Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Pfarrkirche hl. Anna
BDA: 10342
Objekt-ID: 6396
bei Am Anger 1
Standort
KG: Breitstetten
Die auf die hl. Anna geweihte Pfarrkirche hat ein schlichtes, im Kern spätromanisches Langhaus mit steilem Satteldach. Sie wurde 1713 unter Beibehaltung des spätromanischen Rundchores barockisiert. Über diesem erhebt sich der 1807 errichtete achteckige Ostturm mit Pyramidenhelm. Im Norden steht die barocke Sakristei und im Westen eine kleine Vorhalle.
Bauernhaus
BDA: 10343
Objekt-ID: 6397
Breitstetten 16
Standort
KG: Breitstetten
Die im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Bauernhäuser Nr. 16, 17 und 18 bilden eine bemerkenswerte Baugruppe mit Giebeln und zurückgesetzten Quertrakten. Ihre schlichte Putzgliederung erhielten sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Einfahrt von Nr. 16 ist eine mit 1775 bezeichnete, geschnitzte und bemalte Holzdecke aus der ehemaligen Wohnstube zu sehen. Der Flur hat ein Kappengewölbe auf Gurtbögen.
Bauernhaus
BDA: 10344
Objekt-ID: 6398
Breitstetten 17
Standort
KG: Breitstetten
Die im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Bauernhäuser Nr. 16, 17 und 18 bilden eine bemerkenswerte Baugruppe mit Giebeln und zurückgesetzten Quertrakten. Ihre schlichte Putzgliederung erhielten sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Bauernhaus
BDA: 10345
Objekt-ID: 6399
Breitstetten 18
Standort
KG: Breitstetten
Die im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Bauernhäuser Nr. 16, 17 und 18 bilden eine bemerkenswerte Baugruppe mit Giebeln und zurückgesetzten Quertrakten. Ihre schlichte Putzgliederung erhielten sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Verwalterhaus des ehem. Schlosses Wienerwelten
BDA: 10339
Objekt-ID: 6393
Hauptstraße 14
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Das ehemalige Verwalterhaus des 1945 völlig zerstörten Schlosses von Rudolf Wiener-Welten ist ein zweigeschoßiger, schlicht gegliederter Bau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit einem vermutlich älteren Baukern. Zum Garten hin hat es eine segmentbogige Pfeilerarkadur mit Platzlgewölben zwischen zwei kurzen Seitenflügeln. Im Erdgeschoß sind manche Räume mit Stichkappentonnen ausgestattet. Die Einfahrt verfügt über ein Pfeilerportal mit Vasenaufsätzen. Über dem seitlichen Eingang befindet sich eine barocke Puttengruppe aus Stein.
Ehem. Kindergartenkapelle
BDA: 10726
Objekt-ID: 6788
Kempfendorf 2
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die an den Kindergarten angebaute Kapelle ist ein kleiner neugotischer Bau mit Spitzbogenfenstern und Dreiachtelschluss. Das Spitztonnengewölbe im Inneren weist eine Sternenhimmelbemalung auf.
Nepomukkapelle
BDA: 10340
Objekt-ID: 6394
bei Kempfendorf 5
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die Wegkapelle in der Kämpfendorferstraße ist ein schlichter Bau mit Dreieckgiebel, errichtet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Darin befindet sich eine Figur des Heiligen Johannes Nepomuk.
Kath. Pfarrkirche hl. Markus
BDA: 10341
Objekt-ID: 6395
bei Kirchengasse 1
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die Pfarrkirche St. Markus ist ein spätbarocker Bau in der Mitte des Angers von Leopoldsdorf, der 1771–1774 über einem abgetragenen Vorgängerbau neu errichtet wurde. Die große Kirche ist weithin sichtbar und von einem Friedhof umgeben. Das mächtige, kubisch geschlossene Langhaus ist durch Putzrahmen und Spitzbogenfenster gegliedert. Bei dem nordöstlich angestellten, dreigeschoßigen Turm handelt es sich möglicherweise um einen ehemaligen Wehrturm.
Figurenbildstock hl. Florian
BDA: 97233
Objekt-ID: 112988
bei Kirchengasse 24
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Der Bildstock mit einer Figur des heiligen Florian wurde laut Inschrift 1803 renoviert.
Antoniuskapelle
BDA: 97231
Objekt-ID: 112986
bei Raasdorfer Straße 2
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die Antoniuskapelle am dreieckigen Platz in der Ortsmitte ist ein kleiner spätbarocker Bau aus dem späten 18. Jahrhundert mit einer Antoniusfigur aus dem 19. Jahrhundert

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Leopoldsdorf im Marchfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Die Grundstücksnummer wird vom BDA mit 203/13 angegeben, dort befindet sich jedoch die Antoniuskapelle. Die Nepomukkapelle in der Kämpfendorferstraße steht auf Grundstück 317/5
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Breitstetten - Bauernhaus (Breitstetten Nr. 17).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauernhaus in Breitstetten (Breitstetten 17), ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde. Das im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende Bauernhaus hat einen zurückgesetzten Quertrakt. Die schlichte Putzgliederung stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit den Bauernhäusern Nr. 16 und 18 bildet es eine bemerkenswerte Baugruppe.
Breitstetten - Kirche (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Anna in Breitstetten, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde. Das Langhaus hat einen spätromanischen Kern und wurde unter Beibehaltung des spätromanischen Rundchores 1713 barockisiert. Der achteckige Ostturm über dem Chor wurde 1807 und die barocke Sakristei im 18. Jahrhundert errichtet.
Leopoldsdorf im Marchfelde - Kirche (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Markus in der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde. Der barocke Sakralbau wurde von 1771 bis 1774 errichtet, wobei vermutlich der Turm des Vorgängerbaues bis zum Glockengeschoß in den Neubau integriert wurde.
Leopoldsdorf Verwalterhaus.jpg
Autor/Urheber: PLauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Verwalterhaus des ehem. Schloss Wienerwelten, Leopoldsdorf im Marchfelde.
Leopoldsdorf Kindergartenkapelle.jpg
Autor/Urheber: PLauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Kindergartenkapelle
Leopoldsdorf im Marchfelde - Florianstatue.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Florianstatue nächst Feuerwehrhaus in der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde.
Breitstetten - Bauernhaus (Breitstetten Nr. 18).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauernhaus in Breitstetten (Breitstetten 18), ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde. Das im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende Bauernhaus hat einen zurückgesetzten Quertrakt. Die schlichte Putzgliederung stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit den Bauernhäusern Nr. 16 und 17 bildet es eine bemerkenswerte Baugruppe.
Leopoldsdorf im Marchfelde - Antoniuskapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Antoniuskapelle in der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde. Die barocke Wegkapelle wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Die Antoniusfigur stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Breitstetten - Bauernhaus (Breitstetten Nr. 16).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauernhaus in Breitstetten (Breitstetten 16), ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde. Das im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende Bauernhaus hat einen zurückgesetzten Quertrakt. Die schlichte Putzgliederung stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit den Bauernhäusern Nr. 17 und 18 bildet es eine bemerkenswerte Baugruppe.