Liste der denkmalgeschützten Objekte in Türnitz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Türnitz enthält die 23 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Türnitz im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Türnitz (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Türnitz (Q1859363) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Aufnahmsgebäude und Wasserturm Freiland
BDA: 28705
Objekt-ID: 25305
Freiland 36
Standort
KG: Außerfahrafeld
Das Aufnahmsgebäude des Bahnhofs Freiland wurde um 1893 errichtet. Es ist ein mehrteiliger Bau aus Naturstein mit Laube aus Gusseisensäulen. Daneben befindet sich ein rechteckiger Wasserturm, das Erdgeschoß besteht aus Bruchstein.
Pfarrhof
BDA: 28681
Objekt-ID: 25277
Gerdrau 7
Standort
KG: Lehenrotte
Ein zweigeschoßiger kubischer Bau mit Walmdach, der 1785 gebaut und 1882 aufgestockt wurde.
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard
BDA: 28680
Objekt-ID: 25276
Gerdrau 9
Standort
KG: Lehenrotte
Ein im Jahr 1785 gemeinsam mit dem Pfarrhof errichteter geschlossener Bau mit Südturm. 1854 erfolgte eine Erweiterung und 1961 sowie 1981 eine Restaurierung, dabei trug man die Sakristei im Norden ab.
Bildstock
BDA: 28682
Objekt-ID: 25278
bei Lehenrotte 32 (Straßenmeisterei)
Standort
KG: Lehenrotte
Ein mächtiger Tabernakelpfeiler wahrscheinlich aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der gemauerte Sockel besteht aus Steinquadern. Der dreiseitig geöffnete Aufsatz mit einem Mariahilfbild in frühbarockem Rahmen hat ein Pyramidendach.
Bildstock
BDA: 28684
Objekt-ID: 25282
bei Lehenrotte 34
Standort
KG: Lehenrotte
Ein als Pestsäule bezeichneter schlanker Tabernakelpfeiler mit gefeldertem Schaft; bezeichnet 1714. Im Aufsatz, der eine steinerne Haube mit eisernem Doppelkreuz hat, befinden sich Reliefs Maria Immaculata, Christus am Kreuz, Hl. Dreifaltigkeit und Hl. Familie.
Herrenhaus, Mühl von der Dickenau
BDA: 28654
Objekt-ID: 25249
Dickenau 3
Standort
KG: Rachsenbachrotte
Herrenhaus der Dickenauer Pappenfabrik, um 1877 erbaut, hakenförmiger zweigeschoßiger Bau, hölzernes Gartensalettl mit Kreuzgiebeldach.
Wallfahrerkapelle
BDA: 28659
Objekt-ID: 25254
Bundesstraße
Standort
KG: Steinbachrotte
In Formen des 17. Jahrhunderts, beim Straßenbau 1977/78 versetzt
Brunnenhaus
BDA: 28660
Objekt-ID: 25255
Mariazellerstraße 76, bei
Standort
KG: Steinbachrotte
Ursprünglich auf der anderen Straßenseite, 1977/78 an heutige Stelle versetzt, kleiner Bau unter Satteldach, darin großes marmornes Muschelbecken wohl 1729 mit 7 Einläufen, darüber barockes Holzrelief Geißelung Christi, gemeinsam mit Kapelle Maria Siebenbrünn erbaut.
Bildstock
BDA: 28669
Objekt-ID: 25265
Bundesstraße
Standort
KG: Steinbachrotte
Pfeilerbildstock aus dem 17. Jahrhundert, Schaft mit Rautenmuster, schmiedeeisernes Doppelbalkenkreuz
Wallfahrerkapelle
BDA: 71412
Objekt-ID: 84599

Standort
KG: Steinbachrotte
In Formen des 17. Jahrhunderts, beim Straßenbau 1977/78 versetzt
Straßenbrücke
BDA: 28663
Objekt-ID: 25258
bei Steinbachrotte 8
Standort
KG: Steinbachrotte
Eine zweijochige steinerne Bogenbrücke mit Steinplattenabdeckung der Brüstung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Kapelle Maria Siebenbrünn
BDA: 28657
Objekt-ID: 25252
Mariazellerstraße 77
Standort
KG: Steinbachrotte
Ein hoher Zentralbau mit drei hohen Portalen an der Mariazeller Straße, die von Georg Wagner 1716 gestiftet und 1729 errichtet wurde.
Einsiedelei
BDA: 28671
Objekt-ID: 25267
Mariazellerstraße 76
Standort
KG: Steinbachrotte
Um 1729 errichtetes gemauertes Häuschen mit später aufgesetztem Obergeschoß in Blockbauweise unter Satteldach.
Altes Armenhaus
BDA: 28613
Objekt-ID: 25207
Bahnhofstraße 1
Standort
KG: Türnitz
1642 unter Abt Cornelius Strauch durch Stift Lilienfeld erbaut, breit gelagerter Bau unter Schopfwalmdach mit breiter Giebelfassade, über dem Portal Allianzwappen Abt Chrysostomus Wieser von Lilienfeld, westseitig Freitreppe zum später aufgesetzten Obergeschoß.
Wasserturm und Lokschuppen
BDA: 29150
Objekt-ID: 25782
Bahnhofstraße 14
Standort
KG: Türnitz
1908 erbaut, Lokschuppen in Fachwerkbauweise, anschließend steingemauerter Trakt mit hohem Mittelteil (Wasserturm).
Aufnahmsgebäude Türnitz
BDA: 28601
Objekt-ID: 25195
Bahnhofstraße 16
Standort
KG: Türnitz
1908 erbaut, eingeschoßiges Aufnahmsgebäude mit zweigeschoßigem Zwerchtrakt, Satteldächer
Pfarrhof
BDA: 28607
Objekt-ID: 25201
Markt 15
Standort
KG: Türnitz
Ein 1691 errichteter Bau, der 1792 ausgebaut und 1980 adaptiert wurde.
Schule
BDA: 28608
Objekt-ID: 25202
Markt 16
Standort
KG: Türnitz
Ehemalige Volksschule, 1730 urkundlich Schule, 1796 Neubau, 1858 erweitert, zweigeschoßiges Mittelflurhaus (rückseitig dreigeschoßig) mit Walmdach und wuchtigem Kamin.
Gemeindeamt (Zeillingerhaus)
BDA: 28603
Objekt-ID: 25197
Markt 28
Standort
KG: Türnitz
Ehemaliges Wohnhaus der Sensenwerkbesitzer Zeillinger, 1825 Erwerb der Demerschen Hammerschmiede und Umbau zu Sensenwerk, ab 1882 k.k. privilegierte Sensenfabrik, 1894 Vereinigung der Werke Türnitz und Schildbachrotte, letzteres nach dem 1. Weltkrieg stillgelegt, 1950 Stilllegung der Sensenerzeugung, bis 1970 landwirtschaftliche Maschinen, spätklassizistischer Bau im Kern älter mit Mittelrisalit unter Dreiecksgiebel.
Feuerwehrmuseum
BDA: 28619
Objekt-ID: 25213
Markt 25
Standort
KG: Türnitz
1890 errichtet und seit 1986 ein Museum.
Volksschule
BDA: 28610
Objekt-ID: 25204
Unterer Markt 16
Standort
KG: Türnitz
Ein 1910 erbauter zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und Mittelrisalit.
Kath. Pfarrkirche hl. Martin
BDA: 28604
Objekt-ID: 25198
Markt 17, gegenüber
Standort
KG: Türnitz
Ein zweischiffiger Bau mit mächtigem vorgestellten Turm. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1768.
Bauernhof Mittereckerhof
BDA: 28759
Objekt-ID: 25362
Weidenau 15
Standort
KG: Weidenaurotte
Stattliches herrenhausartiges zweigeschoßiges Wohnhaus unter Walmdach, Fassaden mit späthistoristisch-secessionistischem Putzdekor (Substanz im Kern älter) und Kastenstockfenstern mit Steckgittern, rückseitig Wirtschaftsgebäude und Kellerstöckl.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: M–Z. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-365-8

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Türnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Türnitz Kapelle Maria Siebenbrünn.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kapelle Maria Siebenbrünn an der Mariazeller Straße in Steinbachrotte, Gemeinde Türnitz.
Freiland-Bf-01.jpg
Der Bahnhof Freiland der Leobersdorfer Bahn in Niederösterreich
Lehenrotte - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche hl. Leonhard in Lehenrotte, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz Brunnenhaus01.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnenhaus, Bundesstraße, Steinbachrotte, Türnitz, Niederösterreich
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 25255 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lehenrotte 7090.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof in Lehenrotte, Türnitz
Dickenau 7102.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gebäude der ehemaligen Pappefabrik in Dickenau, Türnitz
Karte Aut Noe LF.png
(c) Plp, CC BY-SA 3.0

Karte: politischer de:Bezirk Gänserndorf

Türnitz - Lokschuppen.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokschuppen beim Bahnhof der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz - Straßenbrücke, Steinbachrotte 8.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0 at
Straßenbrücke bei Steinbachrotte Nr. 8, eine Streusiedlung in der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz. Eine zweijochige steinerne Bogenbrücke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mündung des Steinbachs in die Türnitz.
Lehenrotte - Bildstock2.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock nächst Lehenrotte 34, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz 7133.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrerkapelle an der Mariazeller Straße in Türnitz
Türnitz - Pfarrhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz-Weidenaurotte - Bauernhof Mittereckerhof - I.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof (Anlage) Mittereckerhof
Türnitz Armenhaus.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Armenhaus, Bahnhofstraße 1, Türnitz, Niederösterreich
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 25207 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Türnitz 7140.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrerkapelle an der Mariazeller Straße in Türnitz
Türnitz - Kirche, Nord.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Nordansicht der kath. Pfarrkirche hl. Martin in der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz 7136.jpg
Autor/Urheber: K@rl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bildstock
Lehenrotte 32 - Bildstock.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock nächst Lehenrotte 32, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz - Volksschule, ehem.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Volksschule der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz - Einsiedelei.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einsiedelei (Mariazellerstraße 76) in der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz 5046-206 1992-02-11.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bahnhof Türnitz mit Triebwagen 5146 206 und Steuerwagen als Regionalzug 6747.
Türnitz 7118.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gemeindeamt in Türnitz
Türnitz - Volksschule.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die 1910 errichtete Volksschule (Unterer Markt 16) der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.
Türnitz - Feuerwehrhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das 1890 errichtete Feuerwehrhaus der niederösterreichischen Marktgemeinde Türnitz.