Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen abgeleitet. Sie sind zum Verständnis alltäglicher und wissenschaftlicher Fremdwörter und ihrer Etymologie hilfreich.

In der Tabelle sind solche Wortstämme aufgelistet. Zu Präfixen, Suffixen und Zahlwörtern gibt es separate Listen: griechische Präfixe, griechische Suffixe, griechische Zahlwörter.

Zur Schreibweise

Viele der Fremdwörter wurden über das Lateinische vermittelt, deshalb entstammt die Schreibung oft lateinischen Transkriptionen griechischer Wörter. Dies gilt besonders für Endungen (griechisch -ον[-on] > lateinisch -um), Diphthonge (griechisch αι[ai] > lateinisch ae > deutsch ä) und den griechischen Buchstaben Kappa (griechisch κ > lateinisch c > deutsch positionsabhängig k oder z).

Tabelle

Navigation:A – B – Ch – D – E – F – G – H – I – K – L – M – N – O – Pa – Ph – Pi – Ps – Pu – Rh – S – Ta – Th – To – U – X – Y – Z
α – β – γ – δ – ε – ζ – η – θ – ι – κ – λ – μ – ν – ξ – ο – π – ρ – σ – τ – υ – φ – χ – ψ – ω
(Spalte »Ursprung« vorsortieren)
StammUrsprungBedeutung des UrsprungswortsDerivate (Beispiele)Etymologisch verwandte Wörter;
Anmerkungen
AαZur Navigation
aerἀήρaērLuftAerodynamik, Aeronautik, aerob, anaerobaer (lat.), air (engl., franz.)
ästh (aesth, aisth)αἰσθάνεσθαιaisthánesthai;
αἰσθητικόςaisthētikós;
αἴσθησιςaísthēsis
wahrnehmen, empfinden, fühlen;
wahrnehmend, empfindend, zur Wahrnehmung/Empfindung fähig;
Wahrnehmung, Empfindung, Sinn, Sinneswerkzeug
ästhetisch, Ästhet, Ästhetizismus, Ästhetisierung, Anästhesie, Anästhetikum, Anästhesiologie, Synästhesie, Synästhet
ag,
eg,
agog,
agon
ἄγεινagein,
Impf.: ἦγονēgon;
ἀγωγήagōgē;
ἀγώνagōn
führen, leiten;
Aktion, Führung, Takt, Tempo;
Kampf, Anstrengung
Exegese, Strategie;
Agogik, Pädagogik, Synagoge;
Agonie, Antagonismus, Protagonist, Demagogie
agere, actio (lat.), agieren, aktiv, aktuell, Acker, Achse, Achsel (dt.)
agor,
egor,
agora
ἀγορεύεινagoreuein
Impf.: ἠγόρευονēgoreuon;
ἀγοράagora
(öffentlich) sprechen;
Markt
Allegorie, Kategorie;
Agoraphobie
akroἄκροςakroshochAkrobat, Akropolis, Akronym, Akroterion
akuἀκούεινakoueinhörenAkustik, akustischcavere (lat.); wahrscheinlich verwandt, aber unsicher: hören, schauen (dt.)
algἄλγοςalgosSchmerzAlgesie, Analgetikum, Myalgie, Neuralgie, Nostalgienicht verwandt: Alge (Pflanze)
alloἄλλος, ἄλλη, ἄλλοallos, allē, alloein/-e andere/-r/-sAllochthon, Allopathie, Allophon, Allosaurus, Allosteriealius, alter (lat.), andere/-r/-s (dt.)
amphἀμφίamphi;
ἄμφωamphō
um … herum, beidseitig;
beide
Amphitheater, Amphibium, Amphiphilie
Ampholyt, Amphore, amphoter
ambo (lat.), um, Ampel (dt.)
andro, anderἀνήρanēr, Gen.: ἀνδρόςandrosMannAlexander, Leander
androgen, androgyn, Android, Androzentrismus
angi(o)ἀγγεῖονangeionGefäßAngiektasie, Angiografie, Angiologie, Angiom, Angioplastie, Angiospermennicht verwandt: Angina
anthem, anthoἄνθεμονanthemon, ἄνθοςanthosBlumeChrysantheme, Exanthem, Anthologie („Blütenlese“), Anthozoa, Anthocyane
anthropἄνθρωποςanthrōposMenschAnthropologie, Anthropomorphismus, Anthroposophie, Misanthrop, Philanthrop, Anthropometrie
arch(i),
archäo
ἀρχήarchē,
ἀρχι-archi-;
ἀρχαῖοςarchaios
Anfang, Herrschaft (vergl. Archē),
führend, leitend, oberster, Ober-, Haupt-;
von Anbeginn, alt, ursprünglich
Archaismus, Archetyp, Menarche, Konfixe -archat und -archie(LdH) (z. B. Matriarchat, Patriarchat, Monarchie, Oligarchie),
Archipel, Architekt;
archaisch, Archaismus, Archäologie, Archäopteryx
Erz- (dt. Lehnbildung), Archiv, Arzt (aus ἀρχίατροςarchiatros „Oberarzt“);
nicht verwandt: Arche
arithm(o)ἀριθμόςarithmosZahlArithmetik, Arithmomantie, Logarithmus, Arithmasthenie
arktἄρκτοςarktos;
ἄρκτουροςarktouros
Norden, Bär/-in;
Bärenhüter (Sternbild Bootes)
Arktis, Antarktis;
Arktur (Stern im Bärenhüter)
ästhes, ästhetαἴσθησιςaisthēsisWahrnehmungÄsthetik, Anästhesie, Synästhesie
aster, astr(o)ἀστήρastēr,
ἄστρονastron
SternAster, Asterisk, astral, Astronomie, Astronaut, Asteroidastrum, stella (lat.), astre (franz.), Stern (dt.)
athl,
athlet
ἆθλοςathlos;
ἀθλητήςathlētēs
Wettkampf;
Wettkämpfer
Biathlon, Triathlon, Heptathlon;
Athlet, Leichtathletik
decathlon (engl.)
atmoἀτμόςatmosDampf, DunstAtmosphäre
aut(o)αὐτόςautosselbst (Personalpronomen in prädikativer Stellung)autark, Auto(mobil), Autobiografie, Autodidakt, autogen, Autogramm, Automat, Autopsie, Autismus
BβZur Navigation
ball,
bol,
bel,
blem
βάλλεινballein,
βαλλίζεινballizein;
βολεῖνbollein;
βέλοςbelos;
βλῆμαblēma
stellen, setzen;
tanzen, springen;
werfen;
Wurfgeschoss;
Wurf
Balliste, Ballistik, Ballismus;
(Tanz-)Ball, Ballett, Ballade;
Anabolika, Bolometer, Embolie, Symbol, Parabel (von griech. παραβολήparabolē über lat. parabola);
Belemnit;
Emblem, Problem
Balearen, Teufel; parabola ist über diverse romanische Sprachen auch die Quelle von Palaver, Parole, parlieren, Parlament; nicht verwandt: Ball als Spielzeug oder Sportgerät
bar, baryβαρύςbarysschwerBar (als physikalische Einheit), Bariton, Barometer, Baryonen, Barysphäre, Baryzentrum, Barium, Baryt
bas, bat, betβαίνεινbainein,
Verb.-adj.: βατόςbatos;
βάσιςbasis
gehen, schreiten, besteigen,
gangbar, besteigbar;
Schritt, Sockel, Grundlage
Akrobat, adiabatisch, Diabetes;
Basis, Base, Basidie, Basaliom
venire (lat.), kommen (dt.); base (engl., franz.), bas/basse (franz.), Bass (dt., in der Akustik, als Instrument und als Stimmlage)
basilβασιλεύςbasileus, βασιλικόςbasilikosKönig, königlichBasilika, Basilisk, Basilikum, BasilosaurusBasil (arab., engl.), ВасилийWassili (russ.)
biblioβιβλίονbiblion, dieses von ΒύβλοςByblosBuch; ursprüngl. phönizische Stadt Byblos, aus der Papyrus importiert wurde.Bibel, Bibliografie, Bibliophilie, Bibliothek, Biblizismus
bioβίοςbiosLebenBiografie, Biologie, Biometrie, Bionik, Biorhythmus, Biosphäre, Biotop, Symbiose, Antibiotikum, Endobiontvivere (lat.); quick (engl.); Quecksilber, erquicken (dt.)
bradyβραδύςbradyslangsamBradykardie, Bradysaurus, Bradypus
bou, buβοῦςbousRind, OchseBuiatrik, Bukolik, Bukranion, Bulimie, Buphthalmus, Bustrophedonbos (lat.); dt. Butter (geht auf griech. βούτυρονboutyron „Kuhquark“ zurück)
ChχZur Navigation
cheir, chirχείρcheirHandChirurgie, Chiropraktik, chiral
chem,
chym (auch chyl)
χεῖνchein;
χημείαchēmeia, χυμείαchymeia;
χυμόςchymos, χυλόςchylos
schütten;
(Metall-)Gießkunst;
Saft
Alchemie, Chemie (bis ins 17. Jahrh.: Chymie, chymisch);
Parenchym
chlor, chloroχλωρόςchlōrosgrün, hellgrünChlor, Chloroform, Chlorophyll, Chloroplast
chorχορόςchorosTanzplatzChor, Choral, Choreographie
chorχώραchōraLand, ErdeChore, Chorologie
chrom, chromatχρῶμαchrōma, Gen.: χρώματοςchrōmatosFarbeChrom, Chromosom, Trichromat, monochrom/polychrom, Konfix -chromie
chronχρόνοςchronos;
χρονικόςchronikos
Zeit
zeitlich
Chronologie, Chronometer, Anachronismus, synchron;
Chronik, Chronist, chronisch
chym → chemχυμ-chym-
DδZur Navigation
daktyloδάκτυλοςdaktylosFingerDaktylologie, Daktyloskopie, Daktylus, Polydaktylieevtl. verwandt mit digitus (lat.)
dem(o)δῆμοςdēmosVolk, StadtbezirkDemagogie, Demokratie, Demoskopie, Demosthenes, Epidemie, Pandemie, endemisch
dendr(o)δένδρονdendronBaumDendrit, Dendrochronologie, Dendrologie, Dendrometrie, Rhododendrontree (engl.); treu, Teer (dt.)
derm(a), dermatoδέρμαderma, Gen.: δέρματοςdermatosHautDermatologie, Dermatom, Epidermis
diskoδίσκοςdiskosScheibe, DiskosDiskografie, Diskothek, Diskus, Disco (Musikrichtung)discus (lat.), davon dt. Tisch (Lehnwort), engl. desk
dok,
dog,
dox
δοκεῖνdokein;
δόγμαdogma;
δόξαdoxa
meinen, scheinen;
Meinung;
Meinung, Ruf, Ruhm
Doketismus, Dokimastik;
Dogma, Dogmatik;
Doxa, Doxologie, paradox, orthodox, Paradoxon
docere, doctor (lat.)
dor, dos, dotδιδόναιdidonai;
δῶρονdōron, δόσιςdosis
geben;
Gabe, Geschenk
Dorothea, Theodor, Antidoron;
Dosis, Anekdote, Antidot, Dotation
dare, donare (lat.); donor (engl.)
dram(at),
drast
δρᾶνdrān;
δρᾶμαdrama, Gen.: δράματοςdramatos;
δραστικόςdrastikos
handeln;
Handlung;
tatkräftig
Drama, Dramatik, Dramaturgie, Melodram;
Drastika, drastisch
dromδρόμοςdromosLauf, WegDromedar, Loxodrome, Konfix -drom (z. B. Hippodrom, Motodrom, Palindrom, Syndrom, Velodrom)trottoir (franz.), Tritt (dt.)
dynδύναμιςdynamis;
δύναμαιdynamai
Macht, Kraft;
können
dyn, Dynamik, Dynamit, Dynamo, Dynamophon, Dynastie, Adynaton
dysδυσ-dys-schlecht, miss-Dysenterie, Dysfunktion, Dyskalkulie, Dyslexie, Dyskeratose, Dyspnoe, Dystektikum, Dystokie, Dystopiedis- (lat.)
EεZur Navigation
ĒηZur Navigation
eg → agἠγ-ēg-
egor → agorἠγορ-ēgor-
eid → idεἶδ-eid-
ektoἐκτόςektosaußenEktoderm, Ektoparasit, Ektoplasmaex (lat.)
elektr(o)ἤλεκτρονēlektronBernsteinElektron, Elektrizität, Elektroenzephalogramm, Dielektrikum
endo,
ento
ἔνδονendon;
ἐντόςentos
innenEndokard, Endokarp, Endoskop, endogen, endokrin, endotherm;
Entoderm, Entosark
intus (lat.), innen (dt.)
eorἀείρεινaeirein (ion./episch, att. αἴρεινairein), davon abgel.: αἰωρεῖσθαιaiōreisthai;
μετέωροςmeteōros
heben, anheben, aufheben,
schweben;
in der Höhe schwebend
Meteor, Meteorit, Meteorologie
ep(i)ἐπίepiörtlich: auf, bei; zeitlich: darauf, danachEpidemie, Epidermis, Epigramm, Epilepsie Epimorphismus, Epiphanie, Epiphyt, Episode, Epithel, Epizentrumad (lat.); nicht verwandt: Epilation, epilieren
erg(o),
org,
urg
ἔργονergon;
ὄργανονorganon;
-ουργική (τέχνη)-ourgikē (technē)
Arbeit, Werk;
Werkzeug, Instrument;
„-werkskunst“
Ergonomie, Ergotherapie, Konfix -ergie (z. B. Energie, Synergie), Georg;
Organ, Organismus;
Chirurg, Demiurg, Lithurgik, Liturgie, Dramaturgie
ergum (lat.), Werk, Orgel (dt.)
ero(t)ἔρωςerōs, Gen.: ἔρωτοςerōtosEros, Liebe, Sexerogen, Erotomane, Erotik
erythroἐρυθρόςerythrosrotEritrea, Erythrozyten, Erythrin, Erythropoetin, Erythrophobie, Erythromycin, Erythrosin (E 127), Erythrose
eu, evεὖeuwohl, gut, richtig, leichtEuphemismus, Euphonie, Euphorie, Euphrosyne, Eurythmie, Eutektikum, Euthanasie, Eutrophie, Evangeliumantike Aussprache „e-u“, nicht „oi“, heutige griech. Aussprache ew- oder ef-
exoἔξωexōaußerhalbExoskelett, exotisch, exogen, exothermex (lat.)
FZur Navigation
Ph
GγZur Navigation
gastroγαστήρgastēr, Gen.: γαστρόςgastrosMagenGastroskopie, Gastritis, Gastronomie, Gastroenterologie
gen,
genea,
genes, genet,
gon
γένοςgenos;
γενεάgenea;
γένεσιςgenesis;
γίγνεσθαιgignesthai;
γόνοςgonos
Geschlecht;
Sippe;
Entstehung;
entstehen;
Nachkommenschaft
Gen, Genotyp, Genozid;
Genealogie;
Genesis, Konfix -gen (z. B. homogen, Halogen), Konfix -genese (z. B. Ontogenese, Phylogenese), Genetik;
Gonade, Epigone, Konfix -gonie (z. B. Heterogonie, Theogonie)
gignere, genus (lat.)
geo, gai (latinisiert gä)γῆ, γαῖαgaia, γεω-geō-Erde, GaiaGeodäsie, Geologie, Geographie, Geomantik, Geomorphologie, Apogäum/Perigäumγῆ war in der Antike lange Zeit eine seltene Nebenform.
ger, gerontγέρωνgerōn, Gen.: γέροντοςgerontos;
γέρασgeras
Greis, alter Mann;
alt, von hohem Alter
Gerontokratie, Gerontologie, Gerontopsychiatrie;
Geriatrie
glaukγλαυκόςglaukoshell, leuchtend, glänzend; graublauGlaukom, Glaukonit
glott, glossγλῶτταglōtta (att.),

γλῶσσαglōssa (äol./dor.)

Zunge, SpracheGlottisschlag, polyglott, Glosse, Glossar, Diglossie, Isoglosse
gluco, glyko, glyzγλυκύςglykyssüßGlucose, Glycol, Glycerindulcis (lat.)
gnos,
gnom,
gnot
γνῶσιςgnōsis;
γνώμηgnōmē;
γνωτόςgnōtos
Erkenntnis, Wissen;
Erkenntnis, Meinung;
erkennbar
Gnoseologie, Anosognosie, Diagnose, Gnosis, Prognose, Agnostik;
Gnome, Gnomon, Physiognomie
(g)noscere, ignorare, nobilis (lat.), können, Kunst, kund, kühn, ignorieren, nobel, Nobilität (dt.)
gonγόνυgony;
γωνίαgōnia
Knie;
Ecke, Winkel
Gonarthrose, Gonitis;
Gon, Goniometer, Trigonometrie, Diagonale,
Konfix -gon (dt. „-eck“): Hexagon, Pentagon, Polygon
genu (lat.), Knie (dt.)
graph, graf;
gramm
γράφεινgraphein;
γράμμαgramma;
γραμμήgrammē
schreiben;
Geschriebenes;
Linie, Strich
Graph, Graphem, Graphit, Graphologie, Konfix -grafie/-graphie;
Gramm, Grammatik, Epigramm, Programm, Telegramm;
Pentagramm
Griffel, kerben (dt.), gratin (franz.)
gyn, gynäkoγυνήgynē, Gen.: γυναικόςgynaikosFrauGynäkologie, Gynoid, Gynozentrismus, androgyn, Misogynie, Polygyniequeen (engl.)
gyroγύροςgyrosKreis, Kreisel, DrehungGyrolith, Gyrometer, Gyros, Gyroskopgiro (ital.), davon dt. Girokonto
HZur Navigation
haloἅλςhals, Gen.: ἁλόςhalosSalzHalobakterien, halochrom, Halogen, Halokline, halophil, Halophytsal (lat.), salt (engl.), Salz (dt.); nicht verwandt: Halo
häm, hämato, im Wortinnern: ämαἷμαhaima, Gen.: αἵματοςhaimatosBlutHäm/Hämoglobin, Hämophilie, Hämatologie, Hämatom, Anämie, Leukämie; Hämatit
här, im Wortinnern: ärαἱρεῖνhairein;
αἵρεσιςhairesis
nehmen;
Wahl
Häresie, Aphärese, Diärese, Synärese
hedr, (h)ederἕδραhedraOrt zum Sitzen, (Sitz)flächeKatheder, Kathedrale, Konfix -eder (z. B. Tetraeder, Dodekaeder, Rhomboeder)sedes, sedere (lat.), Sitz, sitzen, setzen (dt.)
hegἡγεῑσθαιhēgeisthaiführen, vorangehenHegemonie
hel(io)ἥλιοςhēliosSonneHelium, Heliotrop, heliozentrisch, Aphel/Perihelsol (lat.), Sonne (dt.)
helix, helikoἕλιξhelix, Gen.: ἕλικοςhelikosWindung, Gewinde, SpiraleHelix, Helikopter, Helikotrema
hemi, miἡμι-hēmi-halbHemisphäre, Hemiplegie, Migränesemi (lat.)
heteroἕτερος, -α, -ονheteros, -a, onein/-e andere/-r/-s, andersheterogen, Heterosexualität, Heteronomie
hippo, ippἵπποςhippos,
äol.: ἴκκοςikkos
PferdHippeis, Hippodrom, Hippologie, Hippopotamus, Hippocampus, Philippequus (lat.)
hod, odὁδόςhodosWegAnode, Kathode, Diode, Triode, Dynode, Episode, Synode, Methode, Exodus, Hodometerходchod (russ.)
holὅλοςholosgesamt, ganzHolocaust, Hologramm, Holokratie, Katholizismus, Holismus
homoὁμόςhomosähnlich, gleichHomosexualität, homogen, Homomorphismus, Homonym, Homophon, Homograph, HomophobieAnomalie (dt.)
homöo, homoioὁμοῖος, ὅμοιοςhomoios (beide)ähnlich, dasselbe, gleichmäßigHomöopathie, Homöomorphismus, Homoioteleutonsimilis (lat.), same (engl.), zusammen (dt.)
hydro, hyd, hydr (vor Vokalen)ὕδωρhydōr, Gen.: ὕδατοςhydatosWasserHydrant, Hydraulik, Hydrodynamik, Hydrologie, Hydrolyse, hydrophil, hydrophob, hydrothermal, Hydarthrose, Dehydrierung
hygroὑγρόςhygrosfeuchtHygroskopie, Hygrometer
hypnoὕπνοςhypnosSchlafHypnose, Hypnotikumsomnus, somnium (lat.)
IιZur Navigation
iatr, iaterἰατρόςiatrosArztKonfix -iatrie (z. B. Geriatrie, Pädiatrie, Psychiatrie), iatrogen, Iatrophysik
ichnoἴχνοςichnosSpur, AbdruckIchnogramm, Ichnographie
ichthyoἰχθύςichthysFischIchthyosaurus, Ichthyologie, Ichthyol, Ichthyophthiriose
id, eidἰδεῖνidein;
damit verwandt: εἶδοςeidos
wahrnehmen, erkennen, erscheinen (Inf. Aor. von ὁρῶhorō sehen);
Aussehen, Art, Gestalt
Idee, Ideal, Idealismus, Ideologie, Suffix -id („-gestaltig“, z. B. Android und Rhomboid; oder „-ähnlich, -artig“ wie z. B. in humanoid und unixoid)
Eidetik, Kaleidoskop
videre (lat.); wissen, weise (dt.); die Abtrennung als „-oid“ ist unpräzise: das o ist kein Teil des Suffixes, sondern ein Fugenlaut und damit ein eigenes Morphem, der Laut kann auch fehlen
idioἴδιοςidioseigenIdiopathie, Idiot, Idiotikon, Idiom, Idiosynkrasie
isoἴσοςisosgleich, dasselbeisotonisch, Isomerie, Isosterie, Isobare, isomorph, Isotropie, Isotop, Isohypse, Isoglosse
KκZur Navigation
kal, kall(i)καλόςkalos, κάλλοςkallosschön, SchönheitKalligrafie, Kallipädie, Kaleidoskop
kän, zänκαινόςkainosneu, unbekannt, ungewöhnlich, fremdKänozoikum, -zän in Begriffen für Abteilungen des Känozoikums in der geologischen Serie (wie Holozän, Paläozän, Pleistozän)
kardioκαρδίαkardiaHerzKardiologie, Kardiogramm, Endokarditis, Myokardcor (lat.), Herz (dt.)
kataκατάkatavon oben nach unten herabKatabolismus, Katalog, Katalyse, Katastrophe, Katatonie
kin, kinet, kinesκινεῖνkineinbewegenKino, Kinetik, Kinematik, Kinesiologie, Konfix -kinesecitus, citare (lat.)
kleptκλέπτεινklepteinstehlen, entwendenKleptogamie, Kleptographie, Kleptokratie, Kleptomanie, Kleptothermie
klin,
klis,
klima(t)
κλίνεινklinein;
κλίνηklinē;
κλίσιςklisis;
κλῖμαklima
neigen;
Bett;
Neigung;
Neigung (der Erdachse)
Deklination, Monoklinale, monoklin, triklin, Thermokline;
Klinik;
Pathoklise;
Klima, Klimax, Klimakterium
Leiter (dt.)
koproκόπροςkoprosDung, KotKoprolalie, Koprolith, Koprophagie, Koprophilie, Kopropraxie, Koprostase, Koproskopie
kosmoκόσμοςkosmosOrdnung, Weltall, SchmuckKosmopolit, Kosmetik, Mikrokosmos
kratκράτοςkratosStärke, Macht, HerrschaftKonfix -kratie(LdH) (z. B. Aristokratie, Autokratie, Bürokratie, Demokratie)
kryoκρύοςkryosKälte, FrostKryolith, Kryophysik, Kryotechnik, KryotherapieKristall (dt.)
kryp(to), kryphκρύπτεινkrypteinverstecken, verbergenKrypta, Kryptologie, Kryptografie, Krypton, Apokryphen
kyklo, cyclo, zykl(o)κύκλοςkyklosKreis, RingCycloalkan, Cyclohexan, Cyclopentadien, Kykladen, Zyklame, Zyklometer, Zyklon, Zyklotron, Zyklop, Enzyklopädiecyclus (lat.), davon: Zyklus (dt.), cycle „Kreis“, bicycle „Fahrrad“ (engl.)
kyno, zynκύωνkyōn
Gen.: κυνόςkynos
HundKynologie, Kynophobie, Zynismus
LλZur Navigation
leg,
lekt,
lex,
log,[1] logo
λέγεινlegein;
διαλέγεσθαιdialegesthai;
λέξιςlexis;
λόγοςlogos
lesen, rechnen, reden;
sich unterhalten;
Redeweise, Wort;
Wort, Rede, Rechnung,
Vernunft, Verhältnis
Legasthenie, Elegie;
Dialekt, Dialektik, Eklektizismus;
Lexem, Lexikon, Alexie;
Logopädie, Apologie, Logistik,
Logik, analog, Logo, Prolog, Epilog, Nekrolog, Dekalog, Konfix -logie
legere, eligere („auswählen“), legio, lex (lat.); lesen, Legende, Lektion, Lektor (dt.), Eleganz, Elite (beide dt. über franz.)
lepto, lept (vor Vokalen)λεπτόςleptosleicht, fein, dünn, klein, geringleptosom, Lepton, Leptinlevare (lat.), leicht, Lunge (dt.), leverage (engl.)
lipo, lipλίποςliposFett, Schmalz, TalgLipid, Lipolyse, lipophil, lipophob, Lipoproteine, Liposom, Liposuktion
lithλίθοςlithosStein, GesteinLithium, Lithografie, Lithurgik, Chrysolith, Monolith, Paläolithikum
lys, lytλύεινlyein, λύσιςlysis(auf)lösen, AuflösungLysimeter, analytisch, Konfix -lyse (z. B. Analyse, Dialyse, Elektrolyse, Katalyse)
MμZur Navigation
makroμακρόςmakrosgroß, weitMakrobiotik, Makromolekül, Makrokosmos, Makroevolution, Makroökonomie
man, mänμανίαmania;
μαίνομαιmainomai
Raserei, Wahnsinn;
wüten, rasen
Manie, Kleptomanie, Konfix -manie;
Mänaden
mega, megaloμέγας, μεγάλη, μέγαmega, megalē, megagroßMegaphon, Megalith, Megalomanie, Megatherion, Omega;

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

maha- (sanskr.), magnus (lat.), Mecklenburg, Macht (dt.)
mel(o)μέλοςmelosGlied, gegliederte WeiseMelos, Melodie, Melodram
mela, melanμέλας, μέλαινα, μέλανmelas, melaina, melanschwarz, dunkelMelanesien, Melanie, Melancholie, Melanom, Philipp Melanchthon
merμέροςmerosTeilZentromer, Dimer, Monomer, Polymer
mesoμέσοςmesosmittig, mittlererMesozoikum, Meson, Mesopotamien
metaμετάmeta1. a) (räumlich) inmitten, zwischen; b) mit, zugleich mit, zusammen mit, unter, in, bei;
2. auf (etwas) los, zu oder nach (etwas) hin;
3. (zeitlich oder in der Rangfolge) nach, hinter
(1) Metadaten, Metasprache, Metainformation, Metamodell, Metasuchmaschine, Metaebene, Metastase, Metaphase, Metagenom, Metager, Metamerie;
(2) Metaethik, Metaphilosophie, Metatheorie, Metakognition, Metakommunikation, Metaprogrammierung, Metabolismus, Metamorphose, Metasomatose, Metapher, Metafont, Metagenese;
(3) Metaphysik, Metathese, Metapolis (Hinterstadt)
meteor → eorμετεωρ-meteōr-
meter, metr(o)μέτρονmetronMaßMeter, Metrum, Metronom, Thermometer, Barometer, Geometrie, Konfixe -meter und -metrie
mikroμικρόςmikrosklein, geringMikrobe, Mikrobiologie, Mikrochip, Mikroelektronik, Mikrofaser, Mikrofauna, Mikrofilm, Mikrofon, Mikrokosmos, Mikromanagement, Mikronesien, Mikroökonomie, Mikroskop, Omikron;

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

mimμῖμοςmimos;
μίμησιςmimēsis
Nachahmer, Schauspieler;
Nachahmung
Mime, Mimik, Pantomime;
Mimese, Mimose
Mimikry (dt.)
mon(o)μόνοςmonosallein, einzig, einMonarchie, Monom, Monade, Monomer, Monopol, Monokel, MonophonieMönch, Münster (dt.)
morphμορφήmorphēGestalt, FormMorphologie, Morphem, morphen, Morphismus, amorph, hydromorph, Metamorphose, Polymorphie, Anthropomorphismus
NνZur Navigation
nanoνᾶνοςnanosZwergNanotechnologie, Nanowissenschaft;

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

nautναύτης/ναυτίλοςnautēs/nautilos;
ναυτικὴ (τέχνη)nautikē (technē)
Seemann, Seefahrer;
Schifffahrtskunst/-handwerk
Nautilus, Nautik, Konfixe -naut und -nautik (z. B. Astronaut/Kosmonaut, Aeronautik)navigare (lat.), davon dt. Navigation, Navi
nekroνεκρόςnekrostot, ToterNekrolog, Nekrophilie, Nekromant, Nekropole, Nekrose
neo, neaνέοςneosneuNeomycin, Neobiota, Neoklassik, Neokolonialismus, Neoliberalismus, Neolithikum, Neologismus, Neomycin, Neonazi, Neophyten, Neapel, Neozoen, Neon, Neorenaissancenovus (lat.), neu (dt.)
neur(o)νεῦρονneuronNerv(en)Neuralrohr, Neurasthenie, Neurologie, Neuron, Neurose, Neurotransmitter, Neurotrophin, Psychoneuroimmunologienervus (lat.), Nerv (dt.)
nomoνόμοςnomosGesetzNomogramm, Autonomie, Astronomie, Gastronomie, Polynom, Binom, Konfix -nomie
nym → onym-(ο)νυμ-(o)nym
OοZur Navigation
ŌωZur Navigation
od → hodὁδ-hod-(„Weg“)
od, ödᾠδήōdēLied, GesangOde, Parodie, Rhapsodie, Komödie, Tragödie
ök(o), latinisiert özοἶκοςoikosHausÖkonomie, Ökologie, Ökosystem, Ökumene, Diözese, Periöken
oligo, olig (vor Vokalen)ὀλίγοςoligoswenigOligarchie, Oligohydramnion, Oligokratie, Oligomer, Oligopol, Oligopeptid, Oligosaccharide, Oligozän
ön(o)οἶνοςoinosWeinÖnologievinum (lat.), Wein (dt.)
onom, onymὄνομαonoma (att.),
ὄνυμαonyma (äol./dor.)
NameOnomantie, Onomasiologie, Onomastik, Onomatopoesie,
Akronym, anonym, Endonym, Exonym, Heteronym, Homonym, Pseudonym, Toponymie
nomen (lat.), name (engl.)
ops, optὤψōps;
ὀπτική (τέχνη)optikē (technē)
Auge, Sehen;
Optik
Autopsie, Biopsie;
Optik, Optoelektronik, Synoptik
oculus (lat.), Auge (dt.)
org → ergὄργ-org-
orthoὀρθόςorthosrecht, richtig, aufrechtorthogonal, orthodox, Orthographie, Orthopädie
osteoὀστέονosteonKnochenOsteologie, Osteoderm, Osteomyelitis, Osteopathie, Osteoporoseos (lat.)
oto, otοὖςous, Gen.: ὠτόςōtosOhrOtalgie, Otiater, Otitis, Otologie, Otoplastik, Otoskopieauris (lat.), Ohr (dt.), ear (engl.)
PπZur Navigation
palä(o)παλαιόςpalaiosaltPalaiologen, Paläolithikum, Paläontologie, Paläozoikum
päd(o)παῖςpais, Gen.: παιδόςpaidos;
παιδεύεινpaideuein;
παιδείαpaideia
Kind, Knabe;
erziehen;
Erziehung, Bildung
Pädagogik, Päderast;
Propädeutik;
Enzyklopädie, Kallipädie
dt. Pedant und Page aus dem Französischen
panΠᾶνPānPan, griechischer Hirtengott mit hässlichem GesichtPanflöte, Panik
pan, pantoπᾶνpān, Gen.: παντόςpantosjedes, alles, ganzPanoptikum, Pan-Bewegungen, Panorama
Pantograph, Pantokrator
paraπαράparabei, neben, gegen, widerParanoia, Parapsychologie, Parodontoseprae (lat.), vor, Pfarrer (dt.)
path(o)πάθοςpathosLeidenPathos, pathogen, Pathogenese, Pathologie; Konfix -pathie für Krankheiten (z. B. Enteropathie, Neuropathie), Heilverfahren (z. B. Allopathie, Homöopathie) und Gefühle oder das Vermögen dazu (z. B. Antipathie, Empathie, Sympathie, Telepathie), in Einzelfällen auch mehrdeutig wie bei Osteopathie, davon Ableitungen wie apathisch, Psychopath, Soziopath
patrπατήρpatēr;
πατριώτηςpatriōtēs
Vater;
Landsmann
Patriarchat, Patristik;
Patriot
pater, patria („Vaterland“; lat.), Vater, Pater, Pate (dt.)
ped, pez → podπηδ-pēd-
petr(o)πέτροςpetros;
πέτραpetra
Stein;
Fels
Petroleum, Petrologie, Petrochemie, Petersilie, PetrichorPetrus (lat.), davon Peter/Petra (dt.); Ruinenstadt Petra
pexπῆξιςpēxis(ver)festigen, binden, (an)haftenMastopexie, Orchidopexie, Otopexie, Pexie, Rheopexie
PhφZur Navigation
phagφαγεῖνphageinAorist von essenBakteriophagen, Sarkophag, Konfix -phagie
phän,
phan, fan
φαίνεσθαιphainesthai;
φαινόμενονphainomenon;
φαντασίαphantasia
sich zeigen;
ein sich Zeigendes, Erscheinung;
Vorstellung
Phänomen, Phänotyp,
Cellophan, Epiphanie;
Phantasie, Phantom
dt. Fanal aus dem Italienischen (von φανόςphānós „Leuchte, Licht, Fackel“)
pharmak,
pharmaz
φάρμακονpharmakonGift, Arznei, HeilmittelPharmakon, Pharmakant, Pharmakokinetik, Pharmakologie, Pharmazie, Pharmazeutdavon auch φαρμακόςpharmakos „Giftmischer, Zauberer; Menschenopfer“
phas,
phem, phet
φάσιςphasis;
φήμηphēmē;
φήτηςphētēs
Anzeige, Äußerung;
Ruf (einer Person), Gerücht;
Sprecher
Phase;
Blasphemie, euphemistisch;
Prophet
φάμαphama (dor.) → fama (lat.), fame („Ruhm“, engl.)
pher,
phor
φέρεινpherein;
φοράphora
tragen;
das Getragenwerden
Pheromon, Metapher, Christopher, Peripherie;
Euphorie, Phosphor
ferre („tragen“, lat.), Bahre, Geburt (dt.)
philφίλοςphilos;
φιλίαphilia
Freund, geliebt, lieb, befreundet, zugetan;
Freundschaft, Liebe
Philosophie, Philanthropie, Philharmonie, Philatelie, Philadelphia, Philipp;
Konfix -philie (z. B. Hydrophilie/Lipophilie, Frankophilie, Pädophilie)
phlegφλέγμαphlegmaBrand, Glut; SchleimPhlegma, Phlegmone
phobφόβοςphobosAngstKonfix -phobie für verschiedene Angstsymptome wie Klaustrophobie (siehe Liste von Phobien), Phobos
phon, fonφωνήphōnēLaut, Ton, Klang, Stimme, SprachePhon, Phonetik, Phonograph/Grammophon, Phonem, Mikrofon, Telefon, Saxophon, Symphonievocare, vox (lat.), Vokal (dt.)
phor → pher-φορ--phor-
phos, photo, fotoφῶςphōs, Gen.: φωτόςphōtosLichtPhotographie (Kurzwort Foto), Photon, Photosynthese, Photovoltaik, Phosphor, Phosgen
phren, frenφρήνphrēnZwerchfell (Sitz der Seele)Phrenologie, Schizophrenie, frenetisch
phylφυλήphylē;
φῡλονphylon
Stamm, Gattung;
Familie, Geschlecht, Stamm
Phylum, Phylogenese, Phylogenie
phys, physioφύσιςphysisNatur, Konstitution, WuchsHypophyse, Physiognomie, Physiologie, Physiotherapie, Physik, Physis
phyt(o), phytonφύτονphytonPflanzePhytomedizin, Phytologie, Embryophyta, Epiphyt, Xerophyt
PiZur Navigation
pirπεῖραpeira;
ἔμπειροςempeiros;
πειράτηςpeiratēs
Versuch, Wagnis, Erfahrung;
erfahren;
Seeräuber
Empirie;
Pirat
periculum (lat.), Gefahr (dt.)
plas, plastπλάσσεινplassein, πλάττεινplattein (attisch)formen, schaffenPlasma, Dysplasie, Plastik, PlastilinPflaster (dt.)
ple, plei, pli;
pleist
πλέοςpleos, πλεῖοςpleios (ion.), πλέωςpleōs (att.);
πλείωνpleiōn, πλέωνpleōn (att.);
πλεῖστοςpleistos
voll, angefüllt;
mehr, größer, länger;
das Meiste, Größte, Längste, am meisten, größten, längsten, sehr viel
Pleiochasium, Pleiotropie, Pleonasmus, Pleopode, Pliosaurier, Pliozän;
Pleistozän
ob eine Ableitung von pleos/pleios („voll“) oder pleion/pleon („mehr“) erfolgte, ist nicht immer genau ersichtlich; pleōn bzw. pleistos sind Komparativ und Superlativ zu πολύςpolys; alle Wörter sind untereinander etymologisch eng verwandt, zu weiteren verwandten Wörtern siehe unter polys; Pleorama gehört nicht hierher, sondern ist vom nicht verwandten Verb πλεῖνplein („Schiff fahren, segeln“) abzuleiten
pneu, pno, pnöπνεῦμαpneuma, Gen.: πνεύματοςpneumatos;
πνοήpnoē
(bewegte) Luft, Wind, Atem, Geist, Seele;
Blasen, Hauchen, Atmung
Pneu, Pneumonie, Pneumokokken, Pneuma, Pneumatik, Pneumatiker;
Apnoe, Apnoetauchen
pulmo (lat.)
pod
ped
pez
pus
πούςpous, Gen.: ποδόςpodos;
πηδόνpēdon;
τράπεζαtrapeza
Fuß;
Steuerruder („Schiffsfuß“);
Tisch („Vierfuß“)
Oktopus;
Tetrapode, Antipoden, Podium;
Trapez
pes (lat.), Fuß, Pedal (dt.), Pilot (ital. → franz. → dt.)
poe, pöποιεῖνpoiein;
ποίησιςpoiēsis
machen, schaffen, schöpfen;
das Schaffen
Poesie, Poem, Poet,
Hämatopoese, Onomatopoesie, Onomatopöie
poikilποικίλοςpoikilosvariabel, änderungsfähig, bunt, verschiedenePoikilodermie, poikilohydrisch, poikilosmotisch, poikilothermisch, poikilitisch
polπόλοςpolosAchsePol, Polarität, Polarisation, Dipol
polπωλεῖνpōleinverkaufenMonopol, Oligopol
polemπόλεμοςpolemosKriegPolemikbellum (lat.)
poli(t), polisπόλιςpolis;
πολίτηςpolitēs;
πολιτείαpoliteia
Burg/Stadt;
Bürger;
Bürgerrecht/Staat/Staatsverfassung
Poliklinik, Konfix -polis bzw. dt. -pel und -pole (z. B. Akropolis, Metropole, Konstantinopel, Neapel);
Politik
Polizei, Politesse (dt.), police (franz., engl.)
polyπολύςpolysviel, mehrerePolynom, Polymere (PE, PP, PVC etc.), Polyp, Polygamie, Polyglott, Polytheismus etc.siehe ple/plei/pli/pleist; plus, plenus (lat., dort weitere), viel, voll, füllen, falten (dt.)
prax, prag, praktπράσσεινprassein (att. πράττεινprattein);
πρᾶξιςpraxis;
πρᾶγμαpragma;
πρακτικόςpraktikos
tun, handeln;
Tat, Handlung;
Sache, Ding;
praktisch
Praxis;
pragmatisch;
praktisch
proto, prot (vor Vokalen)πρῶτοςprōtosfrühester, erster, vordersterProton, Protein, Protagonist, Protokoll, Prototyp, Protozoenprimus (lat.)
PsψZur Navigation
pseud(o)ψεύδειν/ψεύδεσθαιpseudein/pseudesthai;
ψεῦδοςpseudos
lügen, täuschen, betrügen;
falsch, unecht, vorgetäuscht
Pseudepigraf, Pseudocode, Pseudoephedrin, Pseudokrupp, Pseudonym
psilψιλόςpsīlosentblößt, nackt, kahl, leerPsilose, Psilocybin, Psilophyta, Epsilon, Ypsilon
psych(o)ψυχήpsychēSeelePsyche, psychedelisch
PuZur Navigation
pus → pod-πούς-pous(„Fuß“)
pyr(o)πῦρ, Gen.: πυρόςFeuerPyrit, Pyrolyse, Pyromanie, Pyrotechnik, AntipyretikumFeuer (dt.); nicht verwandt: purus (lat.) und daher pur (dt.)
RhρZur Navigation
rhe, rhö(e), rhoe (im Wortinnern meist Verdopplung des r);
rheuma(t)
ῥεῖνrhein;
ῥεῦμαrheuma, Gen.: ῥεύματοςrheumatos
fließen;
das Fließen
Rheologie, Rheopexie, Diarrhö, Gonorrhoe;
Rheuma („fließender“ Schmerz), Rheumatologie
rivus „Bach“ (lat.), davon rio (span.)/river (engl.) „Fluss“; rinnen (dt.); Flussnamen: Rhein, Rhin
rhetorῥήτωρrhētōrRednerRhetorik, rhetorischreden (dt.)
rhinῥίςrhis, Gen.: ῥίνοςrhinosNaseRhinitis, Rhinozeros, Otorhinolaryngologie
rhod(o)ῥόδονrhodonRoseRhodochrosit, Rhododendron, Rhodiumrosa (lat.), rose (engl.), Rose, rosa (dt.)
rhythm(o)ῥυθμόςrhythmosgeregelte Bewegung, TaktRhythmus, Rhythmik, Eurhythmie, Polyrhythmik, Rhythm and Blues
SσZur Navigation
sark(o)σάρξsarx, Gen.: σαρκόςsarkosFleischSarkom, Sarkoidose, Sarkophag, Sarkasmus, EntosarkSarg (dt.)
schiz, schisσχίζεινschizein;
σχίσμαschisma
spalten;
Spaltung
Schizophrenie, Schizogonie, Schizotomie;
Schisma, Schismogenese, Skizze
semσῆμαsēma, σημεῖονsēmeionZeichenSemantik, Semaphor, Semiologie, Semiotik, Polysemie
sepσήπεινsēpein;
σηπτικόςsēptikos
faulen;
Fäulnis erzeugend
Sepsis, Septikämie, aseptisch, Antiseptikum
sklerσκληρόςsklēroshart, sprödeSklera, Sklerenchym, Sklerose, Sklerotin, Sklerodermie, Sklerotium
skop,
skep
σκοπεῖνskopein;
σκέπτεσθαιskeptesthai
betrachten, beobachten;
umherschauen
Episkopat (ἐπίσκοποςepi-skopos „Aufseher“), Konfix -skop/-skopie (z. B. Demoskopie, Horoskop, Stethoskop, Mikroskop, Spektroskopie, Teleskop, Periskop, Kaleidoskop);
Skepsis, Skeptizismus
specere („sehen, schauen“), spectare („betrachten“, lat.); Spektakel, Bischof (zu episkopos)
som, somatσῶμαsōma, Gen.: σώματοςsōmatosKörperSomatolyse, Psychosomatik, Chromosom, Gonosom, Tetrasomie, Trisomiecorpus (lat.), Körper (dt.)
sophσοφίαsophiaWeisheitSophismus, Konfix -sophie (z. B. Anthroposophie, Philosophie, Theosophie); Sofia
sper,
spor
σπείρεινsperein;
σπέρμαsperma;
σπόροςsporos, σποράςsporas
säen;
Same;
Saat, verstreut
Sperma, Spermium, Spermizid, Polyspermie;
Diaspora, Spore, Sporaden, sporadisch, Sporophyll
Spreu, sprühen (dt.)
sphärσφαῖραsphairaBall, KugelSphäre, Sphärische Trigonometrie, Sphärozyt, Atmosphäre, Stratosphäre
stel,
stal,
stol
στέλλεινstellein,
Aor.: ἐστάλθηνestalthēn;
στόλοςstolos
ausrüsten, schicken;
Ausrüstung
Apostel, Epistel;
Peristaltik;
Stola, Systole
stenoστενόςstenosengStenografie, Stenotypie, Stenose
stereoστερεόςstereosfest, hart, starr, räumlichStereofonie, Stereoskopie, Stereostatik, Stereotyp, StereotypieSter (dt.)
stratστρατόςstratosHeer, LagerStrategie, Stratege, Strategemastratum (lat.), Straße (dt.)
strep(h),
stroph
στρέφεινstrephein;
στρεπτόςstreptos;
στροφήstrophē
drehen, wenden;
gedreht, geflochten, Halskette;
Drehung, Wendung
Streptokokken, Streptomycin;
Strophe, Apostroph, Katastrophe, Blasenekstrophie, Kloakenekstrophie
Strippe, Strick (dt.)
TτZur Navigation
tatt,
tax,
taktik
τάττεινtattein;
τάξιςtaxis;
τακτική (τέχνη)taktikē (technē)
ordnen;
Ordnung;
(Kunst der) Anordnung eines Heeres
Taxis, Taxon, Taxonomie, Parataxe;
Taktik
tach(o), tachyταχύςtachysschnellTachometer, Tachyon, Tachymeter, Tachykardie
teleτῆλεtēlefernTeleskop, Telefon, Telegramm, Telefax, Telex, Teletext, Telemetrie, Telepathie, Telekinese, Telekommunikation, Teleportation
teleo, teloτέλοςtelos, Gen.: τέλεος/τέλουςteleos/telousZiel, Ende, Ausgang, Grenze, Abgabe, Steuer, ZollTeleologie, Telotaxis, Entelechie, TelomerZoll (dt., nur als Abgabe und Behörde)
ten,
ton,
tan, tas, tat
τείνεινteinein;
τόνοςtonos
dehnen, spannen
Spannung
gespannt
Tenesmus, Hypotenuse;
Hypertonie, Hypotonie, isoton, Ton (Musik etc.), Tonika, Tonikum, Tonographie;
Ektasie, Paratatikos, Tetanus
tendere, tonus (lat.); über tensus (lat.) „gespannt“: tent (franz. „Zelt“), Tensor, Tensid (dt.); extend (engl.), extensiv (dt.); Donner (dt.); nicht verwandt: Ton als (Ton-)Erde oder Mineral
ThθZur Navigation
thanato, thanasθάνατοςthanatosTodThanatologie, Euthanasie, Thanatozönose
the(o), thusθεόςtheosGottApotheose, Enthusiasmus, Theismus, Theologie, Theokratie, Theodizee, Pantheondeus (lat.)
them,
thek,
thes, thet
τιθέναιtithenai;
θέμαthema;
θήκηthēkē;
θέσιςthesis
setzen, stellen, legen;
das Vorgelegte;
Ort zur Aufbewahrung;
das Aufstellen
Thema, Anathema, Anthem, Epitheton;
Theke, Hypothek, Bibliothek, Apotheke;
These, Diathese, Hypothese, Prothese, Synthese, Synthesizer, Thesaurus
therm[2]θερμόςthermoswarmTherme, thermisch, Thermodynamik, Thermometer, Thermosflasche, endotherm, exotherm
thymθυμόςthymosGeistThymus, Thymian, Thymopsyche, Dysthymie, Katathymie, Schizothymie, Zyklothymie
ToZur Navigation
tomτέμνεινtemnein;
τομήtomē
schneiden, (zer-)teilen;
Schnitt
Atom, Mikrotom, Tomographie,
Konfix -tomie (z. B. Anatomie, Dichotomie, Lobotomie),
Epitome, Diatomeen
ton → tenτον-ton-
top(o)τόποςtoposOrt, RaumTopologie, Topographie, Topik, Topos, Biotop, Isotop, Utopie
tragτράγοςtragosBocktragisch, TragödieTragödie (τραγῳδίαtragōdia) heißt wörtlich „Bocksgesang“
tropτροπήtropēDrehung, WendungTropen, Troposphäre, Trophäe, Ektropium, Konfix -tropie (z. B. Entropie, Isotropie/Anisotropie)
trophτροφήtrophēErnährungAtrophie, Autotrophie, Heterotrophie, Chemotrophie, Dystrophie, Eutrophie, Hypertrophie, Trophoblast
typτύποςtyposSchlag, Gestalt, ModellTyp, Type, typisch, Typographie, Typologie, Archetyp, Phänotyp, Konfix -typie
UουZur Navigation
urg → erg-ουργ--ourg-
XξZur Navigation
xenoξένοςxenosFremder, GastXenobiologie, Xenokratie, Xenolekt, Xenomorph, Xenophilie, Xenophobie, Xenotransplantation, Xenon
xyloξύλονxylonHolzXylophon, Xylothek
YυZur Navigation
hy…
ZζZur Navigation
zän → kän
zooζῷονzōonLebewesen, TierZoo, Zoologie, Zoogamie, Protozoen, Zooplankton, -zoikum für manche geologische Äone und Ären (wie Känozoikum, Mesozoikum, Proterozoikum)
zykl(o) → kyklo
zymζύμηzymēSauerteigEnzym, Zyme, Zymase, Zymogen
zyn → kyno
StammUrsprungBedeutung des UrsprungswortsDerivate (Beispiele)Etymologisch verwandte Wörter;
Anmerkungen

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Rettig: Verstehen und Motivieren: Semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log-. In: Gabriele Hoppe (Hrsg.): Deutsche Lehnwortbildung. Narr, Tübingen 1987, ISBN 3-87808-464-1.
  2. Günter Dietrich Schmidt: Therm(o). Untersuchung zu Morphosyntax, Geschichte, Semantik und anderer Aspekte einer produktiven LWB-Einheit im heutigen Deutsch. In: Gabriele Hoppe (Hrsg.): Deutsche Lehnwortbildung. Narr, Tübingen 1987, ISBN 3-87808-464-1.

Literatur

  • Gabriele Hoppe (Hrsg.): Deutsche Lehnwortbildung: Beiträge zur Erforschung der Lehnwortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Narr, Tübingen 1987, ISBN 3-87808-464-1.
  • Wilhelm Gemoll: GEMOLL, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Oldenbourg, München / Düsseldorf / Stuttgart 2006, ISBN 3-486-00234-1.
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7.
  • Bernhard Kytzler, Lutz Redemund, Nikolaus Eberl: Unser tägliches Griechisch. Lexikon des griechischen Spracherbes (= Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 88). von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2816-8.
  • Johannes Kauczor u. a.: Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter altsprachlicher Herkunft. Volk u. Wissen, Berlin 1979, 1988, 61990, ISBN 3-06-562502-4.