Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/B

B

GeschlechtVorname(n)EinheitsnameStammsitzabweichende SchreibweisenQuelle(n)AnmerkungenWappen
Bachhausen?Cuno TruchsessCuno Truchsess von BachhausenEydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
Bächlin – siehe VäschlinHeinrichsiehe Väschlin, HeinrichBächlin; Böchlin
BadenGötz; Götzman, GötzmannGötzman von BadenBaden; Paden• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Thurgauer Chronik
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
die hernach geschriben sind ausz dem Elssäsz;[1] Freyherr;[2] diss warent von Strasburg und uss dem Elsass;[3] ward da ritter;[4] von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schwoben[5]
Sempach Götzman von Baden.jpg
BaldeggMarquart; Marquardus; Marquard; MackhartMarquart von BaldeggAargau, Burg Baldegg (Hochdorf)Baldeck; Baldekh; Baldegk; Waldeckh• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
von der Ritterschafft aus dem Ergew;[6] Die ritter und knecht uss dem Hegöuw und Ergouw und am Blauwenn;[7] Item von Erga dem lanndt[8]
Baldegk, Marquart von.jpg
BaldeggHemman; HeyntzmanHemman von BaldeggAargau, Burg Baldegg (Hochdorf)BaldeckLuzerner Chronik von Melchior Russsin sun[3]
Baldegg-Scheibler307ps.jpg
BärenfelsAdelberg; AdelbertusAdelbert von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)Berenfels; Berenfelss; Bernfelss; Perenfels• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Frankfurter Verlustliste
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Thurgauer Chronik
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schoben;[5] drie von Berenfels;[9] von der Ritterschafft aus dem Elsas[6] Vom Geschlecht derer von Bärenfels werden meist drei Mitglieder aufgezählt, obgleich mindestens 8 Vornamen überliefert sind. Mitglied im Löwenbund
BärenfelsAlbrecht?Albrecht von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)BernfelßEydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegelevtl. handelt es sich hierbei auch um Adelbert
BärenfelsConrad; Cüntzli; ContzelinConrad von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)Bernfelß; Berenfels; Wernfels• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
sin bruoder[10]
BärenfelsHansHans von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)BerenfelsLuzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
BärenfelsLüthold; Lütolt; Lüttoldt; Lutold; Lüpolt; Luti; Lütti; Luittold; Lutz; Lewtoldus; LutoldusLüthold von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)Berenfels; Berenfelss; Bernfells; Bernfels; Werenfels• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Frankfurter Verlustliste
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
drie von Berenfels;[9] Die ritter und knecht uss dem Hegöuw und Ergouw und am Blauwenn;[7] Mitglied im Löwenbund
BärenfelsMelchiorMelchior von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)BerenfelsLuzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
BärenfelsWerner; Werlin; Werly; Wernher; Werli; Wernlinus; BernherWerner von BärenfelsBurg Bärenfels (Wehr) (ursprünglich Basel)Berenfels; Berenfelss; Bernfells; Perenfels; Werenfels; Wernfels• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Constanzer Chronik
• Frankfurter Verlustliste
• Gebhard Dacher’s Konstanzer Chronik, 1470
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Stuttgarter Annalen
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
ritter und knecht von Bassel;[4] von der Ritterschafft aus dem Elsas;[6] Die ritter und knecht uss dem Hegöuw und Ergouw und am Blauwenn;[7] von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schoben[5]; Mitglied im Löwenbund
Barisser?OttOtt der BarisserBariser[11]• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Schlachtkapelle Sempach
liegt in Königsfelden begraben
Bariser, Ott der.jpg

Barisser, Ott (Königsfelden).jpg
Basslin?HeinrichHeinrich BasslinConrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530wird nur in dieser einen Quelle genannt
Bayerstein?HieronymusHieronymus von BayersteinConrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530wird nur in dieser einen Quelle genannt
BebelheimNiclaus; Clas; Claus; Nicolaus, NicklaußNiclaus von BebelheimColmarBebelhain; Bebenhainn; Bebenheimb; Bekelusen; Belhin; Böblheim; Bodelheim; Bäbenheim• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Frankfurter Verlustliste
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
von Colmar;[4] Ritter;[2] diss warent von Strasburg und uss dem Elsass;[3] von der Ritterschafft aus dem Elsas[6]; "Ritter von Colmar"[12]
Bebelheim, Claus von.jpg
BebelheimPeter; PetterPeter von BebelheimColmarBebelnhin• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
Bebelheim, Claus von.jpg
BechburgHanssHans von BechburgAlt-Bechburg / Burg RotenbergZusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
vnd sonst noch 3 dieses geschlechts
Das Geschlecht der Bechburger starb mit den Verlusten der Schlacht bei Sempach aus.[13]
Zürcher Wappenrolle, Bechburg.jpg
BechburgHenmann?Henmann von BechburgAlt-Bechburg / Burg Rotenberg• Conrad Schnitt: Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
vnd sonst noch 3 dieses geschlechts[5]
Das Geschlecht der Bechburger starb mit den Verlusten der Schlacht bei Sempach aus.[13] „4 von Bechburg“[14]
Zürcher Wappenrolle, Bechburg.jpg
Bechburgnicht bekannt? von BechburgAlt-Bechburg / Burg Rotenberg• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chronik, 1414/1420
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
vnd sonst noch 3 dieses geschlechts[5]
Das Geschlecht der Bechburger starb mit den Verlusten der Schlacht bei Sempach aus.[13]„4 von Bechburg“[14]
Zürcher Wappenrolle, Bechburg.jpg
Bechburgnicht bekannt? von BechburgAlt-Bechburg / Burg Rotenberg• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chronik, 1414/1420
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
vnd sonst noch 3 dieses geschlechts[5]
Das Geschlecht der Bechburger starb mit den Verlusten der Schlacht bei Sempach aus.[13] „4 von Bechburg“[14]
Zürcher Wappenrolle, Bechburg.jpg
BerckheimHenman; Hartman; Hermann; Hammann; Johann; Burkart; Hainricus Bürk; Wurgkher; Brugger; Hanns PrügkerHenman von BerckheimMittelbergheim; Burg BerkheimBerckheim; Beheim; Behem; Bruckheim; Bebelnhin, Bergkhain; Berighain; Bergkhaym; Bergheim• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
• Schlachtkapelle Sempach
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Offenburgische Chronik, von 1520
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
"Item von der Ritterschafft aus Swaben";[6] "Henman dictus Brüger de Bergheim" nobiles servi de Elsacia;[15] "ritter und knecht us dem obren Elsas"[4]
Berkheim; Hermann und Burkart von.jpg
Berckheim-Wappen-Sm.png
Berenlappsiehe Schnewlin Berenlapp
BerlichhausenScharboScharbo von BerlichhausenEydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-SpiegelEdelleuth[2] einzige Nennung
BernDietrich; Diterich; DyeterichDietrich von BernRheinfeldenBeren; Berne; Bernn; Pernn• Frankfurter Verlustliste
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488;
BernHans Wernher; Zyren(?)Dietrich von BernRheinfeldenBernn• Frankfurter Verlustliste
• Thurgauer Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
Zyer könnte eventuell auch Zwei heißen
BettmaringenHainrich; Hanns; Heinrich; HainricusHainrich von BettmaringenBurg Bettmaringen / BonndorfBermadingen; Batmeringen; Bethmaringen; Betmaringen; Botmaringen; Bätmeringen• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
von Ergau;[1] diss warent ab der Etsche;[3] Item von der Ritterschafft aus Swaben[6] Tschudi erwähnt, dass neben Hainrich und Wolf von Bettmaringen noch ein weiterer dieses Geschlechts gefallen sei.[12]
BettmaringenWolf; WolfgangWolf von BettmaringenBurg Bettmaringen / BonndorfBatmeringen; Bätzmingen; Betmaringen; Bätmeringen• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Thurgauer Chronik;[15]; Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Sequuntur servi Domini Wirtembergensis;[15] vnd zwen sin vettern;[4] Item von der Ritterschafft aus Swaben[6]
Bichart (von Husen)HansHans BichartHausen/Schwarzwald?Frankfurter Verlustlistevon Husen[16]
BollwillerPeter; Petter; Petrus; Junckher Peter; PetermanPeter von BollwillerBollwiller, ElsassBollwiler; Bollwil; Bolwil; Bolwiler; Bolwilr; Pollweil; Wolweyl; Bolwilr; Boswiller• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik; Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
• Frankfurter Verlustliste
Freyherr;[2] der jung – fry;[4] nobiles servi de Elsacia[15] Junker[3]
Bollwiller, Peter von.jpg
BollwillerHensli; Hans; Hanns; HenszlinHans von BollwillerAargau / Niederacker(?) wohl eher Bollwiller, ElsassBoswilr; Boswyl; Posswil; Pöwihll; Boßwil von Nideracker[12] Besszwilr• Frankfurter Verlustliste
• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
von nidren äckern;[4] Item von Erga dem lanndt[8]
Bollwiller, Peter von.jpg
BolsenheimConratus; Conradt; Conrat; ConradContrat von BolsenheimBurg Bolsenheim (Kanton Erstein)Bolczheim; Bolsenhain; Bölsenhain; Bolsenhin; Balsenhaim• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Frankfurter Verlustliste
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445; Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Thurgauer Chronik
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
nobiles de provincia Brissgaude;[15] Breysach;[17] Die ritter und knecht uss dem Brissgouw[7] "Von Nüwenburg"[14]
BolsenheimPeter; Petrus; Kraft; Petter;Peter von BolsenheimBurg Bolsenheim (Kanton Erstein)Balsenhaim; Bolsenhain; Bölsenhain; Bolsenheim; Bolsenhin; Bozheym• Thurgauer Chronik; Frankfurter Verlustliste
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg; Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
nobiles de provincia Brissgaude;[15] Breysach;[17] Die ritter und knecht uss dem Brissgouw[7] von Breisach[14]
Sempach Peter von Bolsenheim.jpg
BotschHeinrich (Hainrich)Heinrich Botsch[18]BozenPoschChronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich"et fraater suus"[19]; einzige Nennung
Wappen Botsch von Zwingenberg.jpg
BrandeckHans; Johannes; Hanns; Hamann; HemmannJohannes von BrandeckBurg Sterneck / Burg Brandeck?Branndegkh; Brendigkh; Brandecker; Brandeg; Brandegg• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
diss warent des von Wyrtenbergs dyener;[3] Sequuntur servi Domini Wirtembergensis;[15] der allt[8]
Hanman von Brandegg.jpg
BrandisEberhartzEberhart von BrandisSchloss Brandis[15]Abt uss der Rychenow basthart[15]
evtl. identisch mit Fritz v.B.
Brandis-Scheibler166.jpg
BrandisFritz; Frick; Friderich, FrickFritz von BrandisSchloss BrandisBrandis; Prandiss• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
der baschart[4] Die Österr. Verlustliste von 1488 führt in als "Fritz Prandiss" und nochmals als "Fritz Paschart" auf; Tschudi: "ein Bastert – was Apt Heinrichs uß der Richenowe Sune und was der erste so an dem Strit umkam."[12]
Brandis, Fritz von.jpg
BrendliJens, Haincz[20]Jens BrendliRheinfeldenBrendly, Brendlin• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
"Der alt brendlin – Diss sind von Rinfelden"[21]
Brugsiehe Effinger
BrünsyHans; Cuntz[22]Hans BrünsySchaffhausenBrümse; Brun; Brümle; Prunst• Thurgauer Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Schlachtkapelle Sempach
Brünsy, Hans.jpg
Brymouss?JohannesJohannes Brymouss[15]wird lediglich dieses eine Mal genannt
BüttikonHartman; Hartmann; HamanHartman von BüttikonBurg BüttikonBüttiken; Butikrain; Buttenham; Büttiken; Büttykon;• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Frankfurter Verlustliste
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
diverse Chroniken berichten von zwei oder gar vier Gefallenen des Hauses Büttikon
Büttikon, Hartman von.jpg
BüttikonUlrich; Vlrich; Uolrich; UolricusUlrich von BüttikonBurg BüttikonBüttenkaun; Büttighen; Büttiken; Büttykon; Buitenkam; Butekon; Butikrain• Thurgauer Chronik
• Frankfurter Verlustliste
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
diverse Chroniken berichten von zwei oder gar vier Gefallenen des Hauses Büttikon
Büttikon, Ulrich von.jpg

Einzelnachweise

  1. a b Breisgauische Liederhandschrift, 1445
  2. a b c d Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  3. a b c d e f Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  4. a b c d e f g h Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
  5. a b c d e f Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
  6. a b c d e f g Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
  7. a b c d e Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  8. a b c Oesterreichische Verlustliste, 1488
  9. a b Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, 1386
  10. Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert und Oesterreichische Verlustliste, 1488
  11. Schlachtkapelle Sempach
  12. a b c d Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
  13. a b c d Bechburg (Adelsgeschlecht)
  14. a b c d e Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
  15. a b c d e f g h i j Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
  16. Frankfurter Verlustliste
  17. a b Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
  18. Heinrich Botsch urkundete letztmals am 11. September 1385 als „dns Hainricus Botscho in Bozano“: Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 406, Nr. 858.
  19. Chronik des Benediktinerstiftes Zwettel in Österreich, geschrieben um 1390
  20. Conrad Schnitt nennt ihn lediglich „Brendly“ und führt als neue Zeile darunter „Haincz Vogt“ dazu. Nicolaus Stulman bezeichnet ihn als „Vogt Jense Brendli“. In der österreichischen Verlustliste von 1488 wird er als Vogt Cency aufgeführt. Es ist jedoch anzunehmen, dass es sich dabei jeweils um dieselbe Person handelt.
  21. Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
  22. In der Thurgauer Chronik werden ein „Hans Brümse“ sowie ein „Cuntz Brun“ genannt. Auch hier darf man annehmen, dass es sich dabei um ein und dieselbe Person handelt, da ein Cuntz Brun lediglich ein einziges Mal genannt wird

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brandis-Scheibler166.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Brandis
Hanman von Brandegg.jpg
Wappen Hanman von Brandegg. Wandmalerei in der Schlachtkapelle Sempach
Brandis, Fritz von.jpg
Wappen Fritz von Brandis. Wandmalerei in der Schlachtkapelle Sempach
Brünsy, Hans.jpg
Wappen Hans Brünsy. Wandmalerei in der Schlachtkapelle Sempach
Baldegg-Scheibler307ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Baldegg
Sempach Peter von Bolsenheim.jpg
Autor/Urheber: Markus Schäfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wappen Peter von Bolsenheim
Sempach Cunrad von Bolsenheim von Neuenburg.jpg
(c) Markus Schäfer, CC BY-SA 3.0 de
Wappen Cunrad von Bolsenheim von Neuenburg. Wandmalerei in der Schlachtkapelle Sempach
Wernli von Berenfels.jpg
(c) Markus Schäfer, CC BY-SA 3.0 de
Wappen Wernli von Berenfels. Wandmalerei in der Schlachtkapelle Sempach
Zürcher Wappenrolle, Bechburg.jpg
Autor/Urheber: LukasWenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Freiherren von Bechburg: Blasonierung. Zweimal geteilt von Rot, Silber und Schwarz.
Berckheim-Wappen-Sm.png
Wappen derer von Berckheim
Wappen Botsch von Zwingenberg.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Familie Botsch von Zwingenberg - Zeichnung ( ca. 1890 ) von Ernst Graf Sprinzenstein ( Familienarchiv Sprinzenstein )