOS-Kinderdorf Seekirchen5201 Seekirchen am Wallersee, Hermann-Gmeiner-Straße 29
47° 54′ 5″ N, 13° 7′ 27″ O
PrivatJaexternDas SOS-Kinderdorf Seekirchen wurde 1964 mit 17 Familienhäusern eröffnet. Derzeit gibt es 11 Kinderdorffamilien mit jeweils bis zu 7 Kindern und Jugendlichen (September 2014: 53).[54]1964–
Kinderheim Gut Aich5340 St. Gilgen, Winkl 2
47° 46′ 36″ N, 13° 23′ 4″ O
Pro Juventute Hochgerichtweg5400 Hallein, Hochgerichtweg 1
47° 41′ 21″ N, 13° 5′ 1″ O
PrivatDie Einrichtung wurde 1978 ins Leben gerufen und seit 1993 als Wohngemeinschaft für bis zu acht Kinder von 6 bis 12 Jahren geführt.[55]
Pro Juventute Rehhof5400 Hallein, Altengutrathstraße 24
47° 42′ 41″ N, 13° 4′ 28″ O
PrivatPro Juventute betreute hier seit 1974 Kinder und Jugendliche. Seit 1990 wird das Haus als sozialpädagogische Wohngemeinschaft für 8 Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr geführt.[56]1974–
Gemeindekinderheim Bad Gastein5640 Bad Gastein
Gemeinde
Caritaskinderdorf St. Anton5671 Bruck an der Großglocknerstraße, Kinderdorfstraße 17
47° 17′ 12″ N, 12° 50′ 44″ O
KircheJaHeute gibt es im Dorf St. Anton 55 Wohnplätze und 4 externe Tagesstrukturplätze für Kinder mit körperlichen, psychischen und/oder geistigen Defiziten.1923[57]

Steiermark

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in der Steiermark: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Erziehungsheim für Mädchen der Schwestern vom Guten Hirten8010 Graz, Kalvariengürtel 60
47° 5′ 4″ N, 15° 24′ 58″ O
KircheJa180intern und externDas Heim mit konfessionellem Personal bot Platz für 180 Mädchen im Alter von 14 bis 19 Jahren. Die Mädchen konnten eine dreijährige gewerbliche Fachschule, eine einjährige Haushaltungsschule, einen polytechnischen Lehrgang sowie eine interne Berufsschule besuchen. An Lehrberufen standen Koch, Friseur, Damenschneider und Weißnäherin zur Auswahl. Das Heim war Vertragsheim der Stadt Wien.
Städtisches Mädchenheim Villa Hartenau8010 Graz, Leechgasse 52
47° 4′ 38″ N, 15° 27′ 24″ O
Gemeinde82Nachdem die Stadt Graz die Villa im Jahr 1948 erwarb, eröffnete sie im selben Jahr das Heim für 60 Mädchen. Die höchste Auslastung erlebte das Heim 1954, als sich 82 Mädchen darin befanden. In den 1980er-Jahren wurden koedukativ geführte Wohngruppen eingerichtet und 2005 wurde das Heim geschlossen.[58]1948[59]–2005
Katholisches Lehrmädchen- und Schülerinnenheim Marianum8010 Graz, Leonhardstraße 116
47° 4′ 36″ N, 15° 27′ 45″ O
Kirche70externIm Marianum der Caritas der Diözese Seckau wurden 70 weibliche Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren aufgenommen. Sie besuchten externe Schulen oder hatten externe Lehrstellen. Der Ausgang war vom Lern- und Schulerfolg abhängig.
Odilien-Blindeninstitut8010 Graz, Leonhardstraße 130
47° 4′ 40″ N, 15° 27′ 52″ O
Kirche95–100interne Volks- und Hauptschule, interne BerufsausbildungDas private Blindenheim war Vertragsheim der Stadt Wien, das Personal war teils geistlich, teils weltlich. Es wurden 95 bis 100 männliche und weibliche Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren aufgenommen. Die Ausbildung war nach Geschlechtern getrennt: für Mädchen Handweben und Feinflechten, für Burschen Korbflechten und Bürstenbinden. Daneben gab es die Möglichkeit, einen Speziallehrgang für Arbeiten in der Industrie zu absolvieren, der in Österreich nur in diesem Institut zugelassen war. Dabei lernten die Jugendlichen ohne Lehrvertrag ein Jahr Holzarbeiten, im zweiten Jahr Metallarbeiten und im dritten Jahr Massenfertigung.
Juvenat der Barmherzigen Brüder8020 Graz, Weingartenweg 3
47° 4′ 46″ N, 15° 23′ 35″ O
Kirche80externe SchulenDas Juvenat beherbergte 80 männliche Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren, die öffentliche Schulen besuchten.
Landesjugendheim für Knaben Rosenhof8040 Graz, Körblergasse 106
47° 5′ 23″ N, 15° 26′ 29″ O
Land2
Städtisches Kleinkinder- und Kindererholungsheim Schloss Lustbühel8040 Graz, Lustbühelstraße 28
47° 4′ 13″ N, 15° 29′ 46″ O
GemeindeAb 1947 verfügte das Grazer Jugendamt über Schloss Lustbühel und richtete darin ein Kleinkinder- und Kindererholungsheim für 45 drei- bis sechsjährige Kinder ein.1947[59]
Pestalozziheim für Buben8040 Graz, Stiftingtalstraße 4–6
47° 4′ 48″ N, 15° 28′ 4″ O
Privat (?)1110
Städtisches Knabenheim Am Graben8010 Graz, Grabenstraße 90c
47° 5′ 18″ N, 15° 26′ 8″ O
Gemeinde160In dem Heim wurden schulpflichtige Knaben untergebracht.1948[59]
Privaterziehungsheim für Mädchen Petrifelderhaus8042 Graz-St. Peter
Privat
Städtisches Säuglingsheim Mariagrün8043 Graz, Schönbrunngasse 30
47° 5′ 24″ N, 15° 27′ 19″ O
Gemeinde110In dem Heim wurden 100 Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 3 Jahren aufgenommen, außerdem gab es eine Mütterstation mit 8 bis 10 Betten für stillende Mütter, die meist bedürftig und obdachlos waren. Die Betreuung erfolgte durch Diplomsäuglingsschwestern und Schülerinnen der angeschlossenen Kinderpflegerinnen-Schule.[59]
Landesjugendheim für Mädchen Blümelhof8044 Graz, Blümelhofweg 9–12
47° 6′ 25″ N, 15° 29′ 6″ O
Land2150intern und externIm Blümelhof wurden 150 Mädchen von 8 bis 19 Jahren aufgenommen. Volksschule, polytechnischer Lehrgang, Hauswirtschaftslehrgang und ein Externistenkurs für die Hauptschulprüfung wurden intern geführt, Hauptschülerinnen konnten öffentliche Schulen besuchen. Im Haus gab es weiters Ausbildungen als Köchin, Damenschneiderin, Wäscheschneiderin, Strickerin und in der Gärtnerei, es konnten aber auch Lehren außer Haus absolviert werden. Seit 2004 befinden sich im Blümelhof fünf Wohngemeinschaften mit unterschiedlichen Konzepten für insgesamt 40 Jugendliche ab 11 Jahren.[60]1958[61]
Anton Afritsch Kinderdorf8052 Thal, Anton-Afritsch-Weg 16, Steinbergschlössl
47° 4′ 7″ N, 15° 19′ 31″ O
Privat70externDas nach Anton Afritsch benannte Kinderdorf der Kinderfreunde war ein Vertragsheim der Gemeinde Wien. Es bot Platz für 70 Kinder und Jugendliche von 3 bis 19 Jahren, 25 Plätze wurden von der Gemeinde Wien beansprucht. Während der Sommerferien wurden die Kinder auswärts untergebracht, weil sich dann ein Internationales Kinderdorf darin befand. Heute wird es von der Gesellschaft für Steirische Kinderdörfer betrieben. Es stehen 38 Plätze in vier Kinder- und Jugendwohngruppen und 4 Plätze für Jugendliche in einer betreuten Wohngruppe, die zur Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben dient, zur Verfügung. Verschiedene Therapieformen wie heilpädagogisches Reiten oder Kunsttherapie werden durchgeführt.[62]1958–
Pro Juventute Eggersdorf8063 Eggersdorf, Hauptstraße 19
47° 7′ 29″ N, 15° 36′ 23″ O
Privat1externEs werden 10 Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr aufgenommen.[63]1967–
Kinderheim der Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe8130 Frohnleiten
Kirche1929[64]
St. Josefskloster8223 Stubenberg
Kirche
Landesjugendheim Hartberg8230 Hartberg, Josef-Hallamayr-Straße 19
47° 16′ 14″ N, 15° 58′ 3″ O
Land19120intern und externDas Heim bot zunächst für 100, ab 1968 für 120 Burschen von 8 bis 18 Jahren Platz. Interne Volks- und Sonderschule, polytechnischer Lehrgang; andere Schultypen konnten extern besucht werden. Interne Lehren für die Berufe Gärtner, Landwirt, Maler, Schlosser, Schneider, Schuhmacher und Tischler. 2002 standen im Jugendheim Hartberg 58 Plätze für Burschen von 14 bis 21 Jahren zur Verfügung.[65]vor 1930[66]
Evangelisches Kinderheim8280 Fürstenfeld
Kirche
Jugend- und Ferienheim Schloss Limberg8541 Limberg 1
46° 44′ 36″ N, 15° 12′ 37″ O
1Das Jugendheim Schloss Limberg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1948 wiedereröffnet.[67]1948–
Kindervilla Lützow8684 Spital am Semmering, Kaltenbachstr. 13
47° 36′ 33″ N, 15° 45′ 34″ O
Privat1externAb 1957 fanden ungarische Flüchtlingskinder einen Platz in der Villa Lützow, die von Rettet das Kind für diesen Zweck angekauft wurde. Seit 1959 war sie ein Heim für 26 Kinder, die aus diversen Gründen nicht zuhause wohnen können.[68] Im Jahr 2007 übersiedelte das Heim aus der fast 100 Jahre alten Villa in einen Neubau und bietet nun unter dem Namen „kids@home“ 16 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 15 Jahren Platz.[69]1957–
Kinderasyl Josefinum Leoben8700 Leoben, Erzherzog-Johann-Straße 4
47° 22′ 52″ N, 15° 5′ 28″ O
KircheHeute befindet sich in dem Gebäude ein Studentenheim. Eine Kinder- und Jugendwohngruppe, die 13 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren aufnimmt, befindet sich in der Gösser Straße 9.[70]1880–
Kinderheim des Stadtamts Leoben, Donawitz8700 Leoben, Kerpelystraße 21
47° 22′ 28″ N, 15° 4′ 53″ O
Gemeinde1
Pro Juventute-Kinderdorf Rottenmann8786 Rottenmann, Burgtorsiedlung 288
47° 31′ 8″ N, 14° 21′ 41″ O
Privat11952 (oder 1953)[71][72]
Rettungshaus Gai-Trofaiach8793 Trofaiach
Privat
Kinderheim Stolzalpe8852 Stolzalpe, Stolzalpe 38
47° 7′ 15″ N, 14° 11′ 37″ O
Land125Das Kinderheim Stolzalpe wurde vom Land Steiermark ab 1916 mittels Einsatz von russischen Kriegsgefangenen erbaut und 1920 eröffnet. Es hatte damals weniger als 50 Betten. 1942 brannte das Kinderheim völlig nieder und wurde 1953 mit 125 Plätzen wiedereröffnet.[73][74]1920–? (geschlossen)

Tirol

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Tirol: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Städtisches Kinderheim Mariahilf, Kinderzentrum Mariahilf6020 Innsbruck, Höttingerau 8
47° 16′ 4″ N, 11° 23′ 10″ O
Gemeinde31889 vom Innsbrucker Frauenverein als „Elisabeth-Krippe“ für Säuglinge eröffnet, erwarb die Stadt Innsbruck im Jahr 1923 das Gebäude und nutzte es als Kleinkinderheim für Buben und Mädchen. Von 1938 bis 1945 wurde es von der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt zunächst als Säuglingsheim, später als Nähstube genutzt. Ab 1945 wieder im Besitz der Stadtgemeinde Innsbruck, wurde es erneut zu einem Kinderheim. Seit 2003 ist das Heim als „Kinderzentrum Mariahilf“ für 3- bis 12-jährige Buben und Mädchen in die Innsbrucker Sozialen Dienste eingegliedert.1889–
Kinderheim Pechegarten6020 Innsbruck, Leopoldstraße 43
47° 15′ 28″ N, 11° 23′ 54″ O
Gemeinde190Zunächst 1889 vom Innsbrucker Frauenverein als „Rosalien-Krippe“ gegründet, änderte sich die Nutzung mit der Übernahme durch die Stadt Innsbruck im Jahr 1923 zu einem Jugendhort für Knaben und Mädchen. Das Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört und 1953 als städtisches Kinder- und Jugendheim mit 3 Gruppen zu je 30 Kindern neu eröffnet. Ab 1983 erfolgte eine Umstrukturierung zu Wohngruppen, 2003 die Eingliederung in die Innsbrucker Sozialen Dienste. Heute gibt es verschiedene Angebote wie Kinderkrippe, Hort und eine Kinderkrisenwohnung.1889–
Landessäuglings- und Kinderheim Arzl, Schwyzerhüsli6020 Innsbruck-Arzl, Schönblickweg 12
47° 17′ 17″ N, 11° 25′ 30″ O
Land21947 durch eine Schweizer Stiftung ermöglicht, bot das Schwyzerhüsli unter der Trägerschaft des Landes Tirol 50 Säuglingen und Kindern bis zum 6. Lebensjahr Platz. Ab 1977 konnten auch die älter werdenden Kinder im Heim verbleiben oder aufgenommen werden. 1987 wurde das Heim vom Verein Jugendland übernommen. Heute werden bis zu 48 Kinder und Jugendliche aufgenommen.
Kinderbeobachtungsstation Dr. Nowak-Vogl6020 Innsbruck, Sonnenstraße 44
47° 16′ 0″ N, 11° 22′ 24″ O
Privat571954–1987
St. Josefs-Institut, Behindertenheim St. Josef6068 Mils, Vinzenzweg 2
47° 17′ 25″ N, 11° 31′ 47″ O
Kirche2
Landessäuglings- und Kinderheim Axams6094 Axams, Innsbrucker Straße 34
47° 13′ 47″ N, 11° 17′ 3″ O
Land1Während der ersten 50 Jahre wurden in dem 1927 eröffneten und vom Land Tirol getragenen Heim insgesamt 4000 Säuglinge und Kleinkinder (0–3 Jahre) aufgenommen. 1977 wurde das Heim im Zuge eines Zubaus umstrukturiert und in ein Säuglings- und Kinderheim verwandelt, später wurde es ein Landessäuglings-, -kinder- und -jugendheim.1927–
Mädchenerziehungsheim Scharnitz der St. Marien-Benediktinerinnen6108 Scharnitz, Innsbruckerstraße 125
47° 23′ 19″ N, 11° 15′ 48″ O
Kirche17Das konfessionelle Erziehungsheim für Mädchen wurde 1897 eröffnet, 1972 erfolgte die Umwandlung in ein Internat mit Internatsschule. Das Internat wurde 2010, die Schule 2011 geschlossen.1897–1972 (Heim), 1972–2010 (Internat)
Landeserziehungsheim Kleinvolderberg6111 Kleinvolderberg, Volderwaldstraße 7
47° 16′ 42″ N, 11° 32′ 58″ O
Land60120bis 1939: Volksschule, Gymnasium; ab 1945 Arbeit in WerkstättenDas seit 1890 im Ansitz Hauzenheim betriebene Heim wurde 1945 wiedereröffnet und als Landeserziehungsheim für bis zu 120 männliche Jugendliche im Alter von 15 bis 19, fallweise bis 20 Jahre betrieben. Die Zöglinge wurden in der Landwirtschaft und in heimeigenen Werkstätten (Bäckerei, Schlosserei, Schneiderei, Schuhmacherei und Tischlerei) eingesetzt, jedoch konnten nur einige wenige eine Lehre absolvieren. Ende der 1960er-Jahre wurden die Plätze zunächst auf 100 reduziert, einer Umstrukturierung im Jahr 1971 folgte die Reduktion auf 43 Jugendliche. Ab 1975 besann man sich verstärkt auf die berufliche Eingliederung, wodurch etwa die Hälfte der Jugendlichen auf Außenarbeitsplätzen untergebracht werden konnte.1890–1990
Landeserziehungsheim für schulentlassene Mädchen Schwaz-St. Martin6130 Schwaz, Christoph-Anton-Mayr-Weg 7
47° 21′ 2″ N, 11° 43′ 4″ O
Land46110 (bis 1991), 28 (ab 1992)interne Haushaltungsschule (einjährig)Das bereits seit 1825 im Besitz des Landes Tirol befindliche Klostergebäude war ab 1931 Landeserziehungsheim für 14- bis 20-jährige Mädchen und Frauen. Während der Zeit des Nationalsozialismus und unmittelbar nach dem Krieg gab es nur eingeschränkten Heimbetrieb. Danach wurde die Anstalt wieder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt und beherbergte bis zu 110 schulentlassene Mädchen (1968: 80). Diese bekamen so gut wie nie eine Berufsausbildung, sie mussten unversichert und ohne Bezahlung für andere arbeiten (siehe auch Zwangsarbeit in österreichischen Heimen). Laut Gemeinde Wien (1968) durften sie erst dann eine Lehrstelle antreten, wenn sie sich (bei der Arbeit im Heim) bewährt hatten. Das Heim wurde 1991 geschlossen. Seit 1992 befindet sich darin das Sozialpädagogische Zentrum St. Martin mit zwei Kinder- und zwei Jugendwohngemeinschaften für insgesamt 28 Kinder sowie betreutem Einzelwohnen.1931–1991
Kinderheim Martinsbühel6170 Zirl, Martinsbühel 2
47° 16′ 3″ N, 11° 16′ 4″ O
KircheJaca. 100Sonderschule (ab 1947)Ab 1895 wurde das Heim von den Benediktinern als Lehrlingsheim für männliche, als verwahrlost geltende Burschen, die hier eine Gärtner-, Schlosser-, Schneider- oder Schusterlehre absolvieren konnten, geführt. 1938 erfolgte die Enteignung durch die Nationalsozialisten, die zunächst eine Schule für schwererziehbare Kinder, dann ein Heim für Südtiroler Auswanderer sowie ein Kriegsgefangenenlager betrieben. Wieder in der Hand der Benediktinerinnen eröffneten diese 1947 ein Mädchenheim mit heiminterner Sonderschule, das 2008 geschlossen wurde.1895–2008
Landeserziehungsheim für Mädchen Kramsach-Mariatal6233 Kramsach, Mariatal 15
47° 27′ 17″ N, 11° 51′ 56″ O
Land1350–70interne SonderschuleIn das ab 1867 von den Barmherzigen Schwestern geführte Heim für als behindert geltende Mädchen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus auch Kinder, Jugendliche und einige Erwachsene mit der Diagnose „Intellektuelle Defizite“ aus anderen Institutionen überstellt. 61 von ihnen wurden am 23. Mai 1941 trotz Protesten der Schwestern nach Hartheim transportiert und dort ermordet. Nach dem Krieg, in dem es beschlagnahmt und als Gauerziehungsheim für Mädchen verwendet wurde, wurde das Kloster als Landeserziehungsheim mit Sondererziehungsschule für 50 bis 70 schulpflichtige Mädchen bis 15 Jahren geführt und 1950 vom Land Tirol erworben. Mit Ende des Schuljahres 1970/71 wurde das Heim aufgrund sinkender Belegzahlen geschlossen und am 8. November 1971 als „Sonderschulinternat Mariathal“ neu eröffnet.1867–1971
Bubenburg, Knabenheim St. Josef des Seraphischen Liebeswerks6263 Fügen, Dorfplatz 7
47° 20′ 47″ N, 11° 50′ 56″ O
Kirche13150 (1926), 110 (1946), 50 (1990)früher: einklassige Volksschule, heute: private Volks- und MittelschuleDas seit 1926 im Schloss Fügen untergebrachte konfessionelle Knabenheim des Seraphischen Liebeswerks wurde nach der Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1946 wiederum vom Seraphischen Liebeswerk übernommen und weiter als „Bubenburg“ mit zunächst 110, bis 1990 sinkend auf 50 Buben geführt. In dieser Zeit kam es zu Unterdrückung, Gewalt und Erniedrigungen der Kinder und Jugendlichen durch die Erzieher. Der Leiter Magnus Kerner vertuschte diese Vorfälle, zudem berichteten ehemalige Heiminsassen von sexuellen Übergriffen durch ihn selbst.[75] Heute wird das Schloss als „Sozialpädagogisches Wohnheim und Schule für Buben, die besondere Aufmerksamkeit brauchen“ mit kleineren Wohngruppen für 7- bis 16-jährige Buben geführt.1926–
Jugendheimstätte der Stadt Innsbruck, Westendorf-Holzham6363 Westendorf, Holzham 114
47° 25′ 19″ N, 12° 12′ 0″ O
Gemeinde5Das Heim wurde 1940 als Jugenderholungsheim für Tiroler Umsiedler erbaut und nahm während des Krieges auch Bombenflüchtlingskinder auf. Amerikanische Soldaten schlossen es 1945 und schickten die Kinder nach Hause. In den Jahren nach dem Krieg fungierte es wiederum als Jugenderholungsheim, ehe es 1954 zu einem Erziehungsheim umfunktioniert wurde. 1974 wurde es geschlossen und dient seither als Ferienpension für Innsbrucker SeniorInnen.1940–1974
Don Bosco Kinderheim6422 Stams, Wirtsgasse 3
47° 16′ 39″ N, 10° 58′ 56″ O
Kirche

Vorarlberg

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Vorarlberg: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
Landeserziehungsanstalt Jagdberg6824 Schlins, Jagdbergstraße 44–45
47° 12′ 9″ N, 9° 41′ 58″ O
Land83100–130, ab 1986 nur mehr 40interne Volks- und Sondererziehungsschule, Hauptschule 2. KlassenzugAm Jagdberg waren 100 Buben von 6 bis 15 Jahren untergebracht und wurden in den heimeigenen Schulen unterrichtet. Nach einem Brand im Jahr 1986 Umstrukturierung zu familienähnlichen Wohngruppen mit jährlich 40 Buben, ehe 1999 die Schließung folgte. Bis November 2011 wurden bei der Opferschutzstelle des Landes Vorarlberg 83 Fälle von Gewalt und/oder Missbrauch in Jagdberg gemeldet.1886–1999
Stiftung Jupident6824 Schlins, Jupident 2–22
47° 12′ 8″ N, 9° 42′ 13″ O
Kirche6Die Stiftung wurde durch einen Grundabtausch zwischen dem Land Vorarlberg und der Wohltätigkeitsanstalt Valduna ermöglicht. In dem Dorfteil von Schlins wurden als lernschwach und leistungsbehindert eingestufte Kinder von Schwestern vom Hl. Kreuz betreut und in der ersten Allgemeinen Landessonderschule unterrichtet. Ab 1988 endete die konfessionelle Ära und es kam zu umfangreichen pädagogischen Veränderungen. Bis November 2011 wurden bei der Opferschutzstelle des Landes Vorarlberg 6 Fälle von Gewalt in der Stiftung Jupident gemeldet.1954–


(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
Kinderheilstation Viktorsberg6836 Viktorsberg
2
Kinderdorf Au-Rehmen6883 Au, Au-Rehmen
47° 19′ 23″ N, 9° 59′ 55″ O
Privat16Das Kinderdorf Au-Rehmen wurde 1954 durch Hugo Kleinbrod gegründet und bis 1965 um mehrere Familienhäuser und ein Schulhaus erweitert. In den 1970er-Jahren übersiedelte das Kinderdorf nach Bregenz und nannte sich nun „Vorarlberger Kinderdorf“.1954–197?
Städtisches Waisenhaus, Städtisches Kinderheim6900 Bregenz, Belruptstraße 2
47° 30′ 8″ N, 9° 44′ 55″ O
KircheDas im Jahr 1874 eröffnete[76] und von den Barmherzigen Schwestern aus Zams geführte[77] Waisenhaus wurde im Jahr 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen und 1948 wiedereröffnet. Im Jahr 1954 erfolgte die Umbenennung in Städtisches Kinderheim, 1976 wurde es geschlossen.[78]1874–1976

Wien

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kinderheime in Wien: OSM

BildBezeichnungAdresse/StandortArt des BetreibersMeldungen bezüglich Gewalt und/oder MissbrauchKapazitätAusbildungsmöglichkeitenSonstige AngabenBestehen
Durchzugsheim Im Werd1020 Wien, Im Werd 19
48° 13′ 8″ N, 16° 22′ 36″ O
Gemeinde2640intern und externIn dem Durchzugsheim der Stadt Wien für 40 männliche Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren gab es an internen Arbeitsmöglichkeiten: eine Tischlerei, eine Schlosserei, eine Schneiderei, sowie Arbeit im Wäschetauschmagazin, Mitfahren mit dem Essenswagen oder sie wurden zur Hausarbeit eingeteilt. Extern konnte in Gärtnereien (vermutlich der MA 42) oder in Anstalten der MA 17, das waren zumeist Krankenhäuser, gearbeitet werden.–1985
Lehrlingsheim der Stadt Wien-Leopoldstadt1020 Wien, Obere Augartenstraße 26–28
48° 13′ 23″ N, 16° 22′ 28″ O
Gemeinde120interne Sonderschule, polytechnischer Lehrgang, externe SchulenDas Heim hatte Plätze für 120 männliche Jugendliche von 14 bis 19 Jahren. Es wurde bereits Anfang der 1970er-Jahre von der Gruppe Spartakus als eines der Heime genannt, in denen Kinder und Jugendliche extreme psychische und körperliche Gewalt erlebten.
Durchzugsheim Rochusgasse1030 Wien, Rochusgasse 8
48° 12′ 5″ N, 16° 23′ 23″ O
Gemeinde35Das Durchzugsheim für 35 Mädchen von 15 bis 19 Jahren bot keine Ausbildung, keinen Ausgang, keinen Urlaub. Besuch konnte erst nach erfolgter Begutachtung erfolgen.
Kinderübernahmestelle KÜSt, Julius-Tandler-Heim1090 Wien, Lustkandlgasse 50
48° 13′ 48″ N, 16° 21′ 7″ O
Gemeinde64 KÜSt, 42 Heim178 (im Heim)interne „Normal“- und SonderschuleIm Julius-Tandler-Heim, das als Durchzugsheim fungierte, wurden 178 Kinder im Alter von ½ bis 15 Jahren aufgenommen.1925–1998
St. Josefs-Kinderheim1110 Wien, Dreherstraße 66
48° 9′ 9″ N, 16° 28′ 17″ O
Kirche90externe Volks-, Haupt- oder SonderschuleDas Schulkinderheim der Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu nahm 90 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren auf. Diese besuchten externe Volks-, Haupt- und Sonderschulen. Das Heim war Vertragsheim der Stadt Wien, das Personal war konfessionell.
Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige in Kaiser-Ebersdorf1100, Wien, Kaiser-Ebersdorfer Straße 297
48° 9′ 34″ N, 16° 28′ 24″ O
Bund400internSiehe Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige in Kaiser-Ebersdorf1929–1974
Kinderheim St. Raphael1110 Wien, Molitorgasse 13
48° 10′ 59″ N, 16° 24′ 38″ O
Kirche38In dem von der Kongregation der Anbetungsschwestern vom Heiligen Benedikt geführten Heim wurden 38 Buben und Mädchen im Alter von 2 bis 6 Jahren durch geistliche Schwestern betreut. Es war Vertragsheim der Stadt Wien.
Säuglingsheim des Zentralkrippenvereins1130 Wien, Lainzer Straße 172
48° 10′ 26″ N, 16° 17′ 3″ O
Privat104In diesem Vertragsheim der Stadt Wien wurden 104 Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 2 Jahren untergebracht.
Heilpädagogisches Kinderheim Hütteldorf1130 Wien, Seuttergasse 29
48° 11′ 44″ N, 16° 15′ 22″ O
Privat64145interne SondererziehungsschuleDas Vertragsheim der Stadt Wien, dessen Rechtsträger das Kuratorium für Erziehungshilfe war, nahm 145 männliche Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren auf. Die für das Kinderheim geführte Sondererziehungsschule befand sich am Hackinger Kai 15, drei Klassen waren im Heim selbst untergebracht. Der Schließung im Jahr 1995 folgte die Neueröffnung als August-Aichhorn-Haus, welches ca. 48 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren[79] aufnahm und schließlich nach Niederösterreich übersiedelte. Heute befindet sich in dem Gebäude die Freie Waldorfschule Wien-West.–1995
1996–2001[80]
Lehrlingsheim der Stadt Wien Hadersdorf-Weidlingau1140 Wien, Herzmanskystraße 22
48° 12′ 37″ N, 16° 12′ 35″ O
GemeindeJa65Das Lehrlingsheim nahm 65 männliche Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren auf. Es wurde bereits Anfang der 1970er-Jahre von der Gruppe Spartakus als eines der Heime genannt, in denen Kinder und Jugendliche extreme psychische und körperliche Gewalt erlebten.
Heim für Mutter und Kind der Caritas Socialis1140 Wien, Linzer Straße 466
48° 12′ 13″ N, 16° 14′ 51″ O
Kirche100Das Heim bot Plätze für 100 Säuglinge, die von Schwestern der Caritas Socialis, aber auch weltlichem Personal betreut wurden. Es stand im Vertrag mit der Gemeinde Wien, von den 100 Plätzen waren 35 Privatplätze.
Schweizer Haus Hadersdorf1140 Wien, Mauerbachstraße 34
48° 12′ 45″ N, 16° 13′ 24″ O
Kirche60Das vom Hilfswerk der evangelischen Kirchen in der Schweiz geführte Heim hatte weltliche Erzieher und Erzieherinnen. Es wurden Buben und Mädchen im Alter von 0 bis 6 Jahren aufgenommen. Das Heim war Vertragsheim der Stadt Wien, die von den 60 Plätzen 50 beanspruchte. Darin befindet sich eine Einrichtung für stationäre, dezentrale und ambulante Drogentherapie.[81]–1970
Stadt des Kindes1140 Wien, Mühlbergstraße 7
48° 12′ 26″ N, 16° 12′ 46″ O
GemeindeJa216externIn der Stadt des Kindes wurden 216 Kinder im Alter von 3 bis 19 Jahren aufgenommen.1974–2002
Erziehungsanstalt der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul1150 Wien, Gebrüder-Lang-Gasse 3–5
48° 11′ 32″ N, 16° 20′ 13″ O
Kirche
Luisenheim, Haus Luise für Mutter und Kind1150 Wien, Schanzstraße 34
48° 12′ 6″ N, 16° 18′ 51″ O
Kirche50Das Lehrlingsheim für Mädchen ab 15 Jahre war Vertragsheim der Stadt Wien und hatte konfessionelles Erziehungspersonal. Heute: Abklärungswohnen für Mütter und Kinder im Fall drohender Kindesabnahme (5–6 Mütter mit insgesamt max. 9 Kindern), Notquartier (5 Mütter mit Kindern), Mutter-Kind-Wohnen (15 Plätze).[82]
Kinderheim St. Benedikt1160 Wien, Liebhartstalstraße 52
48° 13′ 3″ N, 16° 17′ 12″ O
Kirche35In diesem Vertragsheim der Stadt Wien werden 35 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren von geistlichen Schwestern der Kongregation der Anbetungsschwestern vom Heiligen Benedikt betreut.
Kinderheim Wilhelminenberg1160 Wien, Savoyenstraße 2
48° 13′ 11″ N, 16° 17′ 8″ O
Gemeinde132200interne Volksschule, Hauptschule, SonderschuleDas Heim der Gemeinde Wien hatte 200 Plätze, auf die anfangs Buben und Mädchen, ab 1962 nur Mädchen im Alter von 6 bis 15 Jahren zugewiesen wurden; von 1972 bis 1974 gab es auch zwei koedukativ geführte Gruppen. Die Zahl der Plätze wurde immer wieder verringert, im Jahr der Schließung waren es nur mehr 45. Das Heim wurde im Zuge des Heimskandals medial zum Inbegriff der Gewalt in österreichischen Heimen.1927–1934
1950–1977
Europahaus des Kindes1160 Wien, Vogeltenngasse 2
48° 13′ 1″ N, 16° 16′ 53″ O
Privat50externe SchulenVon 1965 bis 2001 als 5-Tage-Internat mit 45–80 Kindern zwischen 3 und 14 Jahren geführt und im Vertrag mit der Gemeinde Wien, wobei nur ein Teil der Plätze durch die Gemeinde Wien belegt wurde. Ab 1. Juli 2001 als sozialpädagogische Wohngruppe im Auftrag der MA 11; zur Anlage gehört auch ein bilingualer Kindergarten der Kinderfreunde.[83]1965–
Zentralkinderheim der Stadt Wien, Charlotte-Bühler-Heim1180 Wien, Bastiengasse 36–38
48° 14′ 7″ N, 16° 19′ 12″ O
Gemeinde21520externe VolksschuleDas Zentralkinderheim wurde als Nachfolgeanstalt des ehemaligen Findelhauses am 20. Mai 1910 als Niederösterreichisches Landeszentralkinderheim eröffnet und im Zuge der Eigenständigkeit Wiens ab 1. Jänner 1922 als Zentralkinderheim der Stadt Wien übernommen. Anfangs wurden nur Kinder bis 2 Jahre übernommen, später kamen Kinder ab ihrem 7. Lebenstag bis 6 Jahre ins Zentralkinderheim, im Fall von Geschwisterreihen bis 10 Jahre, wobei diese eine externe Volksschule besuchten.[84]1910–2000
St. Josefs-Heim der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz vom Paul1180 Wien, Lacknergasse 87–89
48° 13′ 41″ N, 16° 20′ 1″ O
KircheJa60externe SchulenDas dem Caritasverband der Erzdiözese Wien gehörende Heim war Vertragsheim der Stadt Wien und bot Plätze für 60 männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, wobei die Aufnahme nur bis zum 12. Lebensjahr erfolgte. Das Personal war überwiegend konfessionell.
Schülerheim für Kinder und Jugendliche Pötzleinsdorf1180 Wien, Pötzleinsdorfer Straße 46
48° 14′ 27″ N, 16° 18′ 46″ O
Gemeinde56externDas Heim der Stadt Wien hatte Plätze für 56 Mädchen im Alter von 6 bis 19 Jahren.
Evangelisches Mädchenheim der Inneren Mission1180 Wien, Schopenhauerstraße 16
48° 13′ 26″ N, 16° 20′ 46″ O
Kirche30externe Schulen, interne BerufsausbildungDas mit weltlichen Erzieherinnen geführte Heim hatte 30 Plätze für 10- bis 16-jährige Mädchen, die bei Bedarf auch bis zum Ende der Lehrzeit oder bis zum Abschluss einer höheren Schule behalten wurden. 20 Plätze wurden privat, 10 durch die Gemeinde Wien vergeben (Vertragsheim).
Heim Am Himmel der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesu1190 Wien, Gspöttgraben 5
48° 15′ 41″ N, 16° 18′ 48″ O
Kirche60Das Vertragsheim der Stadt Wien beherbergte 60 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Die Gruppen wurden von geistlichen Schwestern geleitet, weiters gehörten ein bis zwei weltliche Kindergärtnerinnen pro Gruppe zum Personal.
S-Klassen-Heim Gspöttgraben der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesu1190 Wien, Gspöttgraben 5
48° 15′ 41″ N, 16° 18′ 48″ O
Kirche40interne SonderschuleDas Vertragsheim der Stadt Wien beherbergte bis zu 40 Buben im Alter von 6 bis 15 Jahren. Die Gruppen wurden von geistlichen Schwestern geleitet.
Lehrmädchenheim der Gemeinde Wien, Nußdorf1190 Wien, Hammerschmidtgasse 22
48° 15′ 28″ N, 16° 21′ 45″ O
Gemeinde70Das Lehrlingsheim der Gemeinde Wien wurde zunächst für männliche, ab 1949 für weibliche Jugendliche geführt und hatte (1968) 70 Plätze für Mädchen von 15 bis 19 Jahren. Heute ist es ein überregionales Krisenzentrum für jugendliche Mädchen.
Erziehungsheim der Stadt Wien, Döbling1190 Wien, Hartäckerstraße 26
48° 14′ 21″ N, 16° 20′ 23″ O
Gemeinde80externDas Heim bot Platz für 80 männliche, ab 1988 weibliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 20 Jahren, die externe Schulen besuchten. Heute leben rund 24 Kinder in drei Wohngemeinschaften in der Villa.[85]1950–
Kinderheim Hohe Warte1190 Wien, Hohe Warte 3–5
48° 14′ 43″ N, 16° 21′ 19″ O
Gemeinde86150interne Sondererziehungsschule (Volksschule, Hauptschule 2. Klassenzug)Das Heim der Stadt Wien nahm bis zu 150 männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren auf.1908–2000
Clara Fey-Kinderheim1190 Wien, Stefan-Esders-Platz 1
48° 15′ 10″ N, 16° 19′ 54″ O
KircheJaca. 90interne, externe und halbinterne Sonderschule und Sonderschule für Schwerstbehinderte, BerufsvorbereitungskurseDas Vertragsheim der Stadt Wien stellte 30 private Plätze, 30 für das Land Niederösterreich und 23, ab Herbst 1968 35 Plätze für die Gemeinde Wien zur Verfügung. Das Personal war weltlich und konfessionell. Heute werden koedukativ geführte Wohngruppen an vier Standorten in Wien betrieben.[86]1953[87]
Lehrlingsheim der Stadt Wien Am Augarten1200 Wien, Wasnergasse 33
48° 13′ 44″ N, 16° 22′ 30″ O
Gemeinde21135In dem Heim wurden 135 Burschen aufgenommen. Es wurde bereits Anfang der 1970er-Jahre von der Gruppe Spartakus als eines der Heime genannt, in denen Kinder und Jugendliche extreme psychische und körperliche Gewalt erlebten.
Dr.-Adolf-Lorenz-Heim1230 Wien, Kanitzgasse 8
48° 9′ 5″ N, 16° 16′ 15″ O
GemeindeJa96interne Sonderschule, Lehre WäschewarenerzeugerDas Heim der Stadt Wien war für körperbehinderte Kinder von 6 bis 15 Jahren, Mädchen bis 18 Jahre. Nach der internen Sonderschule für Körperbehinderte konnten die Mädchen eine Wäschewarenerzeugerlehre absolvieren.1964–1988

Verwendete Literatur

Weblinks

Commons: Kinderheime in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Behindertenheim sucht Brieffreunde. ORF, 9. März 2013, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  2. Kleine Geschichte der österreichischen Provinz der Kamillianer, Abschnitt 1947: Kinderheim Wimpassing. Kamillianer, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  3. Ernst Gehmacher, Erika Svoma: Das Experiment Pöttsching. Evaluierung von Gemeinschaftserziehung im Kinderdorf – 30 Jahre danach. In: SWS-Rundschau – Die Zeitschrift der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft. Nr. 1/2003, 2003, S. 7–25 (PDF).
  4. Kinderdorf Pöttsching – Geschichte. Gesellschaft Österreichische Kinderdörfer, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  5. Kinderdorf Pöttsching. Marktgemeinde Pöttsching, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  6. Josefinum. Josefinum-Viktring, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2015; abgerufen am 3. Dezember 2014.
  7. stein: Kärntner Skandalheim Görtschach wird geschlossen. derStandard, 26. August 2004, abgerufen am 9. Dezember 2014.
  8. Antonius Kinderheim: Betreuung rund um die Uhr. Caritas Klagenfurt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2014; abgerufen am 5. Dezember 2014.
  9. a b c d e f g h i Edith Goldeband: Landesrechnungshof Niederösterreich. NÖ Landesjugendheim Allentsteig Bericht 7/2011. (PDF) Kinder/Jugendheime Stand März 2011. NÖ Landesrechnungshof, September 2011, S. 8, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  10. Hedwigschwestern. Referat für die Kulturgüter der Orden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2014; abgerufen am 30. November 2014.
  11. Korrespondenzen. (…) Über die Schöpfung Hyrtl’s (…). In: Badener Zeitung, 1. Mai 1903, S. 5 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  12. Im Jahr 1957 gründete Hermann Gmeiner in der niederösterreichischen Gemeinde Hinterbrühl das SOS-Kinderdorf Hinterbrühl. SOS-Kinderdorf, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  13. Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift, abgerufen am 9. September 2020.
  14. Vier Wochen gutes Essen, Hetz und Romantik: Ein Schloßgeist namens Freundschaft. Arbeiter-Zeitung, 19. August 1959, abgerufen am 30. November 2014.
  15. Tribuswinkel/Kindererholungsheim. Ein Kurzfilm über das Kindererholungsheim Schloss Tribuswinkel bei Traiskirchen (Niederösterreich). Stadt Wien, 1962, abgerufen am 30. November 2014.
  16. Cornelia Zodl: Der sozialpädagogische Beitrag zur Intervention bei Schulabsentismus am Beispiel des Schulheimes Gaaden. Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft. 2010 (PDF).
  17. Landtag, 24. Sitzung vom 28. Januar 2009, Wörtliches Protokoll. Abgerufen am 28. November 2014.
  18. 65 Jahre Volkshilfe Wien: Von den „Trümmertröstern“ zur renommierten Hilfsorganisation. Volkshilfe Wien, abgerufen am 28. November 2014.
  19. a b wasserkluster-lunz.ac.at/geschichte Schliessung durch das Land NÖ und Übernahme des Gebäudes durch das Wassercluster Lunz
  20. Schloss Judenau. Radio Arabella, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2014; abgerufen am 7. Dezember 2014.
  21. 50 Jahre „Rettet das Kind“ NÖ – Überblick, Geschichte und Entwicklung. Rettet das Kind Niederösterreich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2015; abgerufen am 7. Dezember 2014.
  22. Geschichte des Schlosses in Schiltern. Psychosoziales Zentrum Schiltern Ges.m.b.H., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 10. Dezember 2014.
  23. Kirche und Religion. Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida, abgerufen am 6. Dezember 2014.
  24. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005, S. 190–191 (ooegeschichte.at [PDF]).
  25. Ernst Gansinger: St. Isidor ist 100 Jahre jung. KirchenZeitung Diözese Linz, 1. Juli 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 9. Dezember 2014.
  26. Seit 1946 im Dienst der Menschen. Caritas der Diözese Linz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2014; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  27. Thomas Neuhold: Gericht verbietet Käfigbetten in Kinderheimen. derStandard.at, 17. April 2014, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  28. Diözesanarchiv Linz (Hrsg.): Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005, ISBN 3-902195-06-1, S. 230 (ooegeschichte.at [PDF]).
  29. Jugendhaus Weikersdorf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 28. November 2014.
  30. Geschichte des Diakoniewerkes. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2016; abgerufen am 3. Dezember 2014.
  31. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005, S. 235 (ooegeschichte.at [PDF]).
  32. Lehrlingsheim für Vertriebene. In: Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaften Österreichs (Hrsg.): Sudetenpost. Nr. 5, 19. November 1955, S. 2, unten (PDF).
  33. Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr: vom Biedermeier bis heute. Ennsthaler, 1980, S. 50, 224, 273 (Google-Snippet-Ansicht).
  34. Missbrauch: Verfahren gegen 22 Heimerzieher eingestellt. derStandard.at, 29. April 2011, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  35. Martin Dunst: Caritas sperrt Heim in Gleink zu Fünfzig Mitarbeiter verlieren Job. nachrichten.at, 21. April 2009, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  36. 29.8.1955: Vizebürgermeister Honay bei der Hundertjahrfeier in der ältesten Wiener Kinderheilanstalt. wien.gv.at, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 3. Dezember 2014.
  37. Werner Bejvl: Das „Himmelreich-Biotop“. (PDF) Abgerufen am 27. November 2014.
  38. Unser Kindergarten – ein Haus der Gemeinschaft. (PDF) In: Gemeinde & Bürger. Marktgemeinde Windischgarsten, März 2012, S. 12, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juni 2016; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  39. Steegenhof mit Mühle. In: Aktuelles aus den Gemeinden Bruck-Waasen – Peuerbach – Steegen. Nr. 18, 1975, S. 15 (PDF). PDF (Memento vom 17. Februar 2015 im Internet Archive)
  40. Caritas-Behindertenheim St. Pius: Vorwürfe sind falsch! Diözese Linz, 19. April 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  41. Monika Würthinger: 3. Franz X. Stadler (1868/1921/1936). In: Diözese Linz (Hrsg.): Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Linz 1989, S. 396 (ooegeschichte.at [PDF]).
  42. Evangelisches Schülerheim Bad Goisern. Waisenversorgungsverein, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2015; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  43. Geschichtliches. Stephaneum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  44. Schülerheim – Gosau. Schulverein der Kreuzschwestern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2014; abgerufen am 27. November 2014.
  45. Was bieten wir an? Kindervilla, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  46. Pädagogisches Konzept für den Kindergarten Itzling 1. (PDF) Stadt Salzburg, April 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 4. Dezember 2014.
  47. Ein halbes Jahrhundert im Dienste der Kinder. Land Salzburg, 8. Juni 2005, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  48. Ein halbes Jahrhundert im Dienste der Kinder. Land Salzburg, 8. Juni 2005, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  49. Salzburg: Pro Juventute Tartaruga. Pro Juventute, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 9. Dezember 2014.
  50. Stefan Veigl: Arbeitszwang auch in Salzburger Kinderheimen. Salzburger Nachrichten, 24. August 2012, abgerufen am 28. November 2014.
  51. Philosophie des SOS-Kinderdorf Clearing-house Salzburg. (PDF) SOS-Kinderdorf Clearing-house, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2014; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  52. Homepage von oberrainanderskompetent. anderskompetent gmbh, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  53. Sozialpädagogisches Jugendwohnen Salzburg. SOS-Kinderdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Mai 2015; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  54. SOS-Kinderdorf Seekirchen/Salzburg. SOS-Kinderdorf, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  55. Hallein: Pro Juventute Hochgerichtweg. Pro Juventute, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2014; abgerufen am 9. Dezember 2014.
  56. Hallein: Pro Juventute Rehhof. Pro Juventute, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 9. Dezember 2014.
  57. Dörfer gibt es viele! Was aber macht das Dorf St. Anton so einzigartig? Caritasverband der Erzdiözese Salzburg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2015; abgerufen am 4. Dezember 2014.
  58. Eine Ära der Grazer Heimgeschichte geht zu Ende. Stadt Graz, Amt für Jugend und Familie, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Dezember 2014.
  59. a b c d Veronika Zobel: Seit nunmehr 95 Jahren steht das Kindeswohl im Zentrum der Arbeit des Grazer Jugendamtes: Grund genug, zurückzuschauen und zu feiern! 2012, S. 3 (PDF). PDF (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  60. Gerhild Wrann: Raum zum Reifen. In: Straßenmagazin Megaphon, September 2007. Caritas der Diözese Graz-Seckau, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2016; abgerufen am 4. Dezember 2014.
  61. Kinder benötigen viel Liebe … LH Krainer eröffnet Landesjugendheim Blümelhof. In: Steir. Bibliographie – Thema Graz. Stmk. Landesbibliothek, 24. April 1958, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  62. Geschichte. Anton Afritsch Kinderdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2017; abgerufen am 30. November 2014.
  63. Eggersdorf: Pro Juventute Eggersdorf. pro juventute, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2015; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  64. Willkommen in Frohnleiten. Bezirk Graz Umgebung, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  65. Landesrechnungshof (Hrsg.): Landesjugendheime. 2004, S. 70 (PDF). PDF (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)
  66. STMK. Landesbibliothek: Steir. Bibliographie Orte, Teil 1. Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  67. STMK. Landesbibliothek: Steir. Bibliographie Orte, Teil 1. Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  68. Die „Kindervilla Lützow“ von RETTET DAS KIND-Steiermark – das ist gelebte Kinderliebe! Rettet das Kind Österreich, Juli 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  69. Neu errichtete Kinder- und Jugendwohngruppe: „kids@home“. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Spital am Semmering. 2007, S. 4 (PDF).
  70. Kinder- und Jugend-Wohngruppe. Kinder- und Jugendwerk Josefinum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2015; abgerufen am 8. Dezember 2014.
  71. STMK. Landesbibliothek: Steir. Bibliographie Orte, Teil 1. Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  72. STMK. Landesbibliothek: Steir. Bibliographie Orte, Teil 1. Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  73. Geschichte des Allgemeinen und Orthopädischen LKH Stolzalpe. LKH Stolzalpe, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  74. Norbert Weiss: Ein dreifaches HOCH. Andenken an Arnold Wittek (letzter Teil). In: Steiermärkische Krankenanstalten Ges.m.b.H. (Hrsg.): Klinoptikum. Nr. 11/2008, 2008, S. 17–20 (Offline (PDF)).
  75. Aberkennung der Sozialehrenzeichen. Ergebnisse des beauftragten Gutachtens: Aberkennung für M. Kerner und H. Pepeunig wird im Gemeinderat beantragt. Stadt Innsbruck, 27. Juni 2013, abgerufen am 31. Oktober 2014.
  76. Stadtrundgang 61: Kleinkinderbewahranstalt – Waisenhaus – Haus des Kindes Teil 1. Stadt Bregenz, 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 5. Dezember 2014.
  77. Stadtrundgang 62: Kleinkinderbewahranstalt – Waisenhaus – Haus des Kindes Teil 2. Stadt Bregenz, 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 5. Dezember 2014.
  78. Stadtrundgang 63: Kleinkinderbewahranstalt – Waisenhaus – Haus des Kindes Teil 3. Stadt Bregenz, 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 5. Dezember 2014.
  79. Reformpädagogische Konzepte, Plakat. (PDF) Abgerufen am 7. Dezember 2014.
  80. August Aichhorn Haus dementiert Vorwürfe. ORF, 17. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 7. Dezember 2014.
  81. Wir über uns – Kernpunkte des Konzepts. Schweizer Haus Hadersdorf GmbH., abgerufen am 9. Dezember 2014.
  82. Haus Luise: Zuflucht für Mütter mit Kindern. Caritas der ED Wien, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 28. November 2014.
  83. Seit 100 Jahren ein Platz für Kinder! Wie aus einer Ruinenwiese eine Einrichtung für Kinder wurde. Europahaus des Kindes, abgerufen am 28. November 2014.
  84. Zentralkinderheim der Gemeinde Wien. Ein Kurzfilm über das Zentralkinderheim der Stadt Wien, 1962. Stadt Wien, abgerufen am 28. November 2014.
  85. Martina Stemmer: "Klar würde ich lieber zu Hause wohnen". derstandard.at, 8. Oktober 2011, abgerufen am 30. November 2014.
  86. Clara Fey Wohnen für Kinder und Jugendliche. Sozialwerke Clara Fey, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  87. Dagmar Silberbauer: Clara Fey – Schule Sonderpädagogisches Zentrum. (PDF) Absolventenverband Döbling, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 1. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

HPZ Hinterbrühl 5334.JPG
Autor/Urheber: User:Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilpädagogisches Zentrum in der Hinterbrühl, Niederösterreich
Wien-Ottakring - Kinderheim St Benedikt der Benediktinerinnen der Anbetung.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kinderheim St. Benedikt in 1160 Wien, Liebhartstalstraße 52, wird von geistlichen Schwestern der Kongregation der Anbetungsschwestern vom Heiligen Benedikt betrieben. Es werden darin 35 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.
Moedling 2257.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Mödling in Niederösterreich
Landeserziehungsanstalt Jagdberg - Schlins Vorarlberg.jpg
(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
Jagdberg, Erziehungsanstalt, Landeserziehungsanstalt Jagdberg, Ill, Beschling, Rabenstein, Latz, Galinatal, Hechlekopf, Hohe Köpfe, Zäwasheilspitz, Gurtisspitze, Gurtis, Saminatal, Frastanzersand, Vorderälpele, Rhaetikon, westlicher Rhaetikon
Sitzendorf, Klosterplatz 7.jpg
Autor/Urheber: Peter Aichinger-Rosenberger im Auftr. der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das ehemalige Kloster und Kinderheim in Sitzendorf an der Schmida
Steegen - Piusheim.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof (Luckyprof (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Steegen_-_Piusheim
Pro Juventute Eggersdorf.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pro Juventute Eggersdorf
Lustbühel Graz.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Städtisches Kleinkinder- und Kindererholungsheim Lustbühel
Martinsbühel-1.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Martinsbühel
Rosenhof Graz.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalig Landesjugendheim für Knaben Rosenhof
Eggenburg - Jugendheim Lindenhof - I.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Jugendheim Lindenhof
Klagenfurt Harbacher Strasse 70 Schloss Harbach 20052009 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss und Kloster „Harbach“ in der Harbacher Straße Nr. 70 im X. Bezirk „Sankt Peter“ der Landeshauptadt Klagenfurt am Wörther See, Kärnten, Österreich
Waldorfschule Wien West.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Freie Waldorfschule Wien-West
Hartenauvilla Graz.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemeliges Städtisches Mädchenheim
Odilieninstitut Graz.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Odilien Blindeninstitut
Villa Andrassy.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Gräfin Franziska Andrássysches Waisenhaus
Schloss Kaiserebersdorf Simmering.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 74532 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Perchtoldsdorf-Schwedenstift 8068.JPG
Autor/Urheber: User:Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwedenstift in Perchtoldsdorf
Tribuswinkel - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht des Schlosses in Tribuswinkel, ein Ortsteil in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Traiskirchen. Die vierflügelige Anlage über trapezförmigem Grundriss war ursprünglich eine Burg. Im 17 Jahrhundert wurde sie zu einem Wasserschloss umgebaut und im 19./20. Jahrhundert erfolgten weitere Umgestaltungen.
Klagenfurt Innere Stadt Ursulinengasse 3 bis 5 Ursulinenkloster und Ursulinengymnasium 07052009 9371.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ursulinenkonvent (erbaut in den Jahren 1674-1683) in der Ursulinengasse 1 und Ursulinengymnsium (im Jahr 1878 erbaut) in der Ursulinengasse 3 bis 5, Innere Stadt, Statutarstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
Schönbrunngasse Graz.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Städtisches Säuglingsheim
Borromäum-neu.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Erzbischöfl. Kollegium (Privatgymnasium) Borromäum
Stachelburg.jpg
Autor/Urheber: Hermann Hammer (User:Haneburger), Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 58656. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Katholisches Lehrmädchen- und Schülerinnenheim Marianum.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholisches Lehrmädchen- und Schülerinnenheim Marianum
Anton Afritsch Kinderdorf.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anton Afritsch Kinderdorf
Wimpassing adL Kloster.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Minoritenkloster in Wimpassing an der Leitha.
Hirtenkloster Graz.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erziehungsheim für Mädchen
Juvenat der Barmherzigen Brüder.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Juvenat der Barmherzigen Brüder
Hinterbrühl 4000.jpg
Autor/Urheber: User:Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude im SOS-Kinderdorf in der Hinterbrühl, früher Villa Schumacher
Unken (Schloss Oberrain-1).jpg
Autor/Urheber: Luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Oberrain, Seidlgut
Alte Mühle AuRehmen.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Im Dezember 1951 wurde der Kaufvertrag zum Kauf der „Alten Mühle“ in Au Rehmen unterschrieben. Damit war der Grundstein zur Gründung des Vorarlberger Kinderdorf gelegt.
GuentherZ 2007-09-14 1018 Wien09 Kinderuebernahmestelle.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0

ehemalige Kinderübernahmestelle in Wien-Alsergrund, heute Julius-Tandler-Heim

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 10749 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kinderheilstätte Viktorsberg Vorarlberg.jpg
(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
Heilanstalt Viktorsberg 1 Zelluloid (Negativ) schwarz-weiß quer
NOE Kreutal Kloster.jpg
Autor/Urheber: JonnyBrazil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kloster der hl. Hedwig
Retz Turmhof.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kuzel (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
ehemaliger Freihof, sogenannter Turmhof in Retz
Innsbruck-Kindergarten-Höttinger-Au.jpg
Autor/Urheber: Hafelekar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 116011. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Gaaden 6924.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0
ehemaliges Räda Barnen-Kinderheim der Stadt Wien in de:Gaaden
Kramsach, Mariathal, ehem. Kloster.JPG
Autor/Urheber: Jürgele (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 36454. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Bubenburg I.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bubenburg (Fügener Schloss) in Fügen (Zillertal).
Kinderheim St. Rafael Molitorgasse 13.jpg
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Schwestern- und Kinderheim der Benediktinerinnen der Anbetung - St. Rafael, Molitorgasse 13, 1110 Wien
Europahaus des Kindes I.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europahaus des Kindes. Vogeltenngasse 2, Wien-Ottakring.
Behindertenheim Maria Frieden, Lanzendorf 01.jpg
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Behindertenheim der Caritas Maria Frieden in Lanzendorf, Niederösterreich.
Stadtwerke Leoben.JPG
Autor/Urheber: StefanTiran (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stadtwerke, ehem. Kinderheim
Schlins Stiftung Jupident.tif
Autor/Urheber: Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek, Lizenz: CC BY 4.0
Stiftung Jupident / Helmut Klapper
Wohnhaus - ehem Rekonvaleszentenheim der Barmherzigen Brüder.jpg
Autor/Urheber: Haeferl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus, ehem. Rekonvaleszentenhaus der Barmherzigen Brüder samt unterem Parkteil
Graben Graz.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Knabenheim
Bregenz Kinderheim Belruptstraße.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Kinderheim in der Belruptstraße Bregenz
Judenau - Schloss (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Schlosses in Judenau, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Judenau-Baumgarten.
Das Schloss ist eine dreiflügelige Anlage mit vier dominanten runden Ecktürmen. Es wurde in mehreren Bauphasen errichtet - vorwiegend im 2. Viertel des 17. Jahrhunderts und im 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Der Vorgängerbau aus dem Jahr 1586 war ein einflügeliger Rechteckbau, der vier Jahre später bei dem Erdbeben 1590 schwer beschädigt wurde und daher bis auf den Keller abgetragen werden musste. 1854 erfolgte eine Sanierung und ein teilweiser Neubau sowie eine einheitliche Fassadierung in den Formen des 17. Jahrhunderts.
Das Schloss beherbergt seit 1961 die Organisation „Rettet das Kind“ mit einem Schüler- und Lehrlingsinternat: [1].
Ehem. WaisenhausDPestalozziheim (57055) IMG 2710.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Waisenhaus/Pestalozziheim
Hinterbrühl 2792.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptgebäude der ehemaligen Sauerstiftung in der Hinterbrühl
Limberg Schloss.jpg
Autor/Urheber: Josef Moser, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Limberg bei Wies, Steiermark, Österreich: Schloss

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 3904 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Blümelhof Graz 10.JPG
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landesjugendheim für Mädchen