Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Waldhausen im Strudengau.[1]

Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen der Homepage von Waldhausen im Strudengau[2] verwendet.

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Hinterredt/Hinterederhofstatt und Kapelle
BDA: 23950
Objekt-ID: 20322
Dendlreith 23
Standort
KG: Waldhausen
Forsthaus um 1907 erbaut mit weit vorragendem Satteldach mit daneben stehender Giebelkapelle aus 1911 mit der Darstellung des hl. Hubertus.
Ereignisdenkmal
BDA: 23955
Objekt-ID: 20327
bei Gloxwald 90
Standort
KG: Waldhausen
Tabernakelsäule mit der Jahreszahl 1859.
Flur-/Wegkapelle
BDA: 23951
Objekt-ID: 20323
bei Marienhöhe 25
Standort
KG: Waldhausen
An der Abzweigung nach Schlossberg steht die Kapelle mit der Figur des hl. Leonhard. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
BDA: 24048
Objekt-ID: 20421
bei Markt 20
Standort
KG: Waldhausen
Die Pfarrkirche von Waldhausen ist das bedeutendste nachgotische Bauwerk in Österreich.
Anlage ehem. Stift Waldhausen
BDA: 68974
Objekt-ID: 82018
Schloßberg 1
Standort
KG: Waldhausen
Das ehemalige Stift Waldhausen wurde 1147 errichtet un 1786 durch Josef II. aufgelassen. Die Stiftskirche verfügt über einen in frühbarockem Stil unter Baumeister Carlo Canevale von 1647 bis 1680 erbauten und mit Stuck und Fresken ausgestatteten Kirchenraum, der über helle Seitenfenster lichtdurchflutet ist. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt der 19 Meter hohe Hochaltar in Schwarz und Gold von Tischlermeister Paul Deniffl aus Passau. Die Waldhausener Mumien sind nicht öffentlich zugänglich.
Ehemaliges Augustinerchorherrenkloster, Schultrakt des Klosters
BDA: 38786
Objekt-ID: 38389
Schloßberg 1a
Standort
KG: Waldhausen
Nur mehr zwei Wirtschaftstrakte des ehemaligen Nord- und Westtrakts erhalten. Ein zweigeschoßiger Bau in Hackenform mit einem fünfgeschoßigen Torturm. Um 2001 für die Landesausstellung (2002) renoviert und beinhaltet heute ein Museum zur Stiftsgeschichte.
Pfarrhof, ehemaliges Hofrichteramt
BDA: 25116
Objekt-ID: 21532
Schloßberg 2
Standort
KG: Waldhausen
Ehemaliges Bürgercorps-Haus, das 1800 in den Pfarrhof umgewandelt wurde. Die Fassade mit einfach Putzgliederung und im Inneren mit Stichkappentonnen.
Figurenbildstock Maria Immaculata
BDA: 25118
Objekt-ID: 21534
Schloßberg 4, nördlich von
Standort
KG: Waldhausen
Nördlich Schlossberg Nr. 4 steht der Bildstock mit der Jahreszahl 1708.
Figurenbildstock Gnadenstuhl
BDA: 25119
Objekt-ID: 21535
Schloßberg 4, südlich von
Standort
KG: Waldhausen
Ca. 100 m südlich von Schlossberg Nr. 4 steht der Gnadenstuhl mit der Jahreszahl 1704.
Miethaus, ehemaliges Spital
BDA: 25121
Objekt-ID: 21537
Schloßberg 15
Standort
KG: Waldhausen
Im 17. Jahrhundert erbauter mächtiger zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach.
Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Josef I
BDA: 23958
Objekt-ID: 20330

Standort
KG: Waldhausen
Gusseisenbüste von Kaiser Franz Josef aus dem Jahr 1908, ca. 400 m nördlich der Pfarrkirche.
Figur hl. Johannes Nepomuk
BDA: 25120
Objekt-ID: 21536

Standort
KG: Waldhausen
200 m südlich des Stiftes, bezeichnet mit 1730.
Friedhofskreuz
BDA: 67727
Objekt-ID: 80708

Standort
KG: Waldhausen

Literatur

  • Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3-85028-362-3

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Waldhausen im Strudengau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Homepage von Waldhausen im Strudengau
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Figurenbildstock (0).jpg
Autor/Urheber: Melanie Mitterlehner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figurenbildstock Gnadenstuhl
Friedhofskreuz (1).jpg
Autor/Urheber: Melanie Mitterlehner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Friedhofskreuz
Pfarrhof, Waldhausen im Strudengau (5).jpg
Autor/Urheber: Melanie Mitterlehner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof, ehemaliges Hofrichteramt
Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Josef I in Waldhausen.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Josef I
Flur- Wegkapelle in Waldhausen.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Flur- Wegkapelle in Waldhausen
Immaculata (1).jpg
Autor/Urheber: Melanie Mitterlehner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figurenbildstock Maria Immaculata
Stift Waldhausen2.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Stift Waldhausen Klostertrakt
Pfarrkirche Waldhausen.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau
Flur- Wegkapelle bei Dendlreith 23.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hinterredt/Hinterederhofstatt und Kapelle
Figur Hl. Johannes Nepomuk in Waldhausen.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figur Hl. Johannes Nepomuk
Stift Waldhausen.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stift und Stiftskirche Waldhausen im Strudengau