Liste römischer Zisternen

Die Cisterna Basilica in Konstantinopel

Die Liste römischer Zisternen bietet einen Überblick über Wasserspeicher des Römischen Reiches in der Antike. Die Süßwasserreservoirs befanden sich überwiegend an den Endpunkten von Aquädukten, wo sie zur Versorgung von städtischen Haushalten, Landgütern, kaiserlichen Palästen, Thermen oder Stützpunkten der römischen Flotte dienten.[1]

Zisternen

ZisterneAntiker OrtLandWasserzufuhrBreite
(m)
Länge
(m)
Innenhöhe
(m)
Wassertiefe
(m)
Wasserinhalt
(m³)
Rauminhalt
(m³)
The Cistern of Aspar in 2013Aspar-ZisterneKonstantinopelTürkei15215210 - 11230000 – 250000
Cisterna BasilicaCisterna BasilicaKonstantinopelTürkeiValens-Aquädukt1386580.000
Zisterne des PhiloxenosPhiloxenos-ZisterneKonstantinopelTürkei
Theodosius-ZisterneKonstantinopelTürkei
Piscina MirabilisPiscina MirabilisMisenumItalienSerino-Aquädukt2516610,37,51070014300 [2]
Grotta DragonaraMisenumItalienRegenwasser?7017219,54,51770011900 [2]
Il CisternoneAlbanoItalien10132 [3]
P6212555 dougga.jpgAïn MizebThuggaTunesienAquädukt19000
P6212581 dougga.jpgAïn El HammamThuggaTunesienAquädukt16000
Cripta RomanaCumaeItalienSerino-Aquädukt3113818,03,01210015300 [2]
Piscina Cardito,
Südliches Reservoir
PuteoliItalienKampanisches Aquädukt1615516,04,5 [A 1]14000 [A 1]15300 [2]
Piscina LuscianoPuteoliItalienSerino-Aquädukt2512716,54,0 [A 1]12700 [A 1]14400 [2]
Tunnelzisterne[A 2]BaiaeItalienRegenwasser13,530013,02,01210012800 [2][A 1]
Cento Camerelle,
Oberes Reservoir
MisenumItalienRegenwasser1812317,85,51200012450 [2]
Cento CamerellePuteoliItalienKampanisches Aquädukt?1717015,22,01185012000 [2]
Cento Camerelle,
Unteres Reservoir[A 2]
MisenumItalienRegenwasser1216014,03,01196011100 [2][A 1]
Piscina Cardito,
Nördliches Reservoir
PuteoliItalienKampanisches Aquädukt181341?1,3 [A 1]11350 [A 1]1? [2]
Domitians Villa[3]AlbanoItalien11123
Villa JovisCapriItalien
Römische ZisterneFirmum PicenumItalienRegenwasser

Siehe auch

Anmerkungen

  1. a b c d e f g h Freigelegter Bereich
  2. a b Schätzung

Einzelnachweise

  1. Döring (2002), S. 310–319
  2. a b c d e f g h i j Alle Daten von: Döring (2002), S. 310–19 (insb. 313)
  3. a b Adam (2004), S. 250–51

Literatur

  • Mathias Döring: Wasser für den „Sinus Baianus“: Römische Ingenieur- und Wasserbauten der Phlegraeischen Felder, in: Antike Welt, Bd. 33, Nr. 3 (2002), S. 305–319
  • Jean-Pierre Adam: Roman Building. Materials and Techniques, Routledge, 2004, ISBN 978-0-415-20866-6

Weblinks

Commons: Römische Zisternen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Traianus – Technische Untersuchungen römischer Bauten
  • Roman Aqueducts – römische Wasserspeicher und -becken nach Funktion

Auf dieser Seite verwendete Medien

Istanbul cistern Binbirdirek.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Neuceu als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
La citerne de Lausus-Birbindirek (ou de Philoxenos) à Istanbul.
P6212581 dougga.jpg
Autor/Urheber: Profburp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dougga, citernes d'Aïn El Hammam
P6212555 dougga.jpg
Autor/Urheber: Profburp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dougga
Piscina Mirabilis.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Pantheon oculus.jpg
Autor/Urheber: Poepoe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pantheon dome(Oculus)
Cistern of Aspar November 2013.jpg
Autor/Urheber: Nick-D, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The park in the Byzantine-era Cistern of Aspar in November 2013
Basilica Cistern, Constantinople.jpg
Innenansicht der Basilika Zisterne in Konstantinopel, Kleinasien. Die unterirdische Zisterne wurde unter dem oströmischen Kaiser Justinian I (r. 527-565) als Wasserspeicher errichtet.