Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/H

Namentlich bekannte Künstler

NameProfessionHerkunftStilZeitBemerkungBeispiel
HegesiboulosTöpferAttikaRFum 500einer der Töpfer der Pioniergruppe, möglicherweise identisch mit Hegesiboulos II oder ein Vorfahre; nach ihm ist der Hegesiboulos-Maler benannt
HegesiboulosTöpferAttikaRFum 460möglicherweise identisch mit Hegesiboulos I oder ein Nachfahre
HegiasVasenmalerAttikaRFMitte 5. Jh.
HermaiosTöpferAttikaRFEnde 6. Jh.nach Hermaios wurde der Hermaios-Maler benannt
HermogenesTöpferAttikaSFMitte 6. Jh.Kleinmeister, namensgebend für den Hermogenes-Maler und die Hermogenes-Gruppe
HermokratesTöpferAttikaRFEnde 6. Jh.
HermonaxVasenmalerAttikaRF470/40
HieronTöpferAttikaRF1/3 5. Jh.
HilinosTöpferAttikaSF/RF520/10
HischylosTöpferAttikaRF540/15Kleinmeister, nach ihm wurden der Hischylos-Maler und der Maler der Cambridger Hischylos-Schale benannt, Einflussreicher Töpfer in der Übergangszeit vom schwarz- zum rotfigurigen Stil
HypereidesTöpferAttikaSFum 560
HypsisVasenmalerAttikaRFum 510

Nicht namentlich bekannte Künstler (Notnamen)

NameProfessionHerkunftStilZeitBemerkungBeispiel
H.A.-MalerVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.
H.-P.-MalerVasenmalerAttikaRFum 500auch H.P.-Maler
Hadjiprodromou-Collection-MalerVasenmalerAttikaRF
Haeberlin-MalerVasenmalerKampanienRF
Haifa-MalerVasenmalerApulienRF3/4 4. Jh.
Hahn-MalerVasenmalerBöotienSFum 500
Hahn-MalerVasenmalerKorinthSF4/4 7. Jh.
Hähne-MalerVasenmalerKorinthSFum 600
Haimon-MalerVasenmalerAttikaSFfrühes 5. Jh.Hauptmeister der Haimon-Gruppe
Maler der Halb-PalmettenVasenmalerAttikaSFauch Maler der halben Palmetten und Halbe-Palmetten-Maler; englisch Painter of the Half-Palmettes
Hanfmann-MalerVasenmalerAttikaSF4/4 6. Jh.
Hannover-MalerSarkophagmalerKlazomenaiKS4/4 6. Jh. – 1/4 5. Jh.Sarkophagmaler im schwarzfigurigen Stil
Harrow-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 5. Jh.
Harvard-MalerVasenmalerAttikaRF
Maler von Harvard 2271VasenmalerAttikaSF
Hasenjagd-MalerVasenmalerAttikaRFenglisch Hare Hunt Painter
Hasselmann-MalerVasenmalerAttikaRF4/4 5. Jh.
Hattat-MalerVasenmalerAttikaSFauch Hattatt-Maler
Havana-MalerVasenmalerKorinthSF
Maler der Havanna-Eulesiehe unter Maler der Eule in Havanna
Hearst-MalerVasenmalerApulienRFEnde 5. Jh.
Maler der Hearst FlascheVasenmalerKorinthSF
Maler von Hearst SSW 9500VasenmalerKorinthSF
Hegesiboulos-MalerVasenmalerAttikaRFum 460nach dem Töpfer Hegesiboulos benannt
Heidelberg-MalerVasenmalerAttikaSF575/55auch Heidelberger Maler
Maler von Heidelberg 86siehe unter Akestorides-Maler
Maler von Heidelberg 166VasenmalerBöotienSFMitte 6. Jh.
Maler von Heidelberg 209VasenmalerAttikaRF
Maler von Heidelberg 211VasenmalerAttikaRF4/4 5. Jh.
Maler von Heidelberg U 6VasenmalerApulienRF360/40
Heidelberger Malersiehe unter Heidelberg-Maler
Heimarmene-MalerVasenmalerAttikaRF430/20
Hekate-MalerVasenmalerSizilienRF
Hektor-MalerVasenmalerAttikaRF3/4 5. Jh.gehört zur Polygnot-Gruppe
Helbig-MalerVasenmalerApulienRF
Helena-MalerVasenmalerAttikaRF
Helgoland-MalerVasenmalerKampanienRF3/4 4. Jh.
Helm-MalerVasenmalerApulienRF4/4 4. Jh.gehört zur Capodimonte-Helm-Gruppe
Henderson-MalerVasenmalerKorinthSF
Hephaisteion-MalerVasenmalerAttikaRFfrühes 5. Jh.
Hephaistos-MalerVasenmalerAttikaRF3/4 5. Jh.Manierist
Hephaistos-Malersiehe unter Boreaden-Maler
Heraion-MalerVasenmalerAttikaRFEnde 6. Jh.
Herakles-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 4. Jh.
Maler der heraldischen LöwenVasenmalerKorinthSFauch Heraldischer Löwen-Maler
Heraldischer Löwen-Malersiehe unter Maler der heraldischen Löwen
Maler der heraldischen ReiterVasenmalerKorinthSF
Hercle-MalerVasenmalerEtrurienEK1/2 6. Jh.Hauptvertreter und Namensgeber der Hercle-Gruppe
Herdsman-MalerVasenmalerKorinthSF
Hermaios-MalerVasenmalerAttikaRF4/4 6. Jh.benannt nach dem Töpfer Hermaios
Hermen-MalerVasenmalerAttikaSF
Hermes-MalerVasenmalerKorinthRFEnde 5. Jh.
Hermogenes-MalerVasenmalerAttikaSFbenannt nach dem Töpfer Hermogenes
Herzegovina-MalerVasenmalerKorinthSFMitte 6. Jh.
Hesiod-MalerVasenmalerAttikaRF/WG2/4 5. Jh.
Hesione-MalerVasenmalerEtrurienRF2/2 4. Jh.
Hesperiden-MalerVasenmalerAttikaRF
Hexen-MalerVasenmalerAttikaRFauch Witch-Maler
Himera-MalerVasenmalerSizilienRF
Hinterhalt-MalerVasenmalerAttikaSFauch Ambush-Maler
Hippakontist-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 5. Jh.
Hippokamp-MalerVasenmalerApulienRF4/4 4. Jh.
Hippokampen-MalerVasenmalerTarquiniaEK
Hippolyte-MalerVasenmalerApulienRFMitte 4. Jh.
Hippolyte-Malerfür den gleichnamigen korinthischen Vasenmaler siehe unter Hippolytos-Maler
Hippolytos-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 4. Jh.
Hippolytos-MalerVasenmalerKorinthSF2/4 6. Jh.auch Hippolyte-Maler, Hyppolytos-Maler und Maler des Hyppolytos-Kraters
Maler des Hyppolytos-Kraterssiehe unter Hippolytos-Maler
Hirschfeld-MalerVasenmalerAttikaSG750/30
Hischylos-MalerVasenmalerAttikaRFbenannt nach dem Töpfer Hischylos
Hobart-MalerVasenmalerAttikaRFnamensgebender Teil der Hobart-Gruppe
Maler der Hochzeit von AthenVasenmalerAttikaRF
Hochzeits-MalerVasenmalerAttikaRF480/60
Maler des HochzeitszugsVasenmalerAttikaKE/SFMitte 4. Jh.auch Maler des Hochzeitszug[e]s und Maler der Wedding Procession
Honolulu-MalerVasenmalerKorinthSF6. Jh.
Hoppin-MalerVasenmalerApulienRF1/3 4. Jh.mit den Werken der Bukranion-Gruppe aus der Neubewertung des ehemals als Bukranion-Maler geführten Werkes hervorgegangen
Hopkinson-MalerSarkophagmalerKlazomenaiKS2/4 5. Jh.Sarkophagmaler im schwarzfigurigen Stil
Horse-Bird-Malersiehe unter Pferd-Vogel-Maler
Horseman PainterVasenmalerKampanienRF2/2 4. Jh.nach ihm ist die Horseman Group benannt; gehört zur CA-Gruppe
Hortus-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 5. Jh.
Houston-MalerVasenmalerAttikaRF/WG2/2 5. Jh.
Hunde-MalerVasenmalerKorinthPK1/2 7. Jh.
Hund- und Katze-MalerVasenmalerAttikaRF2/4 5. Jh.
Hydra-MalerVasenmalerAttikaSF
Maler der Hydria Berlin 2381siehe unter Maler der Berliner Hydria
Maler der Hydria in CambridgeVasenmalerChalkidikeSFMitte 6. Jh.
Hyppolytos-Malersiehe unter Hippolytos-Maler
Töpfer der Hypsis-HydriaTöpferAttikaRFEnde 6. Jh.

Künstler-Gruppen

NameProfessionHerkunftStilZeitBemerkungBeispiel
Klasse HTöpferAttikaRF/PLTöpfer von Kopfgefäßen
H.A.-GruppeVasenmalerApulienRF2/3 4. Jh.gehört zur Stupsnasen-Gruppe
Habichtkannen-GruppeVasenmalerAttikaRF
Hahn-GruppeVasenmalerAttikaSFEnde 6. Jh.auch Hahn-Klasse, Cock-Gruppe und Hahnengruppe, Töpfer von Lekythen
Hahn-Klassesiehe unter Hahn-Gruppe
Haifa-GruppeVasenmalerApulienRF
Haimon-GruppeVasenmalerAttikaSF1/4 5. Jh.Hauptmeister war der Haimon-Maler, zur Gruppe gehören der Pholos-Maler, der Maler der halben Palmetten, der Weiß-Maler, die Gruppe von Athen 14645, der Brno-Maler, der Maler von Elaious 1, die Lańcut-Gruppe und die Lindos-Gruppe
Haken-GruppeVasenmalerApulienRFEnde 4. Jh.es werden mehrere Unterstile, etwa der Stil Cumae B, unterschieden
Klasse von Hamburg 1917.477VasenmalerAttikaSFEnde 6. Jh.Töpfer von Hydrien
Hanau-GruppeVasenmalerKampanienRF
Harrow-KlasseTöpferAttikaSFTöpfer von Kantharoi
Gruppe von Harvard 2685VasenmalerAttikaRFEnde 5. Jh.
Gruppe von Harvard 3066TöpferEtrurienSKum 300
Klasse von Harvard 1925.30.39TöpferAttikaRF/WGTöpfer von kleinen quadratischen Pyxiden
Harvard-Heidelberg-GruppeVasenmalerKorinthPK
Hasen-KlasseTöpferAttikaRF/WGEnde 5. Jh.
Gruppe der Hearst SphingenVasenmalerKorinthSF
Klasse von Heidelberg 163TöpferAttikaRF/WGMitte 5. Jh.
Helbig-Reverse-GruppeVasenmalerAttikaRF
Helios-GruppeVasenmalerApulienRF4/4 4. Jh.
Helios-Wind-GruppeVasenmalerApulienRF
Heraldische GruppeVasenmalerKykladenOR
Hercle-GruppeVasenmalerEtrurienEK1/2 6. Jh.Hauptvertreter und Namensgeber war der Hercle-Maler, zur Gruppe gehört zudem der Queen's-College-Maler
Hermione-GruppeVasenmalerAttikaSF
Hermogenes-GruppeVasenmalerAttikaSFMitte 6. Jh.Kleinmeister, benannt nach Hermogenes
Heron-Gruppesiehe unter Heron-Klasse
Heron-KlasseVasenmalerEtrurien680/60auch Heron-Gruppe
Hildesheim-GruppeVasenmalerAttikaSF
Werkstattgruppe von HimeraVasenmalerSizilienRF2/3 4. Jh.
Hirsch-KlasseTöpferAttikaRF/PLTöpfer von Kopfgefäßen
Hobart-GruppeVasenmalerAttikaSFNamensgeber und Hauptvertreter war der Hobart-Maler
Hobble-GruppeVasenmalerAttikaSF336/35
Honolulu-KlasseVasenmalerAttikaSF3/3 6. Jh.Olpen-Töpfer
Hoplite-Leaving-Home-GruppeVasenmalerAttikaSFEnde 6. Jh.Teil der Phanyllis-Gruppe
Hoppin-Lecce-WerkstattVasenmalerApulienRF
Gruppe der horizontalen EfeublätterVasenmalerAlexandriaSG275–250
Horse-Bird-Gruppesiehe unter Pferd-Vogel-Gruppe
Gruppe der Huge LekythoiVasenmalerAttikaRFum 400auch Gruppe der riesigen Lekythen
Horseman GroupVasenmalerKampanienRF2/2 4. Jh.benannt nach dem Horseman Painter; gehört zur CA-Gruppe
Hund- und Hase-GruppeVasenmalerAttikaSFum 500
Hunde-GruppeVasenmalerAttikaSFauch Dog-Gruppe
Hyblaea-KlasseVasenmalerSizilienSFfrüher in Attika verortet
Gruppe der Hydrien mit AusgußVasenmalerEtrurienRF4/4 4. Jh.
Hypobibazon-KlasseVasenmalerAttikaSFEnde 6. Jh.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Muse kitharai Louvre CA482.jpg
Muse tuning two kitharai. Tondo from a white-ground Attic cup, 470–460 BC. From Eretria.
Pittore di efesto, cratere a colonnette attico con auriga e nike, 450-430 ac ca, da rudiae 01.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Greek pottery in the Museo provinciale Sigismondo Castromediano
Lekythos hoplite Petit Palais ADUT01575.jpg
Hoplites. Attic black-figure lekythos, 510–500 BC, found in Sala Consilina.
Geometric krater Met 14.130.14 n02.jpg
Autor/Urheber:
Hirschfeld Workshop
, Lizenz: CC BY 2.5
Chariot and a foot soldier, detail from the lower tier of a monumental Attic Geometric krater.
Bellerophon Khimaira Louvre A478.jpg
Bellerophon kämpft gegen die Chimäre. Seite A von einer attischen Knickfries-Sianaschale, um 575-550 v. Chr. Aus Kameiros (Rhodos).
Pouring drink MAR Palermo NI2179.jpg
Autor/Urheber: Hearst Painter, Lizenz: CC BY 2.5
Women pouring a drink to a seated man. Apulian red-figure krater, 410–400 BC. From Gela.
Antikensammlung Wuerzburg 1099.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Augenschale. Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum L 467. Töpfer: Hischylos, Maler: Pheidippos. ARV² 165 Nr. 2
Diomedes Glaucus MAR Gela.jpg
Diomedes (on the left) exchanging weapons with Glaucus, a captain of the Lycian army. Attic red-figure pelike by the Hasselmann Painter, ca. 420 BC. From Gela, Nocera Colletion. Stored in the Museo Regionale Archaeologico in Gela.
Peleus Thetis Cdm Paris 349.jpg
Peleus raping Thetis, Nereids. Attic black-figure mastoid.
Colum crater, red figure, ca 480 BC, man, small bull, AM Agrigento, 120988.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colum crater in red figure, ca 480 BC, Harrow Painter. Side Aː Young man leads a small bull (calf). Archaeological Museum of Agrigento, R 160.
Artemis BM E432.jpg
Artemis hunting a stag, surrounded by Zeus (left), Nikê (top) and Apollo (right). The goddess is wielding a torch like a spear, the torch refering to her role as the bringer of light. Attic red-figured pelike. From S. Agata dei Goti (Campania, South Italy).
Hypsis ARV 30 1 young riders and charioteer - three Amazons arming (01).jpg
Autor/Urheber: ArchaiOptix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
object type / vase shape: attic red figure hydria

- description shoulder: two boys on horseback; charioteer stepping on the chariot of his quadriga - belly: 3 Amazons (Andromache, Antiopeia, Hypsipyle) arming, the middle one playing trumpet, name and other inscriptions - production place: Athens - painter: Hypsis (signed on the belly) - period / date: late archaic, ca. 505-500 BC - material: pottery (clay) - height: 51,5 cm - findspot: Vulci - museum / inventory number: München, Staatliche Antikensammlungen 2423 - bibliography: John D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters, Oxford 1963(2), 30, 1

- Please note: The above museum permits photography of its exhibits for private, educational, scientific, non-commercial purposes. If you intend to use the photo for any commercial aime, please contact the museum and ask for permission.
Dionysos winged figure MAR Palermo NI1872.jpg
Autor/Urheber: Cock Group, Lizenz: CC BY 2.5
Dionysos (left) between two winged figures (one of which can be seen here on the right); on the shoulder: cock between ivy leaves. Attic black-figure lekythos, late 6th–early 5th century BC.
Lekythos by the Group of the Huge Lekythoi Antikensammlung BerlinF 2684 (1).jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attisch-weißgrundige Lekythos der Gruppe der Huge Lakythoi (Zuschreibung durch John D. Beazley). Prothesisszene: verstorbener Junger Mann liegt mit dem auf einem Kissen leicht erhobenen Kopf auf einer mit gemusterten Tüchern bedeckt ist nach rechts, er ist bis zum Hals in das Leichentuch eingehüllt; hinter der Bahre eine mit weitem Chiton und Himation bekleidete Frau im Profil und Schrittstellung nach rechts, sie beugt sich über den Verstorbenen, zu dessen Kopf sie die Hände ausstreckt um ihn zu umarmen, das Haar ist aufgrund der Trauer kurz geschnitten; recht hinter dem Kopfende der Bahre steht in einem die Brust freilassenen Himation ein alter Mann in Dreiviertelansicht, in die Rechte Hüfte ist ein stützender Stock gestützt, der rechte Arm ist zur Klage erhoben, der linke Arm ist zum Toten ausgestreckt, die linke Hand berührt dessen Kopf; am Fußende der Bahre steht einer weitere Frau in Dreiviertalansicht nach rechts gerichtet, auf halb erhobener rechter Hand ein Korb, die linke Hand weist klagend auf den Verstorbenen. Um 400 v. Chr.; erhaltene Höhe 42,6cm, ursprünglich 68cm; gefunden in Alopeke (Ambelokepoi) bei Athen. 1872 für die Antikensammlung Berlin im Alten Museum erworben; Inventarnummer F 2684; CVA Deutschland 89/Berlin 12, Tafel 44; ARV 2 1390,3; Addenda 2 373; BA 217 904.
Fish plate Louvre K580.jpg
Apulian red-figured fish plate ca. 320–310 BC.
Fragment of a terracotta kylix- eye-cup (drinking cup) MET DP21811.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Boxer. The original decoration would have shown the boxer between a pair of eyes.
Pittore di hesione, kelebe etrusca , 350-30 ac ca. 03.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Antiquarium of Palazzone
Phlyax scene Hoppin Painter Louvre K18.jpg
Autor/Urheber: Hoppin Painter, Lizenz: CC BY 3.0
Phlyax scene: master and a thieving slave? Side A from an Apulian red-figured bell-krater, ca. 380 BC–370 BC.
Pittore dell'orto, kelebe attica a figure rosse, da tomba 254 di valle pega, 470-460 ac..JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2013 teil.
Ancient Collection MfA Boston 0426.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drinking cup (kylix)

Painter: Hermaios Painter (attributed by John D. Beazley) Potter: Hermaios Greek Late Archaic Period about 520–510 B.C. Place of Manufacture: Greece, Attica, Athens Medium/Technique Ceramic, Red Figure Dimensions Height: 3.8 cm (1 1/2 in.); diameter: 9.8 cm (3 7/8 in.) Credit Line Bartlett Collection—Museum purchase with funds from the Francis Bartlett Donation of 1900 Accession Number 03.844

CollectionsThe Ancient World ClassificationsVessels Catalogue Raisonné Caskey-Beazley, Attic Vase Paintings (MFA), no. 010. DescriptionA youth in Thracian costume: animal-skin boots, chiton, embroidered chlamys, and hood with long lappets - riding a horse to left. Greek inscription in purple by the potter (beginning on the bottom edge of the tondo by the horse's front legs): "Hermaios made [it]" (HE[R]MA[IOS EPOIESE]N).

Condition: Cup was cut down to size of interior tondo. Part of that and of foot missing. Signed by the potter: "Hermaios made [it]" (HE[R]MA[IOS EPOIESE]N) Inscriptions"Hermaios made [it]" (HE[R]MA[IOS EPOIESE]N) ΗΕ[Ρ]ΜΑ[ΙΟS ΕΠΟΙΕSΕ]Ν ProvenanceBy 1903: with Edward Perry Warren (according to Warren's records: Bought in Rome.); purchased by MFA from Edward Perry Warren, March 24, 1903

Online Database of the Beazley Archive

Online Catalogue of the Museum of Fine Arts, Boston
Akhilleus embassy Louvre G146.jpg
The embassy to Achilles (book 9 of the Iliad). Red-figure Attic skyphos, ca. 480 BC.
Greek Antiquities in the Museum August Kestner 263.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Heimarmene Painter ARV 1173 1 Erotes - Paris falling in love with Helena (04).jpg
Autor/Urheber: ArchaiOptix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
object type / vase shape: attic red figure pointhed amphoriskos

- description shoulder: 2 flying Erotes - belly: Peitho (allegory of persuasion) standing (as servant), Aphrodite talking to Helena who sits on her knees, Himeros (winged allegory of longing) talking to Paris - production place: Athens - painter: Heimarmene Painter - period / date: classical, ca. 430 BC - material: pottery (clay) - height: 18 cm - findspot: Greece - museum / inventory number: Berlin, Altes Museum (Antikensammlung) 30036 - bibliography: John D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters, Oxford 1963(2), 1173, 1

- Please note: The above museum permits photography of its exhibits for private, educational, scientific, non-commercial purposes. If you intend to use the photo for any commercial aime, please contact the museum and ask for permission.
Attica, kylix di hermogenes, con guerriero sul carro, 450 ac ca. 01.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
pottery in the Museo archeologico di Firenze
Terracotta fish-plate MET DP145541.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Greek, South Italian, Campanian; Fish plate; Vases
Antikensammlung Wuerzburg 1093.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Antikensammlung-Kykladenmuseum 0142.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Early corinthian Alabastron depicting two facing Roosters; Cock Painter, ca. 625/600 B.C.; Museum of Cyclydic Art Athens N.P. Goulandris Collection 1062.
Crater Hippolyte Painter Louvre E636.jpg
Fight over the body of Hippolyte. Corinthian black-figure column-krater, ca. 575–550 BC.
Pittore dell'elmetto, cratere apulo con defunto eroizzato e donne che sacrificano alla tomba, 320-310 ac ca. 01.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Apulian pottery in the Museo archeologico nazionale (Florence)
Women fountain Met 06.1021.77.jpg
Autor/Urheber: Attributed to the Class of Hamburg 1917.477, Lizenz: CC BY 2.5
Women drawing water at the fountain house, belly of an Attic black-figure hydria.
Staatliche Antikensammlungen München 140.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Greek Antiquities in the Museum August Kestner 123.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Pittore H.A., cratere a campana, 340 ac ca, da tomba 1-1902 a timmari, 01.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2016 teil.
Pittore di heidelberg 211, kylix attica con atleta e colloqui, 420-410 ac ca. 02.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Greek red-figure pottery in the Museo archeologico nazionale (Tarquinia)
Antikensammlung Leipzig 295.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Antikensammlung Leipzig 157.JPG
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Terracotta amphora (jar) MET sf9091.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0

Greek, Ptolemaic; Amphora; Vases; Applied decoration: on the shoulder, left, Herakles; right, Eros with cornucopia; below the handles, heads

This elaborate vessel with appliqué reliefs, twisted handles, and vertical ribbing emulates more expensive metal versions of the same shape. Found in the Hadra cemetery of Alexandria, Egypt, it was, like most of the Hadra hydriai (water jars used as cinerary urns), probably the product of a workshop in western Crete and imported to Egypt.
Judgement Paris Getty Villa 83.AE.10.jpg
Autor/Urheber: Maler des Hochzeitszugs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Urteil des Paris. Attische rotfigurige Kertscher Stil Pelike, um 360 v. Chr.
Theseus Crommyonian Sow Louvre G637.jpg
Theseus and the Crommyonian Sow. Attic red-figure low-foot cup, 460–450 BC.