Liste deutscher Forschungsschiffe

Polarforschungsschiff Polarstern am Anleger der britischen Station Rothera an der Antarktischen Halbinsel

Deutsche Forschungsschiffe übernehmen vielfältige Forschungsaufgaben auf den Meeren. Sie stellen wissenschaftliche Labore auf dem Wasser dar. Viele Prozesse in den Ozeanen lassen sich nur von Schiffen aus erforschen und dokumentieren. Die Schiffe übernehmen Aufgaben in verschiedenen Disziplinen: Arktis-, Antarktis-, Eis- und Polarforschung, Geologie, Meeresströmungen, Meteorologie, Schiffbau, Fischfang, Meeresbiologie und Unterwasserarchäologie.

Die Schiffe werden von Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Behörden betrieben. Die größten wissenschaftlichen Institutionen, die aktive Schiffe betreiben, sind im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) zusammengeschlossen und betreiben ihre Schiffe als eine Flotte.

SchiffStapellaufBRZBesatzungBetreiber und HeimathafenAufgabenbereichFoto
Atair2019313418 + 15 WissenschaftlerBSH HamburgVermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe (VWFS)
Atair, 2020 außer Dienst gestellt198795016 + 7 WissenschaftlerBSH HamburgVermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe (VWFS)
Deneb199496916 + 7 WissenschaftlerBSH RostockVermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe (VWFS)
Wega199096916 + 7 WissenschaftlerBSH HamburgVermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe (VWFS)
Capella20035529 + 2 WissenschaftlerBSH RostockVermessungsschiff
Elisabeth Mann Borgese198689911 + 12 WissenschaftlerIOW Warnemünde (KDM)Forschungsschiff
Komet1998148218 + 6 WissenschaftlerBSH HamburgVermessungsschiff
Poseidon, 2020 außer Dienst gestellt1976110515 + 11 WissenschaftlerGEOMAR (KDM) KielForschungsschiff
Polarfuchs1982252 + 6 WissenschaftlerGEOMAR (KDM)Forschungsboot, ehemals Beiboot der Polarstern
Alkor1989132210 + 12 WissenschaftlerGEOMAR (KDM) KielForschungsschiff
Littorina19751855 + 6 Wissenschaftler (12 auf Tagesfahrten)GEOMAR KielForschungskutter
Jago19893 t Gewicht1 + 1 WissenschaftlerGEOMAR KielForschungs-U-Boot
Heincke19901.32211 + 12 WissenschaftlerAWI (KDM) HelgolandForschungsschiff
Polarstern19821261444 + 70 WissenschaftlerAWI (KDM) BremerhavenForschungsschiff
Mya II2013752 + 3 Wissenschaftler (12 auf Tagesfahrten)AWI SyltForschungsschiff
Uthörn, 2022 außer Dienst gestellt19822745 + 2 (25 auf Tagesfahrten)AWI (KDM) HelgolandForschungskutter
Uthörn20224115 + 2 (25 auf Tagesfahrten)AWI (KDM) HelgolandForschungskutter
Maria S. Merian2004557322 + 23 WissenschaftlerLeitstelle Deutsche Forschungsschiffe (UHH), RostockForschungsschiff
Meteor, 1985 außer Dienst gestellt1964261555(DHI), HamburgForschungsschiff
Meteor1985428032 + 30 WissenschaftlerLeitstelle Deutsche Forschungsschiffe (UHH), HamburgForschungsschiff
Meteor, im Bau2026 geplant~ 10.00036 + 35 Wissenschaftler[1]Forschungsschiff
Senckenberg19761855 + 6 WissenschaftlerForschungsinstitut Senckenberg WilhelmshavenForschungskutter
Coriolis20252 + 12 WissenschaftlerHZG (KDM)
Ludwig Prandtl19831812 + 10 WissenschaftlerHZG (KDM)Flachwasser-Forschungsschiff
Professor Albrecht Penck, 2011 außer Dienst gestellt195130710 + 11 WissenschaftlerIOW (KDM) RostockForschungsschiff
Sonne, 2016 außer Dienst gestellt1968351625 + 25 WissenschaftlerRF Forschungsschiffahrt GmbH (KDM) BremenForschungsschiff
Sonne2014855435 + 40Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe (UHH), WilhelmshavenForschungsschiff
Clupea, 2012 außer Dienst gestellt1949394 + 4 WissenschaftlerBLE / Thünen-Institut RostockFischereiforschungsschiff
Clupea2011241Thünen-InstitutFischereiforschungsschiff
Solea200363814 + 7 WissenschaftlerBLE / Thünen-Institut CuxhavenFischereiforschungsschiff
Walther Herwig III1992213121 + 12 WissenschaftlerBLE / Thünen-Institut BremerhavenFischereiforschungsschiff
Haithabu20144694 + 8 WissenschaftlerLand Schleswig-HolsteinMehrzweckschiff
Südfall19822 + 6 WissenschaftlerUniversität Kiel, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ)Forschungskutter
Eugen Seibold201844 t Gewicht8, davon 4–6 WissenschaftlerMax-Planck-Institut für ChemieHochseeforschungsyacht

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Meteor IV. Neptun Werft, abgerufen am 9. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stralsund, Forschungsschiff Professor Albrecht Penck (2008-07-12).JPG
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Forschungsschiff Professor Albrecht Penck vor dem Ozeaneum Stralsund.
Wega.wyk.wmt.jpg
Autor/Urheber: W.Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forschungsschiff Wega in Föhr
Polarstern awi hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe, Alfred Wegener Institute, Lizenz: CC BY-SA 2.5
German polar research vessel POLARSTERN in Atka Bay, Antarctica during supply of Neumayer-Station
FS Maria S Merian Kiel2007.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forschungsschiff Maria S. Merian im Kieler Hafen.
Alkor msu2017-8805.jpg
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forschungsschiff Alkor des IFM-GEOMAR, Kiel
Clupea 2. Generation.jpg
Autor/Urheber: Seanavigatorsson Olaf Arndt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Clupea 2. Generation in 2010, hier im Hafen von Saßnitz.
Deneb Kiel.jpg
(c) I, VollwertBIT, CC BY-SA 2.5
Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff Deneb in der Kieler Förde.
Research Ship Sonne In Auckland I (crop).jpg

The German ship Sonne, a former fishing trawler now converted into a research vessel, registered in Bremen, Germany. Shown entering the Port of Auckland, Waitemata Harbour in Auckland, New Zealand, photographed from the ferry to Bayswater.

  • IMO Number: 6909777
  • MMSI Number: 211216200
  • Callsign: DFCG
  • Length: 98 m
  • Beam: 14 m
MYA II 2951.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forschungsschiff Mya II im vereisten Hafen von List auf Sylt
Research sail yacht Eugen Seibold.jpg
Autor/Urheber: Dominic Jack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
S/Y Eugen Seibold is a new research vessel designed for contamination-free sampling of seawater, plankton, and air. It is designed for flexible and dynamic topical operations.
Polarfuchs Kieler Förde.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polarfuchs Kieler Förde
Forschungstauchboot JAGO.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Forschungstauchboot JAGO des IFM-GEOMAR Kiel.
ATAIR 2684.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff Atair auslaufend aus dem Geestemünder Vorhafen
Forschungsschiff Südfall an ihrem Ponton in Büsum.jpg
Autor/Urheber: user:jbo166, Lizenz: CC BY 3.0
Offenkundig ein Foto von der Südfall.
FFS Solea.jpg
Autor/Urheber: Ben Stefanowitsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fischereiforschungsschiff (FFS) Solea auf der Ostsee
Heincke research ship.jpg
(c) I, Studgeogr, CC BY-SA 3.0
Das deutsche Forschungsschiff "Heincke", IMO-Nr.: 8806113
Clupea-stralsund.jpg
Autor/Urheber: Elbwestfale, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Fischereiforschungsschiff "Clupea" in Stralsund
MET03.jpg
(c) I, Studgeogr, CC BY-SA 3.0

Forschungsschiff Meteor im Indischen Ozean

  • IMO Number: 8411279
  • MMSI Number: 211206980
  • Callsign: DBBH
  • Length: 97 m
  • Beam: 16 m
2017-10-29 - Haithabu - Marinehafen Kiel.jpg
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Haithabu im Marinehafen Kiel.
Floating Engine Room Unit of the Meteor 14.jpg
Autor/Urheber: HenSti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Floating Engine Room Unit of the Research Vessel Meteor built at Neptun Werft passing Königsförde.
Research vessel Sonne in Kiel I.JPG
Autor/Urheber: HenSti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
research vessel Sonne in Kiel
Meteor-1964 hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe 20:51, 12 November 2006 (UTC), Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Bremerhaven, Germany, Lizenz: CC BY 2.5
Research vessel METEOR (1964) in the harbour of Las Palmas de Gran Canaria during expedition M60 in 1982
FS Poseidon.jpg
Autor/Urheber: Goetz Ruhland, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Forschungsschiff Poseidon
German Flat-water research vessel Ludwig Prandtl in the port of Hamburg in February 2012.png
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Flachwasser Forschungsschiff Ludwig Prandtl im Hamburger Hafen im Ferbruar 2012
WHIII.JPG
Fischereiforschungsschiff "Walther Herwig III" auf See
Forschungskutter Uthörn.jpg
Der Forschungskutter Uthörn im Kaiserhafen I bei MWB in Bremerhaven
VS Capella Hafen Husum2007.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Vermessungsschiff Capella des BSH im Husumer Hafen.
FK Littorina.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Forschungskutter Littorina des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) an der Universität Kiel.
Uthörn 20230830 BHV.jpg
Autor/Urheber: Helmut Seger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uthörn
RV Elisabeth Mann Borgese in Rostock Januar 2015.JPG
Autor/Urheber: Mison, Lizenz: CC0
Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese (IMO 8521438) im Fischereihafen Rostock im Januar 2015
Polarstern rothera hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (Hgrobe 06:16, 26 April 2006 (UTC)), Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Lizenz: CC BY-SA 2.5
German research vessel POLARSTERN off the British Station Rothera, Antarctic Peninsula