Liste von Holzmodeldruck-Herstellern

Beim Holzmodeldruck werden die druckenden Flächen mit Schneidwerkzeugen aus geeigneten Holzarten als Druckstock so freigestellt, dass sich durch Blockdruck oder Stempeldruck geeignete Druckträger oder Bedruckstoffe (z. B. Gewebe oder Papier) direkt oder indirekt (Reservedruck beim Blaudruck) im Hochdruckverfahren gestalten lassen. Einsatzgebiete sind der Kattundruck bzw. Indienne, der Tapetendruck, die Herstellung bestimmter Sorten von Buntpapier, die Anfertigung von Spielkarten. Die Liste umfasst sowohl die Holzschneider (Formschneider, Modelstecher), als auch die Produzenten und Vermarkter von Modeldruckerzeugnissen vergangener und gegenwärtiger Zeit. Ausgeklammert sind die chinesischen Holzschneider (Blockcarver) der Song-Dynastie (960–1279), die eine anerkannte Rolle bei der Textvervielfältigung spielten und ihren Namen als Signatur auf den jeweiligen Holzplatten bzw. Druckseiten überliefert haben. Ihre Zahl wurde auf mindestens 3000 geschätzt.[1]

Europa

Belgien

  • Jan van den Berghe, Löwen (Leuven, Louvain)[2]

Deutschland

  • Walter Ahnert, Einbeck in Hannover
  • Gustav Albert, Letmathe-lserlohn/W.
  • Hieronymus Andreae, Nürnberg[3]
  • Jerem. Andree, Nürnberg
  • Johannes Apfel, Augsburg[4]
  • Johann Christian Arnold, Kassel[5]
  • Backhauss'sche Tapetenfabrik, Heilbronn
  • Johann Becker, Nordhausen/Harz
  • Dieterich von Berg, Nürnberg
  • Adolf Beutler, Hannover
  • Fritz Braß, Hohenlimburg
  • Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Leipzig
  • Derblin & Comp., Mannheim[6]
  • Alois Dessauer, Aschaffenburg[7].
  • Wilhelm Draut, Frankfurt am Main
  • Formstecherei Ewald Drescher, Pulsnitz
  • Johann David Adam Eckhardt, Altona
  • Jakob Enderlin, Augsburg
  • Heinrich Falkl, Frankfurt am Main
  • Flammersheim & Steinmann, Köln
  • Friedmann & Nothnagel, Griesheim bei Darmstadt
  • Hans Joachim Frindte, Mühlhausen/Thüringen
  • Gg. Frisch, Augsburg[8]
  • Sebald Gallensdorfer, Nürnberg[9]
  • Johann Karl Gassenmayer, Ulm
  • Stefan Gaunssöder, Nürnberg
  • Merthein Geist, Nürnberg
  • Hermann Gipner, Ottbergen, Post Dinklar
  • Salomon Greuter, Augsburg[10]
  • Melchior Haidwiger, Nürnberg
  • C. Herting, Einbeck
  • Jean Hiedemann, Köln-Ehrenfeld
  • Hans Hierneck, Nürnberg
  • Hans Hurning, Nördlingen[11]
  • Heinrich llsemann, Hamburg-Harburg
  • Hugo Kastenholz, Wuppertal-Elberfeld
  • Martin Keltz, Nürnberg
  • Gebr. Kesper, Krefeld
  • Mathes Kyppfenberger, Nürnberg
  • Wilhelm Lampe, Hildesheim
  • Jörg Lang, Nürnberg
  • Christoff Lederlein, Nürnberg
  • Jochum Lederlein, Nürnberg
  • Leypoldt Liechtenfelser, Nürnberg
  • H. & F. Lieck, Aachen
  • Hans Lützelburger, Augsburg
  • Werner Luhmer, Wuppertal-Bermen
  • Hanns Mack, Nürnberg
  • Lucas Mair, Nürnberg
  • Valttin Marsch, Nürnberg
  • Formstecherei Yvonne Mehnert vorm. Ewald Drescher
  • Jost de Negker, Augsburg
  • Georg Neuhofer, Augsburg
  • Jeremias Neuhofer, Augsburg
  • Ad. Nißli, Augsburg[12]
  • Jos. Nockin, Vater und Sohn; Frankenthal[13]
  • H. Pömer, Nürnberg[14]
  • Meinicke & Rothe, Marburg/Lahn
  • Karl und Chr. Müller, Griesheim bei Darmstadt
  • Johann August Neumeister, Plauen
  • Johann Andreas Benjamin Nothnagel, Frankfurt am Main
  • W. Oberkinkhaus, Wuppertal-Bermen
  • Gebr. Pelzing, Hohenlimburg/W.
  • Pfaff & Söhne, Chemnitz (1804: 50 Formstecher)[15]
  • Raabe, Kunstgewerbliche Werkstätten, Einbeck
  • Steffan Ranseder, Nürnberg
  • Lorenz Reger, Augsburg[16]
  • August Saalfeld, Einbeck in Hannover
  • Jac. Schabert, Augsburg[17]
  • Xav. Schedel, Augsburg[18]
  • Eugen Schiebold, Ansboch/Mfr.
  • August Schill, Stuttgart
  • Joh. Mathäus Schleich, Heidelberg[19]
  • Thom. Schmucker, Augsburg[20]
  • R. Schölch, Augsburg[21]
  • Friedrich Schreier, Hildesheim
  • Math. Schulthaiss, Ulm
  • Heinrich Julius Schurries, Braunschweig
  • Hans Sporer, Nürnberg[22]
  • Hanns Statten, Nürnberg
  • Steph. Theis, Neustadt a. H.[23]
  • Mich. Wagner, Nürnberg
  • Friedrich Walther, Nördlingen[24]
  • Johann Georg Walther, Frankfurt am Main
  • Lutz J. Walter, Atelier für historische Papiertapeten, Wernigerode
  • Marthin Weigel, Nürnberg
  • Hanns Weyxler, Nürnberg
  • Witte & Müller, Winsen o. d. Luhe

Frankreich

  • Guillaume Amy, Rouen
  • Arthur et Grenard, Paris
  • Arthur et Robert, Paris
  • Ambroise Benoist-Huquier, Orléans
  • Les Associees, Paris
  • Jean Benoist, Rouen
  • Rabier Boulard, Orléans
  • Chavel, Besancon
  • Defossé & Karth, Paris
  • Delicourt et Cie, Paris
  • Délicourt, Hoock frères successeurs, Paris
  • Jules Desfosse, Paris
  • Defourcroy, Paris
  • Nicholas Dollfus & Cie, Mulhouse
  • Jean Dubocq
  • Joseph Dufour et Cie, Paris
  • Ferrouillat, Paris
  • Jacques-Marin Garnier, Chartres[25]
  • Jacques Gaugain, Le Mans
  • Jean Baptist Ghys, Tournay
  • Hartmann Risler et Cie, Mulhouse
  • Héron, Paris
  • Hubert et Dinan, Paris
  • Robert-Frédéric Huet-Perdoux, Orléans
  • Benoist Huquier, Orléans
  • Gabriel Huquier, Paris
  • Jacquemart & Bénard, Paris
  • Jacques-Gabriel Huquier, Paris und England
  • Jourdan et Villard
  • S. Lapeyre, Paris
  • Jérôme LeBlond
  • LeBlond et Sevestre, Orléans
  • Pierre Leloup, Le Mans
  • Jean Baptiste Letourmey (Letourmi), Orléans
  • Mader Frères, Paris
  • François Michelin, Orléans
  • Morand, Rouen
  • Jean Baptiste Papillon, Rouen
  • Jean-Michel Papillon, Paris
  • Jean-Fiacre Perdoux, Orléans
  • Joseph-Jean Portier, Paris
  • Alexandre Poulaillon, Mulhouse
  • Jean-Baptiste Réveillon, Paris
  • Jean Baptiste Sevestre
  • Sillé, Le Mans
  • Veuve Tissot, Besancon
  • Jean Zuber et Cie., Rixheim

Italien

  • Flavio Aquilina, Neapel
  • Antonio Benucci, Florenz
  • Carlo Bertinazzi, Bologna
  • Giuseppe Betuzzi, Bologna
  • Fernando Bonecoli, Colle Val d'Elsa
  • Flavia Cini, La Lima
  • Bartolomeo Coriolano, Bologna
  • Eleonora di Conti Gallo, Osimo
  • Antonio Ferrari, Parma
  • Luigi Antonio Laferté, Parma
  • Morand, Rom
  • Egidio Petit, Rom
  • Adriano Porazzi, Mailand
  • Giovanni Antonio Remondini, Bassano del Grappa
  • Giovanni Battista Remondini, Bassano del Grappa
  • Giuseppe Remondini, Bassano del Grappa
  • Giuseppe Rizzi, Varese
  • Topai et Morand, Rom
  • Pia Vitali

Österreich

  • Josef Baumgartner, Tapetenfabrik, Salzburg
  • Jörg Hoffmann
  • Doris Kirschhofer
  • Rittier et Baumgartner, Feldkirchen, Vorarlberg
  • Gebrüder Rosenthal, Hohenems, Vorarlberg
  • Spoerlin & Rahn, Gumpendorf
  • Spoerlin & Zimmermann, Gumpendorf

Schweiz

  • Hofmeister, zum weißen Kreuz, Cattundruckerei, im Letten[26]
  • Melchior Eßlinger u. Söhne, Cattundruckerei, im Hard
  • Jacob Faber, Basel
  • Caspar Markwalder, Cattundruckerei, im Thalacker
  • Meyer-Eßlinger, Tapetenfabrik, Zeltweg[27]
  • Johannes Studer, Rotfärberei, Cattun- und Seidendruckerei, in Wipkingen
  • Gebr. Tanner, Tapetenfabrik, Hottingen

Tschechien

  • Jos. Ballaun, Prag
  • Johann Bèlohlawek, Prag
  • Franz Bilek, Prag
  • Heinrich Ekert, Prag
  • Ignaz Gratwohl, Prag
  • Jos. Hakel, Prag
  • Franz Hinek, Prag
  • Johann Hrdlicžka, Prag
  • Jos. Hudek, Prag
  • Johann Junek, Prag
  • Kaċera, Prag
  • Wzl. Kersch, Prag
  • Frz. Kinzl, Prag
  • Jos. Kropaċek, Prag
  • Johann Josef Leitenberger, Zákupy und Prag
  • Mochowsky, Prag
  • Ant. (Maly) Mally, Prag
  • Markert, Ant., Prag
  • Anton Maraċek, Prag
  • Eduard Mezner, Prag
  • Anton Orsacek, Prag
  • Prokop Püschel, Prag
  • Jos. Salomon, Prag
  • Josef Vlk, Dvůr Králové nad Labem[28]
  • Vinc. Weltrubsky, Prag
  • Karl Wessely, Prag
  • Franz Wyhnalek, Prag
  • Jos. Wipler, Prag
  • Jos. Woytèch
  • Franz Zemann, Prag
  • Joseph Zinsmeister, Prag

Vereinigtes Königreich

  • Thomas Bewick, Newcastle
  • Blue (auch Blew) Paper Warehouse, Aldermanbury, London[29]
  • Bromwich, Isherwood & Bradley, Ludgate Hill, London
  • Anthony George Eckhardt, Chelsea[30]
  • John Baptist Jackson[31]
  • Jeffrey & Co., London
  • Arthur Sanderson & Sons, Chiswick
  • William Sherwin, Westham
  • John Wright, Glasgow

Asien

China

  • Lei Yen-mei, „der als der erste namentlich genannte Drucker (oder „Blockschneider“) der Welt gilt.“[32]

Indien

  • Mohammed Bilal Khatri, Madhya Pradesh

Japan

  • Isetatsu Co., Tokyo
  • Motoharu Asaka
  • Tsunehisa Sato
  • Shinkichi Numabe
  • Shingo Ueda
  • Hirokazu Tetsui
  • Yasue Tsushima
  • Teiko P Fujii
  • Ayumi Miyashita
  • Yoko Ishikawa
  • Dave Bull
  • Itoh Susumo[33].
  • Kajikawa Yoshio[34].

Quellen

  • Namensverzeichniss von Kartenmachern, Kartenmalern und Formschneidern vom 15. Jahrhundert angefangen. In: K. A. Bierdimpfl, Die Sammlung der Spielkarten des Baierischen Nationalmuseums. München 1884. S. 28–47.
  • Marie-Ange Doizy: De la dominoterie á la marbrure. Histoire des techniques traditionnelles de la décoration du papier. Art & Métiers du Livre, Paris 1996. ISBN 2-911071-01-8.
  • Orts- und Namen-Register. In: Robert Forrer: Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit: nach Urkunden und Originaldrucken. Schlesier und Schweikhardt, Strassburg 1898, S. 100–104.
  • Jacques-Marin Garnier: Histoire de l'imagerie populaire et des cartes à jouer à Chartres. Suivie de recherches sur le commerce du colportage des complaintes, canards et chansons de rue. Garnier, Chartres 1869.
  • Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. Veränd. u. erw. Nachdruck. Callwey, München 1977. ISBN 3-7667-0388-9
  • Valérie Hubert: Les papiers dominotés. Une collection particulière. Préface de Philippe de Fabry. Valérie Hubert, Paris 2016. ISBN 979-10-699-0008-0.
  • Bernard Jacqué: Le papier peint. Décor d'illusion. Avec la collaboration d'Odile Nouvel-Kammerer. Gyss, Barembach 1987. ISBN 2-902912-54-4.
  • Rosamond B. Loring: Decorated book papers. Being an account of their designs and fashions. 4. ed. Edited by Hope Mayo. Houghton Library, Cambridge, Mass. 2007. ISBN 0-9765472-6-0.
  • Marc Kopylov; André Jammes: Papiers dominotés français ou l'art de revêtir d'éphémères couvertures colorées. Livres & brochures entre 1750 et 1820. Éditions des Cendres, Paris 2012. ISBN 978-2-86742-207-2.
  • Alberto Milano; Elena Villani: Le carte decorate della Raccolta Bertarelli. Arnoldo Mondadori Arte, Milano 1991. ISBN 88-242-0136-9.
  • Franz Rullmann: Handbuch der Tapete. Geschichte, Herstellung, Handel. 3., neubearb. Aufl. Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1958.
  • Christian Heinrich Schmidt: Die Formschneidekunst oder die Herstellung von Druckformen oder Druckmodeln für die Zeugdruckerei, für das Bedrucken von Wachstuch, Tapeten und Spielkarten; ferner die Ausführung von Buchdruckereivignetten und Verzierungen, sowohl durch Abklatschen und Abgießen, als auch durch Galvanoplastik ; und endlich das Guillochiren, Graviren, Punziren und Molettiren der Druckwalzen nach dem neuesten Standpuncte dieser Kunst. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke; 173), 2., verm. Aufl. Voigt, Weimar 1852.
  • Heinz Schmidt-Bachem: Aus Papier. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland. De Gruyter Saur, Berlin, Boston, Mass. 2011. ISBN 978-3-11-023607-1.
  • Form- und Modellstecher. In: Johann Stiasny, Adressen-Buch der Handlungs-Gremien, Fabriken und Gewerbe des Königreichs Böhmen für das Jahr 1853. Gottlieb Haase Söhne, Prag 1853, S. 176.
  • Gianna Paola Tomasina: «All'uso di Francia» dalla moda all'industria. Carte decorate, papier peint e tessile stampato nel sec. XVIII. La bottega Bertinazzi (Bologna 1760-1896). Pàtron, Bologna 2001. ISBN 88-555-2595-6.

Einzelnachweise

  1. Sören Edgren: Southern Song Printing at Hangzhou. In: The Museum of Far Eastern Antiquities (Östasiatiska Museet) Stockholm, Bulletin 61, Stockholm 1989, S. 46.
  2. Friedrich Lippmann: Ueber die Anfänge der Formschneidekunst und des Bilderdruckes. In: Repertorium für Kunstwissenschaft. 1 (1876), S. 236.
  3. GND 130531324
  4. Robert Forrer: Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit: nach Urkunden und Originaldrucken. Schlesier und Schweikhardt, Strassburg 1898, S. 37.
  5. GND 122232518
  6. Ausführlicher Bericht über die von dem Gewerbverein für das Grossherzogthum Hessen im Jahre 1842 veranstaltete Allgemeine deutsche industrie-Ausstellung zu Mainz. Darmstadt 1843, S. 229.
  7. Frauke Wall: Gefärbt, gekämmt, getunkt, gedruckt. Die wunderbare Welt des Buntpapiers. Mainfränkisches Museum. Würzburg 2011, S. 49ff.
  8. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  9. Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch. Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2005, S. 82.
  10. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  11. Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. Hiersemann, Stuttgart 2018, S. 4.
  12. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  13. Albert Jaffé: Die Papierindustrie in den kurpfälzischen Stammlanden unter Kurfürst Karl Theodor. Pirmasens 1935, S. 71.
  14. Friedrich Lippmann: Ueber die Anfänge der Formschneidekunst und des Bilderdruckes. In: Repertorium für Kunstwissenschaft. 1 (1876), S. 236.
  15. Wilhelm Heinrich von Kurrer: Geschichte der Zeugdruckerei, der dazu gehörigen Maschinen und Hülfswerkzeuge und der Erfindungen im Gebiete des Colorits für den Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und Schafwollendruck bis auf die neueste Zeit. Schrag, Nürnberg 1844, S. 40.
  16. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  17. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  18. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  19. Albert Jaffé: Die Papierindustrie in den kurpfälzischen Stammlanden unter Kurfürst Karl Theodor. Pirmasens 1935, S. 75.
  20. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  21. Neue Augsburger Zeitung, No. 106, 18. April 1863.
  22. Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. Hiersemann, Stuttgart 2018, S. 4.
  23. Albert Jaffé: Die Papierindustrie in den kurpfälzischen Stammlanden unter Kurfürst Karl Theodor. Pirmasens 1935, S. 85.
  24. Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. Hiersemann, Stuttgart 2018, S. 4.
  25. Sabine Thümmler: Tapetenkunst. Französische Raumgestaltung und Innendekoration von 1730–1960. Ed. Minerva., Wolfratshausen 2000, S. 17.
  26. Zürich und seine Umgebung. Zürich 1839, S. 121.
  27. Zürich und seine Umgebung. Zürich 1839, S. 125.
  28. Ottó Domonkos: Blaudruckhandwerk in Ungarn. Corvina Kiadó, Budapest 1981, S. 60–62.
  29. E. A. Entwisle: A literary history of wallpaper. Batsford, London 1960, S. 14, Ill. 18 und 19.
  30. E. A. Entwisle: A literary history of wallpaper. Batsford, London 1960, S. 50.
  31. E. A. Entwisle: A literary history of wallpaper. Batsford, London 1960, S. 29.
  32. Denis Crispin Twitchett: Druckkunst und Verlagswesen im mittelalterlichen China. Harrassowitz, Wiesbaden 1995, S. 26.
  33. Margaret Miller Kanada: Colour Woodblock Printmaking. The Traditional Method of Ukiyo-e. 4. Aufl. Shufunotomo Co. Ltd., Tokyo 1995, S. 31.
  34. Margaret Miller Kanada: Colour Woodblock Printmaking. The Traditional Method of Ukiyo-e. 4. Aufl. Shufunotomo Co. Ltd., Tokyo 1995, S. 41, 45 und 81.