Liste der brasilianischen Botschafter in Dänemark

Der brasilianische Botschafter residiert an der Christian ix’s Gade 2 Kopenhagen.

Er ist regelmäßig bei der Regierung in Vilnius akkreditiert.

Ernannt / AkkreditiertNameBemerkungenernannt vonakkreditiert beiPosten verlassen
1857Marcos Antônio de Araújo e AbreuPeter II.Carl Christian Hall
1886Ernesto Antônio de Souza LeconteJacob Estrup
1906David Morethson Campista(* 22. Januar 1863 in Rio de Janeiro; † 11. Oktober 1911 in Kopenhagen)Francisco de Paula Rodrigues AlvesJens Christian Christensen11. Okt. 1911
12. Okt. 1911Gestâo de Cunhaaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaireHermes Rodrigues da FonsecaKlau Berntsen10. Juli 1913
11. Juli 1931Manuel Gonçalves Pereiraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaireGetúlio Dornelles VargasThorvald Stauning26. Okt. 1914
28. Okt. 1914Ohne diplomatische VertretungVenceslau Brás Pereira GomesCarl Theodor Zahle
5. Juni 1915Antônio do Nascimento Feitosaaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire
5. Juni 1915Alfredo LuzGeschäftsträger
24. Sep. 1916Hippólito Pacheco Alves d’Araújoaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire24. Sep. 1919
1919Pedro Leão VollosoGeschäftsträgerEpitácio da Silva Pessoa1920
26. März 1920Ohne diplomatische VertretungOtto Liebe12. Apr. 1922
1922Lucílio Antônio da Cunha BuenoGeschäftsträgerArtur da Silva Bernardes
26. Juli 1922Ministerresidente4. Mai 1929
1929Argeu de Seadas Machado GuimarâesGeschäftsträgerWashington Luís Pereira de SousaThorvald Stauning
17. Nov. 1929José Joaquim de Lima e Silva Moniz de AragãoMinisterresidente1. Juni 1931
2. Juni 1931Carlos Martins Pereira de Souzaaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaireGetúlio Vargas30. Mai 1934
1934Jorge Olinto de OliveiraGeschäftsträger1936
1. Sep. 1936Paulo Coelho de Almeidaaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire10. Jan. 1939
1939Carlos Buarque de MacedoGeschäftsträger
16. Feb. 1939Gastão Paranhos do Rio Brancoaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire23. Jan. 1942
24. Jan. 1942Ohne diplomatische VertretungVilhelm Buhl29. Aug. 1942
30. Aug. 1942Heitor Lyraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire6. Feb. 1950
1950Jorge D’Escragnolle TaunayGeschäftsträgerEurico Gaspar DutraErik Eriksen
25. Juli 1950Décio Honorato de Mouraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire1. Feb. 1953
1953Mellilo Moreira de MelloGeschäftsträgerGetúlio VargasHans Hedtoft
10. März 1953Nemésio Dutraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire27. Juni 1954
1954Mellilo Moreira de MelloGeschäftsträgerJoão Café Filho
7. Juli 1954Alfonso Barboza de Almeida Portugalaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire5. Mai 1956
1956Carlos Jacintho de BarrosGeschäftsträgerJuscelino KubitschekHans Christian Svane Hansen1957
5. Feb. 1957Jayme de Souza Gomesaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire5. Apr. 1958
1958Jorge de Sá AlmeidaGeschäftsträger
11. Apr. 1958João Emilio Ribeiro1. Nov. 1962
1962João Luiz Areias NettoGeschäftsträgerJânio QuadrosJens Otto Krag1964
1964Nestor Luiz Fernandes Barros dos Santos LimaGeschäftsträgerPascoal Ranieri Mazzilli
25. März 1954Carlos Martins Thompson FlôresJoão Café FilhoHans Hedtoft30. Nov. 1967
1967Edmundo RadwanskiGeschäftsträgerArtur da Costa e SilvaJens Otto Krag1968
3. Jan. 1968Manuel Antônio Maria de Pimentel BrandãoHilmar Baunsgaard4. Dez. 1970
1970Ivonne Magno PantojaGeschäftsträgerAurélio de Lira Tavares
14. Dez. 1970Henrique Rodrigues Vaile28. Juli 1972
1972Manuel Maria Fernández AlcázarGeschäftsträgerAnker Jørgensen
16. Nov. 1972Lauro Escorel Rodrigues de Moraes(* 13. September 1917 in São Paulo) 15. Januar 1982: Botschafter in Madrid31. Dez. 1974
1. Jan. 1975Luiz Filipe de Macedo Soares GuimarãesGeschäftsträgerErnesto GeiselPoul Hartling2. Feb. 1975
3. Feb. 1975Lauro Escorel Rodrigues de MoraesAnker Jørgensen31. März 1975
1. Apr. 1975João Gracie Lampreia(* 17. November 1912 in São Paulo), 30. Januar 1968 – 14. Januar 1971: Botschafter in Addis Abeba30. Apr. 1975
12. Okt. 1975Luiz Filipe de Macedo Soares GuimarãesGeschäftsträger15. Okt. 1975
16. Okt. 1975João Gracie Lampreia2. Dez. 1975
3. Dez. 1975Luiz Filipe de Macedo Soares GuimarãesGeschäftsträger31. Dez. 1975
1977Hélio Antônio Scarabôtolo(* 1. August 1921 in Santa Cruz das Palmeiras São Paulo (Bundesstaat); † 1996) Cônsul em Amsterdã, 6. Januar 1986: Botschafter in Bagdad7. Juni 1984
7. Juni 1984Wladimir do Amaral MurtinhoJoão Baptista de Oliveira FigueiredoPoul Schlüter
1988Sérgio Henrique Nabuco de CastroGeschäftsträger 13. Mai 1998: Botschafter in AmmanPoul Schlüter
20. Mai 1991Luiz Antônio Jardim Gagliarde[1] MSF 84 de 1991Fernando Collor de MelloPoul Schlüter
14. Okt. 1993Luiz Antônio Jardim Gagliardizum Botschafter in Vilnius ernannt:[2] MSF 232 de 1993 vom 6. Oktober 1993Itamar FrancoPoul Nyrup Rasmussen
28. März 1995José Viegas Filho[3] MSF 12 de 1995 vom 20. März 1995Fernando Henrique Cardoso
28. Aug. 1995José Viegas Filhozum Botschafter in Vilnius ernannt:[4] MSF 114 de 1995 vom 22. Juni 1995
28. Apr. 1998Carlos Luiz Coutinho Perez[5] MSF 94 de 1998 vom 15. April 1998
28. Sep. 2001Vera Pedrosa Martíns de Almeida[6] MSF 137 de 2001 vom 22. August 2001Anders Fogh Rasmussen
21. Nov. 2003zum Botschafterin in Vilnius ernannt[7] Mensagem Nº 264, DE 2003 vom 21. November 2003
26. Sep. 2003Marco César Meira Naslausky[8] MSF 154 de 2003 vom 17. September 2003Luiz Inácio Lula da Silva
2. Juli 2004zum Botschafter in Vilnius ernannt:[9] MSF 226 de 2003 vom 17. Juni 2004
19. Juli 2006Georges Lamaziérezum Botschafter in Vilnius ernannt: (* 4. Januar 1952 in Rio de Janeiro) Sohn von Vera da Motta Lamaziére und Maurice Lamaziére[10] MSF 172 de 2006 vom 11. Juli 2006
18. Juni 2010Gonçalo de Barros Carvalho e Mello Mourãozum Botschafter in Vilnius ernannt: (* 18. August 1950 in Ipueiras CE) Sohn von Léa de Barros Carvalho e Mello Mourão und Gerardo Majella Mello Mourão, 10. Juni 1981 Geschäftsträger in Algier, 11. November 1993 Geschäftsträger in Asunción, 28. August 1996: Geschäftsträger in Paris, 6. Juli 2001: Geschäftsträger in Lissabon,[11] MSF 71 de 2010 vom 18. Mai 2010Lars Løkke Rasmussen
26. Juni 2013Marcus Camacho de Vincenzizum Botschafter in Vilnius ernannt: (* 21. März 1946 in Rio de Janeiro) Sohn von Dora Yedda de Vincenzi und Oscar Raphael Castro e Solva de Vincenzi, 1998: Botschafter in Bogota, 2002: Botschafter in Beirut[12] MSF 26 de 2013 vom 5. Juni 2013Fernando Collor de MelloHelle Thorning-Schmidt

[13]

Einzelnachweise

  1. Luiz Antônio Jardim Gagliarde MSF 84 de 1991
  2. Luiz Antônio Jardim Gagliardi MSF 232 de 1993
  3. José Viegas Filho MSF 12 de 1995
  4. José Viegas Filho MSF 114 de 1995
  5. Carlos Luiz Coutinho Perez MSF 94 de 1998
  6. Vera Pedrosa Martins de Almeida MSF 137 de 2001
  7. Vera Pedrosa Martins de Almeida Mensagem Nº 264, DE 2003 (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
  8. Marco César Meira Naslausky MSF 154 de 2003
  9. Marco César Meira Naslausky MSF 226 de 2003Archivierte Kopie (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
  10. Georges Lamaziére MSF 172 de 2006Archivierte Kopie (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
  11. Gonçalo de Barros Carvalho e Mello Mourão MSF 71 de 2010Archivierte Kopie (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
  12. Marcus Camacho de Vincenzi MSF 26 de 2013senado.gov.br @1@2Vorlage:Toter Link/www.senado.gov.br (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Itamaraty Copenhague

Auf dieser Seite verwendete Medien