Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Amberg
In Amberg gab es im März 2024 insgesamt 8 ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile.[1][2][Anm. 1]
Geschützte Landschaftsbestandteile
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Am Erzberg | LB-00626 | Amberg | ⊙ | 16,8 | 22. Dez. 1998 | ||||
Bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain | LB-00622 | Amberg | ⊙ | 11,7 | 20. Mai 1994 | ||||
Bruckmüller-Weiher | LB-00621 | Amberg | ⊙ | 1,07 | 14. Dez. 1998 | ||||
Grünbestand im Osten von Speckmannshof | LB-00619 | Amberg Zwei Teilflächen: ![]() ![]() | ⊙ | 0,33 | 26. Juli 1989 | ||||
Hangleitenwald an der Pfaffenleite | LB-00629 | Amberg | ⊙ | 1,74 | 19. Dez. 2000 | ||||
Magerrasen-Heckenkomplex "Auf der Ruite" | LB-00009 | Amberg | ⊙ | 3,45 | 26. Juni 1999 | ||||
Streuwiese am Langangerweg | LB-00627 | Amberg | ⊙ | 0,50 | 21. Dez. 1999 | ||||
Wachtelgraben | LB-00620 | Amberg | ⊙ | 3,57 | 22. Dez. 1983 | ||||
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Amberg
- Liste der Naturdenkmäler in Amberg
- Liste der Geotope in Amberg
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Amberg: Stadtrecht: Landschaftsbestandteile. Abgerufen am 29. März 2024.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schutzgebiete des Naturschutzes: Geschützte Landschaftsbestandteile. Abgerufen am 30. März 2024.
Anmerkungen
- ↑ Je nach Quellenlage kann sich das angegebene Datum auf den Beschluss, die Veröffentlichung oder das Inkrafttreten der Verordnung beziehen.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Landessymbol Freistaat Bayern – Franken.svg
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stand 12-2007.svg
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.