Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Fürstenfeldbruck

Im Landkreis Fürstenfeldbruck gab es im Februar 2023 insgesamt 31 ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile.[1]

Geschützte Landschaftsbestandteile

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Amper-Nebenarm beim Kloster FürstenfeldBWLB-00196

Fürstenfeldbruck
Zwei Teilflächen: Welt-IconWelt-Icon
7,23
BauhölzlBWLB-00195

Landsberied
0,41
BaumheckeBWLB-00191

Althegnenberg
0,18
Birkenwäldchen im Zieglerviertel bei GeiselbullachBWLB-00188

Olching
0,98
Burgstallhügel bei PurkBWLB-00206

Moorenweis
10,1
Ehemaliger Torfstich im Bäckerviertel bei GeiselbullachBWLB-00183

Olching
1,55
Ehemaliger Torfstich im Hochholzviertel bei GeiselbullachBWLB-00187

Olching
1,99
Ehemaliger Torfstich im vorderen Streu- viertel bei GeiselbullachBWLB-00186

Olching
0,52
Eiche im Stadtteil PuchBWLB-00190

Fürstenfeldbruck
Emmeringer HölzlBWLB-00208

Emmering
18,5
Feuchtfläche im Flurbereich von Glonnfeld westlich von PoigernBWLB-00209

Egenhofen
0,70
Feuchtfläche im Leurerviertel bei GeiselbullachBWLB-00182

Olching
0,42
Flächen aufgelassener Bahndämme und an der Bahnstrecke zwischen Gröbenzell und OlchingBWLB-00184

Olching, Gröbenzell
Sechs Teilflächen: Welt-IconWelt-IconWelt-IconWelt-IconWelt-IconWelt-Icon
16,9
Gehölz zwischen Seestraße und BirkenhofstraßeBWLB-01676

Olching
Zwei Teilflächen: Welt-IconWelt-Icon
0,81
HafnergrubeBWLB-00194

Emmering
0,56
Herdbirgel bei SteinbachBWLB-00199

Moorenweis
Vier Teilflächen: Welt-IconWelt-IconWelt-IconWelt-Icon
7,56
Hufeisenweiher bei ÜberackerBWLB-00202

Maisach
0,74
Kiesgrube im Flurbereich Bichläcker bei LuttenwangBWLB-00205

Adelshofen
1,43
Laubmischwaldreste bei PuchBWLB-00193

Fürstenfeldbruck
Zwei Teilflächen: Welt-IconWelt-Icon
2,57
Moorfläche im SeitlviertelBWLB-00180

Olching
0,84
OberfeldBWLB-00201

Moorenweis
0,30
Pfeifengras-Streuwiese um ehem. Torfstichgelände im Kiefernwald im Graßlfinger Moos[2]BWLB-00189

Olching
14,025. März 1981
Quellmoor südlich von UnteraltingBWLB-00203

Grafrath
1,50
Reihermoos bei GrafrathBWLB-00197

Jesenwang, Grafrath
2,93
Sandgrube nordöstlich von ÜberackerBWLB-00181

Maisach
2,14
Streuwiese bei EichenauBWLB-00200

Eichenau
2,99
Streuwiese bei UnterlappachBWLB-00207

Maisach
0,89
Streuwiese im Allinger MoosBWLB-00204

Alling
0,38
TaucherholzBWLB-00198

Olching
2,88
Toteismulden bei BrandenbergBWLB-00192

Moorenweis
Zwei Teilflächen: Welt-IconWelt-Icon
0,38
Wäldchen im Franzenviertel bei GeiselbullachBWLB-00185

Olching
4,08
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schutzgebiete des Naturschutzes: Geschützte Landschaftsbestandteile. Abgerufen am 30. März 2024.
  2. Amtsblatt des Landratsamtes Fürstenfeldbruck. vom 4. Mai 1981. Abgerufen am 1. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stand 12-2007.svg
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Landessymbol Freistaat Bayern – Franken.svg
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken