Liste der hannoverschen Gesandten in Preußen
Dies ist eine Liste der hannoverschen Gesandten in Preußen.[1]
Gesandte des Kurfürstentums Hannover
1716: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
...
- 1787–1795: Ernst Ludwig Julius von Lenthe (1744–1814)
 - 1796–1800: Ludwig Karl Georg von Ompteda[2] (1767–1854)
 - 1800–1803: Franz Ludwig Wilhelm von Reden (1754–1831)[3]
 - 1803–1806: Ludwig Karl Georg von Ompteda (1767–1854)
 
Gesandte des Königreichs Hannover
- 1814–1824: Ludwig Karl Georg von Ompteda (1767–1854)
 - 1824–1825: Friedrich Wilhelm Alexander von Linsingen (1786–1861)
 - 1825–1831: Franz Ludwig Wilhelm von Reden (1754–1831)
 - 1831–1837: Börries Wilhelm von Münchhausen (1794–1849)
 - 1838–1843: August von Berger (1765–1850)
 - 1843–1844: Anton von Hardenberg (1802–1849)
 - 1844–1860: Carl-Wilhelm Georg zu Innhausen und Knyphausen (1784–1860)
 - 1860–1864: Wilhelm von Reitzenstein (1815–1864)
 - 1865–1866: Bodo Albrecht von Stockhausen (1810–1885)
 
1866: Auflösung der Gesandtschaft infolge der preußischen Annexion Hannovers
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 208.
 - ↑ Königl.-Grossbritannischer und Churfürstl.-Braunschweig-Lüneburgischer Staatskalender. Lauenburg 1796, S. 5
 - ↑ v. Reden war schon vorher bestellt, aber durch seine Teilnahme als Subdelegierter Hannovers beim Rastatter Kongress gehindert
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Kalan, User:F l a n k e r (crown), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flag of Hanover during 1837—1866.
Palais Groeben, Mendelssohn Wohnhaus in Berlin, Leipziger Straße 3
Autor/Urheber: en:User:Theo van der Zalm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen vom Königreich Hannover und Haus Hannover in 1837.