Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klöch

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klöch enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Klöch im steirischen Bezirk Südoststeiermark.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klöch (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klöch (Q1856500) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Pfarrhof
HERIS-ID: 9585
Objekt-ID: 5561
Klöch 26
Standort
KG: Klöch
Der Pfarrhof trägt eine Bauinschrift von 1622 und ist am Portal mit 1763 datiert. Eine Nischenfigur des hl. Nikolaus stammt aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Weinbaumuseum
HERIS-ID: 9586
Objekt-ID: 5562
Klöch 191 (Vinothek und Weinbaumuseum)
Standort
KG: Klöch
Kath. Pfarrkirche, hl. Georg
HERIS-ID: 9584
Objekt-ID: 5560

Standort
KG: Klöch
Die Pfarrkirche hl. Georg, urkundlich erstmals 1350 erwähnt, war ursprünglich eine Eigenkirche der Wolfsauer. 1637/38 wurde die Kirche neugebaut, entsprechende Daten an Fassade und Gewölben. Das dreigeschoßige Langhaus mit einem Kreuzgratgewölbe wird von einem eingezogenen zweijochigen Chor mit geradem Schluss und seitlichen Oratorien abgeschlossen. Der quadratische Nordturm wurde laut Inschrift 1693 erbaut und 1825 aufgestockt. Vom dritten Joch des Langhauses gehen zwei quadratische Kapellen mit Stuck auf Kreuzgratgewölben aus. Die dreiachsige Orgelempore ruht auf vier Säulen, hat eine vorschwingende Brüstung und stammt aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts, die Orgel aus dem Jahre 1873. Die Einrichtung ist spätbarock, die Kanzel von 1772 wird Johann Piringer zugeschrieben.
Burgruine Hohenwarth
HERIS-ID: 9588
Objekt-ID: 5564

Standort
KG: Klöch
f1
Grenzstein
HERIS-ID: 9597
Objekt-ID: 5573

Standort
KG: Pölten
Der Grenzstein stammt von der Grenzvermessung in den Jahren 1754 bis 1756, bei der die Grenze zwischen der Steiermark und dem damaligen Ungarn im Abschnitt zwischen Lafnitz und Mur markiert wurde. Die Grenzmarkierung wurde unter Maria Theresia durchgeführt.

Dieser Stein trägt die Jahreszahl 1754. Weitere Grenzsteine dieser Grenze befinden sich in situ in Zelting und Sicheldorf.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Klöch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 40.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Klöch me 046.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Weinbaumuseum
Klöch me 044.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof Klöch
Kloech burgruine.jpg
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Klöch
Klöch Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche, hl. Georg
Grenzstein 5573 bei A-8493 Pölten.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein bei Pölten, Gemeinde Klöch, Steiermark, Österreich