Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schrems (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schrems enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Schrems.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schrems (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schrems (Q1585860) auf Wikidata). Legende: mit Bild; ohne Bild; ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Ortskapelle Ehrenhöbarten
BDA: 29627
Objekt-ID: 26281
Ehrenhöbarten 29
Standort
KG: Ehrenhöbarten
Die von Henri d’Artois gestiftete Kapelle in der Ortsmitte wurde 1843 erbaut. Der Bau ist innen flach gedeckt. Er verfügt über eine gewölbte Halbkreisapsis, einen geschweiften Knickgiebel unter einem Dachreiter mit Zwiebelhelm und über gefaschte Rundbogenfenster. Das Altarblatt zeigt ein Bildnis des hl. Kaisers Heinrich II. aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Figurenbildstock hl. Florian
BDA: 29635
Objekt-ID: 26289

Standort
KG: Kottinghörmanns
Die ehemalige Brunnenfigur des hl. Florian am Ortsteich ist mit der Jahreszahl 1749 bezeichnet.
Ehem. Industriemühle
BDA: 29640
Objekt-ID: 26294
bei Kurzschwarza 1
Standort
KG: Kurzschwarza
Die ehemalige Mühle am Schwarzabach stammt aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Langegg
BDA: 29645
Objekt-ID: 26299

Standort
KG: Langegg
Die im Osten von Langegg gelegene Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, eine josephinische Saalkirche mit Westturm, wurde von 1786 bis 1790 erbaut. Das dreiachsige Langhaus hat einen eingezogenen, fünfseitigen Chor und Flachbogenfenster. Am Chor erhebt sich nordseitig die Sakristei, am Langhaus südseitig ein moderner Portalvorbau. Der quadratische Westturm wird von einem Glockenhelm bekrönt. Er ist in die Giebelfassade eingefügt und durch Pilaster gegliedert.
Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius
BDA: 29636
Objekt-ID: 26290
Langschwarza 49
Standort
KG: Langschwarza
Die im Südteil von Langschwarza gelegene Pfarrkirche hl. Ägydius ist eine neoromanische Saalkirche mit Querarmen und Nordturm. Das dreijochige Langhaus und dessen Querarme sind durch Giebelfassaden gegliedert und der zweijochige Chor durch ein umlaufendes Rundbogenfries auf abgetreppten Lisenenvorlagen. Die Fassade ist durch zweibahnige Maßwerkfenster und Maßwerkokuli geöffnet. Die Giebelfassade liegt zwischen zwei abgetreppten Strebepfeilern. Sie verfügt über ein Rundbogenfries über zwei Blendsäulchen und einen Maßwerkokulus. Der Nordturm wird von einem Giebelspitzhelm bekrönt. Er hat abgetreppte Ecklisenen, Rundbogen- und Zahnschnittfriese, ein Schulterbogentor und Rundbogenfenster, Maßwerkschallfenster und Fialen. Am Chor erhebt sich die Sakristei, die durch ein Schulterbogenportal zugänglich ist und außerdem gekuppelte Rundbogenfenster aufweist. Die halbkreisförmige Apsis ist durch eine Zwerggalerie gekennzeichnet.
Mausoleum
BDA: 29637
Objekt-ID: 26291
Langschwarza 49
Standort
KG: Langschwarza
Südlich der Kirche erhebt sich über einem rechteckigen Grundriss eine neoromanische Grabkapelle mit Giebel und Zwerchdach.
Ortskapelle Niederschrems
BDA: 29646
Objekt-ID: 26300
Niederschrems 167
Standort
KG: Niederschrems
Die im Westteil des Ortes erhöht auf einer Geländestufe gelegene Kapelle wurde 1820 erbaut. Sie ist innen flach gedeckt und hat eine gewölbte Halbkreisapsis unter einem zwiebelhelmbekrönten Dachreiter.
Sog. Schwedenkreuz
BDA: 29632
Objekt-ID: 26286

Standort
KG: Niederschrems
Dem sogenannten Schwedenkreuz bei Niederschrems fehlt ein Teil des Querbalkens. Der noch vorhandene Teil hat eine schalenförmige Vertiefung.[2]
Figurenbildstock hl. Florian
BDA: 29647
Objekt-ID: 26301

Standort
KG: Niederschrems
An der Mündung der Querstraße in Niederschrems steht eine Steinfigur des hl. Florian aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Kriegerdenkmal
BDA: 29621
Objekt-ID: 26275
Dr.-Theodor-Körner-Platz
Standort
KG: Schrems
Das Kriegerdenkmal des Bildhauers Carl Wollek wurde von 1933 bis 1935 errichtet und 1962 vergrößert.
Schloss
BDA: 29616
Objekt-ID: 26270
Dr.-Theodor-Körner-Platz 1
Standort
KG: Schrems
Das zwischen Braunaubachbrücke und Budweiserstraße nach 1635 erbaute und ursprünglich von Wassergräben umgebene Schloss ist ein frühbarocker, später veränderter, zweigeschoßiger, vierflügeliger Bau. Die 16-achsige Westseite, die 12-achsige Südfront und die nur zum Teil erhaltene Ostfassade sind durch eine Gliederung aus den Jahren 1777 bis 1781 gekennzeichnet.
Pranger
BDA: 29622
Objekt-ID: 26276
Hauptplatz
Standort
KG: Schrems
Der aus dem 16. Jahrhundert stammende Pranger hat einen achtseitigen, nach oben gedrehten Schaft, der von einem Pyramidenabschluss mit Kugel bekrönt wird.
Kaiser-Franz-Joseph-Gedächtnisobelisk
BDA: 29623
Objekt-ID: 26277
Hauptplatz
Standort
KG: Schrems
Der Kaiser-Franz-Joseph-Gedächtnisobelisk in der Platzmitte wurde 1898 errichtet.
Brunnen mit Figur hl. Felix von Cantalice
BDA: 29624
Objekt-ID: 26278
Hauptplatz
Standort
KG: Schrems
Der Brunnen ist mit der Jahreszahl 1848 bezeichnet. Seine Figur des hl. Felix von Cantalice stammt aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts.
Kornmetzen
BDA: 29625
Objekt-ID: 26279
Hauptplatz
Standort
KG: Schrems
Der Kornmetzen ist mit reliefierten Symbolzeichen dekoriert. Er stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde 1846 erstmals erwähnt.
Kulturhaus, ehem. Volksheim
BDA: 29615
Objekt-ID: 26269
Josef-Widy-Straße 7
Standort
KG: Schrems
Das ehemalige Arbeiterheim, Gasthaus und Kino wurde 1926 bis 1927 erbaut. Die Anlage hat einen einflügeligen Portalvorbau, einen Mittelgiebel und einen Zinnenaufbau am rechten Seitenflügel.
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schrems
BDA: 29612
Objekt-ID: 26266
Kirchenplatz 1
Standort
KG: Schrems
Die westlich des Hauptplatzes an einer Geländestufe gelegene und bis 1811 von einem Friedhof umgebene Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist von der Verbauung des Kirchenplatzes halbrund umschlossen. Die neobarocke Saalkirche wurde von 1873 bis 1875 erbaut. Deckenmalereien im Langhaus aus den Jahren 1903 bis 1905 stammen von Franz Mayerhofer. Maria Sturm schuf 1951 eine Wandmalerei im Chor. Das Altarblatt am Hochaltar wird Carlo Carlone zugeschrieben.
Wohnhaus, ehem. Brauerei
BDA: 29617
Objekt-ID: 26271
Mühlgasse 1
Standort
KG: Schrems
Die großteils in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute Gebäude der Brauerei Schrems hat eine Fassade aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Braubetrieb wurde 1905 stillgelegt.
Heimatmuseum, ehem. Schule
BDA: 29614
Objekt-ID: 26268
Schulgasse 4
Standort
KG: Schrems
Die ehemalige Schule ist ein historistisches Gebäude, das von 1871 bis 1872 erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt.
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
BDA: 29620
Objekt-ID: 26274

Standort
KG: Schrems
Die Steinfigur an der Brücke über den Braunaubach ist mit der Jahreszahl 1737 bezeichnet.

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Schrems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Cornelia Bauer: Der Schwed’ kummt! Schwedenspuren in Niederösterreich aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2012. Online (PDF; 11,8 MB)
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kulturhaus, ehem. Volksheim.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kulturhaus, ehem. Volksheim
Pranger am Hauptplatz in Schrems 2015-08.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der aus dem 16. Jahrhundert stammende Pranger hat einen achtseitigen, nach oben gedrehten Schaft, der von einem Pyramidenabschluss mit Kugel bekrönt wird.
Ortskapelle Ehrenhöbarten 2015-06.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die von Henri d’Artois gestiftete Kapelle in der Ortsmitte wurde 1843 erbaut.
Kaiser-Franz-Joseph- Gedächtnisobelisk in Schrems.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kaiser-Franz-Joseph- Gedächtnisobelisk
Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Schloss Schrems - Pano 2015-08.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss Schrems wurde 1635 erbaut. Nach einem Brand im Jahr 1777 wurde es 1781 neu errichtet. Seit 1951 dient das Schloss als Berufsschule.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schrems 2015-08.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schrems (NÖ)
Kriegerdenkmal Schrems 2017 Pano.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kriegerdenkmal des Bildhauers Carl Wollek wurde von 1933 bis 1935 errichtet und 1962 vergrößert.
Karte Aut Noe GD.png
(c) Plp, CC BY-SA 3.0

Karte: politischer de:Bezirk Gmünd

Muehle Kurzschwarza.jpg
Autor/Urheber: Butu (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Ehem. Industriemühle in Kurzschwarza
Church in langschwarza.jpg
Autor/Urheber: Butu (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius
Heimatmuseum ehem. Schule in Schrems.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Heimatmuseum, ehem. Schule
Figurenbildstock hl. Florian.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Figurenbildstock hl. Florian
Kornmetzen Schrems.jpg
Autor/Urheber: Butu (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kornmetzen in Schrems
Pfarrkirche Langegg.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Felixbrunnen Schrems.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Brunnen mit Figur hl. Felix von Cantalice
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Schrems 2015-11.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei der Brücke über den Braunaubach in Schrems steht ein Figurenbildstock des hl. Johannes Nepomuk aus dem Jahr 1737.
Mausoleum Langschwarza.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Mausoleum
Schwedenkreuz bei Kleedorf 2018-10.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dem sogenannten Schwedenkreuz bei Kleedorf fehlt ein Teil des Querbalkens. Der noch vorhandene Teil hat eine schalenförmige Vertiefung
Hl. St. Florian Niederschrems.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4 (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Figurenbildstock hl. Florian
Brauhaus Schrems 1.jpg
Autor/Urheber: Butu (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Wohnhaus, ehem. Brauerei
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Ortskapelle in Niederschrems 2015-08.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Ortskapelle in Niederschrems wurde 1820 auf einem Felsplateau über dem Braunaubach errichtet.