Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/L

Unter London finden sich die Werke der Kunsthandwerker des griechischen Mutterlands und Etruriens, für die unteritalisch- und sizilisch-griechischen Vasenmaler siehe unter British Museum beziehungsweise B.M. F.

Namentlich bekannte Künstler

NameProfessionHerkunftStilZeitBemerkungBeispiel
LikinniosTöpferKleinasienGK1. Jh.unklar, ob Likinnios Schöpfer, Werkstattbesitzer oder Eigentümer des Gefäßes war
LydosVasenmalerAttikaSF560/30Hauptvertreter der Lydos-Gruppe
LykinosTöpferAttika3/4 5. Jh.
LysiadesTöpferAttikaSFum 500
LysiasTöpferAttikaSFum 530zur Kriton-Gruppe gehörig

Nicht namentlich bekannte Künstler (Notnamen)

NameProfessionHerkunftStilZeitBemerkungBeispiel
Maler LVasenmalerAttikaSF3/4 6. Jh.
Maler von L 11286VasenmalerAttikaSF
La Tolfa-MalerVasenmalerEtrurienSF3/3 6. Jh.
Laghetto-MalerVasenmalerKampanienRF
Lamb-Malersiehe unter Borden Wood-Maler
Lampas-MalerVasenmalerApulienRFwichtigster Vertreter der Lampas-Gruppe
Maler der langen EntenVasenmalerKorinthSF
Maler der langen SteigungenVasenmalerApulienRF1/4 4. Jh.englisch Long Slopes Painter
Maler des langen ÜberfallsVasenmalerApulienRFwichtigster Vertreter der Gruppe des langen Überfalls
Laodameia-MalerVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.auch Laodamia-Maler; gehört zur Dareios-Unterwelt-Werkstatt
Laon-MalerVasenmalerKampanienRF
Maler des Larisa-FischtellersVasenmalerAttikaRF1/4 4. Jh.
Laterza-MalerVasenmalerApulienRF2/3 4. Jh.gehört zur Stupsnasen-Gruppe
Latiano-MalerVasenmalerApulienRF2/2 4. Jh.
Lauffenburger-MalerVasenmalerKorinthSF
Maler des laufenden Satyrssiehe unter Läufer-Maler
Läufer-MalerVasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.Kleinmeister
Läufer-MalerVasenmalerIonienFI2/2 6. Jh.auch Maler des laufenden Satyrs
Laurion-MalerVasenmalerKorinthSF575–550
Lausanne-MalerVasenmalerKorinthSF590/70
Le Havre-MalerVasenmalerEtrurienEK
Lecce-MalerVasenmalerApulienRF1/4 4. Jh.
Maler von Lecce 660VasenmalerApulienRF
Maler von Lecce 686VasenmalerApulienRF
Maler von Lecce 876VasenmalerApulienRF3/3 4. Jh.
Maler von Lecce 1075VasenmalerApulienGN3/3 4. Jh.
Leesen-MalerVasenmalerApulienRF
Leiden-MalerVasenmalerKampanienRF
Maler des Leidener SkyphosVasenmalerKampanien4. Jh.englisch Painter of the Leiden Skyphoi; gehört zur Frignano-Gruppe
Maler von Leipzig T 64VasenmalerAttikaRF3/3 5. Jh.
Maler von Leipzig T 314VasenmalerAttikaSF
Maler von Leipzig T 317VasenmalerKorinthSF4/4 7. Jh.gehört zur Luxus-Gruppe
Maler von Leipzig T 3256VasenmalerKorinthSF
Maler von Leipzig T 4740VasenmalerPaestumRFMitte 4. Jh.
Maler der Lekythos Kopenhagen 4948VasenmalerAttikaRF
Leningrad-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 5. Jh.Manierist, auch St. Petersburg-Maler und St. Petersburger Maler
Maler von Leningrad 702VasenmalerAttikaRFMitte 5. Jh.
Maler von Leningrad 988VasenmalerLukanienRF
Maler des Leningrader HermenbecherVasenmalerAttikaRF
Lentini-MalerVasenmalerSizilienRF3/4 4. Jh.gehört zur nach ihm benannten Lentini-Gruppe
Leontinoi-MalerVasenmalerKorinthSF
Leto-MalerVasenmalerAttikaRF/WG
Lewis-MalerVasenmalerAttikaRF2/3 5. Jh.auch Polygnotos II
Libation-MalerVasenmalerKampanienRFauch Libations-Maler
Lid-Malersiehe unter Deckel-Maler
Lipari-MalerVasenmalerSizilienRF
LM-MalerVasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
LNO-MalerVasenmalerKampanienRF
Locri-Malersiehe unter Lokri-Maler
Loeb-MalerVasenmalerAttikaRF460/40
Loebbecke-MalerVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.gehört zur nach ihm benannten Loebbecke-Gruppe innerhalb der Dareios-Unterwelt-Werkstatt
Logie-MalerVasenmalerAttikaSF
Lokri-MalerVasenmalerSizilienRFauch Locri-Maler
Maler von London 95VasenmalerAttikaRF475/450
Maler von London 317VasenmalerAttikaRF460/450
Maler von London 1851.5-7.8VasenmalerKorinthSF575/450
Maler von London 1905VasenmalerAttikaRF/WG480/450
Maler von London 1923VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London A 1352VasenmalerKorinthSF625/600
Maler von London A 1355VasenmalerKorinthSF625/600
Maler von London A 1356VasenmalerKorinthSF625/600
Maler von London B 31VasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.
Maler von London B 76VasenmalerAttikaSF565/555
Maler von London B 174VasenmalerAttikaSF3/4 6. Jh.gehört zur Gruppe von London B 174
Maler von London B 213VasenmalerAttikaSF560/540
Maler von London B 228VasenmalerAttikaSF520/500
Maler von London B 235VasenmalerAttikaSF550/500
Maler von London B 272VasenmalerAttikaSF550/500
Maler von London B 278VasenmalerAttikaSF500/475
Maler von London B 288VasenmalerAttikaSF
Maler von London B 302VasenmalerAttikaSF4/4 6. Jh.
Maler von London B 343VasenmalerAttikaSF550/500
Maler von London B 470VasenmalerAttikaSF
Maler von London B 495VasenmalerAttikaSF
Maler von London B 497VasenmalerAttikaRF
Maler von London B 620VasenmalerAttikaSF4/4 6. Jh.gemeinsame Namenvase mit der Klasse von London B 620
Maler von London B 2138VasenmalerAttikaSFMitte des 6. Jh.
Maler von London BMF 339siehe unter Maler von B.M. F 339
Maler von London D 12VasenmalerAttikaRF/SF/WG480/450
Maler von London D 14VasenmalerAttikaRF/WG450/420
Maler von London D 15VasenmalerAttikaRF/WG500/470
Maler von London D 65VasenmalerAttikaRF/WG
Maler von London D 72VasenmalerAttikaRF/WGEnde 5. Jh.
Maler von London D 79VasenmalerAttikaRF/WG2/2 5. Jh.
Maler von London E 2VasenmalerAttikaRF500/480auch Maler der Londoner Schale E 2 oder Maler der Schale London E 2
Maler von London E 4VasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
Maler von London E 33VasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.ehemals Gruppe von E 33
Maler von London E 36VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 55VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 80VasenmalerAttikaRF480/450
Maler von London E 99VasenmalerAttikaRF480/450
Maler von London E 100VasenmalerAttikaRF475/450
Maler von London E 101VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 105VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 106VasenmalerAttikaRF420/390
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
Maler von London E 113VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 122VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 130VasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
Maler von London E 183VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 208VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 215VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 311VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 317VasenmalerAttikaRF480/450
Maler von London E 342VasenmalerAttikaRF475/450
Maler von London E 356VasenmalerAttikaRF475-450
Maler von London E 363VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 395VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 445VasenmalerAttikaRF
Maler von London E 470VasenmalerAttikaRF480/450gehört zur Niobiden-Gruppe
Maler von London E 488VasenmalerAttikaRF480/450
Maler von London E 489VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 494VasenmalerAttikaRF450/20
Maler von London E 497VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 543VasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
Maler von London E 614VasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
Maler von London E 620VasenmalerAttikaSF/WG4/4 6. Jhgemeinsame Namenvase mit der Klasse von London E 620
Maler von London E 636VasenmalerAttikaRF450/420
Maler von London E 673VasenmalerAttikaRF480/450
Maler von London E 689VasenmalerAttikaRFum 460
Maler von London E 777VasenmalerAttikaRF475/25Schalenmaler
Maler von London E 798VasenmalerAttikaRF480/450
Maler von London F 1VasenmalerAttikaRF400/360
Maler von London F 6VasenmalerAttikaRF4. Jh.
Maler von London F 18VasenmalerAttikaRF4. Jh.
Maler von London F 48VasenmalerAttikaRF4. Jh.
Maler von London F 64VasenmalerAttikaRF400/360
Maler von London F 90VasenmalerAttikaRF4. Jh.
Maler von London F 128VasenmalerAttikaRF4. Jh.
Maler von London F 484VasenmalerEtrurienRF4/4 5. Jh.
Maler von London O. C. 376VasenmalerKorinthSF625/600gehört zur Luxus-Gruppe
Painter of the London Griffin-CalyxVasenmalerAttikaRFMitte 4. Jh.
Maler der Londoner OlpenVasenmalerAttikaSF
Maler der Londoner Pelikensiehe unter Brooklyn-Budapest-Maler
Maler des Londoner PferdekopfesVasenmalerAttikaSFnamensgebend für die Gruppe des Londoner Pferdekopfes
Maler der Londoner Schale E 2siehe unter Maler von London E 2
Maler der Londoner Schale E 101siehe unter Maler von London E 101
Long-Nose-MalerVasenmalerAttikaSF3/3 6. Jh.
Lotoskreuz-MalerVasenmalerKorinthSF3/4 6. Jh.auch Lotus-Kreuz-Maler
Lotus-Kreuz-Malersiehe unter Lotoskreuz-Maler
Louvre-MalerVasenmalerAttikaRF4/4 5. Jh.
Maler von Louvre 118siehe unter Maler von Louvre F 118
Maler von Louvre A 454VasenmalerKorinth
Maler von Louvre C 10336VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre C 11000VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre C 11266VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre C 11268VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre C 11287VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre CA 613VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre CA 1694VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre CA 1849VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre CP 10252VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre CP 10636VasenmalerAttika
Maler von Louvre CP 11202VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre CP 11266VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre CP 11267VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre E 565VasenmalerKorinthSFAnfang 6. Jh.
Maler von Louvre E 574VasenmalerKorinthSF
Maler von Louvre E 627VasenmalerKorinthSF
Maler von Louvre E 632VasenmalerKorinthSF1/4 6. Jh.
Maler von Louvre E 649VasenmalerKorinthSF
Maler von Louvre E 736VasenmalerNordionienSF3/4 6. Jh.gehört zur Gruppe der Campana-Dinoi
Maler von Louvre E 739Ribbon-Maler
Maler von Louvre E 824VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre E 826VasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.
Maler von Louvre E 876VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre F 6VasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.
Maler von Louvre F 28VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre F 42VasenmalerAttikaSF3/4 6. Jh.
Maler von Louvre F 51VasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.
Maler von Louvre F 117VasenmalerAttikaSF/WG3/3 6. Jh.
Maler von Louvre F 118VasenmalerAttikaSF4/4 6. Jh.auch Maler von Louvre 118
Maler von Louvre F 120VasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.
Maler von Louvre F 161VasenmalerAttikaSF4/4 6. Jh.
Maler von Louvre F 215 bisVasenmalerAttikaSFgemeinsame Namenvase mit der Klasse von Louvre F 215 bis
Maler von Louvre F 268VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre F 335VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre G 36VasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.
Maler von Louvre G 231VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 238VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 265VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 433VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 443VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 456VasenmalerAttikaRFMitte 5. Jh.
Maler von Louvre G 464VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 508VasenmalerAttikaRF1/4 4. Jh.
Maler von Louvre G 521VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre G 539VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre K 67VasenmalerApulienRFEnde 4. Jh.
Maler von Louvre K 240VasenmalerPaestum/ SizilienRF2/4 4. Jh.
Maler von Louvre K 428VasenmalerKampanienRF3/3 4. Jh.
Maler von Louvre K 491VasenmalerKampanienRF2/4 4. Jh.
Maler von Louvre L 20VasenmalerBöotienSFMitte 6. Jh.
Maler von Louvre M 85VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre MN 558VasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
Maler von Louvre MN 1891VasenmalerAttikaSF
Maler von Louvre MNB 626VasenmalerBöotienSF2/4 6. Jh.
Maler von Louvre MN 736VasenmalerAttikaRF
Maler von Louvre MNB 1148VasenmalerApulienRF350/30auch Maler von MNB 1148
Maler der Louvre AmphoriskoiVasenmalerKorinthSF2/4 6. Jh.
Maler des Louvre ArgosVasenmalerAttikaSF
Maler der Louvre-KentauromachieVasenmalerAttikaRF3/3 5. Jh.auch Maler der Louvre Kentauromachie und Maler der Kentauromachie des Louvre
Maler der Louvre-KomoiVasenmalerAttikaRF1/3 5. Jh.auch Maler des Louvre-Komos
Maler des Louvre-OpfersVasenmalerKampanienRF3/3 4. Jh.
Maler der Louvre-SymposionsVasenmalerAttikaRF
Löwen-MalerVasenmalerAttikaSG4/4 8. Jh.
Löwen-MalerVasenmalerAttikaSF630/600
Löwen-Maler von Berlin 1899siehe unter Maler von Berlin 1899
Maler des LöwengreifenVasenmalerAttikaRF
Lowie-MalerVasenmalerKorinthSF
Lucera-MalerVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.
Maler der Luganeser PyxisVasenmalerSizilienRF
Lugano-MalerVasenmalerAttikaRF
Lupoli-MalerVasenmalerAttikaRF/WG
Lyandros-MalerVasenmalerAttikaRFMitte 5. Jh.
Lykaon-MalerVasenmalerAttikaRFMitte 5. Jh.gehört zur Polygnot-Gruppe
Lykomedes-MalerVasenmalerAttikaSF
Lykurgos-MalerVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.
Lysippides-MalerVasenmalerAttikaSF530/10möglicherweise die schwarzfigurige Variante des rotfigurigen Andokides-Maler, mit dem er mehrere Bilinguen bemalte

Künstler-Gruppen

NameProfessionHerkunftStilZeitBemerkungBeispiel
Klasse LTöpferAttikaRF/PL
L.C.-GruppeVasenmalerAttikaRF3/4 4. Jh.auch LC-Gruppe
La-Tolfa-GruppeVasenmalerEtrurienSF
Lambros-WerkstattVasenmalerAttikaSG3/4 8. Jh.
Lampas-GruppeVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.wichtigster Vertreter war der Lampas-Maler
Lańcut-GruppeVasenmalerAttikaSF1/2 5. Jh.auch Lancut-Gruppe
Gruppe des langen ÜberfallsVasenmalerApulienRF1/3 4. Jh.Vertreter der Gruppe war unter anderem der Bendis-Maler, namensgebend der Maler des langen Überfalls
Group of the Large Scaled AmphorasVasenmalerEtrurienSF630–600
Lauceston-GruppeVasenmalerApulienRF
Läufer-GruppeVasenmalerIonienFI2/2 6. Jh.wichtigster Vertreter war der Läufer-Maler
Laurel Spray-GruppeVasenmalerAttikaGN3/3 4. Jh.
Lavello-GruppeVasenmalerApulienRF
LC-Gruppesiehe unter L.C.-Gruppe
Leafless-GruppeVasenmalerAttikaSFfrühes 5. Jh.
Leagros-GruppeVasenmalerAttikaSF520/500auch Leagros-Werkstatt, letzte bedeutende Gruppe großformatiger attisch-schwarzfiguriger Vasen; zur Gruppe gehören unter anderem der Acheloos-Maler, der A-Maler, der APZ-Maler, der Tagesanbruch-Maler, der Kaktus-Maler, der S-Maler, die Antiope-Gruppe, der Chiusi-Maler, der Rote-Linie-Maler und der C-Töpfer
Leagros-Werkstattsiehe unter Leagros-Gruppe
Gruppe von Lecce 660VasenmalerApulienRF2/3 4. Jh.gehört zur Stupsnasen-Gruppe
Leiden-GruppeVasenmalerTheraOR
Gruppe von Leiden 1957VasenmalerAttikaRF
Gruppe von Leiden PC 25VasenmalerAttikaSFum 500gemeinsame Namenvase mit der Klasse von Leiden PC 25
Klasse von Leiden PC 25TöpferAttikaSFum 500auch Klasse der Oinochoe Leiden PC 25, gemeinsame Namenvase mit der Gruppe von Leiden PC 25, Töpfer von Oinochoen
Leier-GruppeVasenmalerAttikaRF2/2 5. Jh.Ornamentmaler im Umkreis des Schuwalow-Malers
Gruppe von Leipzig T 3599VasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.
Gruppe der Leipziger AmphoraVasenmalerChalkidikeSFMitte 6. Jh.auch Gruppe der Amphora Leipzig
Gruppe der Lekythos Vatikan G 52siehe unter Gruppe von Vatikan G 52
Gruppe von Leningrad 1469VasenmalerAttikaSF
Gruppe von Leningrad 2023VasenmalerAttikaRF/WG
Gruppe der Lentiner HydrienVasenmalerSizilienRF
Lentini-GruppeVasenmalerSizilienRFzur Gruppe gehören der namengebende Lentini-Maler, der Maler von Syrakus 47099, die Rancate-Gruppe, die Gruppe von Cantania 4292
Lentini-Manfria-GruppeVasenmalerSizilienRF3/4 4. Jh.zur Gruppe gehört die namengebenden Lentini und Manfria-Gruppen sowie die Adrano-Gruppe
Leone-Gallo-GruppeVasenmalerKampanienSF1/4 5. Jh.
Lerici-GruppeVasenmalerAttikaSF
Libation-GruppeVasenmalerKampanienRF3/4 4. Jh.
Gruppe der Liebeswerbungs-SchalenVasenmalerAttikaSFEnde 6. Jh.
Liebieghaus-GruppeVasenmalerKorinthSF
Light-make-KlasseTöpferAttikaSF1/3 5. Jh.auch „Light Make“ Class, Töpfer von Halsamphoren
Lindos-GruppeVasenmalerAttikaSFAnfang 5. Jh.
Lineare Insel-KlasseTöpfermalerTheraSG/OR
Linz-GruppeVasenmaler
Lipari-GruppeVasenmalerSizilienRF
Little-Lion-GruppeVasenmalerKorinthSF1/4 5. Jh.
Little-Lion-Klassesiehe unter Kleine-Löwen-Klasse
Liverpool-GruppeVasenmalerApulienRF340/20
LL-KlasseTöpferAttikaSF/SITöpfer scon Schulterlekythen
Lloyd-GruppeVasenmalerSizilienRF
Loebbecke-GruppeVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.benannt nach dem Loebbecke-Maler, gehört zur Dareios-Unterwelt-Werkstatt
London-KlasseTöpferAttikaRF/WG/PLauch Klasse G, Töpfer von Kopfgefäßen
Gruppe von London 311VasenmalerAttikaRF470/60
Gruppe von London B 25VasenmalerAttikaSF
Gruppe von London B 145VasenmalerAttikaSF
Gruppe von London B 174VasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.zur Gruppe gehört der namensgebende Maler von London B 174
Gruppe von London B 250VasenmalerAttikaSF
Gruppe von London B 265VasenmalerAttikaSF
Gruppe von London B 338VasenmalerAttikaSF
Gruppe von London B 339VasenmalerAttikaSF
Klasse von London B 352TöpferAttikaSFTöpfer von Hydrien
Gruppe von London B 460VasenmalerAttikaSF
Klasse von London B 492TöpferAttikaSFTöpfer von Oinochoen
Klasse von London B 495TöpferAttikaSFTöpfer von Oinochoen
Klasse von London B 524TöpferAttikaSFTöpfer von Oinochoen
Klasse von London B 620TöpferAttikaSFnach dem Maler von London B 620 benannt, zur Gruppe gehört der Athena-Maler
Klasse von London B 630TöpferAttikaSFTöpfer von Oinochoen
Klasse von London B 632TöpferAttikaSF/SKEnde 6. Jh.Töpfer von Oinochoen
Gruppe von London E 33siehe unter Maler von London E 33
Klasse von London E 195TöpferAttikaRFTöpfer von Hydrien
Gruppe von London E 230VasenmalerAttikaRF
Gruppe von London E 245VasenmalerAttikaRF
Klasse von London E 535TöpferAttikaRFTöpfer von Choen
Klasse von London E 610TöpferAttikaRFTöpfer von Lekythen
Gruppe von London E 614VasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
Klasse von London E 620VasenmalerAttikaSF/PL4/4 6. Jhgemeinsame Namenvase mit dem Maler von London E 620
Gruppe von London E 631VasenmalerAttikaRF
Klasse von London E 633TöpferAttikaRFTöpfer von Lekythen
Klasse von London E 641TöpferAttikaRFTöpfer von Lekythen
Klasse von London E 683TöpferAttikaRF/WG4/4 5. Jh.
Gruppe des Londoner PferdekopfesVasenmalerAttikaRFbenannt nach dem Maler des Londoner Pferdekopfes
Long-Chin GroupVasenmalerAttikaRF
Lorbeer-GruppeVasenmalerKretaHA3. Jh.
Lotusknospen-GruppeVasenmalerEtrurienSF
Gruppe von Louvre A 471VasenmalerKorinthSF
Gruppe von Louvre CA 928VasenmalerAttikaRF/KE2/4 4. Jh.einschließlich des Aphrodite-Malers
Gruppe von Louvre E 565VasenmalerKorinthSF
Gruppe von Louvre F 81VasenmalerAttikaSF3/4 6. Jh.Kleinmeister
Gruppe von Louvre F 110VasenmalerAttikaSF
Gruppe von Louvre F 125VasenmalerAttikaRF/SF3/3 6. Jh.
Gruppe von Louvre F 137VasenmalerAttikaSF
Gruppe von Louvre F 158TöpferAttikaSFTöpfer von Olpen
Gruppe von Louvre F 166VasenmalerAttikaSF3/3 6. Jh.
Gruppe von Louvre F 215 bisTöpferAttikaSFTöpfer von Bauchamphoren Typ B, gemeinsame Namenvase mit dem Maler von Louvre F 215 bis
Gruppe von Louvre F 314VasenmalerAttikaSF
Gruppe von Louvre F 348TöpferAttikaSFTöpfer von Oinochoen
Gruppe von Louvre G 99VasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.
Klasse von Louvre H 62TöpfermalerAttikaRF4/4 6. Jh.Produzenten von plastischen Gefäßen
Gruppe von Louvre K 120Vasenmaler
Gruppe von Louvre K 240VasenmalerSizilien/ PaestumRF
Löwen-GruppeVasenmalerKorinthSF
Löwen-GruppeTöpfermalerBöotienSG710/690möglicherweise identisch mit der Amphoren-Gruppe A
Luxus-GruppeVasenmalerKorinthSF4/4 7. Jh.zur Gruppe gehören der Maler von Berlin F 1003, Maler von Berlin F 1008, Maler von Brüssel R 224, Maler von Delos 330, Maler von Delos 447, Maler von Leipzig T 317, Maler von London O. C. 376 sowie der Taucheira-Maler und der Vaccarella-Maler
Lydos-GruppeVasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.Hauptvertreter der Gruppe war Lydos
Lyman-Allyn-GruppeVasenmalerKampanienRF

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naiskos woman servant Louvre MNB1148.jpg
Autor/Urheber: Painter of Louvre MNB 1148 (name piece), Lizenz: CC BY 2.5
Woman and a servant in a naiskos. Side A of an Apulian red-figure loutrophoros. From Southern Italy.
Tondo Minotaur London E4 MAN.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
The Minotaur, tondo of an Attic bilingual kylix.
Herakles Nemean Lion Louvre F167.jpg
Heracles and the Nemean Lion. Attic black-figured mastoid without handles, ca. 535–520 BC.
Orestes Elektra Pylades Louvre K428.jpg
Orestes, Elektra und Pylades vor dem Grab des Agamemnon. Kampanische rotfigurige Hydria, um 330 v. Chr.
Chimera Apulia Louvre K362.jpg
Chimera. Apulian red-figure dish, ca. 350-340 BC.
Couple cloak Louvre G99.jpg
Couple hiding under the same cloak, fragment of a red-figure cup, ca. 525 BC–500 BC, found in Athens.
Nike Lykaon BM E379.jpg
Nike (left) pours a libation to Trojan hero Lykaon (centre) about to depart to war while his father (right) watches. Side A from an Attic red-figured amphora, ca. 440. From Nola, Campania.
Aineias Ankhises Louvre F118.jpg
Aeneas carrying Anchises. Attic black-figure oinochoe, ca. 520–510 BC.
Phlyax scene Louvre CA7249.jpg
Autor/Urheber: Lentini-Manfria Group, Lizenz: CC BY 3.0
Phlyax scene: a master and his slave. Side A from a Silician red-figured calyx-krater, ca. 350 BC–340 BC.
Sacrifice Louvre K5.jpg
Sacrifice. Campanian red-figured krater, ca. 330–320 BC. From Italy.
Antikenmuseum der Universität Heidelberg 397.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antikenmuseum der Universität Heidelberg
Greek Antiquities in the Museum August Kestner 209.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Pittore di di lecce 876 (26), anfore apule, 330-310 ac ca.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Apulian pottery in the Museo provinciale Sigismondo Castromediano
Greek Antiquities in the Museum August Kestner 215.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Dionysos on oinochoe by Lecce Painter Antikensammlung Kiel B 509.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zentral sitzt ein jugendlicher Dionysos, links eine ein Reh opfernde Mänade, rechts ein bärtiger Silen; apulisch-rotfigurige Oinochoe; Lecce-Maler; um 380 v. Chr.; Antikensammlung Kiel, Inventarnummer B 509.
Gynaeceum scene MNA Inv11264.jpg
Autor/Urheber: Louvre Painter, Lizenz: CC BY 2.5
Gynaeceum scene. Side A of an Attic red-figure lebes gamikos, 420–410 BC.
Bell-krater hare BM F547.jpg
Hare and wines. Apulian bell-krater of the Gnathia style. From Gnathia.
Hermes kriophoros Louvre F159.jpg
Hermes kriophoros (“ram carrier”). Attic black-figure olpe, 515–510 BC.
Calyx-krater olympian assembly MAN.jpg
Autor/Urheber: Painter of London F484, Lizenz: CC BY 2.5
Olympian assembly, from left to right: Apollo, Zeus and Hera. Etruscan red-figure calyx-krater, 420–400 BC. From Etruria.
Antikensammlung Leipzig 220.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Black-glaze oinochoe BM B632.jpg
Black-glaze oinochoe with white-ground shoulder decorated with palmettes and flying birds. From Vulci.
Greek Antiquities in the Museum August Kestner 203.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Herakles Erymanthian boar BM B213.jpg
Herakles brings Eurytheus the Erymanthian boar. Attic black-figured amphora, ca. 550 BC. From Vulci.
Terracotta hydria (water jar) MET DP229204.jpg
Autor/Urheber: Maler von London B 76 , Lizenz: CC0
Greek, Attic; Hydria; Vases
Perithoos Hippodameia BM VaseF272.jpg
Autor/Urheber: Laodameia Painter (name piece), Lizenz: CC BY 2.5
A centaur tries to carry off Hippodameia (here called Laodameia) while Perithoos and Theseus resist. Detail from an Apulian red-figure calyx-krater, ca. 350-340 BC. From Anzi.
Painter of London F 1 - Red-Figure Krater with Three Standing Figures - Walters 48261 - Side A.jpg
It is sometimes easy to determine, which side of an ancient Greek vase was meant to face the viewer: the front differs from the back, the "B-side," in the quality and sophistication of the decoration. The winged Nike on the front of this "krater" (mixing vessel) is much more skillfully rendered than the three male figures on the back, which were most likely executed by an apprentice in the workshop. This scene of three standing Athenian youths in conversation is a common subject for the "B-side" of vases.
Dish siren Louvre MNB626.jpg
Siren. Boeotian black-figure dish, ca. 570–560 BC. Found in Tanagra.
Antikensammlung Leipzig 317.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Equestrian procession Staatliche Antikensammlungen 1681.jpg
Reitprozession: vielleicht Castor und Pollux, mit ihrer Schwester Helena. Attisch schwartzfigurige Hydria, um 560 v. Chr. Aus Vulci.
Plastic oinoche Louvre Cp3700.jpg
Plastic oinoche in the shape of a Black man's head, ca. 520 BC–510 BC. From Athens.
Pittore di lecce 660, hydria, 340 ac ca, da tomba 1-1902 a timmari.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2016 teil.
Lekythos MET 761210.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Greek, Attic; Lekythos; Vases
Antikensammlung Wuerzburg 1302.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Lead-Glazed Head Kantharos by Likinnios (1).jpg
Autor/Urheber: J. Paul Getty Museum photographer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Title: Lead-Glazed Head Kantharos

Artist/Maker(s): Likinnios (Greek, active 100 - 1 B.C.)

Culture: Greek

Place(s): Asia Minor (Place created)

Date: 1st century B.C.

Medium: Terracotta

Dimensions: 19 x 12.2 cm (7 1/2 x 4 13/16 in.)

Signed: Stamped in Greek Translated: "[work] of Likinnios".

Department: Antiquities

Classification: Vessels

Object Type: Plastic vase

Object Number: 83.AE.40

The J. Paul Getty Museum, Villa Collection, Malibu, California.
Antikensammlung Leipzig 183.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
NAMA - Krater by the Painter of Louvre F 6.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron (photo), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attisch-schwarzfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Louvre F 6; A-Seite: Herakles kämpft mit dem Nemeischen Löwen, B-Seite: zwei Männer in Himation zwischen Löwen; aus Thespiai; um 550/540 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen (440)
Painter of London E 342 - Red-Figure Lekythos with Nike Holding a Band - Walters 48254 - Side A.jpg
The wings of the goddess Nike, who personified military victory as well as triumph in athletic or musical competitions, probably indicate her ability to bring swift victory. Like Eros, Nike was a familiar figure in Greek art. Scenes showing a flying Nike became very popular in the early 5th century BC, which was probably connected to the victory of the Greeks over the Persians at the battle of Marathon (490 BC).
Fragment of a terracotta vase MET DP-778-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Greek, Attic; Vase fragment; Vases
Attic red-figure cup British Museum E 33.jpg
Autor/Urheber: Photograph: Marcus Cyron; Artwork: Painter/Group of London E 33, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Attisch-totfigurige Schale des Malers/der Gruppe von London E 33; British Museum, London, Inventarnummer E 33, gefunden in Vulci, Motiv: A-Seite: Schlacht, B-Seite: Komos, I: Bogenschütze
Terracotta alabastron (perfume vase) MET DP119928.jpg
Autor/Urheber:
Creator:Laurion Painter (Attributed to near the Laurion Painter)
, Lizenz: CC0
Greek, Corinthian; Alabastron; Vases; Pair of heraldic seated lions
Antikensammlung Leipzig 287.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Theseus Minotaur Louvre F33.jpg
Theseus and the Minotaur. Side A from an black-figure Attic amphora, ca. 540 BC.
Anfora attica del pittore del louvre E826 con amazzoni, da tomba T2 di marmaro, 550 ac ca..JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Anfora attica del pittore del louvre E826 con amazzoni, da tomba T2 di marmaro, 550 ac ca.
Pittore di lyandros, coppa attica a fondo bianco da marciano della chiana, 460 ac ca. 01.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Greek pottery in the Museo archeologico di Firenze
Dionysos panther Louvre K240.jpg
Dionysus on a panther's back; on the left, a papposilenus holding a tambourine. Side A from a red-figure bell-shaped crater, ca. 370 BC. Louvre, Paris Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Pederastic courtship Louvre F51.jpg
Pederastic courtship. Detail from side A of an black-figure Attic hydria, ca. 540 BC.
Herakles Olympus Louvre F116.jpg
Hermes (on the left) and Athena (on the right) welcoming Heracles to Olympus. Black-figure oenochoe, ca. 520 BC.
Athena Herakles Staatliche Antikensammlungen 2301 B.jpg
Herakles und Athena. Seite B (schwartzfigurige) von einer attischen bilinguen Amphora, 520-510 v. Chr. Aus Vulci.
Name vase by the Painter of Leipzig T 317.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korinthisch-schwarzfigurige Kugelaryballos des Malers von Leipzig T 317 (Namenvase); um 620/610 v. Chr.; Antikenmuseum der Universität Leipzig, Inventarnummer T 317.
Maenads Eros Louvre M70.jpg
Dionysos (here unseen), maenads and Eros. Attic red-figure hydria in the Kerch style, ca. 375–350 BC. From Cyrenaica.
Boat Cdm Paris 322 n1.jpg
Boats cup, detail of the interior showing a frieze of five boats in contest. Attic black-figured cup, ca. 520 BC. From Cerveteri.
Antikensammlung Leipzig 360.jpg
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Epichysis Eros BM F396.jpg
Eros. Apulian red-figured epichysis, ca. 340–320 BC. From the Basilicata.
Woman box MBA Lyon X482-72.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
Woman holding a box and draped man leaning on a staff. Tondo from an Attic red-figure kylix.
Eros bobbin Louvre CA1798.jpg
Eros. Attic red-figure bobbin, ca. 470 BC–450 BC.
Gynaeceum scene Louvre CA587.jpg
Painting on a pyxis showing a gynaeceum scene, about 430 BCE Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Komast Louvre F125.jpg
Komast. Black-figure tondo from an Attic bilingual kylix, ca. 530–520 BC. From Vulci.
Antikensammlung Kiel 486.JPG
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Terracotta bell-krater (bowl for mixing wine and water) MET DT5486.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Greek, Attic; Bell-krater; Vases; Obverse, Orpheus among the Thracians; Reverse, libation scene
Lamb rhyton Met 41.162.33.jpg
Autor/Urheber: Attributed to the Painter of London E 100, Lizenz: CC BY 2.5
Youths playing the aulos. Attic red-figure rhyton in the shape of a lamb's head.
Signature Lusiades MBA Lyon E387.jpg
Autor/Urheber:
Lysiades (Töpfer)
, Lizenz: CC BY 2.5
kothon
Skyphos Louvre K491.jpg
Young man and woman talking. Side A from a Campanian red-figure skyphos, ca. 370–360 BC. From Capua, Campania, Italy.
Herakles Nemean lion BM B621.jpg
Herakles and the Nemean Lion. Attic white-ground black-figured oinochoe, ca. 520-500 BC. From Vulci.
Antikensammlung Leipzig 290.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Skyphos der Lancut-Gruppe.jpg
Autor/Urheber: Thomas P. Meiningen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Attischer Schalen-Skypos der Lancut-Gruppe aus dem ersten Viertel des 5. Jahrhunderts vor Chr. Außen beidseitig je ein geduckter Jüngling zwischen Palmetten. Höhe: 6,8 cm. Aus einer deutschen Privatsammlung.
Amphora naiskos Antikensammlung Berlin 1984.49 n2.jpg
Naiskos. Apulischer rotfiguriger Amphora, um 340 v. Chr.
Krater neck griffin Antikensammlung Berlin 1984.42.jpg
Reiter (Arimaspos?) auf einem Greif. Hals der A-Seite eines apulisches rotfiguriges Volutenkraters, um 340 v. Chr.
Attic red-figure cup British Museum E 36.jpg
Autor/Urheber: Photograph: Marcus Cyron; Artwork: Painter of Louvre G 36, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schale; British Museum, London, Inventarnummer E 36; nahe dem Maler von Louvre G 36 (Beazley); gefunden in Vulci; Motiv Außen A: Motive aus den Taten des Theseus – Prokrustes, Kerkyon, Minotauros, Motiv Außen B: weitere Motive aus den Taten des Theseus – Marathonischer Stier, Wildsau Phaia, Motiv Innen: Komast