Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rappottenstein

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rappottenstein enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rappottenstein.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Brettersäge samt zugehörigem Gebäude
BDA: 46343
Objekt-ID: 48221
Kirchbach
Standort
KG: Kirchbach
In Kirchbach befindet sich ein funktionstüchtiges wasserbetriebenes Sägewerk mit Venetianergatter, das als Freilichtmuseum besichtigt werden kann.[2]
Pfarrhof
BDA: 63200
Objekt-ID: 75827
Kirchbach 1
Standort
KG: Kirchbach
Der gegenüber der Kirche gelegene Pfarrhof ist ein zweigeschoßiger Bau von 1773–1775, mit gestuftem Walmdach und zweireihig angeordneten Gaupen. Er ist durch ein Sonnentor mit ornamentierter Holztüre zugänglich. Im Erdgeschoß befindet sich ein Tonnengewölbe mit Stichkappen. Dessen frühgotischer Schlussstein ist mit einem Christuskopf versehen. Zur Ausstattung zählen ein Kruzifix aus der Zeit um 1440 sowie in Verwahrung eine Figur des hl. Sebastian aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Kath. Pfarrkirche hl. Michael und Friedhof
BDA: 49991
Objekt-ID: 54433
neben Kirchbach 3
Standort
KG: Kirchbach
Die Pfarrkirche hl. Michael im Osten von Kirchbach – ein gotischer, 1720–1725 barockisierter und erweiterter Bau des 15. Jahrhunderts mit Südwestturm und einer möglicherweise älteren Kapelle im Süden – ist von einem Friedhof mit Bruchsteinmauer umgeben. Ihr Langhaus und der gleich breite, dreiseitig geschlossene Chor sind durch Lisenen und Rundbogenfenster gegliedert. Reste eines Wandgemäldes aus dem 16./17. Jahrhundert zeigen das Jüngste Gericht. Der Südwestturm aus dem 15. Jahrhundert verfügt über gotische Rechteckfenster, ein Schulterbogenportal, ein barockisiertes Schallgeschoß mit flachbogigen Schallfenstern und eine welsche Haube. Die gotische Südkapelle hat einen dreiseitigen Schluss, barocke Ortsteinquaderung und Rundbogenfenster. Ein Relief aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Darstellung einer Nonne.
Wohnhaus
BDA: 34166
Objekt-ID: 32148
Kirchbach 7
Standort
KG: Kirchbach
Das Haus der ehemaligen Bäckerinnung wurde 1790 errichtet. Es verfügt über Bäckerzeichen und klassizistischen Stuckdekor.
Wohn- und Wirtschaftsgebäude, ehem. Gasthaus
BDA: 34167
Objekt-ID: 32149
Kirchbach 18
Standort
KG: Kirchbach
Die ehemalige Gaststätte ist eine dreiseitige, zum Teil zweigeschoßige Anlage aus dem späten 18. Jahrhundert, mit Stuckdekor und Umrisspilastern. Ihre Tormauer ist von einem Korbbogenportal mit ornamentierter Steinlaibung durchbrochen, das von einem ovalen Medaillon bekrönt wird. Die Biedermeiertüren an der Hofseite weisen ebenfalls ornamentierte Steinlaibungen auf. Innen befinden sich zum Teil Platzlgewölbe. Ein Backtrog aus Granit ist mit 1848 bezeichnet.
Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus
BDA: 50365
Objekt-ID: 55265
neben Pehendorf 26
Standort
KG: Pehendorf
Die Filialkirche hl. Bartholomäus in Pehendorf ist der spätgotische Rest Chor einer ehemals größeren Kirche, die um 1423 gestiftet worden war. 1544 war sie Filialkirche von Rappottenstein. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts verfiel sie und wurde 1696 wiederhergestellt und durch ein neues Kirchenschiff erweitert. Ab 1760/1770 war die Kirche erneut baufällig. Das Schiff wurde 1873 abgetragen. Seit 1890 wird der verbliebene Chor als Kapelle genutzt. Dieser hat einen polygonalen Schluss, Strebepfeiler mit doppelten Wasserschlägen, Rundbogenfenster, glatte Seiten und ein Flachbogenportal. Im Süden liegt ein quadratischer Sakristeianbau. Der gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Dachreiter wird von einem Spitzhelm bekrönt. Der Innenraum ist flach gedeckt und beherbergt einen neoromanischen Hochaltar, dessen Altarblatt mit „Franz Mayerhofer 1890“ bezeichnet ist. Zur weiteren Ausstattung zählen zwei Statuetten weiblicher Heiliger aus der Zeit um 1700.
Pfarrhof
BDA: 49990
Objekt-ID: 54432
Rappottenstein 6
Standort
KG: Rappottenstein
Der Pfarrhof von Rappottenstein wurde um 1894 erbaut.
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul
BDA: 50450
Objekt-ID: 55446
neben Rappottenstein 6
Standort
KG: Rappottenstein
Die Pfarrkirche Hll. Peter und Paul in Rappottenstein ist eine spätromanische Chorturmkirche, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu einer dreischiffigen Staffelkirche erweitert wurde. Das Langhaus hat einen umlaufenden Sockel, eine schlichte Giebelwand und Spitzbogenfenster in abgeschrägten Laibungen. Der quadratische Chorturm verfügt über ein Glockengeschoß von 1721 mit rundbogigen Schallfenstern und einen Pyramidenhelm. Die Kirche hat zwei polygonale Seitenchöre. An der Nordseite des Turmes steht ein zweigeschoßiger Sakristeianbau mit Oratorium, der 1791 anstelle eines gotischen Sakristeigebäudes errichtet wurde. Die Türvorbauten im Norden und Westen der Kirche stammen von 1763.
Pranger
BDA: 59901
Objekt-ID: 71576
bei Rappottenstein 24
Standort
KG: Rappottenstein
Der Pranger von Rappottenstein ist mit 1613 bezeichnet. Auf einem runden Stufenunterbau ruht ein Postament mit Kreisen und Sternen. Darauf erhebt sich ein obeliskenartiger Aufbau mit Steinbekrönung und hängender Kugel.
Straßenbrücke und Wegkapelle
BDA: 63181
Objekt-ID: 75796
Rappottenstein 74, in der Nähe
Standort
KG: Rappottenstein
Südlich des Ortes befindet sich eine im Jahr 1838 über einer zweijochigen Bogenbrücke aus Bruchstein erbaute, dem hl. Johannes Nepomuk geweihte Wegkapelle mit pilastergerahmter, flachbogiger Öffnung.
Burg Rappottenstein
BDA: 34855
Objekt-ID: 33294
Rappottenstein 88
Standort
KG: Rappottenstein
Die Burg Rappottenstein ist eine mittelalterliche Hochburg, die um 1150 von den Kuenringern errichtet wurde.

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Rappottenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Freilichtmuseum Brettersäge Kirchbach. In: bergfex.at. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wegkapelle bei Rapottenstein.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1838 über einer zweijochigen Bogenbrücke aus Bruchstein erbaute Wegkapelle mit Figur des Johannes Nepomuk; mit pilastergerahmter, flachbogiger Öffnung.
Kirchbach 7.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Pranger in Rapottenstein.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Über rundenm Stufenunterbau Postament mit Kreisen und Sternen. Darauf obeliskenartiger Aufbau mit Steinbekrönung und hängender Kugel. Bezeichnet 1613.
Pehendorf Kirche1.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Rappottenstein Kirche1.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Kirchbach Kirche1.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Pfarrhof in Rapottenstein.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Um 1894 erbauter Pfarrhof.
Rappottenstein - Burg (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Burg Rappottenstein im westlichen Waldviertel und auf dem Gemeindegebiet der niederösterreichischen Marktgemeinde Rappottenstein.
Die bedeutende Burganlage des 12. Jahrhunderts wurde nie erobert und von den Kuenringer errichtet. Nach mehreren Besitzerwechsel kam sie 1664 durch Kauf an die heutigen Besitzer, die Grafen von Abensperg und Traun.
Kirchbach Brettersaege.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Pythagoras1 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brettersäge Kirchbach Rappottenstein.
Kirchbach Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Wohn- und Wirtschaftsgebäude, ehem. Gasthaus in Kirchbach.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dreiseitiger Komplex, zum Teil zweigeschossig, mit Stuckdekor und Umrisspilastern. Ende des 18. Jahrhunderts erbaut.