Liste deutscher Adelsgeschlechter/E

NameZeitraumAnmerkungenWappen
Eberhardinger889 bis 12. Jh.schwäbisches Grafengeschlecht des Früh- und Hochmittelalters
Eberlseit 1547österreichisches Adelsgeschlecht
Stammwappen Familie Eberl (Österreichisch).jpg
Ebersberg (Bayern)906–1045auch Grafen von Sempt-Ebersberg aus dem Geschlecht der bayerischen Sieghardinger
Ebersberg-Wappen Sm 1.png
Ebersberg (Thüringen)1240–1562erloschenes Thüringer Adelsgeschlecht
Wappen Ebersberg Siebmacher T25.png
Ebersberg genannt von Weyhers11. bis Mitte 18. Jh.fränkisches Adelsgeschlecht
Siebmacher103-Ebersberg genannt Weyers.jpg
Eberschweinbis Mitte 18. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Erberswin Spießen T110.jpg
Eberstein (Schwaben)1085–1660schwäbisches Grafengeschlecht
Eberstein Scheibler102ps.jpg
Eberstein (Franken)seit 1239altes, fränkisches (buchonisches) Adelsgeschlecht; 1881 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes
Eberstein-Wappen Hdb.png
Eberstein-Naugard13.–17. Jahrhundertpommersches Grafengeschlecht
Everstein-Wappen.png
Eberzseit 1543Patriziergeschlecht aus Isny im Allgäu
Altes Wappen der Eberz.PNG
Ebinger von der Burg793–1808schwäbischer Uradel
Adelswappen.jpg
Ebner von Eschenbachseit 1251eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1813 als Edle in den bayerischen Adel immatrikuliert; 1825 Freiherrenstand
Ebner Siebmacher206 - Nürnberg.jpg
Ebrabis 1818Thüringer Adelsgeschlecht
Ebra-Wappen Hdb.jpg
Ebron von Wildenberg?niederbayerisches Adelsgeschlecht
Ebron von Wildenberg-Scheibler353ps.jpg
Echtenbis 1854niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Echten Spießen T110.jpg
Echter12. Jahrhundert bis 1665ministeriales Adelsgeschlecht in Diensten der Mainzer Erzbischöfe
Echter-Wappen.png
Eck von Kelheim?bayerisches Adelsgeschlecht
Egk.png
Eckerseit 1103bayerisches Adelsgeschlecht; Ministeriale der Grafen von Bogen
Wappen der Ecker von Egg.PNG
Eckersberg1185 bis 19. Jahrhundert (?)thüringisch-fränkisches Rittergeschlecht; später auch in Schlesien
Eckersberg Siebmacher148 - Thüringen.jpg
Eckerstenbis 1543niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Eckersten Exten Spießen T110.jpg
Eckher von Kapfing1412–1820erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht
Egk (Eckher) (Siebmacher 1605,78,3).png
Eddingerode1318–1570 (?)erloschenes niedersächsisches Freiherrengeschlecht
Edelbeckbis 1730altes, niederbayerisches Adelsgeschlecht
EdelbecknSiebmacher.jpg
Edelkirchenbis ca. 1800westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Edelkirchen Spießen T110.jpg
Edelsheimseit 1673hanauisch-hessisches Adelsgeschlecht
Edelsheim-Wappen.png
Edlingbis 1870erloschenes, aus Schwaben stammendes österreichisch-slowenisches Adelsgeschlecht; 1501 Bestätigung des alten Adels; 17. Jh. erbländischer Freiherrenstand; 1697 Reichsgrafenstand
Wappen Edling Siebmacher T24.png
Eerde?niederländisch-rheinländisches Adelsgeschlecht
Wappen Erde Spießen T113.jpg
Egerdon13.–14. Jahrhundertalemannisches Adelsgeschlecht
Waltter, Peter von Egerdon.JPG
Eggenberg1448–1717österreichische Patrizierfamilie aus der Steiermark; 1598 Freiherrenstand, 1623 Reichsfürst, 1628 Herzog
Eggenberg-Wappen.png
Egidyseit 1687sächsisches Adelsgeschlecht seit 1687 (Reichsadelsdiplom und Wappenbesserung)
Egidy-Wappen.jpg
Egloffsteinseit 1187fränkisches Uradelsgeschlecht; Freiherren; 1786 preußischer Grafenstand
Egloffstein-Wappen.png
Eglofsheimbis ca. 1370erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht
Wappen Eglofsheim Siebmacher.jpg
Egmond van IJsselsteinab 15. Jh.niederländisch-preußisches Adelsgeschlecht; Bastardlinie derer von Egmond
Isselstein-Wappen.jpg
Ehenheim1230–1645fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht
Siebmacher100-Ehenheim.jpg
Ehingenbis 1608erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Ehingen Scheibler134ps.jpg
Ehrenberg12. Jahrhundert bis 1647fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht
Siebmacher103-Ernberg.jpg
Ehrenberg (Untermosel)12. Jahrhundert bis 1396westdeutsches Adelsgeschlecht (Mittelrhein/Untermosel)
Wappen derer von Ehrenberg (Untermosel).png
Ehrenfelsseit 1256Ministerialengeschlecht des Hochstiftes Regensburg
Wappen der Ehrenfelser.PNG
Ehrenkrookseit 1682aus Schweden stammendes, deutsches Adelsgeschlecht; 1682 nobilitiert und bei der Adelsklasse der schwedischen Ritterschaft introduziert; 1771 schwedischer Freiherrenstand; schwedische Linie 1781 †
Ehrenkrook-Wappen.png
Eibiswaldseit 1527altes steirisches Freiherrengeschlecht mit gleichnamigen Stammsitz Schloss Eibiswald in der Marktgemeinde Eibiswald in der Steiermark in Österreich
Eibeswaldt (Eibiswald, Eybiswald) nach Siebmacher037 Österreichischer Adel vereinzelt.png
Eichbornseit dem 17. Jh.preußisches Adelsgeschlecht; 1840 preußischer Adelsstand
COA Eichborn.png
Eichendorffseit 1237Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg; 1679 böhmischer alter Freiherrenstand
Eichendorff-Wappen.png
Eichmannseit 1701

seit 1860
aus Hinterpommern stammendes, deutsches Briefadelsgeschlecht (1701 preuß. Adelstand)

aus Berlin stammendes, deutsches Briefadelsgeschlecht (1860 preuß. Adelstand)
Eichmann-Wappen 1701.png
Eichmann-Wappen 1860.png
Eichstedtseit 1163 und seit 1786zwei Geschlechter: 1. altmärkisches Uradelsgeschlecht, 2. Briefadelsgeschlecht
Eichstedt-Wappen.png
Eichstetten12. JahrhundertEdelfreie im Breisgau
Eichthal1814 bis ?jüdische briefadlige Familie; 1814 als Freiherr von Eichthal bayerischer Adelsstand; im Mannesstamm erloschen
Eichthal-Wappen.jpg
Eickel1225 bis 18. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Eickel Spießen T110.jpg
Eickelborn1253–1486westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Eickelborn Spießen T110.jpg
Eickstedtseit (1129) 1296altes, pommersches Adelsgeschlecht; 1753 und 1840 preußischer Grafenstand Eickstedt-Peterswaldt († 1977); 1883, 1884, 1885 und 1887 preußischer Freiherrenstand
Eickstedt-Wappen.png
Eifeler1270–1478niedersächsisches Adelsgeschlecht
Wappen Eifeler Spießen T110.jpg
Einemseit 1284aus Einbeck in Niedersachsen stammendes, deutsches Adelsgeschlecht
Einem-St-Wappen.png
Einsiedelseit 1299altes, meißnerisches Adelsgeschlecht
Einsiedel-Wappen.png
Eisenbergervor 1409–1607Beamtengeschlecht (Amt Ortenberg), 1563 in den erblichen Ritterstand erhoben, 1607 ausgestorben
Eisenberger Siebmacher211 - Frankfurt.jpg
Eisenburg1208–1475altes Herrengeschlecht aus Oberschwaben
Eisenburg Scheibler201ps.jpg
Eisenhart (Eisenhart-Rothe)seit 1706märkisches Adelsgeschlecht; 1786 preußischer Adelsstand
Eisenhart-Wappen Sm.png
Eissner von und zu Eisensteinseit 1691österreichisch-böhmisches Adelsgeschlecht
Wappen Eissner von Eisenstein Siebmacher T5.png
Ekbertinerab 809in Sachsen beheimatetes fränkisches Adelsgeschlecht
Ekesparreseit 17. Jh.baltisch-schwedisches Adelsgeschlecht
EkesparreWappen.jpg
Ekkehardiner985–1046erloschenes deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum
Elbeseit 1861preußisches Adelsgeschlecht
Wappend derer von Elbe Nr1.jpg
Elben2. Hälfte 12. Jh. bis 1535nordhessisches, edelfreies Adelsgeschlecht
Elben Siebmacher143.jpg
Elbracht1806 bis 2. Hälfte 19. Jh.bayerisches Adelsgeschlecht
Wappen Elbracht Siebmacher T139.png
Ellenbrunn12. bis 15. Jh.bayerisches Adelsgeschlecht
Eller1151–1819rheinisches Adelsgeschlecht
Eller-Wappen-111 3.png
Ellerbach12. bis 16. Jh.schwäbisch-österreichisches Adelsgeschlecht
Elerbach-Wappen ZW.png
Ellertsseit 1730westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Ellerts Spießen T111.jpg
Ellrodtseit Anfang 17. JhAdelsgeschlecht im Dienste des Fürstentums Bayreuth
St Georgen Ellrodt.JPG
Elmendorffseit 1323westfälischer Uradel; 1860 oldenburgische, 1861 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes
Elmendorff-Wappen.png
Elmpt13. Jahrhundert bis 1818rheinländisches Uradel; um 1700 Reichsfreiherrenstand, 1790 Reichsgrafenstand
Elmpt-Wappen.png
Elsen1177–1656westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen von Elsen.png
Elsenheimseit 15. Jahrhundertanfangs bürgerliches Geschlecht aus Salzburg; 1604 geadelt und seit 1645 Freiherren von Elsenheim
Elsenheimer Wappen.png
Elsner von Gronowseit 1550schlesisches Adelsgeschlecht, schlesischer Adelsstand seit 1787, Adelserneuerung 1807
Elsner v Gronow-Wappen.png
Vogt von Elspeab 1297erlosches Uradelsgeschlecht im Herzogtum WestfalenVogt von Elspe-Wappen.png
Elterlein1514erzgebirgisches Briefadelsgeschlecht; 1766 Reichsadelstand mit neuem Wappen
Elterlein Rittersgruen.jpg
1514
Portal Pfeilhammer Detail.jpg
1766
Eltzseit 1150hochfreies, moselländisches Uradelsgeschlecht, 1646 Bestätigung des Herrenstandes, 1733 Reichsgrafenstand, 1816 Eintragung bei der Grafenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern, 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes
Eltz-Wappen.png
Eltz?niedersächsisches Adelsgeschlecht
CoA Eltz.svg
Elverfeldtseit 1257altes, westfälisches Adelsgeschlecht, auch Freiherren; siehe auch Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries
Elverfeldt-Wappen.png
Embrichonen?vier agnatische Linien: die Grafen im Rheingau, die Ministerialen von Heppenheft, die Rheingrafen und die Rheingrafen vom Stein
Embsvor 1523 (erloschen)fränkisches Adelsgeschlecht;
Siebmacher109-Embs.jpg
Emerkingenbis 14. Jh.Reichsministeriale; Herren der Herrschaft Emerkingen
Aemarkingen-Wappen ZW.png
Emichonenab 940Vorläufer mehrerer Adelsgeschlechter im südwestdeutschen Raum; Mitglieder waren – möglicherweise als Untergrafen der Salier – Gaugrafen im Nahegau
Emmendorfer1119 bis 15. Jahrhunderterloschenes deutsches Adelsgeschlecht
Wappen der Emmendorfer.jpg
Emmerichseit 1559sächsisches Adelsgeschlecht
Emerich Stammwappen.png
Ems/Hohenemsseit 1170Adels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg; seit 1560 Grafen
Hohenems Scheibler100ps.jpg
Enckevortseit 13. Jahrhundertaltes, brabantisch-, österreichisch-, brandenburg-pommersches Grafen- und Freiherrengeschlecht
Familienwappen von Enckevort 1530.jpg
Endeseit 1222sächsisches Uradelsgeschlecht
Ende-Wappen.png
Endingenab 13. Jh.schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht
Endingen (Kegelin).JPEG
Enenkel / Enenkels?ober- und niederösterreichisches Adelsgeschlecht; 1594 Freiherrenstand und niederösterreichischer Herrenstand
COA Ennenkhl Barons.jpg
Engdes13. bis 18. Jh.erloschenes deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Wrangel-Wappen.png
Engelseit 1662mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1662 schwedischer Adelsstand ohne Introduzierung, 1739 rittermäßiger Reichsadelsstand, 1790 (1798) Aufnahme in die mecklenburgische Ritterschaft, 1851 österreichischer Ritterstand, zwischenzeitlich auch in Sachsen bedienstet und in Livland begütert
Engel Wappen 1662.jpg
Engelbrechtseit 1442preußisches Adelsgeschlecht, 1727 kaiserliche Adelserneuerung, 1728 Hannoversche Adelsanerkennung, 1728 Reichsadelsstand, 1910 und 1912 preußischer Adelstand
Engelbrecht Familien-Wappen.png
Engelbrecht1260 bis 1445elsässisches Adelsgeschlecht
Engelbrecht-Elsass-Wappen.png
Engelbrecht15. Jahrhundert bis um 1700limburgisches Adelsgeschlecht, Ausbreitung nach Aachen, Köln, Amsterdam und Hamburg, 1653 kaiserliche Anerkennung des Reichsadelsstandes zuzüglich Wappenbesserung
Engelbrecht-Limburg-Wappen.png
Engelbrecht(en)seit 1489vorpommersches Adelsgeschlecht, 1684 als von Engelbrechten schwedischer Adelstand, 1744 als von Engelbrecht Reichsadelsstand, 1868 immatrikulation bei der bayerischen Ritterschaft, 1814 schwedische Adelslegitimation, 1881/1882 preußische Namens- und Wappenvereinigung von Engelbrechten-Ilow
Engelbrechten-Wappen.png
Engelhardtseit 1496baltisches Adelsgeschlecht, 1734 schwedischer Adelsstand, 1742 Introduzierung, 1745 estländisches, 1747 livländische u. 1841 kurländisches Indigenat, 1853, 1854 u. 1862 russischer Freiherrenstand
EngelhardtWappen.jpg
Engelsheim (Engelsum)ab 1321niederrheinisches Adelsgeschlecht
Wappen Engelsum Spießen T113.jpg
Engl von Wagrainseit 1598oberösterreichisches Adelsgeschlecht, das nach dem Edelsitz Wagrain bei Vöcklabruck benannt ist; 1598 in den jungen und 1615 in den alten Ritterstand aufgenommen; 1681 Freiherren- und 1717 Reichsgrafenwürde
Engl von Wagrain, Wappen.JPG
Enseseit 13. Jahrhundertwestfälisches Rittergeschlecht (s. a. Varnhagen)
Ense-Wappen 113 3.png
Enslingen13. Jh. bis 1534süddeutsches Adelsgeschlecht
Wappen derer von Enslingen, die auch unter dem Namen "von Hörlebach" bzw. "von Hürdelbach" erscheinen.jpg
Entringen1075–1352schwäbisches Adelsgeschlecht
Coat of arms family de Entringen 01.jpg
Enzberg1236Adelsgeschlecht aus Mühlheim an der Donau; Ministeriale, Reichsritter, Freiherren
Enzberg Scheibler238ps.jpg
Enzenberg1183/1190–1535Tiroler Grafengeschlecht; 1671 Freiherrenstand, 1764 Reichsgrafen
Wappen für Georg Enzenberg von Freienthurm 1578.png
Eppanbis 1300Tiroler Grafengeschlecht; illegitime Abkömmlinge der älteren Welfen
DEU Ronsberg COA.svg
Eppe1214–1785westfälisch-nordhessisches Adelsgeschlecht
Wappen Eppe Spießen T113.jpg
Eppenbergseit 1222Ministerialengeschlecht aus dem Toggenburg in der Schweiz
Eppenberg-Wappen ZW.png
Eppenstein / Eppensteiner14. Jh.habsburgisch-österreichisches Ministerialengeschlecht im Thurgau in der heutigen Schweiz
Eppenstein-Wappen ZW.png
Eppstein1183/1190–1535erloschenes deutsches Uradelsgeschlecht;
Eppstein Scheibler308ps.jpg
Erbach1148altes Ministerialengeschlecht; 1532 Erhebung in den Reichsgrafenstand
Erbach-St-Wappen.png
Erdmannsdorffseit 1206meißnerisches Uradelsgeschlecht, auf Grund einer morganatischen Ehe führt eine Linie den Titel Graf bzw. Gräfin von Reina
Erdmannsdorff-Wappen 2.png
Erffa1170 bis ?thüringischer Uradel; 1702 Reichsfreiherren
Erffa-Wappen.png
Erlachseit 13. Jh.Uradelsgeschlecht der souveränen Stadt und Republik Bern
Erlach-Wappen (Spiezer Chronik).png
Erlbeck? vermutlich erloschenaltes, bayerisches Adelsgeschlecht
Erlbecksiebmacher.JPG
Erligheimum 1150 bis ca. 1550altes pfälzisches bzw. kurpfälzisches Ministerialengeschlecht
Erligheim Wappen.jpg
Ermenbis 1554westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Ermen Spießen T113.jpg
Ermes1181–1805 (1847)deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Ermesi suguvõsa aadlivapp.jpg
Ernestinerseit 1485deutsches Fürstengeschlecht
Wappen Deutsches Reich - Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.png
Ernste9. bis 11. Jh.fränkisches Adelsgeschlecht
Erp-Brockhausenab 1419westfälisches Patrizier- und Adelsgeschlecht
Wappen Erp-Brockhausen Spießen T115.jpg
Erthal1170–1805altes, fränkisches Adelsgeschlecht
Siebmacher104-Erthal.jpg
Erwitte1178 bis ca. 1670altes, westfälisches Adelsgeschlecht
Erwitte-Wappen.png
Erzingen1353–1529süddeutsches Adelsgeschlecht in der Landgrafschaft Klettgau
Erzingen Scheibler 109ps.jpg
Esbeckseit 1235westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Esbeck Spießen T115.jpg
Eschab 1131zwei rheinländische, nicht miteinander verwandte Adelsgeschlechter
Siegelabdruck von Wolther von Esch.jpg
Escheberg1217 bis 15. Jahrhundertursprünglich im nordhessischen Dorf Escheberg ansässiges niederadeliges Geschlecht; Mitglied der Ritterschaft des Fürstbistums Paderborn
Escheberg-Wappen.png
Eschedebis 1807erloschenes niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Eschede Spießen T115.jpg
EschenbachMitte 12. Jahrhundert bis 1343Adelsgeschlecht des schweizerischen Mittellandes
Eschibach-Wappen ZW.png
Escherte / Escherdeab 1249niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hugo de Esscerde-Siegel.png
Eschwegeseit 1141hessisches Uradelsgeschlecht
Eschwege-Wappen.png
Eschweilerab 1145rheinländisches Uradelsgeschlecht
Eschweiler-Wappen.png
Esebeckseit 1188Braunschweiger Uradelsgeschlecht; 1740 Reichsfreiherrenstand, 1834, 1838 und 1874 Eintragung bei der Freiherrenklasse der bayerischen Adelsmatrikel, 1861 preußischer Freiherrenstand (primogenitur), 1868 Ausdehnung des preußischen Freiherrenstandes (unbeschränkt)
Esebeck Wappen.jpg
Eselsberg1194–1252edelfreies, schwäbisches Adelsgeschlecht
Wappen Eselsberg Alberti unsicher.jpg
Eselsburgab 1244baden-württembergisches Adelsgeschlecht
Von Eselsburg.png
Esikonenum 813 bis 1076 (?)mittelalterliches Grafengeschlecht
Esleveseit 1212westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Esleve Esleben Spießen T115.jpg
Esplingerodeseit 1266niedersächsisches Adelsgeschlecht
Bd.VI.Abt.6 Tafel27 Esplingerode.jpg
Essellenab 1787westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Essellen Spießen T115.jpg
Essen (Arnsberg)16. bis 17. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht; in Arnsberg ansässig
Essen-Wappen 115 9.png
Essen (Essen (Ruhr))ab 1150westfälisches Adelsgeschlecht aus Essen an der Ruhr; schwedischer Adelsstand 1681
Wappen Essen I Spießen T115.jpg
Essen (Greifswald)ab 1706pommersches Adelsgeschlecht; in Greifswald ansässig
Wappen Essen Siebmachrer T168-2.png
Essen (Oldenburger Land)seit 1492niedersächsisches Adelsgeschlecht; in Essen (Oldenburg) ansässig
Wappen von Essen.gif
Essen (Orrisaar und Naukschen)ab 15. Jh.deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, das auch nach Schweden und Russland kam; 1717 schwedischer Freiherrenstand; 1809 schwedischer Grafenstand
Essen COA.jpg
Essen (Wittmund)?niedersächsisches Adelsgeschlecht aus Wittmund; 1767 kaiserliche Adelsbestätigung
Wappen Essen Siebmacher T6.png
Essen (Zellie)ab 1502deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, das auch nach Schweden und Finnland kam
Von Essen -aatelissuvun vaakuna.PNG
Esterházyseit 1549ungarische Magnatenfamilie, von der Mitglieder 1613 das ungarische Baronat, 1633 + 1715 den ungarischen Grafenstand und 1626 den Reichsfürstenstand erhielten.
Coa Hungary Family Esterházy.svg
Estorffseit 1162niedersächsisches Uradelsgeschlecht eines Stammes mit denen von Schack
Estorff-Wappen.png
EtichonenMitte 7. bis 13. Jahrhundertelsässisches Herzogsgeschlecht
Etzbachseit 1290Niederadelsgeschlecht aus dem gleichnamigen Ort im Westerwald
Etzbach-Wappen 120 2.png
Etzdorffseit 1219osterländischer Uradel; 1682 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand, 1683 bayerische Anerkennung, 1790 Reichsgrafenstand, 1813 bayerischer Grafenstand
Etzdorff Siebmacher156 - Meißen.jpg
Eulenburgseit 1170/72obersächsischer Uradel; Herren und Grafen
Eulenburg-Wappen.png
Everstein1116–1413Edelherren und Grafen
Everstein-Wappen.png
Eybseit 1165altes, fränkisches Adelsgeschlecht
Eyb-Wappen.png
Eybenseit 1682ostfriesisches Adelsgeschlecht, 1682 Reichsadelsbestätigung, 1827 dänischer Lehnsgrafenstand
Eyben-Wappen.png
Eyczinger?bayerisch-österreichisches Adelsgeschlecht
Siebmacher-Eytzing.jpg
Eyllseit 1228niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Eyll Spießen T110.jpg
Eynatten1213altes, niederrheinisches Adelsgeschlecht; 1635 Reichsfreiherrenstand
Eynatten-Wappen.png
Eynernseit 1412Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark
Wappen Eynern.jpg
Ezzonen989–1085lothringische Pfalzgrafen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erbach-St-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen derer von Erbach

Ense-Wappen 113 3.png
Wappen der von Ense
Wappen von Essen.gif
Wappen derer von Essen (Oldenburg)
Engelbrechten-Wappen.png
Wappen der Engelbrecht bzw. von Engelbrechten, auch von Engelbrechten-Ilow, eines ursprünglich pommerschen Geschlechts, einst zu Greifswald (vgl. Stammtafeln und Wappen derjenigen Familien deren Angehörige die Bürgermeister- oder Ratswürde der Stadt Stralsund bekleidet haben) ratsverwandt (bzw. das Wappenbild, bereits 1486 und 1487 belegt, herkommend von den kognatischen Vorfahren, dem seit 1438 urkundlichen Greifswald-Stralsunder Ratsgeschlecht Segeberg (vgl. dazu auch das GHdA, Adelslexikon Bd. III, Limburg/L. 1975, S. 150) -der Stammvater Wilken Engelbrecht, Ratsherr in Greifswald von 1489 bis 1502, war verheiratet mit Kunigunde Gnoyen. Der Sohn Joakim Engelbrecht war Ratsverwandter zu Greifswald 1503. Er starb 1544. Verheiratet war er mit Gertrude Segeberg, Tochter des Greifswalder Ratsverwandten Henrik Segeberg. Deren Sohn war Johan Engelbrecht, Bürgermeister von Greifswald im Jahr 1580; pommerscher Landrat, gestorben 1598. War verheiratet mit Gertrude Groenenberg, gestorben 1587. Die Grabplatte mit Wappen des Nachfahren Peter Engelbrecht zu St. Marien in Greifswald, die Grabplatte der Regina Engelbrecht und ihrem Mann Martin Völschow mit Allianzwappen zu St. Nikolai in Greifswald.) Das nobilitierte Geschlecht der Engelbrechten konnte sich späterhin u.a. auch nach Preußen und Bayern ausbreiten und gelangte zu einigem Ansehen. Zweige der Familie bestehen bis heute fort.
Siebmacher104-Erthal.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

von Erthal
Siebmacher100-Ehenheim.jpg
Ritterschaft und Adel in Franken von Ehenheim
Eggenberg-Wappen.png
Stammwappen derer von Eggenberg
Eisenburg Scheibler201ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Eisenburg
Wappen der Ehrenfelser.PNG
Wappen der Ehrenfelser
Siebmacher109-Embs.jpg
Wappen der fränkischen Adelsfamilie von Embs.
Wappen Essen Siebmacher T6.png
Wappen derer von Essen
CoA Eltz.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Wappen Eschede Spießen T115.jpg
Wappen derer von Eschede
Ebersberg-Wappen Sm 1.png
Wappen der Grafen von Ebersberg
Blason: In Gold ein von Silber und Rot in drei Reihen geschachter breiter Balken. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wie der Schild bezeichneter offener Flug.
Erlach-Wappen (Spiezer Chronik).png
Wappen des Rudolf von Erlach (* 1448 in Bern; † 18. November 1507 ebenda) Schultheiss der Stadt Bern, und seiner Familie - Diebold Schilling: Spiezer Chronik, Bern, [Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16, p. 29] - Detail der Wappentafel (Ahnenprobe) zu Rudolf von Erlach. „In Alto Est Lux“, war der zugehörige Wappenspruch, abgekürzt „I·A·E·L“. Die in Bern seit dem frühen 13. Jahrhundert ansässigen von Erlach waren ursprünglich Ministeriale der Herren von Neuenburg. Ihr Name geht auf die Ortschaft Erlach am Bielersee zurück. Die Nachkommen des Hieronymus von Erlach führen den Titel Reichsgraf von Erlach. Wappen des Rudolf von Erlach (* 1448 in Bern; † 18. November 1507 ebenda) Schultheiss der Stadt Bern, und seiner Familie - Diebold Schilling: Spiezer Chronik, Bern, [Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16, p. 29] - Detail der Wappentafel (Ahnenprobe) zu Rudolf von Erlach. „In Alto Est Lux“, war der zugehörige Wappenspruch, abgekürzt „I·A·E·L“.
Eichmann-Wappen 1860.png
Wappen derer von Eichmann (1860)
Altes Wappen der Eberz.PNG
Altes Wappen der Eberz aus Isny
Eberstein-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Eberstein
Wappen Eickelborn Spießen T110.jpg
Wappen derer von Eickelborn
Eyben-Wappen.png
Wappen derer von Eyben
Eppenstein-Wappen ZW.png
Wappen der Eppenstein
Engelbrecht-Elsass-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Engelbrecht, auch Engelberti, eines alten elsässischen Adelsgeschlechts, das wohl noch im ausgehenden Mittelalter erloschen ist
Siebmacher103-Ernberg.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

von Ernberg
Escheberg-Wappen.png
Wappen derer von Escheberg
Wrangel-Wappen.png
Stammwappen der Familie von Wrangel
Wappen Edling Siebmacher T24.png
Wappen der Grafen von Edling
Eller-Wappen-111 3.png
Wappen derer von Eller
Engel Wappen 1662.jpg
Familienwappen derer von Engel, wie im schwedischen Diplom von 1662 verliehen.
Eberstein Scheibler102ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Eberstein
Enzberg Scheibler238ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Enzberg
Egidy-Wappen.jpg
Autor/Urheber: Gvegidy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Familie von Egidy
Wappen der Emmendorfer.jpg
Wappen der drei Linien der Familie von Emmendorfer, Ministerialengeschlecht der Eichstätter Bischöfe.
Wappen Edelkirchen Spießen T110.jpg
Wappen derer von Edelkirchen
Engl von Wagrain, Wappen.JPG
Kupferstich: Wappen der Grafen Engl von Wagrain
Wappen für Georg Enzenberg von Freienthurm 1578.png
Wappen für Georg Enzenberg von Freienthurm 1578
Eisenhart-Wappen Sm.png
Wappen derer von Eisenhart von 1596
Siegelabdruck von Wolther von Esch.jpg
Siegelabdruck des Ritters Wolther von Esch
Wappen Eissner von Eisenstein Siebmacher T5.png
Wappen der Eissner von Eisenstein
Wappen von Elsen.png
Wappen des Rittergeschlechts von Elsen bei Paderborn
Ehingen Scheibler134ps.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil - Ehingen
Elsner v Gronow-Wappen.png
Wappen der Elsner von Gronow
Von Eselsburg.png
Autor/Urheber:

Gustav Adelbert Seyler

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Herren von Eselsburg

Engelbrecht Familien-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Engelbrecht, einer ursprünglich thüringischen Familie, an die mehrfach Nobilitierungen ergangen sind, die sich später weit verzweigte und ausbreiten konnte und zu einigem Ansehen gelangte. Zweige der Familie bestehen bis heute fort.
Bd.VI.Abt.6 Tafel27 Esplingerode.jpg
Wappen derer von Esplingerode
Elmendorff-Wappen.png
Wappen derer von Elmendorff
Eschibach-Wappen ZW.png
Wappen der Eschenbach (hier Eschibach)
Edelsheim-Wappen.png
Stammwappen derer von Edelsheim
Wappen Eyll Spießen T110.jpg
Wappen derer von Eyll
Wappen Ebersberg Siebmacher T25.png
Wappen derer von Ebersberg (1398)
St Georgen Ellrodt.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild des Roten Adlerordens für Philipp Andreas Ellrodt in der Ordenskirche von St. Georgen, Bayreuth
Waltter, Peter von Egerdon.JPG
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Peter von Egerdon
Einem-St-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Stammwappen der niedersächsischen Familie von Einem von der südniedersächsischen Hansestadt Einbeck, in deren Stadtadel 1284 Johannes de Eynem als Ratsherr zuerst urkundlich genannt wird.
Echter-Wappen.png
Stammwappen derer von Echter
Wappen Essen I Spießen T115.jpg
Wappen derer von Essen (I)
Wappen Erde Spießen T113.jpg
Wappen derer von Erde (Eerde)
COA Eichborn.png
Wappen der Adelsfamilie Eichborn (Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 3 (Blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft), 2. Abt., Bd. 1, T. 1: Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute A-L, Nürnberg 1878, Tafel 164).
Hugo de Esscerde-Siegel.png
S.(igillum) HUGONIS DE ESSCERDE
Wappen Engelsum Spießen T113.jpg
Wappen derer von Engelsum (Engelsheim)
Wappen Eckersten Exten Spießen T110.jpg
Wappen derer von Eckersten (Exten)
Egk.png
Wappen der Eck von Kelheim
Stammwappen Familie Eberl (Österreichisch).jpg
Autor/Urheber: Matthias Laurenz Gräff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthias Laurenz Gräff, "Wappen aus dem Wappenbrief für Peter Eberl, Nürnberg, 15. März 1543 durch Kaiser Ferdinand I.", Öl auf Leinen, 50x40 cm, 2021 (gemalt für Mag. Gerhard Eberl, Japons, Niederösterreich)
Wappen Ellerts Spießen T111.jpg
Wappen derer von Ellerts
Ehrenkrook-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Ehrenkrook

Erzingen Scheibler 109ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Wappen von Erzingen

Seite 109
Eichthal-Wappen.jpg
Wappen derer Freiherren von Eichthal, früheres Wappen derer erloschenen Thalmann
Wappen derer von Enslingen, die auch unter dem Namen "von Hörlebach" bzw. "von Hürdelbach" erscheinen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Enslingen, die auch unter dem Namen "von Hörlebach" bzw. "von Hürdelbach" erscheinen

Wappen Eifeler Spießen T110.jpg
Wappen derer von Eifeler
Egloffstein-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Egloffstein

Siebmacher103-Ebersberg genannt Weyers.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

von Ebersberg, genannt Weyers
Emerich Stammwappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Stammwappen der Emeriche“, abgebildet in der Beilage des Neuen Lausitzischen Magazins Band 68 (1892).
Elterlein Rittersgruen.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Erinnerungstafel an die Hammerherrenfamilie von Elterlein in der Rittersgrüner Kirche.
Einsiedel-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Einsiedel

Egk (Eckher) (Siebmacher 1605,78,3).png
Wappen der Eckher (Ecker) von Kapfing
Adelswappen.jpg
Autor/Urheber:

kolorierte Bleistiftzeichnung um 1900, Krafft-Ebing’sches Familienarchiv Graz, Austria

, Lizenz: Bild-frei

Wappen der Ebinger von der Burg; ein Geier mit Maus im Schnabel auf grünem Dreiberg stehend zum Flug geschickt.

Erdmannsdorff-Wappen 2.png
Wappen der von Erdmannsdorff (Variante in Brandenburg-Preußen)
Essen COA.jpg
Wappen der Familie des von Essen.
Eltz-Wappen.png
Stammwappen derer von Eltz
Wappen Erberswin Spießen T110.jpg
Wappen derer von Eberswin
Ebron von Wildenberg-Scheibler353ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Bayern

Ebron von Wildenberg
Erligheim Wappen.jpg
Autor/Urheber: Kumbalam, Lizenz: CC0
Wappen derer von Erligheim, vom Epitaph des Wipert von Erligheim (+ 1348), Stift Neuburg, Heidelberg
Eschweiler-Wappen.png
Wappen derer von Eschweiler
Wappen Esleve Esleben Spießen T115.jpg
Wappen derer von Esleve / Esleben
EngelhardtWappen.jpg
Coat of arms of Engelhardt family
Erlbecksiebmacher.JPG
Wappen der Familie der Erlbeck zu Siningen nach Siebmachers Wappenbuch
Essen-Wappen 115 9.png
Wappen derer von Essen aus Arnsberg
Estorff-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Estorff

Eyb-Wappen.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Eyb

Elerbach-Wappen ZW.png
Wappen der Ellerbach (hier Elerbach)
Wappen der Ecker von Egg.PNG
Wappen der Ecker von Egg
Wappend derer von Elbe Nr1.jpg
Autor/Urheber: Autor098738839290, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermann Theodor Ferdinand Ottomar von Elbe (I. Linie; 1831-1888)
Portal Pfeilhammer Detail.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Wappen der Familie von Elterlein über dem Eingangsportal des Herrenhauses Pfeilhammer.
EkesparreWappen.jpg
Coat of arms of von Ekesparre family
Eulenburg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der Grafen zu Eulenburg

Siebmacher-Eytzing.jpg
Wappen der Freiherrn von Eytzing nach Siebmacher
Elverfeldt-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Elverfeldt

Ermesi suguvõsa aadlivapp.jpg
Ermesi suguvõsa aadlivapp
Etzbach-Wappen 120 2.png
Wappen derer von Etzbach
Eichendorff-Wappen.png
Wappen derer von Eichendorff
Wappen derer von Ehrenberg (Untermosel).png
Wappen der Ministerialenfamilie Ehrenberg von der Ehrenburg (Mosel)
Wappen Echten Spießen T110.jpg
Wappen derer von Echten
Aemarkingen-Wappen ZW.png
Wappen der Herren von Aemarkingen (Emerkingen)
Eppenberg-Wappen ZW.png
Wappen der Eppenberg
Familienwappen von Enckevort 1530.jpg
Das Wappen der Linie des Gottfried von Enckevort aus dem Jahre 1530
Eickstedt-Wappen.png
Wappen der von Eickstedt
Erffa-Wappen.png
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Erffa

Wappen Deutsches Reich - Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.png
Wappen des Grossherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
Coa Hungary Family Esterházy.svg
The coat of arms of the Esterházy family
Wappen Ermen Spießen T113.jpg
Wappen derer von Ermen
Isselstein-Wappen.jpg
Wappen derer von Isselstein
Wappen Essellen Spießen T115.jpg
Wappen derer von Essellen
COA Ennenkhl Barons.jpg
Wappen der Freiherrn Ennenkel
Elmpt-Wappen.png
Stammwappen der von Elmpt
Erwitte-Wappen.png
Wappen der von Erwitte
Eichmann-Wappen 1701.png
Wappen derer von Eichmann (1701)
Ebra-Wappen Hdb.jpg
Wappen derer von Ebra
Wappen Elbracht Siebmacher T139.png
Wappen derer von Elbracht
Hohenems Scheibler100ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Hohenems
Wappen Essen Siebmachrer T168-2.png
Wappen derer von Essen (Greifswald)
Endingen (Kegelin).JPEG
Coat of arms of Endingen family
Elben Siebmacher143.jpg
Wappen der Hessischen Adelsfamilie Elben
EdelbecknSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Edelbecken von Schönau
Elsenheimer Wappen.png
Bürgerliches Stammwappen der Elsenheimer von 1437: Zwei Büffelhörner auf Gold bzw. Schwarz mit gegensätzlichen Farben, verbunden mit einem Pfeil
Vogt von Elspe-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Vogt von Elspe (gen. Stryck)

Ende-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Ende

Eichstedt-Wappen.png
Wappen derer von Eichstedt
Wappen Esbeck Spießen T115.jpg
Wappen derer von Esbeck
Wappen Eglofsheim Siebmacher.jpg
Wappen derer von Eglofsheim
Wappen Eickel Spießen T110.jpg
Wappen derer von Eickel
Etzdorff Siebmacher156 - Meißen.jpg
Wappen der Sächsischen, Thüringischen und Meißner Adelsfamilie Etzdorff
Eschwege-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Eschwege

Eckersberg Siebmacher148 - Thüringen.jpg
Wappen der Thüringischen und Fränkischen Adelsfamilie Eckersberg
Everstein-Wappen.png
Wappen derer von Everstein
Eynatten-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Eynatten

Wappen Eppe Spießen T113.jpg
Wappen derer von Eppe
Esebeck Wappen.jpg
Wappen der Freiherren von Esebeck (Stammwappen, seit ca. 12./13. Jh., kommt auch mit schwarzem Flug vor)
Engelbrecht-Limburg-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Engelbrecht, eines aus dem Limburgischen stammenden alten Geschlechts, das sich noch im ausgehenden Mittelalter als Patrizier nach Aachen und Köln, kurzlebig eine Branche zu Frankfurt a.M., auch nach Amsterdam ausbreitete, wohl aber noch im 17. Jahrhundert im Mannesstamm erloschen ist.