Liste der italienischen Botschafter in Uruguay

Die Botschaft befindet sich in der José Benito Lamas 2857 in Montevideo.

Geschichte

1834 hatte Königreich Sardinien einen konsularischen Vertreter in Montevideo und es folgten das Großherzogtum Toskana und der Kirchenstaat.

Ab 1861 wechselte die Residenz des jeweils in Buenos Aires und Montevideo akkreditierten Vertreter des Königreich Italien zwischen diesen beiden Städten.

Die Regierung Alfredo Baldomir befolgte die Beschlüsse der Pan American-Konferenz in Rio de Janeiro und beendete die Beziehungen zu den Achsenmächten darunter das faschistische Italien zum 31. Januar 1942. Die diplomatischen Beziehungen wurden im April 1946 wieder aufgenommen.

Ernennung / AkkreditierungNameBemerkungenernannt vonakkreditiert während der Regierung vonPosten verlassen
5. Mai 1856Marcello Cerruti
Geschäftsträger con Cartas Credenciales
Urbano RattazziGabriel Antonio Pereira
14. Juni 1862Raffaele Ulisse BarbolaniGeschäftsträger con Cartas CredencialesBernardo Prudencio Berro
4. Feb. 1864Ministro residente con Cartas CredencialesAlfonso Ferrero La MarmoraAtanasio Cruz Aguirre
2. Apr. 1871Giovanni Battista RaffoGeneralkonsul, Geschäftsträger con Cartas CredencialesUrbano RattazziLorenzo Batlle y Grau
7. Juni 1876Ippolito GarrouGeneralkonsul, Geschäftsträger con Cartas Credenciales, console napoletano a Genova,1 ottobre 1870 Generalkonsul in Santiago de ChileAgostino DepretisLorenzo Latorre
9. Mai 1880Ippolito GarrouMinistro residente con Cartas CredencialesBenedetto CairoliFrancisco Antonino Vidal
14. Juli 1881Gustavo Enrico PerrodKonsul, Geschäftsträger con Cartas CredencialesAgostino Depretis
29. Jan. 1883Giuseppe Anfora di Licignanoaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas CredencialesMáximo Santos
29. Nov. 1894Pietro Antonelliaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas CredencialesFrancesco CrispiJuan Idiarte Borda
23. März 1898Obizzo Malaspina di Carbonaraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas Credenciales (* 5. Juni 1855 in CASEI GEROLA (Pavia); † 7. Mai 1933 in Rom)[1]Luigi PellouxJuan Lindolfo Cuestas
18. Apr. 1901Francesco Bottaro-Costaaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas Credenciales (* 1858; † 1936)Giuseppe Zanardelli
26. Juli 1906Nicoló MassaGeneralkonsul, Geschäftsträger con Cartas Credenciales (* 26. Oktober 1854 Calice Ligure; † 1894)[2]Sidney SonninoJosé Batlle y Ordóñez
30. Okt. 1906Vittorio Cobianchiaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas Credenciales
17. Sep. 1911Giuseppe Ancilottoaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaireGiovanni Giolitti
3. Nov. 1913Francesco Maestri MolinariGeschäftsträger
27. Juli 1922Giovanni Alliata di Montereale e di VillafrancaGeschäftsträgerBenito MussoliniBaltasar Brum
22. Feb. 1923außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaireJosé Serrato
16. Apr. 1925Antonino D’Aliaaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire
20. Mai 1926Temistocle Filippo Bernardiaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas Credenciales, Generalkonsul in Dublin
25. Aug. 1932Serafino Mazzoliniaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire (* 9. Juni 1890; † 23. Februar 1945) Rechtsanwalt faschistischer Politiker, Journalist.Gabriel Terra
27. Juni 1938Alberto Bellardi Ricciaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire (* 1893; † 25. Dezember 1948) 1945–1948 Gesandter in Stockholm, 1948 zum Botschafter in Santiago de Chile ernannt, von Giuseppe Capocci, italienischer Ballonverkäufer Patient in einer schwedischer Psychiatrie während einer Weihnachtsfeier erstochen.Alfredo Baldomir
5. Apr. 1946Niccoló MoscatoGeschäftsträger con Cartas Credenciales, 1967 Botschafter in BukarestFerruccio ParriJuan José de Amézaga
30. Nov. 1946Alfonso Erreraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire con Cartas Credenciales
2. Nov. 1948Alfonso Tacoliaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaireLuis Batlle Berres
4. Sep. 1951Guglielmo Rulliaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire 9. November 1945 – 3. September 1951Andrés Martínez Trueba
13. Okt. 1955Enrico MartinoGesandtschaft wurde zur Botschaft aufgewertetAntonio SegniLuis Batlle Berres
2. Dez. 1958Andrea FerreroAmintore FanfaniArturo Lezama Bagez
15. Aug. 1962Lamberto ForinoGeschäftsträgerFernando TambroniFaustino Harrison
23. März 1963Ruggero Faracedi Villaforesta (1909–1970)Giovanni LeoneDaniel Fernández Crespo
27. Okt. 1967Vittorio Cordero di Montezemolo(* 1917 Venaria Reale (Torino))[3]Óscar Diego Gestido
4. Mai 1969Giovanni LuciolliJorge Pacheco Areco
23. Aug. 1971Alessandro SavorgnanEmilio Colombo
13. Aug. 1973Felice Benuzzi(* 16. November 1910 in Wien; 4. Juli 1988 in Rom)Mariano RumorJuan María Bordaberry
24. Aug. 1976Emiliano GuidottiGiulio AndreottiAparicio Méndez
21. März 1981Marcello D’AlessandroGiovanni SpadoliniGregorio Álvarez
23. Feb. 1984Tomaso De Vergottini(* 1933 in Parenzo (Istria) ) El encargado de negocios en Santiago, Tomaso de Vergottini, hizo un encomiable trabajo para ayudar a numerosos refugiados que buscaron protección en la embajada, y permitir a muchos de ellos recibir asilo político en Italia[4]Bettino Craxi
19. Apr. 1988Paolo Angelini RotaCiriaco De MitaJulio María Sanguinetti
18. Feb. 1993Egone RatzenbergerCarlo Azeglio CiampiLuis Alberto Lacalle Herrera
23. Apr. 1998Alberto Boniver2008 Botschafter in ManaguaMassimo D’AlemaJulio María Sanguinetti
31. Juli 2002Giorgio Malfatti di Monte TrettoSilvio BerlusconiJorge Batlle Ibáñez
11. Okt. 2006Guido ScaliciRomano ProdiTabaré Vázquez
20. Dez. 2010Massimo Andrea Leggeri(* 3. Dezember 1950 in Neapel)[5]Silvio BerlusconiJosé Mujica
1. Dez. 2015Gianni Piccato(* 2. Juli 1958 in Pinerolo, Turin)[6]Matteo RenziTabaré Vázquez

[7]

Einzelnachweise

  1. Obizzo Malaspina di Carbonara
  2. Nicoló Massa
  3. Vittorio Cordero di Montezemolo
  4. Tomaso De Vergottini
  5. Massimo Andrea Leggeri
  6. Gianni Piccato
  7. List of the Italian Ambassadors. (Memento des Originals vom 13. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ambmontevideo.esteri.it

Auf dieser Seite verwendete Medien