Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Ostallgäu
Im Landkreis Ostallgäu gab es im Februar 2023 insgesamt 9 ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile.[1]
Geschützte Landschaftsbestandteile
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bodenloser See | LB-01583 | Marktoberdorf, Bidingen | ⊙ | 7,43 | |||||
Galgenbichl | LB-01603 | Füssen | ⊙ | 0,36 | |||||
Galgenbichl | LB-01602 | Füssen | ⊙ | 35,5 | |||||
Halbtrockenrasen am Buchberg nördlich des Illasbergsees | LB-01581 | Halblech | ⊙ | 3,51 | |||||
Halbtrockenrasen am Klotzenberg | LB-01579 | Marktoberdorf | ⊙ | 1,32 | |||||
Halbtrockenrasen bei St. Urban südlich der Gemeinde Rieden a. Forggensee | LB-01578 | Rieden am Forggensee | ⊙ | 3,81 | |||||
Quellhang östlich der Kapelle St. Peter bei Berghof | LB-01577 | Halblech | ⊙ | 0,56 | |||||
Stierstreuwiesen | LB-01582 | Halblech | ⊙ | 2,83 | |||||
Wertachauwald in der Breitenwang | LB-01580 | Ruderatshofen, Biessenhofen | ⊙ | 8,57 | |||||
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Ostallgäu
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Geotope im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ostallgäu
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schutzgebiete des Naturschutzes: Geschützte Landschaftsbestandteile. Abgerufen am 30. März 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Landessymbol Freistaat Bayern – Franken.svg
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stand 12-2007.svg
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.