Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke
Dies ist eine Zusammenstellung von Stromstärken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen, die gerundet sind.
Grundeinheit der Stromstärke im internationalen Einheitensystem ist 1 Ampere (Einheitenzeichen A), das Formelzeichen .
Attoampere – aA
1 Attoampere = 10−18 A
- 1.6e-19 A = 0,16 aA – 1 Elektron pro Sekunde ≈ Dunkelzählrate gekühlter Photomultiplier
Femtoampere – fA
1 Femtoampere = 10−15 A = 1000 aA
- 3 fA – Leckstrom einer DRAM-Speicherzelle[1]
- 100 fA – schwächste im Rastertunnelmikroskop noch nutzbare Ströme (Stand 2001)[2]
Pikoampere – pA
1 Pikoampere = 10−12 A = 1000 fA
- 1 pA – Strom in einem Ionenkanal[3]
Nanoampere – nA
1 Nanoampere = 10−9 A = 1000 pA
- 100 bis 400 nA – Stromaufnahme von Ultra Low Power Mikrocontrollern
- 5 bis 500 nA – Sperrstrom einer Silizium-Diode bei Raumtemperatur[4]
Mikroampere – μA
1 Mikroampere = 10−6 A = 1000 nA
Milliampere – mA
1 Milliampere = 10−3 A = 1000 μA
- einige mA bis 500 mA – Gleichstrom-Elektrotherapie (zum Beispiel Stangerbad, Iontophorese)[7]
- 10 mA – Wirkung auf den Menschen: Muskelkontraktion, d. h. das Loslassen der Stromquelle wird unmöglich[8][9]
- 20 mA – bedrahtete Leuchtdiode[10]
- 30 bis 85 mA – Wirkung auf den Menschen: Herzkammerflimmern bei Wechselstrom und einer Sekunde Einwirkdauer[11][12]
- 350 bis 1500 mA – SMD-Leuchtdiode (einzeln)
- 430 mA – Glühlampe (100 W im 230-V-Betrieb)
Ampere – A
1 Ampere = 100 Ampere = 1000 mA
- 1 A – Zitteraal[13][14]
- bis 3 A – Diathermie (Hochfrequenz-Wechselstrom, 106 Hz)[7]
- 4,7 A – 55-W-Glühlampe H7 für Autoscheinwerfer
- 5 bis 10 A – Elektrischer Stuhl[15][16][17]
- 10 A – typischer Heizlüfter im Haushalt im 230-V-Betrieb
- 16 A – Standardsicherung im Haushalt[18][19]
- 50 A – Zitterrochen[14][20]
- 400 A – magnetfelderzeugende Spulen im Magnetresonanztomograf[21]
- 500 A – elektrisches Schweißen[6]
Kiloampere – kA
1 Kiloampere = 103 A = 1000 A
- einige 102 bis einige 103 A – Freileitung[22]
- 1,4 kA – Standardoberleitung einer deutschen Bahn (15 kV AC)
- 12 kA – supraleitende Kabel zu den Magneten des Large Hadron Collider[23]
- bis 20 kA – konventioneller Elektromagnet für wissenschaftliche Messungen bei bis zu 19 Tesla im Dauerbetrieb
- bis 22 kA – Lichtbogenofen[6]
- 30 kA – Generatorstrom in einem Großkraftwerk[5]
- bis 300 kA – Blitz[24]
Megaampere – MA
1 Megaampere = 106 A = 1000 kA
- 0,3 bis 1 MA – Schmelzflusselektrolyse bei der Aluminiumgewinnung.[25]
- einige MA – Magnetosphärischer Ringstrom um die Erde[26]
- 3 MA – Strom zwischen Jupiter und seinem Mond Io[27]
- 15 MA – Plasmastrom in ITER (geplant)[28]
- 20 MA – Z-Maschine (sehr kurzfristig)[29]
Gigaampere – GA
1 Gigaampere = 109 A = 1000 MA
- 100 GA – Sonneneruption[30][31]
Teraampere – TA
1 Teraampere = 1012 A = 1000 GA
- 1 TA – Photosphäre[32]
Petaampere – PA
1 Petaampere = 1015 A = 1000 TA
Exaampere – EA
1 Exaampere = 1018 A = 1000 PA
- 1019 A = 10 EA – Aktiver galaktischer Kern[33][34]
- 1020 A = 100 EA – Kosmischer String (hypothetisch)[35]
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Weber, Wolfgang Krautschneider, Wolfgang Albrecht: Charakterisierung von Leckstrompfaden in DRAM Speicherzellen und deren Reduktion. 1. Auflage. Cuvillier, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86727-199-8.
- ↑ Patent US6583412B2: Scanning tunneling charge transfer microscope. Angemeldet am 17. März 2001, veröffentlicht am 24. Juni 2003, Anmelder: University of Utah Research Foundation, Erfinder: Clayton C. Williams.
- ↑ The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1991. In: Nobel Prize Committee. Nobel Prize Outreach AB, abgerufen am 9. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Vieweg Handbuch Elektrotechnik. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden 1998, ISBN 3-528-04944-8.
- ↑ a b Michael Bockhorst: ABC Energie: eine Einführung mit Lexikon: Energieerzeugung und Energienutzung, Probleme und Lösungsansätze. Bockhorst, Bonn 2002, ISBN 3-8311-4083-9, S. 208.
- ↑ a b c Peter Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon: Begriffe, Formeln und Konstanten aus Naturwissenschaften, Technik und Medizin; mit 112 Tabellen (= Studium und Praxis). 2., erw. und aktualisierte Auflage. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden 2000, ISBN 3-528-16987-7, S. 122.
- ↑ a b Hermann Franke: Lexikon der Physik. Band 1, A – H. In: Lexikon der Physik. 3. Auflage. Band 1. Franckh, Stuttgart 1969, S. 389.
- ↑ Wissenschaft im Alltag: Sicherungen. 8. Juni 2007, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Charles F. Dalziel: The Encyclopedia Americana. Band 10. Grolier Incorporated, Danbury, Conn 2001, ISBN 0-7172-0134-1, S. 130 (englisch).
- ↑ Michael Bockhorst: ABC Energie: eine Einführung mit Lexikon: Energieerzeugung und Energienutzung, Probleme und Lösungsansätze. Bockhorst, Bonn 2002, ISBN 3-8311-4083-9, S. 208.
- ↑ Hans-Dieter Junge (Hrsg.): Lexikon Elektrotechnik. 1. Auflage. Physik-Verlag, Weinheim 1978, ISBN 3-87664-036-9.
- ↑ Rolf Müller: VEM-Handbuch Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung in Niederspannungsanlagen (= Elektroindustrie der DDR). 6. Auflage. Verl. Technik, Berlin 1977, ISBN 3-341-00306-1.
- ↑ Hartwig Kuhlenbeck: The Central nervous system of vertebrates. Band 3/II. S. Karger, Basel M unchen Paris 1973, ISBN 3-8055-1393-3, S. 891 (englisch).
- ↑ a b Humphrey Greenwood: Electric Fish. In: Grolier (Hrsg.): The Encyclopedia Americana. International ed Auflage. Band 10. Grolier Incorporated, Danbury, Conn 2001, ISBN 0-7172-0134-1, S. 126 (englisch).
- ↑ Clifton D. Bryant (Hrsg.): Handbook of death & dying. Volume one: The presence of death. Sage Publications, Thousand Oaks, Calif 2003, ISBN 0-7619-2514-7, S. 361 (englisch).
- ↑ John F. Neville: The press, the Rosenbergs and the cold war. Praeger, New York Westport (Conn.) London 1995, ISBN 0-275-94995-8, S. 133 (englisch).
- ↑ Electric Chair. In: Grolier (Hrsg.): The Encyclopedia Americana. International ed Auflage. Band 10. Grolier Incorporated, Danbury, Conn 2001, ISBN 0-7172-0134-1, S. 124 (englisch).
- ↑ Wilhelm Raith: Elektromagnetismus. In: Lehrbuch der Experimentalphysik. 8., völlig neubearb. Auflage. Nr. 2. de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016097-8.
- ↑ Frank-Peter Bossert, Klaus Vogedes, Frank-P. Bossert: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie: Grundlagen für Physiotherapeuten und Masseure (= Gelbe Reihe). 1. Auflage. Urban und Fischer, München Jena 2003, ISBN 3-437-45646-6.
- ↑ Ralf Steffler: Am Anfang war das Bit: die neue Bibel der modernen Physik. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2003, ISBN 3-8334-0626-7, S. 96.
- ↑ Wissenschaft im Alltag: Ein Blick ins Innere des Körpers. In: Spektrum der Wissenschaft. 24. Juni 2005, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ The ABB Group: Baltic Cable. The ABB Group, 6. Juni 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2009; abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Chris Llewellyn Smith: Teilchenphysik: Der große Hadronen-Collider. In: Spektrum der Wissenschaft. 1. September 2000, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Ralph Bernstein, Prof. Jean-Claude Diels, Karl E. Stahlkopf, Xin Miao Zhao: Blitzschutz mit Lasern. In: Spektrum der Wissenschaft. 1. Oktober 1997, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Carbon free aluminium smelting a step closer: ELYSIS advances commercial demonstration and operates at industrial scale. Alcoa, 4. November 2021, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Thilo Körkel: Geophysik: Satellit spürt ozeanische Magnetfelder auf. In: Spektrum der Wissenschaften. 1. Oktober 2003, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Io: Facts - NASA Science. National Aeronautics and Space Administration, abgerufen am 9. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Krista Dulon: Packing a punch. ITER, 12. März 2010, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Gerold Yonas: Kernfusion mit dem Pinch-Effekt. In: Spektrum der Wissenschaft. 1. Oktober 1998, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ D. F. Smith, E. R. Priest: Current Limitation in Solar Flares. In: SAO/NASA Astrophysics Data System (ADS). 1. September 1972, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Chung-Chieh Cheng: Physics of solar and stellar coronae: G.S. Vaiana Memorial Symposuim: proceedings of a conference of the International Astronomical Union, held in Palermo, Italy, 22-26 June, 1992. Hrsg.: Jeffrey F. Linsky, Salvatore Serio (= Astrophysics and space science library). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht; Boston 1993, ISBN 0-7923-2346-7, S. 172 (englisch).
- ↑ A. O. Benz: Plasma astrophysics: kinetic processes in solar and stellar coronae (= Astrophysics and space science library). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht; Boston 1993, ISBN 0-7923-2429-3, S. 227.
- ↑ Jörg Büchner: Plasma Astrophysics and Space Physics: Proceedings of the VIIth International Conference Held in Lindau, Germany, May 4-8 1998. Springer Netherlands, Dordrecht 2000, ISBN 0-7923-6002-8, S. 357–380, 371 (englisch).
- ↑ Cosmic magnetic fields (= Lecture notes in physics). Springer, Berlin; New York 2005, ISBN 3-540-24175-2, S. 9 ff., 22 (englisch).
- ↑ Jay M. Pasachoff: Contemporary astronomy (= Saunders golden sunburst series). 4. Auflage. Saunders College Pub, Philadelphia 1989, ISBN 0-03-023247-3, S. 375 (englisch).